Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kameras Allgemein-Forum

Infoseite // Lampen flackern - Belichtungszeit korrigieren



Frage von tehaix:


Hallo allerseits,

ich nehme gelegentlich in einem kleinen Theater ein paar Spots auf, um daraus Trailer für das jeweilige Stück zu machen. Bei einem davon scheint jedoch eine "neue" Art von Beleuchtungsmitteln zum Einsatz gekommen zu sein: Schon während der Aufnahme fiel mir auf, dass manche Szenen ein sehr deutliches Flackern aufwiesen.

Ich filme mit einer Blackmagic Pocket und 25 B/s. Bei 180° Shutter (also 1/50s) flackerte es in besagten Szenen wie wild. Wenn ich mich recht erinnere, konnte ich es mit 144° mehr oder weniger ausmerzen, was in etwa 1/60s entsprechen dürfte, wenn meine Rechnung stimmt.

Meine erste Frage ist jetzt: Wie kann das sein? Es trat nur bei einer bestimmten, für mich nicht einsehbaren Art von Beleuchtung auf. Irgendetwas diffuses, ich vermute LED oder Leuchtstoffröhren.

Zweite Frage: Bekomme ich bei 144° u.U. Probleme mit den restlichen Lampen, die mir bislang nicht aufgefallen sind?

Dritte Frage: Ein Teilstück der Aufnahmen soll auf DVD gepresst werden. Ich veröffentliche sonst eigentlich nur im Internet bzw. die Videodaten werden per Computer an einen Flatscreen ausgegeben. Könnte ich mit solchen Belichtungszeit-Experimenten irgendwelche Probleme mit einer Video-DVD bekommen? Sorry, die Frage mutet mir etwas dumm an..

Danke für Hilfe, schon im Voraus!

Space


Antwort von Starshine Pictures:

Das mit dem Flackern einiger Lampen ist nicht anders zu bewerkstelligen. Bei uns in Europa herrscht Wechselspannung mit 50Hz. Daher das Flackern bei 1/50. Du hast also intuitiv genau richtig gehandelt indem du auf 1/60 gegangen bist. Der DVD ist es ziemlich schnuppe wie lange du belichtest. Wichtiger ist es bei 25p zu bleiben.


Grüsse, Stephan von Starshine Pictures

Space


Antwort von tehaix:

Was mich irritiert, ist dass andere Lampen (bspw. bei mir zu Hause in Tests) bei 1/50s und 25 B/s eben NICHT flackern. Irgendwie war das bei mir immer so unter "flickerfrei" gespeichert. Hingegen hatte ich mit einer Energiesparlampe hier im Zimmer und 1/60s Belichtungszeit bereits Flackern.

Ist das einfach von Lampe zu Lampe völlig unterschiedlich?

Space


Antwort von Tiefflieger:

Leuchtstoffröhren können mit starken Magnetfeldern (Einstreuung Sendeanlagen) beeinflusst werden (Interferenzen, mit starken Sendern beginnt das Gas sogar ohne Stromzufuhr zu leuchten).
Normale LED, Energiesparlampen und Glühbirnen sollten im Europäischen 50 Hz Wechselspannungsnetz-Netz entsprechend Flackern (1/50s Belichtung zur Kompensation).

Ziel des Stromliferanten ist es +/- die 50 Hz einzuhalten, da grössere Schwankungen unter Lastwechsel vermieden werden müssen (die letzte Sonnenfinsternis war entsprechend heikel).
Es muss immer soviel Strom geliefert werden, wie aktuell verbraucht wird (Balanced)
Einfache Notstromgeneratoren in der Blockhütte können da versagen, Spitäler und IT Rechenzentren haben spezielle und sogar USV (Unterbruchslose Stromversorgung).

Flackern können importierte LED Lampen aus anderen Regionen, da LED Licht "unabhängig" vom Strometz immer elektronisch getaktet ist.
Anzeigetafeln mit LED Segmenten etc.
LED beleuchtete Computermonitore haben ggf. 60Hz oder 120 Hz
Und natürlich Stroboskoplicht / Blitzlichtlampen, die können ohne Global Shutter (Art der Bild-Sensorauslesung) unschöne helle Streifen im Bild generieren.

Gruss Tiefflieger

Space


Antwort von Wurzelkaries:

Vielleicht hilft zusätzlich zu dem was vorher schon geschrieben wurde dieser Artikel. :-)

http://www.red.com/learn/red-101/flicke ... o-tutorial

Space


Antwort von Ab-gedreht:


Ist das einfach von Lampe zu Lampe völlig unterschiedlich? JA! Meistens macht LED Probleme.. Leuchtstoff manchmal.. Kunstlicht ist Stabil! deswegen am besten testen.. Einfach mal die Kamera in die Lampe halten und Belichtungszeiten testen..
Oder am besten: Leuchtmittel austauschen.

Space


Antwort von tehaix:

Das werde ich natürlich machen, bevor die Aufnahme startet. Dennoch die Frage: Nur weil ich 1/60 (144°) drehe, müssen die ANDEREN Lampen (die bislang nicht flackerten) nicht unbedingt anfangen zu flackern, oder?

Man, in diesem Satz ist das Wort "Flackern" echt sehr präsent.

Space


Antwort von Pianist:

Das mit dem Flackern einiger Lampen ist nicht anders zu bewerkstelligen. Bei uns in Europa herrscht Wechselspannung mit 50Hz. Daher das Flackern bei 1/50. Du hast also intuitiv genau richtig gehandelt indem du auf 1/60 gegangen bist. Diesen Satz verstehe ich nicht. Wenn er mit 1/50 dreht, flackert bei 50 Hz nichts. Wenn er das Flackern bei 1/60 nicht hatte, spricht das dafür, dass dort eine Lichtquelle benutzt wurde, die eben nicht mit 50 Hz schwingt, zum Beispiel irgendwelche undefinierten LED-Funzeln.

Matthias

Space


Antwort von tehaix:

Um nochmal ein bisschen Info hinterherzubringen: Das Flackern ließ sich mit 150° Verschlusszeit ausmerzen, also mit genau 1/60 Sekunde. Ich habe vor Ort nachgefragt, worum es sich bei der Lampe handelt. Zu meinem großen Erstaunen war das wohl eine HMI. Leider irgendwo in den Traversen verbaut, genauer konnte ich mir das nicht ansehen.

Normalerweise haben diese Dinger doch ein EVG verbaut, das genau so etwas vermeiden soll. Woher also das Flackern? Vorschaltgerät kaputt? Ware aus den USA importiert, kann das dadurch auftreten?

Ist im Prinzip egal jetzt, denn bei 150° war alles super. Aber neugierig bin ich schon.

Space



Space


Antwort von Pianist:

An den Vorschaltgeräten kann man zum Teil die Frequenz einstellen. Da könnte also der Schalter falsch gestanden haben. Oder es ist erst gar kein Schalter vorhanden, weil die Geräte nur für die USA gedacht waren.

Matthias

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kameras Allgemein-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Zu kurze Verschlusszeit - Korrigieren
Falsches WB Preset korrigieren?
Farbwerte von Einsteiger-LED-Lampen (YN360, YN600, Godox SL60) und Veränderungen durch Softboxen
Gute LED-Lampen für GreenScreen gesucht...
Audio Latency korrigieren
Sony A7R IV LED Banding // Flackern
Problem mit Stream - bunte Linien/flackern in dunklen Stellen
Flackern bei der Digitalisierung - USB Grabby




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash