Frage von Fr0stbeule:Hallo zusammen,
welches Gerät bietet in dieser Preisklasse derzeit 1080p und enorme Low-Light-Eigenschaften? Evtl. im DSLR-Bereich zu finden?
Ich liebe meine Panasonic SD99 wg. des Handlings (Bedienung, Verwacklungsschutz), Bildquali (Schärfe, Farben) etc., aber wenn es dunkel wird, sieht sie leider alt aus. Wollte Vorträge in mies beleuchteten Säälen und Bühnen aufnehmen, rauscht wie wahnsinnig und Farben passen auch nicht.
Danke & Gruß
Antwort von Pan:
Etwas teurer wäre evtl. die Panasonic SD909 - ansonsten vielleicht die neue lumix g6(ist ein bisschen wie die gh3). Aber in diesem Bereich wird es bei Lowlight-Situationen immer haarig. Selbst wirklich teure Cams sind oft im Lowlight keine wahren helden.
Antwort von Jan:
Hallo,
das wird relativ schwer werden. Ausser man bekennt sich zu Festbrennweiten um die 40 bis 80 mm.
Da wären Panasonic G 5 + 20 mm f 1,7 = 700 € oder Canon EOS 600 mit EF 50 mm f 1.8 für ca 510 € dabei.
Muss es ein Weitwinkelzzoom sein, dann wird die Sache relativ schwierig für 600 €, weil diese Optiken allein schon so viel kosten.
Keine aktuelle 500-600 € 1080 P 50 Videokamera ist deutlich lichstärker als die SD 99.
Ohne progressive Bilder noch die Canon HF M Serie, sonst gibts da nichts richtiges.
VG
Jan
Antwort von rush:
Lichtstärke ist durch nichts anderes zu ersetzen - außer durch noch mehr Lichtstärke.
Das ist wie mit Hubraum bei Autos.... auch wenn sich hier in den letzten Jahren durch mehrfach aufgeladene Turbos etc das Blatt ein wenig ändert.
Im Kamerabereich werden die High-Iso Fähigkeiten der Sensoren auch immer besser - dennoch kommt man um lichtstarke Objektive keineswegs herum.
Achja... und selbst dann benötigt man Restlicht! :) Dunkelheit gilt immer relativ zu betrachten. Wo quasi gar kein Licht ist - wird auch die beste Kamera nur befriedigende Ergebnisse abliefern.
Für 600€ wird es jedenfalls keine ganz so leichte Übung.
Die Investition in 2-3 Scheinwerfer könnte ggfs. sinnvoller sein - wenn es sich um Vorträge etc handelt..
Antwort von Fr0stbeule:
Ich wunder mich darüber, warum die Chipgröße immer noch 2/3" ist, warum bohrt Panasonic da nicht mal ordentlich auf z.b. auf 1/2" oder 1/1.x"?
Die LX7 ist ganz ordentlich was Lichtstärke angeht, damit habe ich bei einem Freund auf einer Hochzeit gefilmt bei dämmrigem Licht.
Videoleuchte geht leider nicht, denn da wo ich aufnehme, bin ich selbst nur Gast und darf mich nicht so ausbreiten.
Ausserdem rennt viel Publikum in den ersten 20 Reihen umher, sodaß ich von weiter hinten mit nem Zoom ranmuss.
Gruß
Antwort von srone:
Ich wunder mich darüber, warum die Chipgröße immer noch 2/3" ist, warum bohrt Panasonic da nicht mal ordentlich auf z.b. auf 1/2" ...
vielleicht überprüfst du obige aussage noch einmal.
lg
srone
Antwort von Skeptiker:
Ich wunder mich darüber, warum die Chipgröße immer noch 2/3" ist, warum bohrt Panasonic da nicht mal ordentlich auf z.b. auf 1/2" oder 1/1.x"?
1/2" < 2/3" (1/1.5") - das wäre ein Rückschritt.
(Nachtrag: Sehe gerade, srone ist mir zuvorgekommen ;-)
Richtig grosse Sensoren (Four Thirds-Format, das wären 1.35") in einer Videokamera hat Panasonic in der AG-AF101 (Vorgänger 100, beide AVCHD inkl. 1080/50p) eingebaut (12.4 Mio Brutto-Pixel). Vielleicht könnte man so etwas mieten für einen Abend (und vorher etwas ausprobieren) !?
http://business.panasonic.de/profession ... m/ag-af101
Ein vergleichbarer Sensor (mit ca. 17 bis 18 Mio Pixeln brutto) findet sich natürlich z. B. in GH3, GH2 oder G6. Anderes Handling!
Die LX7 ist ganz ordentlich was Lichtstärke angeht, damit habe ich bei einem Freund auf einer Hochzeit gefilmt bei dämmrigem Licht.
Hat immerhin einen 1/1.7" Chip mit brutto 'nur' rund 12 Mio Pixeln, aber die Lichtstärke ist vor allem der Optik mit max. Öffnung 1.4 zu verdanken.
P.S.:
Die Panasonic AG-AF101 hat natürlich starke Konkurrenz: Canon C100 (AVCHD) und C300 (MPEG-2) bieten noch etwas grössere APS-C/Super35mm Senoren mit brutto knapp 10 Mio Pixeln.
Kein 1080/50p.
Preislich vermutlich jenseits, aber für einen besonderen Tag mit schwacher Beleuchtung (Hochzeit, Konzert etc.) vielleicht zur Miete.
Und ansonsten sind die grossen Sensoren mit grossen Pixeln tatsächlich eher bei den DSL(R)s zu finden !