Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Filmemachen-Forum

Infoseite // Kurse des Kölner Filmhauses



Frage von Kölner Filmhaus:


Final Cut Pro – I & II
Leitung: Christian Rall

Veranstaltungs-Nr.: 09-01-12
Termin: 05.–07. Juni 2009
Dauer: 2 +1 Tage
Teilnahmegebühr: 260 & 140 €, alle 3 Tage 380 €

Es wird gebeten, der Anmeldung eine Kurzbiografie beizulegen.
Bildungsurlaub möglich.

Ansprechpartnerin: Petra Wersch
Tel.: 0221-222 710-52
eMail: seminare@koelner-filmhaus.de
Anmeldung

Final Cut Pro - Einführung

Innerhalb des Seminars soll ein umfangreicher Einblick in Apples professionelle Videoschnitt-Software gegeben werden.

In praktischen Übungen haben die Teilnehmer die Möglichkeit den digitalen Videoschnitt-Prozess mit Final Cut Pro 6 zu erlernen.

Inhalte sind unter anderem:

* Grundlagen digitaler Videotechnik
* Projektorganisation
* Importieren des Rohmaterials
* Grob- und Feinschnitt
* Trimmen
* Übergänge
* Filter und Effekte
* Compositing
* Titeldesign
* Audiobearbeitung
* Ausgabe des fertigen Films

Nach dem Seminar ist jeder Teilnehmer in der Lage, eigenständig Videoprojekte zu schneiden.
Final Cut Pro - Studio

An einem zusätzlichen Seminartag wird dann eingegangen auf die Erstellung von Projekten mit anderen Programmen, wie Soundtrack, Motion und DVD Studio Pro und deren Einbindung in Final Cut.

Für das Seminar stehen aktuelle Intel-Macs zur Verfügung.


Christian Rall ist Diplomingenieur für audiovisuelle Medien. Er arbeitet als freier Medieningenieur, Cutter und Trainer für Final Cut Pro

Space


Antwort von Kölner Filmhaus:

Avid Media Coposer I + II
Leitung: Rudi Heinen

Avid Media Composer I
Veranstaltungs-Nr.: 09-01-10A
Termin: 03.–05. April 2009
Dauer: 3 Tage
Teilnahmegebühr: 540 €
Bildungsurlaub möglich

Avid Media Composer II
Veranstaltungs-Nr.: 09-01-10B
Termin: 24.-26. April 2009
Dauer: 3 Tage
Teilnahmegebühr: 540 €
Bildungsurlaub möglich
Zellfix
Die beiden Module Avid I & II können auch als Block gebucht werden. Die Teilnahmegebühr beträgt
dann 1.000 €.

Ansprechpartnerin: Petra Wersch
Tel.: 0221-222 710-52
eMail: seminare@koelner-filmhaus.de

Anmeldung

Der Avid Media Composer ist immer noch der Standard für professionellen, digitalen Schnitt. Dieses Seminar wendet sich an alle, die Interesse haben, sich die Grundlagen des Avid-Schnitts anzueignen. Es setzt auf ein intensives, an der Praxis orientiertes Trainingskonzept, das den Teilnehmern technische und künstlerische Einblicke vermittelt. Ein vorrangiges Ziel ist die unmittelbare Verwendbarkeit der Informationen.

Schwerpunkte:

* Oberfläche
* Grundschnitt-Techniken
* Feinschnitt im Trimm-Modus
* Audiobearbeitung (Vormischen, Mischen)
* Grundlagen Effekte (Blenden, Slowmotion,...)
* Grundlagen Text-Tool
* Einladen, Ausspielen
* Schnittlistenausgabe

Voraussetzung: Grundkenntnisse am Computer

Die Teilnehmer haben anschließend an den Kurs die Möglichkeit, den Avid jeweils 6 Stunden zu Übungszwecken zu nutzen (Abends oder am Wochenende).


Der AVID Media Composer II bietet über die normalen Schnittfunktionen hinaus, weit reichende Möglichkeiten der Bild- und Tonbearbeitung.

Es werden sowohl die Kenntnisse der Schnittfunktionen erweitert und vertieft als auch Bildeffekte wie z.B. Keys, das Erstellen von Masken und die Farbkorrektur erklärt.

Der Kurs bietet zudem ausdrücklich die Möglichkeit auf Fragen der Kursteilnehmer einzugehen oder Workflows von aktuellen oder geplanten Projekten zu besprechen. Dazu gehört auch die Bearbeitung von High Definition Formaten die in Film und Fernsehproduktionen zunehmend mehr Verwendung finden.

Um besser auf die Fragen und Probleme eingehen zu können, wäre es hilfreich wenn die Kursteilnehmer ihre Themenwünsche im Vorfeld mitteilen.

Voraussetzung: Grundkenntnisse des Media Composers oder Avid Express.







Rudi Heinen ist freier Cutter für Spielfilm- und Multimedia-Produktionen. Als Kurzfilmproduzent bekam er für die Produktion LUNA 13 den Förderpreis
des Landes NRW, für ZWEI TAGE GRAU den Friedrich Wilhelm Murnau Preis. Seine letzten Produktionen als Cutter waren u.a. DAS LEUCHTEN DER STERNE, Fernsehfilm, ausgestrahlt in der ARD und CONTERGAN, ein zweiteiliger Fernsehfilm unter der Regie von Adolf Winkelmann, ausgezeichnet u.a. mit dem Bambi, der Goldenen Kamera und dem Deutschen Fernsehpreis. Derzeit arbeitet er an einer Installation, die anlässlich der Ruhr 2010 in der ehemalige Union Brauerei Dortmund aufgebaut wird.

Space


Antwort von Kölner Filmhaus:

Schnittgestaltung
Leitung: Andreas Hemmers

Veranstaltungs-Nr.: 09-01-11
Termin: 09.–10. Mai 2009
Dauer: 2 Tage
Teilnahmegebühr: 220 €
Ansprechpartnerin: Petra Wersch
Tel.: 0221-222 710-52
eMail: seminare@koelner-filmhaus.de
Anmeldung

In konzentrierter Form an nur zwei Wochenend-Tagen schnürt Andreas Hemmers die Grundlagen der Filmgestaltung zu einem handhabbaren "Paket" zusammen. Von der Kadrierung und dem Bildaufbau über ästhetische Kräfte wie Eyemovement, Toneinsatz und Musik im Film schafft er den Rundumschlag zu den Grundlagen der Bildgestaltung und der Montage. Das umfangreiche Script können die Teilnehmer im Anschluss an das Seminar als Nachschlagewerk nutzen.

Die Montage bedeutet nicht Schnitt allein, vielmehr geht es hier um die bildlich-psychologische Umsetzung des Inhalts. Ein Seminar ideal für Cutter, Regisseure, Produktionsmitarbeiter, Dramaturgen und für alle, die sich einen Überblick über Filmmontage verschaffen wollen.


Schwerpunkte:

* kurze Geschichte des Films und der Montage
* Bildgestaltung
* Kräfte im Bild, Eyemovement
* Montageformen
* Rhythmus
* Einsatz des Tons
* stilbildendende Elemente


O-Töne von Kursteilnehmern: "Ich habe in zwei Tagen mehr gelernt als in meinem Studium." - "Die beste Präsentation des Themas, die ich bisher gesehen habe." - "Sehr dichtes Seminar." - "Ich hätte am liebsten keine Pausen gemacht." - "Super Praxisbezug, ich kann vieles sofort anwenden."






Andreas Hemmers ist als Cutter, Trainer und Berater beim WDR tätig, Dozent an der ard-zdf-medienakademie. Seit 1996 bietet er Produktionsberatung für diverse Fernsehsendungen und Projekte des WDR an und ist an der Planung neuer Editing Suites beteiligt. Seine Produktionen beinhalten TV-Serien, Kurzfilme, Feature, Dokumentationen, Musikproduktionen (Klassik und Videoclips), Entertainment, Werbung, Promo-Trailer und Vorspänne.

Space


Antwort von Kölner Filmhaus:

Film- & TV-Recht für Medienschaffende
Leitung: Helge Rust

Veranstaltungs-Nr.: 09-01-23
Termin: 20. Juni2009
Dauer: 1 Tag
Teilnahmegebühr: 120 €

Ansprechpartnerin: Petra Wersch
Tel.: 0221-222 710-52
eMail: seminare@koelner-filmhaus.de

Anmeldung


In den letzten Jahren ist es immer wichtiger geworden sich mit den rechtlichen Bedingungen der Film- und Fernsehproduktion auseinander zu setzen. Oft besitzen Mitarbeiter von Produktionsfirmen nur unzureichendes Wissen über rechtliche Aspekte ihrer Tätigkeit. Dieses Seminar soll vorhandene Defizite ausgleichen und gibt einen umfangreichen Einblick in rechtliche Grundlagen der Film- und Fernsehproduktion in den Bereichen Urheber-, Arbeits- und Vertragsrecht.

Das Seminar eignet sich gleichermaßen für Produzenten, Autoren, Regisseure und andere Medienschaffende. Die Teilnehmer erhalten während des Seminars ein umfangreiches Kompendium mit Materialien und Vertragsvorlagen.

Schwerpunkte:

* Einführung in das Arbeits- und Sozialrecht
* Arbeitszeitrecht, Arbeitsschutz, Tarifrecht
* Kinder- und Jugendarbeitsschutz
* Urheberrecht, Lizensen, Verwertungsgesellschaften, Persönlichkeitsrecht
* Product Placement
* Ordnungsrecht und Umweltschutz



Ihr Referent

Helge Rust, Rechtsanwalt seit 1986, Fachanwalt für Arbeitsrecht, ist am Kölner Standort Partner der überörtlichen Rechtsanwaltskanzlei RATAJCZAK & PARTNER (www.rpmed.de). Die Kanzlei hat sich auf die Beratung der Gesundheits- und Medienbranche spezialisiert. Helge Rust betätigt sich auf den Spezialgebieten Arbeits- und Gesellschaftsrecht, Medizinrecht, Urheber- und Lizenzrecht. Seit über 15 Jahren referiert und veröffentlicht er zum Thema Arbeitsrecht, Urheberrecht und Optimierung von Dienst- und Werkleistungen in Unternehmen.

Space


Antwort von Kölner Filmhaus:

Betreff: Dokumentarfilm im Kölner Filmhaus







Dokumentarfilm im Kölner Filmhaus
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Filmhaus-Freunde,

am 12. März startet unser Dokumentarfilm-Workshop bei Ulrike Franke und Michael Loeken. In dem 4-tägigen Seminar sollen anhand eines konkreten Beispiels, der Produktionsprozess eines Dokumentarfilms Schritt für Schritt durchlaufen und die jeweiligen ästhetischen und produktionstechnischen Entscheidungen nachvollziehbar gemacht werden. Neben dem Vortrag werden praktische Übungen den Teilnehmern das Arbeitsfeld der Dokumentarfilmproduktion zugänglich machen. Die Inhalte reichen von Recherchen, Exposé-Erstallung, Finanzierung über Drehvorbereitung, Montage, Rechteklärung bis hin zur Vermarktung.

Später im Jahr bieten wir dann ein 4-tägiges Weiterführungsseminar Dokumentarfilm II an, zu dem maximal acht Teilnehmende bei der Entwicklung konkreter Dokumentarfilmprojekte von Ulrike Franke und Michael Loeken begleitet werden. Die Projekte können sich in unterschiedlichen Entwicklungsstadien befinden. Gemeinsam mit den Teilnehmern werden wir eine Bestandsaufnahme erarbeiten. Hierbei gehen wir auf die Suche nach Stärken und Schwächen des Stoffs, erkunden, ob es ausreichend recherchiert und vorbereitet ist, und welche Aufgaben noch zu bewältigen sind, um ein erfolgreiches Projekt zu realisieren. Der genaue Termin wird noch bekannt gegeben.

Als dritten Kurs in diesem Block bieten wir ein Seminar zur Kameraarbeit im Dokumentarfilm vom 24.- 26. April bei Volker Noack an. Hier geht es speziell um das Werkzeug Kamera für den dokumentarischen Bereich. Fragen nach Lichtsetzung, Projektionsebenen, Aufnahmeformate, Ton und auch Zusammensetzung eines guten Teams werden hier erörtert.

Meldet euch jetzt an!

Auch in diesem Jahr fördert das Land NRW Weiterbildung mit 50 % der Teilnahmegebühr über denBildungsscheck NRW. Infos gibt es unter www.bildungsscheck.nrw.de.

Andere Finanzierungsmöglichkeiten, z.B. über die Agentur für Arbeit, können mit uns gerne telefonisch besprochen werden.



Weitere Infos zu diesen Workshops oder zu anderen Weiterbildungsangeboten finden Sie unter www.koelner-filmhaus.de.



Ab April wird es sich dann auch im Filmhaus-Kino regelmäßig um das Thema Dokumentarfilm drehen. In Zusammenarbeit mit den Kölner Hochschulen wird eine Filmreihe zum Dokumentarfilm im 20. Jahrhundert starten. Mehr darüber finden Sie ebenfalls auf unserer Homepage.



Mit den besten Grüßen,

euer Filmhaus Team



ooo



Kölner Filmhaus e.V.

Maybachstr. 111

50670 Köln



Tel: 0221-22271052

Fax: 0221-22271099

Mail: seminare@koelner-filmhaus.de

Space


Antwort von Kölner Filmhaus:

Das Lektorat – »Mit Argusaugen auf den Stoff geschaut!«
Leitung: Christine Diersing

Veranstaltungs-Nr.: 09-01-14
Termin: 14.–15. März 2009
Dauer: 2 Tage
Teilnahmegebühr: 190 €

Ansprechpartnerin: Petra Wersch
Tel.: 0221-222 710-52
eMail: seminare@koelner-filmhaus.de

Anmeldung

Der Lektor ist ein wichtiger Richtungsgeber in der professionellen Stoffentwicklung. Seine Gutachten filtern Stoffvorschläge und benennen Stärken und Schwächen eines Stoffes. Er ist sozusagen der erste "Zuschauer" eines Films und darf sich in seiner objektiven Analyse nicht von eigenen Vorlieben leiten lassen. Das Seminar richtet sich an alle, die im Bereich Stoffentwicklung tätig sind und diesen Bereich optimieren wollen, also Lektoren, Dramaturgen, Autoren, Redakteure und Producer. Auch Einsteiger mit dramaturgischen Vorkenntnissen sind willkommen.



* Wie sieht ein optimales Lektorat aus (vom äußeren Aufbau bis zu den Bewertungskriterien)?
* Welches dramaturgische Handwerkszeug muss der Verfasser beherrschen?
* Welche Erwartungen haben die Auftraggeber?
* Was ist bei einer Romanadaption zu beachten im Gegensatz zum Drehbuch oder Exposé?
* Was kann das Lektorat nicht abdecken im Vergleich zur vertiefenden Drehbuchanalyse?

Die Teilnehmer bekommen vorab Textmaterial, das sie im Laufe des Seminars lektorieren werden.

Die Dramaturgin und Autorin Christine Diersing arbeitet seit vielen Jahren als freiberufliche Lektorin und als Script Consultant (u.a. für CLT-UFA International in Luxemburg und Network Movie) und war auch als Redakteurin für verschiedene Formate tätig (SWR in Baden-Baden und filmpool).

Space


Antwort von Kölner Filmhaus:

Fiktionales Schreiben
Leitung: Ron Kellermann

Veranstaltungs-Nr.: 09-01-15
Termin: 18.–19. April 2009
Dauer: 2 Tage
Teilnahmegebühr: 200 €

Ansprechpartnerin: Petra Wersch
Tel.: 0221-222 710-52
eMail: seminare@koelner-filmhaus.de

Anmeldung

Vor dem Drehbuch kommt die Geschichte. Ist sie schlecht, kann das Drehbuch nicht gut sein. Fiktionales Schreiben ist ein Einführungsseminar in die Kunst des Geschichtenentwickelns. Es geht also nicht um spezielle Drehbuchtechniken wie Szenendramaturgie oder Dialoge, sondern um die dramaturgischen Grundlagen des Entwickelns einer Geschichte, die dann in einem Drehbuch erzählt werden soll.

Ausgehend von den drei Bereichen der Dramaturgie - Bedeutung, Figur und Struktur - werden Methoden und Werkzeuge zur Erschließung des Themas und der Aussage einer Geschichte, zur Entwicklung eines fiktiven Charakters und zum strukturellen Aufbau einer Geschichte besprochen und in kreativen Plenumarbeiten vertieft. Auf der Basis einer vorgegebenen Idee entwickeln die Teilnehmenden in Gruppenarbeiten Schritt für Schritt das Grundgerüst einer dramaturgisch funktionierenden Geschichte. Darüber hinaus werden die Themen Organisation des Schreiballtags, Schreibtechniken, inhaltliche und formale Kriterien eines Exposés und Kreativitätstechniken behandelt.

Das Seminar basiert auf Ron Kellermanns Buch Fiktionales Schreiben - Geschichten erfinden, Schreiben verbessern, Kreativität steigern.


Ron Kellermann, Jahrgang 1968, Autor, Dramaturg und Dozent für Drehbuch und Dramaturgie u.a. im Kölner Filmhaus, im Drehbuchcamp der ARD.ZDF Medienakademie, an der Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation und an der Uni Mannheim. Autor des Fachbuchs Fiktionales Schreiben - Geschichten erfinden, Schreiben verbessern, Kreativität steigern (erschienen im Emons Verlag, Köln, 2006).

Space


Antwort von Kölner Filmhaus:

Autorencamp
Von der Idee zur Geschichte – Fünftägiger Intensiv-Autorenworkshop (im Bergischen Land)
Leitung: Ron Kellermann

Veranstaltungs-Nr.: 09-01-16
Termin: 09.–14. Juni 2009
Dauer: 5,5 Tage
Teilnahmegebühr: 690 €
Bildungsurlaub möglich

Ansprechpartnerin: Petra Wersch
Tel.: 0221-222 710-52
eMail: seminare@koelner-filmhaus.de

Anmeldung

Fünf Tage in der idyllischen Abgeschiedenheit des Naturparks Bergisches Land. Fünf Tage intensives Kreativsein und Schreiben. Im Wechsel zwischen der theoretischen Vermittlung dramaturgischen Handwerkzeugs und autorenspezifischer Arbeitsmethoden, Einzel- und Gruppenarbeiten sowie Schreibphasen und Plenumdiskussionen entwickeln die Teilnehmenden methodisch ihre Idee zu einer dramaturgisch ausgereiften Geschichte in Form eines ersten Exposérohentwurfs.

Zunächst durchleuchten wir die Idee, um ein klares Bewusstsein - eine "Vision" - dessen zu erschaffen, was erzählt werden soll: Was ist der Kern der Idee? Was ist ihr zentraler Konflikt? Welches Thema liegt ihr zugrunde? Welchen Standpunkt hat die Autorin / der Autor zu diesem Thema? Ausgehend von der auf diese Weise gewonnen konkreten Vorstellung des zu Erzählenden werden die Charaktere der Figuren, Thema, Wert und Aussage der Geschichte sowie ihr struktureller Aufbau entwickelt.

Die Teilnehmenden ziehen sich hierfür immer wieder zurück, um in Einzelarbeiten ihre Ideen schriftlich zu durchdenken und festzuhalten, die dramaturgischen Kurzformen Logline und Kurzinhalt zu formulieren und in Teamarbeiten mittels des kreativen und kritischen Feedbacks der Teammitglieder ihre Geschichte weiterzuentwickeln. Am Ende bringen die Teilnehmenden ihre Geschichte in Form eines ersten Exposérohentwurfs zu Papier.

Eine positive Nebenwirkung der fünf Tage intensiven Zusammenarbeitens soll der Aufbau eines Autorennetzwerkes sein, dessen Mitglieder sich bei der Weiterentwicklung ihrer Stoffe über den Workshop hinaus gegenseitig unterstützen.

Im Preis inbegriffen sind fünf Übernachtungen. Die Verpflegung organisieren die Teilnehmer selbst.
Um ein maximal effizientes Arbeiten zu ermöglichen, ist die Anzahl der Teilnehmenden auf acht begrenzt.

Teilnahmevoraussetzung:

* eine Idee, die in den fünf Tagen zu einer dramaturgisch funktionierenden Geschichte entwickelt werden soll.

Bewerbungsunterlagen:

* Ideenskizze (maximal eine Seite)
* Vita

Bitte schicken Sie Ihre Bewerbung per Email bis zum 25. April 2009 an:
seminare@koelner-filmhaus.de


Ron Kellermann, Jahrgang 1968, Autor, Dramaturg und Dozent für Drehbuch und Dramaturgie u.a. im Kölner Filmhaus, im Drehbuchcamp der ARD.ZDF Medienakademie, an der Macromedia Hochschule für Medien und Kommunikation und an der Uni Mannheim. Autor des Fachbuchs Fiktionales Schreiben - Geschichten erfinden, Schreiben verbessern, Kreativität steigern (erschienen im Emons Verlag, Köln, 2006).

Space


Antwort von Kölner Filmhaus:

Szenenbild
Leitung: Pierre Pfundt

Veranstaltungs-Nr.: 09-01-25
Termin: 28.–29. März 2009
Dauer: 2 Tage
Teilnahmegebühr: 250 €
Es wird gebeten, der Anmeldung eine Kurzbiografie beizulegen.

Ansprechpartnerin: Petra Wersch
Tel.: 0221-222 710-52
eMail: seminare@koelner-filmhaus.de

Anmeldung


Zu jedem Filmprojekt gehört eine Ausstattungsabteilung, die mit Szenenbild, Außenrequisite, Innenrequisite und Baubühne die jeweiligen Dekorationen plant und umsetzt.

Anhand eines Drehbuchauszuges, werden wir die verschiedenen Phasen der Dreharbeit kennen lernen (Kalkulation/Drehvorbereitung/Arbeitsplanung/Umsetzung).

Heutzutage werden diese Dinge, am effektivsten mit dem Computer umgesetzt. Zeitgemäßes Szenenbild arbeitet häufig mit CAD (Computer Aided Design). Wir lernen ein sehr einfaches 3 D Programm kennen, mit dem wir Räume realistisch nachbauen können. Das Programm erlaubt es uns, sich in den Räumen zu bewegen, verschiedene Kameraperspektiven zu überprüfen und so im Voraus zu planen.

Diese Prävisualisierung, kann dann sehr einfach, auch über das Internet, mit Regie und Kamera kommuniziert werden.

In diesem Kurs konstruieren wir ein komplettes Set und machen uns mit den neuesten Technologien von heute vertraut.



Pierre Pfundt arbeitet seit 10 Jahren als Szenenbildner im TV Movie und Fernsehspielbereich im In- und Ausland u.a. für folgende Produktionen: STURMFLUT (RTL), DREDEN (ZDF), SHANGHAI BABY (Kino), BARFUSS BIS ZUM HALS (Sat 1), DER KAPITÄN (ZDF), EMMA (ZDF) 18 EIGHTEEN (Pro 7), SPIELZEIT (ARD), MOTOWN (Kino) COBRA 11 (RTL) DER CLOWN (RTL).

Space



Space


Antwort von Kölner Filmhaus:

Lichtgestaltung im TV- und Kinobereich
Leitung: Klaus Grube Venn

Veranstaltungs-Nr.: 09-01-03
Termin: 02.–03. Mai 2009
Dauer: 2 Tage
Teilnahmegebühr: 250 €
Es wird gebeten, der Anmeldung eine Kurzbiografie beizulegen.

Ansprechpartnerin: Petra Wersch
Tel.: 0221-222 710-52
eMail: seminare@koelner-filmhaus.de

Anmeldung


Lighting on location

Workshop mit "Grube" Venn
für Lichtgestaltung am Drehort

• Der Ort: Gelände und Räume der Firma CAMCAR
• Die Übungen: Praktische Übungen mit allen zur Verfügung stehenden Lampen von 1-18.000 Watt.

"Eine Lampe - ein Schatten, zwei Lampen - zwei Schatten."
Schattenfreies Leuchten könnte eine Aufgabe sein.

"Weniger ist mehr."
Mit geringsten Mitteln die besten Ergebnisse erzielen.

• Ziel:

Ziel des Workshops ist es, durch Übungen Erfahrungen zu sammeln um die technischen Probleme "on location" mit den künstlerischen Ansprüchen der Bildgestaltung zu kombinieren und somit in der Praxis bessere Ergebnisse zu erzielen.

• Zielgruppe:

Junge, engagierte BeleuchterInnen und Junge Kameramänner/ -frauen. Also junge Filmschaffende, die eine Möglichkeit nutzen möchten, neue Ideen auszuprobieren und zu verwirklichen.

Es können Szenen aus Filmbeispielen ausgesucht werden, um diese nachzustellen oder alternativ darzustellen:

• Projektbeispiele:

STRAIJK | Kamera: A. Höfer | Kino
GLOOMY SUNDAY | Kamera: E. Klosinski | Kino
MÄNNER WIE WIR | Kamera: H. Lentz| Kino
FICKENDE FISCHE | Kamera A. Höfer | Kino

Bringt viele Ideen mit!!!

Motto: Arbeitszeit ist Lebenszeit! Spaß bei der Arbeit!!











Klaus Grube Venn ist seit 20 Jahren bei vielen Kino und Fernsehproduktionen als Oberbeleuchter tätig. Er war Gastdozent für Lichtgestaltung an der FH Dortmund von 1996-1999. Projekte: DAS MÄDCHEN UND DER BULLE; GLOOMY SUNDAY, MÄNNER WIE WIR, FICKENDE FISCHE, DIE PEST, Tatorte, Schimanski.

Space


Antwort von Kölner Filmhaus:

Frauen hinter der Kamera
Leitung: Kathinka Minthe

Veranstaltungs-Nr.: 09-01-04
Termin: 21.–24. Mai 2009
Dauer: 4 Tage
Teilnahmegebühr: 300 €
Es wird gebeten, der Anmeldung eine Kurzbiografie beizulegen.
Bildungsurlaub möglich.

Ansprechpartnerin: Petra Wersch
Tel.: 0221-222 710-52
eMail: seminare@koelner-filmhaus.de

Anmeldung

Der stark praxisorientierte Kurs vermittelt eine Einführung in die Grundlagen der Kameraarbeit. Neben dem technischen Aspekt gibt die Dozentin Kathinka Minthe Anregungen zur kreativen Bildgestaltung, Einblick in Vorbereitung und Umsetzung filmischer Konzepte und beschäftigt sich auch mit zwischenmenschlichen Fragen wie Leitung eines Teams und Konfliktlösung am Set.

Begleitende praktische Übungen beinhalten u.a. einen szenischen Dreh auf Video, sowie Belichtungsübungen auf 16mm.

Schwerpunkte:

* Auflösung
* Brennweiten
* Lichtgestaltung
* Training mit Kamera
und Lichtequipment
* Konzeption und Dreh
einer Filmszene
* Einführung in 16mm











Kathinka Minthe studierte Kamera an der Filmakademie Baden Würtemberg und bekam ein Stipendium des DAAD für die Simon Fraser University in Bunaby, Kanada. Sie arbeitet seit 2002 als freischaffende Kamerafrau und erhielt für zwei ihrer Kurzfilme einen Kamerapreis. Seit 2003 hält sie regelmäßig Seminare in Kameraführung und Lichtsetzung u.a. an der Hochschule für Film und Fernsehen Konrad Wolf in Potsdam, der London Film Academy und der SK-Stiftung Jugend und Medien in Köln.

Space


Antwort von Kölner Filmhaus:

Steadicam (in der Toskana)
Leitung: Andreas Küster

Veranstaltungs-Nr.: 09-01-05
Termin: 29. Mai–2. Juni 2009
Dauer: 5 Tage
Teilnahmegebühr: 1.500 €
inklusive Übernachtung mit Halbpension
Es wird gebeten, der Anmeldung eine Kurzbiografie beizulegen.
Bildungsurlaub möglich.

Ansprechpartnerin: Petra Wersch
Tel.: 0221-222 710-52
eMail: seminare@koelner-filmhaus.de

Anmeldung



Dieser 5-tägige Workshop in der Toskana wendet sich an Kameraleute und Assistenten, die die sachgemäße Handhabung von Kamera-Stabilisierungssystemen in seinem üblichen Umfang in der Praxis vermittelt bekommen möchten. Es geht um eine intensive Wissensvermittlung anhand von zahlreichen praktischen Übungen in Hinblick auf Technik und Handhabung der Geräte sowie inhaltlich-dramaturgischen Aspekten.



Ziel dieses Workshops ist vor allem die Vermittelung der grundlegenden Bedientechniken von Kamera-Stabilisierungssystemen. Dabei bilden deren prinzipbedingte Handhabung und funktionsbezogene Aspekte die Hauptinhalte dieses Kurses. Das ermöglicht den Teilnehmern ein späteres selbständiges Üben, um sich auf die anspruchsvolle Arbeit des Steadicam Operatings vorzubereiten. Ferner werden künstlerisch-gestalterische Aspekte dieser Art der Kameraführung betrachtet, um später auch auf diesem Feld eine Souveränität der eigenen Bildauffassung entwickeln zu können.











Andreas Küster ist langjähriger Kameramann und Steadicam-Operator. Er leitete in der Vergangenheit diverse Steadicam-Workshops. u.a. beim ZDF in Mainz und bei der MMC in Hürth.

Space


Antwort von fragenüberfragen:

Könntet Ihr von Filmhaus euch bitte angewöhnen, eure Seminare in einem einzigen Thread anzupreisen?!?
Und könnte einer der Moderatoren hier im Forum die Flut von Beiträgen zusammenfassen? Ich denke, ich bin nicht der einzige, den das tierisch nervt. Ist ja hier keine Werbeseite für's Kölner Filmhaus, oder etwa doch?

Space


Antwort von Kölner Filmhaus:

Webstreaming & Video on Demand
Leitung: Christian Rall

Veranstaltungs-Nr.: 09-01-24B
Termin: 22. März 2009
Dauer: 1 Tag
Teilnahmegebühr: 160 €
Es wird gebeten, der Anmeldung eine Kurzbiografie beizulegen.
Zellfix
Die beiden Module Web-tv und Webstreaming können auch als Block gebucht werden. Die Teilnahmegebühr beträgt dann 250 €.

Ansprechpartnerin: Petra Wersch
Tel.: 0221-222 710-52
eMail: seminare@koelner-filmhaus.de

Anmeldung


Anhand von praktischen Beispielen werden an diesem Tag alle notwendigen Produktionsschritte für eine web-tv-Seite dargestellt. Aufbauend auf die theoretischen Inhalte des Seminars »web-tv & IP-TV« haben die Teilnehmer die Möglichkeit einen eigenen kurzen Beitrag aufzunehmen und im Netz zu veröffentlichen. Dabei wird auch auf die Unterschiede zu TV-Produktionen eingegangen.

Neben Hard- und Software-Voraussetzungen für die Produktion werden auch Möglichkeiten der Auslieferung besprochen.

Grundlagen der Kameraarbeit werden ebenso besprochen wie optimaler Einsatz verschiedener Komprimierungsverfahren.

Inhalt:

* Auswahl und Beurteilung von geeignetem Videomaterial
* Verarbeiten des Materials mit Final Cut Pro
* Encodieren in verschiedenen Qualitätsstufen
* Hochladen des Videos auf den Server
* Einbinden verschiedener Player in die Website
* Vor- und Nachteile der Formate Real, WMV, Flash und QuickTime

Für das Seminar stehen aktuelle iMac-Computer und digitale Videokameras zur Verfügung.



Christian Rall ist Diplomingenieur für audiovisuelle Medien. Er arbeitet als freier Medieningenieur, Cutter und Trainer für Final Cut Pro.

Space


Antwort von Kölner Filmhaus:

web-tv & IP-TV
Leitung: Markus Wessel

Veranstaltungs-Nr.: 09-01-24A
Termin: 21. März 2009
Dauer: 1 Tag
Teilnahmegebühr: 120 €
Es wird gebeten, der Anmeldung eine Kurzbiografie beizulegen.
Zellfix
Die beiden Module Web-tv und Webstreaming können auch als Block gebucht werden. Die Teilnahmegebühr beträgt dann 250 €.

Ansprechpartnerin: Petra Wersch
Tel.: 0221-222 710-52
eMail: seminare@koelner-filmhaus.de

Anmeldung


"Internet und Fernsehen sind schon sehr bald eins." Das prognostizierten einige Visionäre schon vor fast zehn Jahren. Doch auch heute existieren beide Medien nach wie vor nebeneinander. Allerdings sind die Schnittmengen gewaltig gewachsen. Das Bewegtbild spielt für die Onlinemedien eine immer größere Rolle - ob in der Werbungs-, Unterhaltungs- oder Informationsbranche. Mit den größer gewordenen Bandbreiten der Netze sind der Verbreitung von Videos über das Internet kaum mehr qualitative Grenzen gesetzt. Das Seminar bietet einen Überblick über die momentanen technischen Möglichkeiten, die neuen Arbeitsanforderungen für Journalisten und Redakteure und einen Ausblick in die Zukunft.

Inhalte:

* Was ist web-tv, was IP-TV?
* Marktüberblick - Wo wird web-tv überall eingesetzt? Wo wird es zukünftig eine Rolle spielen? (z.B. amerikanischer Wahlkampf, Lokalberichterstattung, Unternehmenskommunikation)
* Der eigene TV-Sender - Was brauche ich, um Bewegtbilder über das Internet zu verbreiten?
* Microsoft gegen Real und Adobe - welche Formate werden sich im Netz durchsetzen?
* Das Bild muss durch die Leitung - über Datenübertragungsraten und Komprimierung.
* Alles wie beim Fernsehen? - Kamera, Ton, Schnitt - worauf muss ich bei der Produktion von web-tv-Inhalten achten?



Markus Wessel arbeitet seit mehr als einem Jahrzehnt als Journalist und Producer für die Online-Redaktionen unter anderem von ARD und ZDF. Schon 1998 realisierte er für die ARD die ersten Live-Video-Streamings im Internet von der Fußball-Weltmeisterschaft aus Paris. Er arbeitet seither als freier Journalist für verschiedene Online-Medien. War festangestellter Online-Producer bei der WDR-mediagroup, Projektleiter für diverse Internet-Großprojekte und ist ausgebildeter Regisseur (New York Film Academy)

Space


Antwort von Kölner Filmhaus:

Animation – Stop Motion
Leitung: Nikolaus Hillebrand

Veranstaltungs-Nr.: 09-01-27
Termin: 16.–17. Mai 2009
Dauer: 2 Tage
Teilnahmegebühr: 250 €
Es wird gebeten, der Anmeldung eine Kurzbiografie beizulegen.

Ansprechpartnerin: Petra Wersch
Tel.: 0221-222 710-52
eMail: seminare@koelner-filmhaus.de

Anmeldung


Stop-motion- oder Sachtrickfilme entstehen durch leichtes Verrücken oder Verformen von Gegenständen.

Dieses Seminar stellt eine praktische Anleitung zur Produktion von Sachtrickfilmen dar. In zwei Tagen entstehen kleine Filme: Von der ersten Idee bis zur Vertonung.



Entlang des Herstellungsprozesses werden folgende Schwerpunkte gesetzt:

* Ideenfindung
* Grundlagen von Stop Motion
* Animation mit Gegenständen, Bildern und Plastilin
* Licht- Kamera- & Aufnahmetechnik (PAL oder HD)
* Nachbearbeitung, Schnitt und Vertonung.



Nikolaus Hillebrand ist Filmemacher und gründete 1992 mit Kyne Uhlig die Filmproduktion "niky-bilder". Neben Auftragsarbeiten (niky-bilder stellt seit 1997 regelmäßig Filme für den WDR / "Sendung mit der Maus" her) werden auch freie Projekte umgesetzt. Ihr Kurzfilm GRÜN wurde auf der Berlinale 2007 uraufgeführt und lief seitdem auf über 30 Filmfestivals (u.a. Taipei, Madrid, Shanghai, Köln). Trickfilm-Workshops geben niky-bilder im Rahmen des Landesprogramms Kultur und Schule NRW, an der Malschule Emden, in der Filmwerkstatt Münster u.a.unter: www.nowottnyart.de

Space


Antwort von Kölner Filmhaus:

Animation – Stop Motion
Leitung: Nikolaus Hillebrand

Veranstaltungs-Nr.: 09-01-27
Termin: 16.–17. Mai 2009
Dauer: 2 Tage
Teilnahmegebühr: 250 €
Es wird gebeten, der Anmeldung eine Kurzbiografie beizulegen.

Ansprechpartnerin: Petra Wersch
Tel.: 0221-222 710-52
eMail: seminare@koelner-filmhaus.de

Anmeldung


Stop-motion- oder Sachtrickfilme entstehen durch leichtes Verrücken oder Verformen von Gegenständen.

Dieses Seminar stellt eine praktische Anleitung zur Produktion von Sachtrickfilmen dar. In zwei Tagen entstehen kleine Filme: Von der ersten Idee bis zur Vertonung.



Entlang des Herstellungsprozesses werden folgende Schwerpunkte gesetzt:

* Ideenfindung
* Grundlagen von Stop Motion
* Animation mit Gegenständen, Bildern und Plastilin
* Licht- Kamera- & Aufnahmetechnik (PAL oder HD)
* Nachbearbeitung, Schnitt und Vertonung.



Nikolaus Hillebrand ist Filmemacher und gründete 1992 mit Kyne Uhlig die Filmproduktion "niky-bilder". Neben Auftragsarbeiten (niky-bilder stellt seit 1997 regelmäßig Filme für den WDR / "Sendung mit der Maus" her) werden auch freie Projekte umgesetzt. Ihr Kurzfilm GRÜN wurde auf der Berlinale 2007 uraufgeführt und lief seitdem auf über 30 Filmfestivals (u.a. Taipei, Madrid, Shanghai, Köln). Trickfilm-Workshops geben niky-bilder im Rahmen des Landesprogramms Kultur und Schule NRW, an der Malschule Emden, in der Filmwerkstatt Münster u.a.unter: www.nowottnyart.de

Space


Antwort von Kölner Filmhaus:

Wir haben uns bemüht es nicht ausufern zu lassen, die Themen sind jedoch sehr weit gestreut. Zu den drei Seminaren Thema Dokumentarfilm, gibt es nur einen Thread. Im Forum gibt es immer wieder Fragen zu den angesprochenen Themengebieten, darum der Hinweis auf diese Seminare. Wir haben darauf verzichtet auf Seminare hinzuweisen, die sich mit Filmfinanzierung, etc. beschäftigen oder auf unsere Lehrgänge zur beruflichen Weiterbildung im Bereich Film/TV. Es lag nicht in unserer Absicht zu spammen. Sorry!

Könntet Ihr von Filmhaus euch bitte angewöhnen, eure Seminare in einem einzigen Thread anzupreisen?!?
Und könnte einer der Moderatoren hier im Forum die Flut von Beiträgen zusammenfassen? Ich denke, ich bin nicht der einzige, den das tierisch nervt. Ist ja hier keine Werbeseite für's Kölner Filmhaus, oder etwa doch?

Space



Space


Antwort von domain:

Das nächste mal wird Frau Petra Wersch halt mal alles gründlich vorbereiten und dann gemeinsam in einem Thread absenden, den wir dann geflissentlich übergehen oder schätzen werden.

Space


Antwort von derpianoman:

So ein bißchen Werbung macht ja hier jeder für sich - so massiv ist das wohl mit slashCAM abgesprochen?!

Ich finde die einzelnen Seminare so wie sie sind separiert aufgeführt gut!

Denke gerade darüber nach, warum Werbung (hier) immer gleich "bäh" ist...
Nun scheint das aber etwas mit "Hand & Fuß" = Niveau zu sein, so daß sich das noch keiner so richtig getraut hat zu schreiben. Aber irgendwie ärgert es Euch doch, oder??

Space


Antwort von Kino:

Ein Link auf die Seminarbroschüre (*pdf) hätte mir auch gereicht.

Der Inhalt dieser aber hat mich angesprochen. Wer kennt denn den Veranstalter oder einen der Referenten? Hat schon jemand der hier präsenten User an einem oder mehreren Seminaren teilgenommen? Was darf ich erwarten? Lohnt es sich, deswegen mehrere 100 km auf die Piste zu gehen?

Space


Antwort von Bernd E.:

...Link auf die Seminarbroschüre (*pdf) hätte...gereicht... Und um den nächsten Wunsch gleich anzuschließen: Bitte weist auf das Programm zukünftig etwas früher hin. Einige Veranstaltungen hätten mich interessiert, doch mit einem Vorlauf von nur zwei Wochen oder auch zwei Monaten habe wohl nicht nur ich kaum eine Chance, das noch im Terminplan unterzubringen.

Space


Antwort von Kölner Filmhaus:

Also sorry, es lag nicht in unserer Absicht zu spammen.

Zu der Frage Dozenten: unter www.koelner-filmhaus.de gibt es eine Dozentengalerie mit Fotos und Kurzvita. Die Dozenten sind alle Praktiker, arbeiten also "ganz normal".
Zum Thema seriös: Wir veranstalten unter anderem auch Lehrgänge mit IHK-Prüfung und die Seminare werden häufig auch gefördert. Außerdem unterliegen wir einer jährlichen Prüfung.
Die Seminarbroschüre befindet sich ebenfalls auf unserer Homepage.

VG

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Filmemachen-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


TV-Tip: Die Nacht des Jägers
Lensrentals: Große Serienstreuung des Auflagemaßes bei vielen Kameras
Manfrotto 504X: Nachfolger des 504HD mit vielen Verbesserungen
Manfred Kirchheimer über die Wiederherstellung des verlorenen New York der Freizeit
Resolve: Audiomonitoring einzelner Spur des Quellclips möglich?
Nachruf: Gernot Roll, Meister des Lichts
Warner veröffentlicht alle Kinofilme des Jahres 2021 zeitgleich direkt bei HBO Max
Software zum Planen des Sets
The unscripted sound - Die Rolle des Location Sound Mixers im Reality TV
Die verborgene Kraft des Sounds in der Filmindustrie - Doku
Sony NEX-VG30 Vergrößerungsfaktor des Suchers
Reicht die integrierte Windschutz-Funktion des Camcorders aus?
die Schrift nur bis zur Mitte des Bildes scrollen, dann stehen bleiben
1. Teil des psychologischen Thriller "The Island of the Black Sheep" (Englische Version)
Bundestag beschließt Novelle des Filmförderungsgesetzes
Falscher Pfad nach Kopieren/Verschieben des Projektes
Die Zukunft des Kinos – mit Achim Flebbe, Kino-König




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash