Frage von Xabbu:Hallo zusammen,
ich habe ein problem, dass ich mir alleine nicht erklären kann:
Ich möchte mein Laptop (es hat keinen TV-Out-Ausgang) über den VGA-Ausgang am Fernseher (16/9 100Hz) anschließen. Die Einstellungen am Fernseher etc. müssten o.O. sein, da ich es problemlos geschafft habe nen PC über der TV-OUT über den Fernseher wiederzugeben (zwar in der "schlechten Qualität", aber das ist ja logisch und NICHT mein problem).
Ich schaffe es aber nicht den PC oder mein Laptop via VGA-Anschluss, über ein Adapterkabel (VGA auf gelben Chinch / auf SVHS) an den Fernseher anzuschließen und ein Bild zu bekommen. Das Adapterkabel soll zumindest nach der Beschreibung genau das leisten, tut es aber nicht. Mache ich irgendetwas falsch?
Ich hab auch schon versucht über die reduktion der auflösung der graphikkarte zum erfolg zu kommen, ich krieg aber immer nur ein schwarzes bild.
was mache ich falsch ????
Gruß und Danke
Antwort von tv-man_sh:
Hallo,
ein Adapter-Kabel, wie Du es wahrscheinlich verwendest, ist kein Signalwandler. D.h., es wandelt Dein Signal nicht von VGA --> Composite ! Das die Verbindung PC -> TV via TV-Out am PC funktioniert, scheint mir logisch, denn dort liegt ein Signal an, was der TV versteht.
Möglichkleiten:
1. Signalwandler VGA -> Composite (sündhaft teuer)
2. Dem Laptop eine Karte verpassen, die Signale ausgibt, die der TV verarbeiten kann (ein einfaches Adapterkabel wandelt kein Signal um).
3. TFT-Monitor-TV-Kombination kaufen (z.B. einige Syncmaster-Modelle von Samsung). Diese lassen sich sowohl als Computermonitor verwenden, aber auch als TV.
Antwort von Anonymous:
Danke für die prompte Antwort. Sowas hab ich schon befürchtet. Ich weis ja nicht wofür es dann diese Adapterkabel gibt aber egal, war nicht teuer.
Schönes WE
Antwort von Bagration:
Hallo,
ich hatte vor kurzem ein ähnliches Problem. - VGA-Ausgang an Beamer zu bringen, der nur Video versteht. Eigentlich war mir klar, dass die Signale nicht einfach kompatibel sind. Habe im Internet aber auch diese einfachen Adpaterkabel gesehen, mir jedoch keins gekauft, sondern einen "sünhaft teuren" Signalwandler. Der Beamer war preiswert und hat sich mit den 59 Euro für den Signalwandler immer noch gelohnt. Ein billigerer Signalwandler kostete 39 Euro, aber ohne die Kabel. Wer sämtliche Kabel zusätzlich beschaffen muss, kommt auch nicht billiger weg.
Mit der Frage
"Wozu die Adapterkabel, wenn das nicht funktioniert?" möchte ich mich jedoch meinem Vorredner anschließen.
Wäre nett, wenn jemand die Antwort wüsste. Interessiert mich halt.
Viele Grüße
Antwort von tommyb:
Liegt einfach daran, dass es in der Tat möglich ist am VGA-Anschluß der Grafikkarte eben kein VGA-Signal rauszugeben sondern ein passendes FBAS-Signal. Diese Kabel leiten es dann einfach weiter und adaptieren die Stecker mechanisch.
Antwort von srone:
das wäre eine möglichkeit (fbas), eine andere ist, das vga-signal der grafikkarte ist eigentlich ein rgb-signal welches mechanisch adaptiert an einem vollbeschalteten scart-eingang -> ebenfalls rgb, mit weitaus besserer signalqualität funktioniert.
lg
srone
Antwort von LarsProgressiv:
Hallo!
Die Möglichkeit der Ausgabe eines Bilder per VGA an einen Fernseher gibt es wirklich.
Dazu benötigt man halt diesen einfachen Adapter und eine
ganz bestimmte Videoeinstellung (sprich: Auflösung und Bildwiederholrate).
Die VGA-Karte muss ausserdem Interlaced ausgeben können.
Für X11 unter Unix gibt es solche Videomodi im Internet (ModeLines). Ob es Treiber für Windows oder MacOS gibt, weiß ich nicht.
Grüße
Lars