Frage von Anselm Proschniewski:Stephan Bühler wrote:
> Die DVD's wurden mit Episode I neu aufgelegt. In den 70ern gabst noch
> keine DVD's. Somit haben die Scheiben mit grosser Sicherheit einen
> Kopierschutz.
Ich habe bisher erst zweimal versucht, eine DVD zu kopieren. Die erste
war zu groß um sie einfach so zu brennen. Aber da kannte ich auch noch
Nero Recode nicht.
Bei der zweiten (;Traumschiff Periode 1) war zwar ein Kopierschutz da,
der sich aber leicht umgehen lies. Mache ich mich strafbar, wenn ich
verrate,
wie ich das gemacht habe ?
Anselm aus Stuttgart/Esslingen
Antwort von Alexander Noe":
Anselm Proschniewski wrote:
> Stephan Bühler wrote:
>
>
>>Die DVD's wurden mit Episode I neu aufgelegt. In den 70ern gabst noch
>>keine DVD's. Somit haben die Scheiben mit grosser Sicherheit einen
>>Kopierschutz.
>
>
> Ich habe bisher erst zweimal versucht, eine DVD zu kopieren. Die erste
> war zu groß um sie einfach so zu brennen. Aber da kannte ich auch noch
> Nero Recode nicht.
> Bei der zweiten (;Traumschiff Periode 1) war zwar ein Kopierschutz da,
> der sich aber leicht umgehen lies. Mache ich mich strafbar, wenn ich
> verrate,
> wie ich das gemacht habe ?
"Ich habe den Aufdruck 'diese DVD ist kopiergeschützt' ignoriert und
es trotzdem versucht" reicht der Filmmafia, um den Tatbestand des
Raubkopierens zu erfüllen, selbst wenn tatsächlich keine Benutzungs-
verhinderung auf der DVD war.
MfG
Alexander
Antwort von Stephan Bühler:
Ich würde Dir empfehlen nichts zu verraten. Wer wirklich will, wird mit
genügend Willen zum Suchen auch fündig. Entweder ist es ihm die
Sucharbeit wert oder er lässt es bleiben. Auf jeden Fall muss er sich
wohl oder übel mit sich und seiner eigenen Moral auseinander setzen.
Antwort von Anselm Proschniewski:
Alexander Noe' wrote:
>
> "Ich habe den Aufdruck 'diese DVD ist kopiergeschützt' ignoriert und
> es trotzdem versucht" reicht der Filmmafia, um den Tatbestand des
> Raubkopierens zu erfüllen, selbst wenn tatsächlich keine Benutzungs-
> verhinderung auf der DVD war.
Den Begriff "Mafia" für die filmproduzierende Industrie zu verwenden ist
reichlich hart. Diese Leute sind völlig im Recht und das Anbringen von
Kopierschutzmechanismen hat sehr wohl seinen Zweck.
Ich wollte neulich ein VHS-Video einlesen und für mich ganz privat eine
DVD brennen (;Disneys Tarzan, wegen der Musik). Ging leider nicht. ;-)
Anselm aus Stuttgart/Esslingen
Antwort von Alexander Noe":
Anselm Proschniewski wrote:
> Alexander Noe' wrote:
>
>>"Ich habe den Aufdruck 'diese DVD ist kopiergeschützt' ignoriert und
>>es trotzdem versucht" reicht der Filmmafia, um den Tatbestand des
>>Raubkopierens zu erfüllen, selbst wenn tatsächlich keine Benutzungs-
>>verhinderung auf der DVD war.
>
>
> Den Begriff "Mafia" für die filmproduzierende Industrie zu verwenden ist
> reichlich hart.
Überhaupt nicht. Hart ist, daß man französisch können muß, um an
Untersuchungsergebnisse zu kommen, die zeigen, daß es der Film-
und Musikmafia nicht ansatzweise so schlecht geht, wie sie uns
glauben machen wollen, weil sich fast keiner mehr traut, solche
Ergebnisse in deutsch oder englisch zu bringen.
> Diese Leute sind völlig im Recht und das Anbringen von
> Kopierschutzmechanismen hat sehr wohl seinen Zweck.
Sicher hat es das. Nur welche? Das Kopieren wird dadurch bekanntlich
nicht erschwert...
MfG
Alexander
Antwort von Axel Farr:
Hallo Anselm,
"Anselm Proschniewski"
schrieb im
Newsbeitrag
> Alexander Noe' wrote:
>>
>> "Ich habe den Aufdruck 'diese DVD ist kopiergeschützt' ignoriert und
>> es trotzdem versucht" reicht der Filmmafia, um den Tatbestand des
>> Raubkopierens zu erfüllen, selbst wenn tatsächlich keine Benutzungs-
>> verhinderung auf der DVD war.
>
> Den Begriff "Mafia" für die filmproduzierende Industrie zu verwenden ist
> reichlich hart. Diese Leute sind völlig im Recht und das Anbringen von
> Kopierschutzmechanismen hat sehr wohl seinen Zweck.
Ja, das hast Du völlig richtig erkannt. Leute, die die filmproduzierende
Industrie mit diesem Wort belegen haben bemerkt, daß sich die Industrie
bereits angefangen hat, ihre eigenen Gesetze zu machen. Das ist eigentlich
der entscheidende Punkt, ab der eine Organisation mafiöse Züge annimmt: Sie
beginnt, ihre eigenen Gesetze zu machen und andere darunter zu unterwerfen -
auch solche, die nicht Teil dieser Organisation sein wollen aber aus irgend
welchen Gründen Geschäftsbeziehungen mit ihr aufnehmen wollen oder müssen.
Der Zweck eines Kopierschutzes ist es natürlich, eine Kopie zu verhindern.
Dummerweise gibt es den perfekten Kopierschutz nicht, eben weil sich ein
Kopierschutz (;anders als ein Schreibschutz z.B. bei einer Videokassette)
wegen einer speziellen Problematik nicht 100%ig sicher realisieren läßt: Aus
der Industrie unbegreiflichem Grund wünscht der Käufer eines vorbespielten
Medium allen Ernstes, daß ihm das Recht zugestanden wird, zu bestimmten
Zeiten den gekauften Inhalt auch genießen zu können. Diese Abspielfähigkeit
eines kopiergeschützten Mediums ist im Grunde das größte Loch in jedem
Kopierschutz, aber daran arbeitet die Industrie fortwährend und beständig.
> Ich wollte neulich ein VHS-Video einlesen und für mich ganz privat eine
> DVD brennen (;Disneys Tarzan, wegen der Musik). Ging leider nicht. ;-)
Siehst Du mal, wenn es eine "Raub"Kopie gewesen wäre, hättest Du damit keine
Probleme gehabt....
Gruß, Axel
--------------------------------------------------
Für Antworten bitte ohne Punkt im Namen!
Antwort von Anselm Proschniewski:
Alexander Noe' wrote:
...
> Überhaupt nicht. Hart ist, daß man französisch können muß, um an
> Untersuchungsergebnisse zu kommen, die zeigen, daß es der Film-
> und Musikmafia nicht ansatzweise so schlecht geht, wie sie uns
> glauben machen wollen,
Dann wäre ja fast jeder Industriezweig "mafiamäßig" organisiert ...
> > Diese Leute sind völlig im Recht und das Anbringen von
> > Kopierschutzmechanismen hat sehr wohl seinen Zweck.
>
> Sicher hat es das. Nur welche? Das Kopieren wird dadurch bekanntlich
> nicht erschwert...
Du hast mein Posting nicht zu Ende gelesen. Der Macrovisionsschutz der
alten VHS-Bänder funktioniert. Ich kann "Tarzan" nicht kopieren und
werde mir die DVD irgendwann mal kaufen, wenn Sie mir in die Hände
fällt. Ich gehe doch davon aus, dass Phil Collins seinen Anteil von dem
Geld bekommt, genau so wie die anderen, die diesen Film produziert
haben.
Anselm aus Stuttgart/Esslingen
Antwort von Alan Tiedemann:
Anselm Proschniewski schrieb:
> Alexander Noe' wrote:
>> Sicher hat es das. Nur welche? Das Kopieren wird dadurch bekanntlich
>> nicht erschwert...
>
> Du hast mein Posting nicht zu Ende gelesen. Der Macrovisionsschutz der
> alten VHS-Bänder funktioniert. Ich kann "Tarzan" nicht kopieren
Das liegt aber nicht unbedingt an den Fähigkeiten von Macrovision,
sondern, entschuldige bitte, an Deiner Unfähigkeit, das zu kopieren.
> und
> werde mir die DVD irgendwann mal kaufen, wenn Sie mir in die Hände
> fällt. Ich gehe doch davon aus, dass Phil Collins seinen Anteil von dem
> Geld bekommt, genau so wie die anderen, die diesen Film produziert
> haben.
Wenn Du schon die VHS-Cassette hast, dann haben die ihr Geld auch schon
bekommen.
Gruß,
Alan
--
Bitte nur in die Newsgroup antworten! Re:-Mails rufe ich nur selten ab.
http://www.schwinde.de/webdesign/ ~ http://www.schwinde.de/cdr-info/
Mail: at 0815hotmailcom ~ news-2003-10schwindede
Antwort von Heiko Nocon:
Anselm Proschniewski wrote:
>Du hast mein Posting nicht zu Ende gelesen. Der Macrovisionsschutz der
>alten VHS-Bänder funktioniert.
Welcher Schutz? Ich habe noch keinen gesehen. Das einzige, was man immer
wieder findet, sind irgendwelche indifferenten Abweichungen von der
PAL-Norm. Die darf man natürlich rausfiltern, wenn ein
spezifikationsgerechtes Gerät seinen bestimmungsgerechten
Verwendungszweck durch diese Störungen nicht erfüllen kann.
Hint: Auf allen diesen VHS-Cassetten steht eindeutig "PAL" drauf. Das
ist eine zugesicherte Produkteigenschaft. Und es steht da rein garnichts
von Kopierschutz.
Antwort von Christian Schroeder:
Anselm Proschniewski schrieb:
> Alexander Noe' wrote:
>
>>"Ich habe den Aufdruck 'diese DVD ist kopiergeschützt' ignoriert und
>>es trotzdem versucht" reicht der Filmmafia, um den Tatbestand des
>>Raubkopierens zu erfüllen, selbst wenn tatsächlich keine Benutzungs-
>>verhinderung auf der DVD war.
>
>
> Den Begriff "Mafia" für die filmproduzierende Industrie zu verwenden ist
> reichlich hart. Diese Leute sind völlig im Recht und das Anbringen von
> Kopierschutzmechanismen hat sehr wohl seinen Zweck.
Die Jungs Filmmafia sind für mich das allerletze Gesindel! Klar wollen
die zu Recht Geld haben, wenn man einen ihrer Filme sehen will - OK.
Aber warum mache ich mich strafbar, wenn ich in der Videothek nen Film
ausleihe und kopiere, während ich ihn im Fernsehen aufnehmen darf? Wenn
sowas verboten ist, dann ist was faul... Kopieren und saugen im Netz -
ok, das wollen die nicht, versteh ich. In dem Fall haben die aber doch
meinen Obulus..
Wenn man dann beim Kinobesuch pauschal verdächtigt wird und Strafen
angedroht werden, dann ist das eine Unverschämtheit.
KaufDVDs für 20-30€ verkaufen und sich wundern, wenn sie die nicht los
weden... Die Dinger sind viel teurer als Videos und das, ob wohl sie
billiger zu produzieren sind.
Verkehrte Welt.
--
Gruß Chris
Wir müssen uns Sisyphos als glücklichen Menschen vorstellen!
Antwort von Ralf Fontana:
s/erfüllen/vermuten/
Antwort von Willmut Bunk:
Christian Schroeder wrote:
> Die Jungs Filmmafia sind für mich das allerletze Gesindel!
Popcorn
Bye