Frage von Stephan82:Hi,
ich habe ein doofes Problem mit After Effects CC 2014 unter Windows 7. Wenn ich eine WAV-Audio-Datei importiere und schneide, dann habe ich plötzlich an den Schnittpunkten ein Knacken. Ist bereits in der Ram-Vorschau und auch im exportierten Video zu hören. Sobald ich die Sound-Datei wieder auf die vollständige Länge zurücksetze ist das Knacken weg. Habe mehrere verschiedene WAV-Dateien ausprobiert. Alle zeigen das gleiche Phänomen. Mp3 hingegen macht keine Probleme.
Ich habe die WAV-Datei vorher auch mal in mp3 umgewandelt und dann erst importiert und gekürzt. Das Problem bleibt aber bestehen.
Jemand eine Idee woran das liegen könnte?
Antwort von dienstag_01:
Das ist dein Thema:
http://www.delamar.de/musik-selber-mach ... beitung/2/
Antwort von Stephan82:
Danke für den Tipp. Ich frage mich nur wie ich den Nulldurchgang in AE sehen kann? Ich kann auf der Timeline gar nicht so weit reinzoomen, um das sehen zu können?
Ich habe es jetzt so gelöst, dass ich den Pegel über Keyframes Am Anfang ansteigend und am Ende abfallend eingestellt habe. Dadurch ist das Knacken jetzt nicht mehr hörbar. Mich wundert es dennoch, dass das nur bei Wav-Dateien auftritt.
Antwort von Goldwingfahrer:
Auf die Idee mit AE Wave zu bearbeiten bin ich noch nie gekommen,dafür gibts doch Wavelab,Audition,Soundbooth und auch noch ein paar kostenlose Tools.
Das wäre ja wie wenn ich meine Goldwing in eine Schreinerei zum Service geben würde.;-)
Antwort von Stephan82:
Ich bin Laie und besitze nur After Effects. Bisher habe ich damit Videos erstellt, die natürlich auch Musik oder Sound-Effekte enthalten. War bisher völlig problemlos. Jetzt ist erstmals ein Problem mit WAV-Dateien aufgetreten. Vielleicht gibt es ja ein gutes Audio-Plugin für AE was mir helfen könnte? Bin aber auch für jeden Freeware-Tipp dankbar ;)
Antwort von Goldwingfahrer:
Bin aber auch für jeden Freeware-Tipp dankbar ;)
Zum Bsp.Audacity...
hat sich in den letzten Jahren echt weiterentwickelt.
.... besitze nur After Effects.
naja...habe die Version aus dem CS6 Päckli.......aber wie der Name schon sagt "Effekte" und nicht Videobearbeitungsprogramm wie zum Bsp.Premiere.
Ich würde an Deiner Stelle mich mal umschauen für Premiere.
Antwort von Stephan82:
Mittlerweile habe ich das Gefühl, dass mit den WAV-Sound-Dateien irgendwas nicht stimmt.
Es sind weitere Probleme aufgetreten. Ich habe das Video exportiert (H264) und mit VLC abgespielt. Wenn man es tartet ist alles ok, sobald man aber auf Pause klickt dann knackt es, egal an welcher Stelle. Habe ich bei keinem anderen Video.
Zudem habe ich das exportierte Video auf eine SD Karte kopiert, um es mal auf einem Smartphone anzuschauen. Die WAV-Sound-Datei ist gar nicht zu hören, so als wäre sie gar nicht im Video vorhanden, andere eingefügte Audio-Effekte (mp3) hingegen schon.
Antwort von Goldwingfahrer:
Ich habe das Video exportiert (H264) und mit VLC abgespielt.
Die Bezeichnung H264 ist falsch...H.264 oder x264
----------------
H.264 ist ein Standard - also Theorie.
x264 ist ein Programm, eine Implementation des Standards - also Praxis.
__
H.264 ist als Kompressionsverfahren ein Teil des umfassenden Standards "MPEG-4 AVC",
das wäre ein Videoformat. MP4 wäre ein Kontainerformat, in dem AVC enthalten sein darf.
MKV wäre auch ein Kontainer. Auch da darf MPEG-4 AVC als Video enthalten sein,
das mit H.264 komprimiert wurde.
------------------------
probier mal Dein Wave File mit dem kostenlosen Hybrid nach AAC zu codieren.Oder wenn Du ein AC3 Codierer hast dann kannst es auch in AC3 codieren.
Hier nehme ich für den Bildanteil AVC und das Audio,AAC und erstelle das File komplett mit Hybrid.
Lade mal die Wave im Netz hoch und gib mir den Link.
Aber bitte in Wave und nicht schon in MP3 verunstaltet.
Antwort von Stephan82:
Danke für den Exkurs. Bin wie gesagt Laie und im Media Encoder steht bei Format "H.264". Habe eben den Punkt vergessen ;)
Zurück zum Thema. Ich habe die WAV mit Audacity mal nach mp3 umgewandelt. Hat nix gebracht. Gleiches Verhalten
Hier das Original-File:
https://www.dropbox.com/s/utb8i7l8i4yp0 ... 4.wav?dl=0
Antwort von Benutzername:
habe ich auch, wenn ich sound in premiere schneide. ich packs dann in audition und machs dann da. hat bis jetzt immer gur funktioniert. premiere ist halt nicht zum schneiden für sound geeignet wie audition. besorg dir eine kostenfreie software zum schneiden für audio, vielleicht klappt es damit ja besser als mit premiere.
Antwort von bArtMan:
Kann doch nicht sein, dass man in Premiere den Ton nicht ohne Knackser schneiden kann. Das geht in Vegas wirklich absolut problemlos. Wenn man den Schnitt an einer Stelle ohne Nulldurchgang ansetzt, dann knackst es auch in Vegas. Dann macht man einen kurzen Fade-In/Out und es passt.
Antwort von MK:
Kann doch nicht sein, dass man in Premiere den Ton nicht ohne Knackser schneiden kann. Das geht in Vegas wirklich absolut problemlos. Wenn man den Schnitt an einer Stelle ohne Nulldurchgang ansetzt, dann knackst es auch in Vegas. Dann macht man einen kurzen Fade-In/Out und es passt.
Kann man auf Wunsch sogar so einstellen dass Vegas automatisch einen kurzen Fade setzt wenn man Tonereignisse schneidet.
Antwort von Alf_300:
Fürs erste- Die originaldatei Clipt unendlich und ist nicht Monokompatibel und es knackt an jeder stelle egal wo man einsetzt.
Mit Soundforge Audiorestoration und CanalCoverter läßt sie sich repapieren
Vielleicht gehts auch mit der Trial
Alternative wäre den Ton von den PC Lautsprechern neu aufnehemen
Antwort von Stephan82:
Das heißt die Datei ist beschädigt? Wenn das der Fall ist, dann kann ich ja alle anderen WAV-Dateien auch wegschmeißen, da sie sich genauso verhalten beim schneiden. Die Datei und die restlichen stammen aus einem gekauften Audio-Pack.
Antwort von Alf_300:
Jetzt wart erst mal ab ob sich noch wer dazu mit einer anderen /besseren Meinung meldet.
Antwort von MK:
Die Datei hat kein Clipping (Maximalpegel ist weniger als 0dB und Verzerrungen gibt es auch keine) und das Knacken bei Schnitten die nicht auf der Nulllinie liegen ist normal und bei diesem File auf Grund des durchgängigen hohen Pegels einfach besonders ausgeprägt, wie man das verhindert wurde ja nun schon mehrmals geschrieben (am Schnittpunkt einen ganz kurzen Fade setzen bzw. einen Crossfade zwischen zwei Events).
Einzig den leichten DC-Offset könnte/sollte man entfernen.
Antwort von Goldwingfahrer:
An Schnittpunkten ein Fade-in und Fade-out ist hier vermutlich das Beste.
Den kleinen DC-Versatz würde ich auch entfernen.
Kann mir aber nicht vorstellen dass sowas im Original auf einer Audio-CD so vorliegt oder als Datei zur Verfügung gestellt wurde.Siehe Screen.
Alternative wäre den Ton von den PC Lautsprechern neu aufnehemen
wäre auch noch eine Alternative.
Da kenne ich noch von früher,No23 oder Messer als Audiorekorder.
Eventuell findest hier noch was....
http://www.audiohq.de/viewtopic.php?id=432
Antwort von Stephan82:
Danke erstmal, dass doch noch einige mit Tipps um die Ecke gekommen sind. Ich habe das File jetzt mit Audacity an einem Nullpunkt gekürzt und normalisiert (soll wohl den DC Offset beheben). Bin mir aber nicht sicher, ob ich es richtig gemacht habe. Audacity zeigt mir nach Import des Audio-Files zwei Tonspuren an. Wenn ich auf der oberen an einem Nullpunkt schneide, dann ist bei der unteren kein Nullpunkt vorhanden. Ist problematisch oder?
Ich habe dieses File dann in mp3 umgewandelt und über Keyframes in AE ein Fade-In/Out eingefügt. Gibt es eine Regel wieviele Frames der "Fade" betragen soll oder kommt das auf die jeweilige Sound-Datei an? Momentan sind es 3 Frames und ich höre kein Knacken mehr.
Und nochmal erneut die Frage, weil da noch keiner drauf eingegangen ist. Warum kann ich denn mp3-Sounds in AE schneiden wie ich will und es entsteht kein knacken? Da achte ich ja überhaupt nicht auf einen Schnitt am Nullpunkt.
Antwort von bArtMan:
Eine Regel gibt es nicht. Das liegt immer am Pegel des Clips. Ich nehme da 1 bis 3 Frames. Manchmal will man ja passend zum Bild einen harten Tonschnitt. Da nehme ich dann 1 Frame.
Warum AE beim Schnitt von MP3 nicht knackt kann dir wohl nur der Entwickler sagen. Evtl wurde beim Umwandeln in MP3 der Pegel reduziert.
Antwort von Goldwingfahrer:
Hier unter Edius 7.50 knackt auch nichts wenn der Stream auf der TL liegt.
ich habe den Stream mit einem PC abgespielt und dann mit einem 2.PC aufgenommen.
1.PC mit Edius 6.08 und da mit der NX Karte per Frontbay ausgegeben an einen DMR weitergeleitet und von da per HDMI auf den 2.Pc mit Edius 7.50 eingelesen.
Egal welcher Softplayer,es ist immer ein Knacksen zu hören wenn ich da das Abspielen stoppe im Player.
Ich befürchte das liegt an der Onboardsoundquali,klar kann ich den umstellen auch auf Ausgabe 96 + 192 KHz,aber nur auf 16-Bittiefe.
Vielleicht kanns jemand mal probieren der direkt ab PC,ab Schnittprogramm per HDMI das Signal an einen richtigen Player weitergeben kann.
Antwort von Alf_300:
@Goldwingfahrer
Ich hab gestern den Ton mit einer Sony RX100 sozusagen Life aufgenommrn, da Knackt Nix mehr.
Was die OnBoard Soundchips betrifft, so sind die eigentlich recht gut, auch bei 96 khz
Wundersam bei dieser Affäre ist dass der Ton bei KaufCDs nicht auch in 48khz vorliegt
Antwort von Goldwingfahrer:
@Goldwingfahrer
Ich hab gestern den Ton mit einer Sony RX100 sozusagen Life aufgenommrn, da Knackt Nix mehr.
Oha...auch nicht wenns der mpc-HC oder der mpc-BE oder der smplayer oder der Potplayer am PC abspielt ?
Antwort von Alf_300:
@Goldwingfahrer
Nachdem der TO ja inzwischen Klar kommt, hab ich die Angelegenheit nicht weiter verfolgt.
Aber mal Frage - Wie erklaren sich die Pegel ( Distortion_Wave_Deep_04.png) in der leisen Passage ?
Antwort von Stephan82:
Könnte mir noch einer erklären, warum mir Audacity bei dem besagten File zwei verschiedene Streams anzeigt? Wenn ich andere Sound-Files importiere, dann sind beide Streams exakt identisch.
Antwort von Goldwingfahrer:
Kann ich Dir nicht sagen,ich setze die Tools ein die ich in der ersten Antwort beschrieben habe.
Her der Clip ohne Knackser
AC3 320 kbps
..gelöscht da komplett falsch.
Antwort von Alf_300:
@Her der Clip ohne Knackser
Das war Nix
Antwort von thos-berlin:
Könnte mir noch einer erklären, warum mir Audacity bei dem besagten File zwei verschiedene Streams anzeigt
Vielleicht echtes Stereo ? Merkst Du, wenn Du die Sachen mal mit einem Kopfhörer abhörst.
Antwort von Stephan82:
Her der Clip ohne Knackser
AC3 320 kbps
www.ww-consulting.ch/DL/Distortion_Wave_Deep_04.zip
Kann ich weder mit AE noch mit Audacity importieren. Bekomme die Meldung, dass das Format nicht unterstützt wird. Wenn ich es mit VLC abspiele höre ich nur lautes Rauschen.
Antwort von Goldwingfahrer:
Hab da das Falsche hochgeladen,schaue aber später nochmals.
Antwort von Stephan82:
Mir wäre ja auch damit geholfen, wenn mir jemand erklären könnte, wie ich diese WAV-Dateien mit AE oder Audacitiy so umgewandelt bekomme, dass ich sie beliebig an jeder Stelle schneiden kann. Natürlich kann ich auch den Umweg mit den In/Out-Fades gehen, falls es jedoch auch anders geht würde ich mich freuen.
Antwort von Alf_300:
Leg den HighPass-Filter drüber
Antwort von Goldwingfahrer:
nicht nur "drüberlegen" sondern Level anpassen.
in diesem Audiobeispiel muss man schon etwas "hochfahren" mit der Pegelstellung,bis es nicht mehr Knackst.
Heikel wirds wenn im nächsten Clip eine Sprecherstimme zu hören ist.
Bin aber immer noch der Meinung dass der zur Verfügung gestellte Clipausschnitt nicht so wie im Original vorhanden,hochgeladen wurde.
Hier ein Beispiel...genauer geschrieben,das Resultat.
1.Schritt High-Pass Filter
2.Schritt ...48 KHz auf 96 KHz
www.ww-consulting.ch/DL/405.zip
Antwort von Stephan82:
Bin aber immer noch der Meinung dass der zur Verfügung gestellte Clipausschnitt nicht so wie im Original vorhanden,hochgeladen wurde.
Warum? Ich habe an dem File nix verändert.
Antwort von Goldwingfahrer:
Du hast sicher nichts verändert,das glaube ich Dir.
Aber wenn Du einen Clip in einem Audio- oder Videotool öffnest,dann hat schon Windows die Finger drin.
Warum wohl muss man "Direct Stream Copy" wählen wenn man einen Ausschnitt vom Original hochladen will.
Die mögl.Splitter spielen hier im Beispiel aber weniger eine Rolle aber sicher der da eingesetzte Decoder.
Direct Stream Copy wählt man wenn nur einen Teil aus einem Ganzen ausschneiden will,weil das "Ganze" an und für sich in Bezug auf Datengrösse zu gross wäre.
Andernfalls packt man das Original und verpackt es in einem Rar oder Zip-File.
Von Problemen wenn man etwas verpackt mit der neuen Version von WinRar und der Kollege der das File erhält es aber mit einer älteren Rar-Version öffnet,will ich hier nicht erwähnen.
Langer Rede kurzer Sinn....
entpacke mal das folgende File und schaue ob Du da beim Abspielen auch Knackser hörst wenn Du da den "Lautheitsfluss" abrupt stoppst.
www.ww-consulting.ch/DL/24b_96khz.zip
Antwort von Stephan82:
Warum wohl muss man "Direct Stream Copy" wählen wenn man einen Ausschnitt vom Original hochladen will.
Von welchem Programm redest du?
entpacke mal das folgende File und schaue ob Du da beim Abspielen auch Knackser hörst wenn Du da den "Lautheitsfluss" abrupt stoppst.
www.ww-consulting.ch/DL/24b_96khz.zip
Keine Knackser, aber das von dir vorherige File aus dem 405.Zip-Archiv ist für mich so nicht nutzbar, da es sich überhaupt nicht mehr anhört wie das Original. Ich will ja, dass man dieses bedrohliche Wobbeln und Brummen satt hört. Klingt in deiner bearbeiteten Version toal dünn und leise.
Antwort von MLJ:
@Stephan82
Ich habe mir dein original WAV-File mal herunter geladen und im Ingest NLE geladen (Cinegy), keine Probleme oder Knackser beim Schnitt ohne Fadepoints setzen zu müssen. Der Import in WaveLab und Audacity war auch kein Problem sowie das abspielen mit dem Media Player von Windows.
Was mir allerdings aufgefallen ist das es als "AC3" abgespielt wird über die entsprechenden Filter und denke das liegt an den 24 Bit. Hast du einen AC3 Parser/Filter auf deinem System installiert ? Falls nicht so kann das an deinem Problem mit deinen NLE und dem Schnitt liegen.
In Audacity kannst du das File wie folgt bereinigen:
Importieren, alles markieren, dann "DC-Offset entfernen" anwählen und als neue WAV-Datei exportieren (48000 Hz PCM Stereo 16 Bit) und dieses File dann im NLE laden. Der durchschnittliche Pegel von knapp -3 bis -1 war in Ordnung, den brauchst du also nicht anpassen für den Export, lediglich den Offset.
Was ebenfalls ein Grund für das Knacksen sein kann ist das deine Audio Treiber nicht richtig konfiguriert sind. Unter "Audio/Video" (Systemsteuerung) die Sample Qualität auf "Beste" stellen für die Aufnahme und Wiedergabe.
Die "Hardware Beschleunigung" sollte auf "Voll" gestellt werden. Beides steht normalerweise auf "Minimal" was sich insgesamt auf die Qualität auswirkt. DirectX und die Audio Treiber sollten auch auf dem neuestem Stand sein ;)
Alle anderen haben bereits alles geschrieben was dein Problem behebt und hoffe das dir das etwas weiter hilft.
Cheers
Mickey
P.S.: Woher stammt dieses Sample ? Klingt ja wirklich düster.
Antwort von Alf_300:
Video Copilot ;-)
Antwort von MLJ:
@Alf_300
Zitat:
"Video Copilot ;-)"
Zitat ende.
Meinst du die "Killer Sound FX" Serie oder die "Motion Pulse" Serie von Video Copilot ? Daher stammt das Sample ? Wenn "Stephan82" das Sample nicht verändert hat und so vom Datenträger kommt dann haben die Jungs ganz schön geschludert denn einen "DC Offset" sollte es bei "High Quality" nicht geben ;)
Cheers
Mickey
Antwort von Alf_300:
@MLJ
Video Copilot steht in den Metadaten,
Antwort von Stephan82:
Hast du einen AC3 Parser/Filter auf deinem System installiert ? Falls nicht so kann das an deinem Problem mit deinen NLE und dem Schnitt liegen.
Nein, weiß ehrlich gesagt auch nicht was das ist ;)
In Audacity kannst du das File wie folgt bereinigen:
Importieren, alles markieren, dann "DC-Offset entfernen" anwählen und als neue WAV-Datei exportieren (48000 Hz PCM Stereo 16 Bit) und dieses File dann im NLE laden.
Habe Audacitiy erst paar mal benutzt. "DC-Offset entfernen" finde ich gar nicht. Habe aber gelesen, dass man den Effekt "normalisieren" verwenden soll. Meinst du das?
Was ebenfalls ein Grund für das Knacksen sein kann ist das deine Audio Treiber nicht richtig konfiguriert sind. Unter "Audio/Video" (Systemsteuerung) die Sample Qualität auf "Beste" stellen für die Aufnahme und Wiedergabe.
Wo befinden sich diese Punkte genau? Habe Windows 7.
Antwort von Goldwingfahrer:
MLJ hat folgendes geschrieben:
Hast du einen AC3 Parser/Filter auf deinem System installiert ? Falls nicht so kann das an deinem Problem mit deinen NLE und dem Schnitt liegen.
Nein, weiß ehrlich gesagt auch nicht was das ist ;)
Mikey meint...
Lav Splitter / Parser / Filter / Decoder
http://forum.doom9.org/showthread.php?t=156191
oder nur den AC3 Filter
http://sourceforge.net/projects/ac3filter/
der kann mehr als nur "AC3"
Zitat von MLJ
Die "Hardware Beschleunigung" sollte auf "Voll" gestellt werden.
das gibts doch seit Vista nicht mehr,seit der "Umstellung" von DS auf das Media Foundation.
Zitat MLJ
DirectX und die Audio Treiber sollten auch auf dem neuestem Stand sein ;)
Test mit DXDiag = okay sollte man machen.
Stichwort "Audiotreiber"...hier im Beispiel von Realtek.
Mikey,sei doch so freundlich und schreibe welche neuere Version von Realtek mir diese Einstellung bietet,siehe Screen.
Zitat Stephan82
Keine Knackser, aber das von dir vorherige File aus dem 405.Zip-Archiv ist für mich so nicht nutzbar, da es sich überhaupt nicht mehr anhört wie das Original.
ja,ist etwas dünn,probiere doch selber mal die Settings etwas zu verstellen.
Nachtrag
Zitat MLJ
Ich habe mir dein original WAV-File mal herunter geladen und im Ingest NLE geladen (Cinegy), keine Probleme oder Knackser beim Schnitt ohne Fadepoints setzen zu müssen.
Demnächst werde ich "Dein" Tool mal vergleichen mit Edius 7.5 und die neue Version Edius 8 pro.
dies aber in einem sep.Thread.
Antwort von Alf_300:
Ich glaub nicht dass AE oder Win 7 extra Filter braucht um 96 khz Wav knackrei abzuspielen.
Antwort von Stephan82:
Also ich habe es jetzt mit Audacity irgendwie so hingefriemelt, dass es sich auf dem PC ok anhört. Wenn ich allerdings das Video auf ein Smartphone kopiere, dann höre ich von der besagten WAV-Datei so gut wie gar nix. So als hätte sie jemand um 98% leiser gedreht. Andere Effekte (mp3) haben aber genau die richtig Lautstärke. Ist alles irgendwie komisch. Hatte vorher noch nie solche Probleme...
Antwort von Goldwingfahrer:
Auch hier im YT Link hört man zwischen 0:30 bis 0:32 schon mal 3 Klicks.
Da müssen also wirklich viele versaute Quellen im Umlauf sein.
Antwort von Alf_300:
Stimmt - Ist ja auch nur vom Co-Piloten
Antwort von MLJ:
@Stephan82
Zitat:
""DC-Offset entfernen" finde ich gar nicht. Habe aber gelesen, dass man den Effekt "normalisieren" verwenden soll. Meinst du das?"
Zitat ende.
Nein, "Normalisieren" würde nur die Lautstärke auf den erlaubten Maximalpegel angleichen. "DC Offset entfernen" ist etwas anderes, siehe hier:
http://manual.audacityteam.org/o/man/dc_offset.html
Die Hardware Beschleunigung für Audio solltest du unter "Systemsteuerung - Sounds und Audiogeräte" finden. Schaue dir dazu "Audio01" unten an, so sollten die Einstellungen aussehen um die beste Qualität zu erhalten. Seit Vista/7/8/10 ist die Einstellung dafür gut versteckt, wie vieles andere auch und mit einem kleinen Tool von Microsoft zugänglich.
AC3 Parser/Filter:
Windows interpretiert 96000Hz bei 24 Bit scheinbar als AC3 denn wenn ich bei mir den AC3 Filter deaktiviere erhalte ich eine Fehlermeldung vom Media Player das die Datei nicht abgespielt werden kann. "Goldwingfahrer" hat hier schon die nötigen Links rein gestellt wo du die nötigen Filter finden kannst.
Zitat:
"Wenn ich allerdings das Video auf ein Smartphone kopiere, dann höre ich von der besagten WAV-Datei so gut wie gar nix. So als hätte sie jemand um 98% leiser gedreht. Andere Effekte (mp3) haben aber genau die richtig Lautstärke."
Zitat ende.
Das dürfte daran liegen das Smartphones für hochqualitative PCM WAV-Dateien nicht ausgelegt sind, sondern eher für komprimierte Formate wie WMA und MP3. Wie bereits geschrieben funktionierte die Umwandlung in Wavelab und Audacity problemlos.
@Goldwingfahrer
Zitat:
"Mikey,sei doch so freundlich und schreibe welche neuere Version von Realtek mir diese Einstellung bietet..."
Zitat ende.
Leider verwende ich keine Treiber von Realtek und kann dir dazu nichts schreiben. Auf dem Bild von dir ist die Konfiguration für die Lautsprecher zu sehen. Möglicherweise kannst du unter dem Tab "Eingang" und der Option "Erweiterte Einstellungen" (ganz rechts) die nötigen Einstellungen machen um die Hardware gezielter anzupassen.
Hardware Beschleunigung unter Windows:
Zitat:
"das gibts doch seit Vista nicht mehr,seit der "Umstellung" von DS auf das Media Foundation."
Zitat ende.
"Direct Show" und "Active Movie" sind nach wie vor in DirectX fest eingebunden da viel zu viele Funktionen und Routinen darauf basieren. Microsoft hat Media Foundation nur hinzu gefügt so weit ich weiß. Wenn du da aktuellere Informationen hast wäre ich dir dankbar wenn du sie hier veröffentlichen würdest.
@Alf_300
Zitat:
"Ich glaub nicht dass AE oder Win 7 extra Filter braucht um 96 khz Wav knackrei abzuspielen."
Zitat ende.
Nun, das hängt von der verwendeten Soundhardware ab denn einige enden bereits bei 48000 Hz mit 16 Bit damit man DVD's/BluRay's am PC sehen und hören kann. Manche Hersteller "kastrieren" die Treiber oder verbauen einfache Chipsets die dem Rechnung tragen, ja, das liebe Geld und der Profit.
Aber du hast Recht, mit einer vernünftigen Soundhardware sollte das kein Problem sein unter AE und Win7, auch ohne Filter. Bei mir gab es allerdings eine Fehlermeldung ohne AC3 Filter/Parser und konnte die Datei nicht in der TL platzieren.
Zitat:
"Video Copilot steht in den Metadaten"
Zitat ende.
Stimmt, habe mir die Meta Daten nicht angesehen. Danke für den Hinweis ;)
@All
Man muss hier eingeloggt sein um das Bild "Audio01" für die Hardware Beschleunigung unter Windows sehen zu können.
Cheers
Mickey
Antwort von Stephan82:
Nein, "Normalisieren" würde nur die Lautstärke auf den erlaubten Maximalpegel angleichen. "DC Offset entfernen" ist etwas anderes, siehe hier:
http://manual.audacityteam.org/o/man/dc_offset.html
Ähm...steht da nicht, dass man den Effekt "normalisieren" anwenden soll?
Die Hardware Beschleunigung für Audio solltest du unter "Systemsteuerung - Sounds und Audiogeräte" finden. Schaue dir dazu "Audio01" unten an, so sollten die Einstellungen aussehen um die beste Qualität zu erhalten. Seit Vista/7/8/10 ist die Einstellung dafür gut versteckt, wie vieles andere auch und mit einem kleinen Tool von Microsoft zugänglich.
Ich kann die Einstellungsmöglichkeit beim besten Willen nicht finden. Habe mich jetzt mehrfach durch die Systemsteuerung geklickt und finde es nicht. Welches kleine Tool meinst du?
Das dürfte daran liegen das Smartphones für hochqualitative PCM WAV-Dateien nicht ausgelegt sind, sondern eher für komprimierte Formate wie WMA und MP3. Wie bereits geschrieben funktionierte die Umwandlung in Wavelab und Audacity problemlos.
Ich habe ja die WAV mittlerweile mit Audacity im mp3 umgewandelt, dann erst in AE importiert und das Video letztlich als H.264 mit AAC 48000 Hz, Stereo exportiert. Problem wie bereits geschildert. Dann habe ich das Video spaßeshalber nochmal mit AnyConverter mit dem Profil für das Samsung S V umgewandelt. Hat aber auch nix gebracht. Die WAV-Datei, die als umgewandelte mp3-Datei in dem Video steckt, ist kaum zu hören.
Vielleicht habe ich bei der Umwandlung mit Audacity was falsch gemacht?
Antwort von MLJ:
@Stephan82
Du hast Glück das ich hier nochmal rein schaue bevor ich mich auf die 2 Meter begebe ;)
Zitat:
"Ähm...steht da nicht, dass man den Effekt "normalisieren" anwenden soll?"
Zitat ende.
Richtig, aber OHNE die Option "Normalisieren" zu verwenden :)
Zitat Audacity:
"To perform removal, choose Effect > Normalize..., with the option checked "Remove any DC offset (center on 0 vertically)". Uncheck the "Normalize maximum amplitude..." box unless you want to run Normalize as well.."
Zitat ende.
Also wählst du "Normalize", deaktivierst "Normalize maximum amplitude", dann wird nur der Off-Set entfernt.
Zitat Audacity:
"Without offset it would have been possible to record louder, so with greater dynamic range and greater signal-to-noise ratio. It is always preferable to try to find and fix the source of the offset in the hardware. Updating your sound device drivers might help, too."
Zitat ende.
Zitat:
"Ich kann die Einstellungsmöglichkeit beim besten Willen nicht finden. Habe mich jetzt mehrfach durch die Systemsteuerung geklickt und finde es nicht. Welches kleine Programm meinst du?"
Zitat ende.
Zitat Audacity:
"If there is no "Enhancements" tab, look in the sound device's own control panel in "Hardware and Sound"."
Zitat ende.
Das Tool nennt sich "dxcpl" und ist auf den Windows CD's/DVD's zu finden, je nach Version. Bei den "Family" oder "Home" Versionen ist dieses nicht enthalten. Damit kann man die Hardwarebeschleunigung für Audio einstellen unter Vista/7/8/10.
Microsoft hat das CPL (App) für die Systemsteuerung entfernt und im "Dxdiag" Tool deaktiviert. Bei manchen Audiotreibern lässt sich die Hardwarebeschleunigung ebenfalls einstellen über die Systemsteuerung.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten das zu reaktivieren aber kann und darf das hier aus Lizenz rechtlichen Gründen nicht publizieren. Eine Suchmaschine ist dein Freund ;)
Zitat:
"Die WAV-Datei, die als umgewandelte mp3-Datei in dem Video steckt, ist kaum zu hören."
Zitat ende.
Ich habe es so gemacht:
Audacity gestartet, dein Sample geladen, gesamte Datei markiert, Off-Set entfernen gewählt ohne Normalisieren, umwandeln von 96000 Hz 24 Bit zu 48000 Hz 16 Bit (Stereo) durchgeführt und als PCM exportiert. Gleiche Reihenfolge in Wavelab, keine Probleme und die Lautstärke hat in keiner Weise darunter gelitten oder sich verändert.
Wenn du es auch so gemacht hast dann hast du nichts "falsch" gemacht, okay ? Was das Problem der Lautstärke auf dem Smartphone angeht so bin ich da etwas überfragt. Vielleicht gibt das Manual etwas mehr an Klarheit her ;)
Cheers
Mickey
Antwort von Alf_300:
Wenns am Samsung nicht läuft liegt das vermutlich daran dass die Phasen verstellt sind und Samsung nur Mono ausgibt (Linker Kanal)
Die fehlende Monokompatibilität war eigentlich das erste das ich bemängelt habe ;-)
Das Betriebsystem umzukonfigurieren nur weil "ein" nachweislich verrotztes File nicht läuft ist BLÖDSINN
Antwort von Goldwingfahrer:
Ich kann die Einstellungsmöglichkeit beim besten Willen nicht finden. Habe mich jetzt mehrfach durch die Systemsteuerung geklickt und finde es nicht. Welches kleine Tool meinst du?
so wie ich das sehe ist das auch im SDK Paket "DXSDK_Jun2010" drin und nennt sich,siehe Screen.
Hier ist aber die HW Beschleunigung schon von zu Hause aus abgeschaltet.
Eine Suchmaschine ist dein Freund
2,Bild und da den Text lesen.
http://www.wintotal.de/tipparchiv/?id=1804
Antwort von MLJ:
@Stephan82
Zitat: (Smartphone)
"Die WAV-Datei, die als umgewandelte mp3-Datei in dem Video steckt, ist kaum zu hören."
Zitat ende.
Einige Kollegen haben sich das umgewandelte Sample (48000 Hz, 16 Bit, Stereo, Encodiert als MP3 320 kBit/s CBR) auf Samsung, LG, HTC und Sony Smartphones geladen und laufen lassen. Resultat hat nicht überrascht denn diese Dinger schaffen nicht diese tiefen Frequenzen !
Nur mit Ohrstöpsel konnte man das Sample auf Smartphones richtig hören, aber über die internen Lautsprecher ? Da darfst du dich nicht wundern ;) Hast du dir mal die Frequenzanalyse angeschaut ?
Selbst auf Tablets, Notebooks oder Laptops war kaum etwas zu hören mit den internen Lautsprechern. Erst mit Kopfhörern konnte man das Sample richtig hören.
Da machst du dich jetzt wirklich verrückt denn wenn so ein Teil das nicht reproduzieren kann dann kann da nur "Luft" raus kommen :) Übrigens solltest du dir die zusätzlichen Plugins für "Audacity" herunterladen.
Hier der Link:
http://www.audacityteam.org/download/windows
@Alf_300
Zitat:
"Die fehlende Monokompatibilität war eigentlich das erste das ich bemängelt habe ;-)"
Zitat ende.
Nach der Umwandlung mit Wavelab und Audacity war das Problem behoben.
Zitat:
"Wenns am Samsung nicht läuft liegt das vermutlich daran dass die Phasen verstellt sind und Samsung nur Mono ausgibt (Linker Kanal)"
Zitat ende.
Bei meinen Kollegen war Stereo-Ton vorhanden (Samsung), frage nicht welches das war, keine Ahnung. Das Test-MP3 hatte keine Probleme mit den Phasen.
Insgesamt finde ich das dieses Sample nicht dem "High Quality" Standard entspricht, so etwas darf nicht passieren, schon gar nicht bei dem Preis den "Video Copilot" dafür verlangt. Da können die Hz und Bit aufdrehen wie sie wollen. Wenn das dabei herauskommt ist jeder Cent zu viel den man dafür zahlt.
@Goldwingfahrer
Wenn Microsoft von Haus aus die Hardware Beschleunigung deaktiviert dann wundert mich nicht warum hier so viele über "Ruckeln" klagen.
Cheers
Mickey
Antwort von Stephan82:
Hey, finde ich nett, dass ihr die WAV-Datei auf so vielen verschiedenen Handys getestet habt. Dann weiß ich ja jetzt, dass es nicht an meinem Workflow lag. Bin, wie anfangs erwähnt, interessierter Laie und kenne mich grade mit Audio-Bearbeitung nicht wirklich aus.
Für was brauche ich denn die Monokompatibilität?
Fazit: habe ich das jetzt richtig verstanden, dass es normal ist, dass es bei WAV-Dateien am Schnittpunkt knackt? Auch, wenn ich solche Dateien z.B. in mp3 umwandle? Denn das Knacken habe ich trotz Umwandlung via Audacity ja letztlich nicht entfernen können, sondern habe es nur mit Fade-Ins und Outs in AE umgangen. Wenn ich das fertige Video allerdings pausiere, dann knackt es immer noch.
Was VideoCopilot da fabriziert hat weiß ich auch nicht. Muss unbedingt mit denen mal plaudern.
Antwort von MLJ:
@Stephan82
Du darfst nicht vergessen das dein Sample eher für "Atmosphäre" gedacht ist und nicht als Musikersatz. Dein Sample legt man eher zusätzlich mit entsprechender Musik in den Hintergrund um z.B. eine "düstere" Stimmung zu schaffen. Beides gut gemischt ergibt dann diesen "düsteren" Effekt und Stimmung.
Zitat:
"Für was brauche ich denn die Monokompatibilität?"
Zitat ende.
Die "Mono Kompatibilität" brauchst du deswegen damit es nicht auf einmal "hohl" klingt wenn man den Soundtrack auf einem Mono Gerät abhört. Wenn der Sound nicht "Mono Kompatibel" ist dann klingt das ganze schnell schrecklich wenn man von Stereo auf Mono umschaltet.
In den 80zigern gab es z.B. Effekt Geräte fürs Studio, wo man einen Kanal invertieren konnte um so einen "Pseudo-Stereo" Effekt zu bekommen, alles klang dann breiter wie Stereo. Doch sobald man dann auf die "Mono" Taste am Verstärker oder am Mischpult gedrückt hat war der Effekt weg !
Die Mono-Taste legt den Linken und Rechten Kanal auf einen Kanal, ist ungefähr so als wenn du deine beiden Augen in ein Auge zusammen legst und nur noch durch ein Auge siehst.
Wenn du auf dem linkem Auge besser siehst als auf dem rechten und nun beide übereinander legen würdest, dann wäre auf einmal alles verschwommen, so musst du dir das bei Audio in etwa vorstellen.
Beispiel bei invertierter Phase:
Linker Kanal (Invertiert) = -1
Rechter Kanal (Normal) = +1
Ergibt bei Mono: -1 addiert mit +1 ergibt 0 (also nichts)
Das passiert bei schlechten Samples auch wenn die Phasen nicht stimmen wenn man sie Mono abhört. Stereo hört sich das immer "toll" an aber wird zum Albtraum wenn man es Mono abhört und die Samples nicht Mono Kompatibel sind.
Rede mit den Jungs bei Video Copilot und reklamiere das, vorausgesetzt du hast dein Sample hier NICHT verändert, also das ORIGINAL hier im Forum bereitgestellt. Wenn es das ORIGINAL ist, dann beschwere dich, ist wirklich keine gute Arbeit.
Sag mal, hast du das ganze mal auf deinem Smartphone mit Ohrstöpsel abgehört ? Falls nicht dann solltest du das dringend nachholen ;)
Es ist nicht normal das es knackt an den Schnittpunkten und kann an vielen anderen Faktoren außer der Audio Datei liegen. Mir ist es bisher bei keinem meiner NLE's passiert das es beim Schnitt geknackt hat. Um das richtig zu analysieren bräuchte man viel mehr Informationen, sonst wird das nur ein Blick in die Glaskugel ;)
Cheers
Mickey
Antwort von Stephan82:
Hast recht, dass man es mit Kopfhörer am Smartphone viel besser hört. Ist auch bei mir so ;)
Ich habe zudem jetzt nochmal etwas rumprobiert. Neuste Erkenntnis: einzig Winamp spielt das File sowie das Video, dass das File beinhaltet ohne knacken ab. Selbst, wenn ich das Video zwischendrin pausiere, dann ist das knacken nicht zu hören. Die Ram-Vorschau in AE, VLC und Media Player haben aber das Knacken wie ja auch andere Leute hier bestätigt haben auf ihren Rechnern (weiß natürlich nicht, was die zum Abspielen verwendet haben). Was macht Winamp anders?
Auf jeden Fall geht mir das jetzt echt auf den Keks, weil es ja bei jeder WAV-Datei aus dem Sound-Package so ist.
Antwort von MLJ:
@Stephan82
Ich nutze nur noch den internen Media Player von Windows und den Player von Nero, sonst keine. "Zu viele Köche verderben den Brei" und die beiden spielen alles ab was ich brauche.
Du darfst nicht vergessen das dieses "Knacken" auch andere Ursachen haben könnte, was zum einen an Windows liegen kann, am NLE, am Treiber oder anderen manchmal banalen Dingen. Auf einem sauber konfiguriertem System knackt und ruckelt normalerweise nichts.
Was du aber noch nachschauen könntest ist folgendes:
Mache mal einen rechts-klick auf "Arbeitsplatz" am Desktop und wähle unten "Eigenschaften". Dort gibt es ein Tab wo du dir die Hardware ansehen kannst. Wenn dort gelbe Ausrufezeichen sind ist das schlecht und solltest da mal nachsehen da irgend ein Treiber oder Gerät nicht richtig funktioniert. Ansonsten mal nachsehen, wie die Interrupts verteilt sind.
Sind die Interrupts schlecht verteilt und werden von zu vielen Geräten gleichzeitig benutzt und geteilt dann kann es zu Aussetzern kommen was ein "Knacken" oder "Ruckeln" verursachen kann. Teilt sich z.B. Grafik und Audio den gleichen Interrupt dann kann es zum "knacken" und Ruckeln" kommen. Normalerweise sollten sich keine Geräte Interrupts teilen für eine optimale Leistung des Systems.
Ist nur eine von vielen Möglichkeiten und wie gesagt, es muss nicht am Programm oder der WAV-Datei liegen, okay ?
Zitat:
"Auf jeden Fall geht mir das jetzt echt auf den Keks, weil es ja bei jeder WAV-Datei aus dem Sound-Package so ist."
Zitat ende.
Wie sieht es mit anderen WAV-Dateien aus die NICHT von Video Copilot und deren Sound-Package stammen, knacken die auch ?
Was WinAmp anders macht kann ich dir nicht sagen, ist schon sehr lange her wo ich das mal ausprobiert habe. Möglicherweise verwendet WinAmp andere Plugins und Codecs als VLC die einfach besser mit deinem Material zurecht kommen.
Was die "RAM Vorschau" angeht, hast du es mal ohne RAM-Vorschau ausprobiert, sofern das geht, ob das knacken dann weg ist ? Wie gesagt, ohne weitere Details blickt man in die Glaskugel und wir fangen erst an deine Probleme einzukreisen für eine Ursache und Lösung :)
Cheers
Mickey
Antwort von MK:
Was WinAmp anders macht kann ich dir nicht sagen, ist schon sehr lange her wo ich das mal ausprobiert habe.
WinAmp faded den Ton, die anderen Programme geben die aktuelle Sampleposition hart an die Soundkarte weiter...
Antwort von Stephan82:
Wenn dort gelbe Ausrufezeichen sind ist das schlecht und solltest da mal nachsehen da irgend ein Treiber oder Gerät nicht richtig funktioniert.
Keine gelben Ausrufezeichen. Ich habe allerdings nur ein Onboard-Soundkarte. Vielleicht liegt es ja daran. Aber nochmals erwähnt. Alle mp3-Dateien machen keine Probleme.
Wie sieht es mit anderen WAV-Dateien aus die NICHT von Video Copilot und deren Sound-Package stammen, knacken die auch ?
Teilweise würde ich sagen. Habe jetzt erst viel genauer hingehört. Bei dem ursprünglichen File war es eben am deutlichsten zu hören.
Was die "RAM Vorschau" angeht, hast du es mal ohne RAM-Vorschau ausprobiert, sofern das geht, ob das knacken dann weg ist ?
Ohne Ram-Vorschau gibt AE keinen Ton wieder soweit ich weiß.
Antwort von MLJ:
@MK
Vielen Dank für die Information wegen Winamp ;)
@Stephan82
Ich habe auch eine On-Board Soundkarte, das spielt keine große Rolle, also keine Komplexe deswegen, okay ? ;) Wenn deine On-Board Karte die Video Copilot Dateien sauber abspielen kann dann kann sie nicht "schlecht" oder "minderwertig" sein.
Keine gelben Ausrufezeichen ist sehr gut und bedeutet das du keine "faulen Eier" in der Hardware hast. Wie sieht es bei der Belegung der Interrupts aus ? Ist der selbe Interrupt (IRQ) für die GraKa und Sound Karte vorhanden oder haben die unterschiedliche IRQ's ?
Die Sound Karte sollte einen eigenen IRQ haben, genauso die GraKa. Die Informationen dazu findest du ebenfalls unter Windows-Systemsteuerung. USB, LAN sowie Disk-Controller sollten ebenfalls eigene IRQ's haben. Hängt dein PC am Internet ? Welche Prozesse laufen im Hintergrund außer AE (Taskleiste) ? Viren Scanner aktiv ? Wenn ja, welcher ?
Was die MP3 Dateien betrifft so "könnte" es sein das der MP3 Decoder von Windows dafür verantwortlich ist der standardmäßig für die MP3 Wiedergabe verantwortlich ist und deshalb AE nicht meckert, ist aber nur eine Vermutung.
Eine Frage: Wie Importierst du die WAV-Datei ? Arbeitet AE mit fertigen Profilen für Projekte wo man nur noch die Dateien für Audio/Video einfügen muss und alles andere bereits fertig eingestellt ist ? Ich meine damit Auflösung, Bildrate sowie Sample Qualität für Audio. Hast du irgendwo in AE eine Option für die Konvertierungsqualität von Audio ?
Wenn ja, was ist da unter "Audio" angegeben ? 24 Bit oder 16 Bit ? 96000 oder 48000 Hz ? Möglicherweise musst du das Profil anpassen für die Ausgabe oder Export, zumindest hat das bei anderen NLE's schon oft geholfen und da ging es nur um SD-DV Material.
Was ebenfalls oft geholfen hat bei anderen NLE's war die Render Qualität unter "Optionen" auf "Beste", also höchste Stufe zu stellen. Gibt es so eine Option bei dir ? Wenn ja, wie ist die momentan eingestellt ? Flüssige Wiedergabe oder ruckeln ? "Stottert" die Vorschau ? Stelle bitte mal deine genauen Projekteinstellungen hier rein.
Zitat: (andere Video Copilot WAV-Dateien)
"Teilweise würde ich sagen. Habe jetzt erst viel genauer hingehört."
Zitat ende.
Nun, dann variieren die gewaltig in der Qualität, aber ist trotzdem nicht in Ordnung. Wie sieht es mit anderen WAV-Dateien aus anderen Quellen aus die mit 44100/48000 Hz in AE importiert werden ? Knacken die auch ?
Zitat: (RAM Vorschau in AE)
"Ohne Ram-Vorschau gibt AE keinen Ton wieder soweit ich weiß."
Zitat ende.
Da kann ich dir nicht weiter helfen da ich kein AE nutze aber möglicherweise hat hier jemand anderes genauere Informationen der dir da Auskunft geben kann. Hier muss ich leider passen und war nur eine Idee von mir um ein weiteres mögliches Problem ausschließen zu können.
Hast du mal die Hardware Beschleunigung aktiviert ? "Goldwingfahrer" hat hier die Links zu dem Tool rein gestellt, siehe weiter oben. Also Kopf hoch und nicht aufgeben oder ärgern, okay ?
Cheers
Mickey
Antwort von Stephan82:
Wie sieht es bei der Belegung der Interrupts aus ? Ist der selbe Interrupt (IRQ) für die GraKa und Sound Karte vorhanden oder haben die unterschiedliche IRQ's ?
Die Sound Karte sollte einen eigenen IRQ haben, genauso die GraKa. Die Informationen dazu findest du ebenfalls unter Windows-Systemsteuerung. USB, LAN sowie Disk-Controller sollten ebenfalls eigene IRQ's haben.
http://www.pic-upload.de/view-28799508/IRQ.jpg.html
Hängt dein PC am Internet ? Welche Prozesse laufen im Hintergrund außer AE (Taskleiste) ? Viren Scanner aktiv ? Wenn ja, welcher ?
Ja hängt am Internet. Virenscanner ist AntiVir.
Eine Frage: Wie Importierst du die WAV-Datei ? Arbeitet AE mit fertigen Profilen für Projekte wo man nur noch die Dateien für Audio/Video einfügen muss und alles andere bereits fertig eingestellt ist ? Ich meine damit Auflösung, Bildrate sowie Sample Qualität für Audio. Hast du irgendwo in AE eine Option für die Konvertierungsqualität von Audio ?
Gute Frage. Ich mache ein Rechtsklick und drück auf importieren. Wähle die Datei aus und fertig. Weiß ehrlich gesagt nicht, ob es andere Import-Profile gibt.
Wenn ja, was ist da unter "Audio" angegeben ? 24 Bit oder 16 Bit ? 96000 oder 48000 Hz ? Möglicherweise musst du das Profil anpassen für die Ausgabe oder Export, zumindest hat das bei anderen NLE's schon oft geholfen und da ging es nur um SD-DV Material.
AE zeigt mir im Projektfenster "96,000kHz/24Bit U/Stereo" an, wenn ich die WAV-Datei anwähle.
Was ebenfalls oft geholfen hat bei anderen NLE's war die Render Qualität unter "Optionen" auf "Beste", also höchste Stufe zu stellen. Gibt es so eine Option bei dir ? Wenn ja, wie ist die momentan eingestellt ? Flüssige Wiedergabe oder ruckeln ? "Stottert" die Vorschau ? Stelle bitte mal deine genauen Projekteinstellungen hier rein.
Renderqualität steht immer auf "Beste" und es ruckelt und stottert auch nichts. Meinst du die "Projekt"einstellungen oder die "Export"einstellungen?
Hast du mal die Hardware Beschleunigung aktiviert ? "Goldwingfahrer" hat hier die Links zu dem Tool rein gestellt, siehe weiter oben. Also Kopf hoch und nicht aufgeben oder ärgern, okay ?
Antwort von MLJ:
@Stephan82
IRQ Belegung:
Also, da haben wir den ersten Fehler gefunden :) Du hast überall die Windows Standard Treiber von Microsoft für dein Mainboard und Chipset installiert, das ist schlecht. Warum ? Die Microsoft Treiber haben bei weitem nicht alle Funktionen unter der Haube und sorgen nur für das nötigste damit Windows funktioniert nach der Installation.
Der IRQ 19 teilt sich den "SATA Controller", "PCI Standard-PCI zu PCI Brücke" und "High Definition Audio Controller" und IRQ 10 den "PCI Standard-PCI zu PCI Brücke" ebenfalls mit dem "High Definition Audio Controller", nicht gut :( Hier fehlen die richtigen Audio und Chipset Treiber ! Die Harddisk sollte IMMER auf einem eigenen IRQ ALLEINE laufen und nicht geteilt werden, das kann schnell bei einem voll ausgelastetem System zum Crash führen !
Abhilfe: Lade die Chipset Treiber herunter und installiere sie ! Erst die Treiber des Herstellers liefern die volle Systemleistung. Du kannst sie auf der Webseite des Herstellers deines Computers finden. (Acer, Asus, HP, Dell, Sony etc.) Das gleiche gilt für die anderen Komponenten wie Audio, USB, LAN usw., lade dir alle herunter.
WICHTIG !
Lade NIE Treiber von anderen Webseiten herunter, NUR vom Hersteller des Computers passend zu deinem Modell ! War keine CD/DVD bei deinem Rechner dabei wo die drauf sind ?
Die Treiber NIEMALS im Online Modus installieren ! Treiber herunterladen, extern abspeichern und offline mit deaktiviertem Viren Scanner von dort aus Installieren wo du sie abgespeichert hast. Achte dabei auf die Reihenfolge.
Normalerweise sollte man ZUERST den Chipset Treiber installieren, dann GraKa, Audio, LAN, Maus etc. Die Reihenfolge variiert von Hersteller zu Hersteller. Möglicherweise findest du weitere Informationen dazu auf der Webseite des PC Herstellers.
Internet:
Windows zieht viele Ressourcen für das Internet vom System wenn man online ist im Hintergrund. Probiere mal das System Offline mit AE, sofern AE kein Internet braucht um zu funktionieren.
Anti Virus:
Auch so ein Kandidat der viel an Ressourcen zieht. Mit einem Offline System kann der angehalten werden und sollte nur Online verwendet werden.
Projekt Einstellungen:
Also, wenn ich ein neues Projekt anfange, dann selektiere ich das passende Profil aus einem Menü wo die Einstellungen vorgegeben sind. Dann erscheint alles wie gewohnt, Timeline usw. und kann dann die Audio/Video Sachen drauf ziehen.
Ich kenne AE nicht, kann dir da also nichts zu sagen was Profile betrifft, hier ist wirklich jemand anderes gefragt. AE erkennt die Audio Datei, ist schon mal gut, aber wie sieht es beim Export aus ? Bleibt es bei 96000 Hz 24 Bit Stereo oder wird herunter konvertiert auf 48000 Hz 16 Bit Stereo ?
Sei bitte so gut und schildere mal was du nach dem starten von AE genau machst, welche Fenster du öffnest und was dort angezeigt wird bevor du eine Datei überhaupt importierst. Halte bitte mal Ausschau nach "Profil", "Projekt Einstellungen" oder "Vorgaben", auch für den Export.
Render-Qualität:
Die sollte immer auf "Highest" oder "Beste" stehen, auch für den Export. Warum ? Das ist quasi wie mit den Stufen der Hardware Beschleunigung, je niedriger desto schlechter, je höher, desto besser das Ergebnis. Für die Vorschau kann man das reduzieren, aber nicht für die Bearbeitung und den Export.
Hardware Beschleunigung:
BEVOR du damit etwas machst oder probierst, installiere VORHER unbedingt die amtlichen Treiber für deinen PC vom Hersteller damit dein System optimal laufen kann. Nochmal, mit den Microsoft Treibern hast du einen Verlust von circa 50%, kein Scherz ! Die sind eigentlich NUR für die Installation gedacht und nicht für den Dauereinsatz.
Cheers
Mickey
Antwort von Stephan82:
@Stephan82
IRQ Belegung:
Also, da haben wir den ersten Fehler gefunden :) Du hast überall die Windows Standard Treiber von Microsoft für dein Mainboard und Chipset installiert, das ist schlecht.
Mhhh, eigentlich installiere ich immer Chipset, Audio, Lan und Grafik-Treiber, wenn ich mein System neu aufsetze. Ist jetzt ne ganze Weile her, glaube aber nicht, dass ich es damals vergessen habe. Also Grafikkarte ist definitiv kein Windows-Treiber. Woran siehst du das?
Zudem ist mein Mainboard schon bestimmt 6-7 Jahre alt, dementsprechend auch die Treiber. Falls ich es beim letzten Aufspielen des Systems wirklich vergessen haben sollte, frage ich mich, ob die alten Treiber mit Win7 dann so gut harmonieren?
Ich kenne AE nicht, kann dir da also nichts zu sagen was Profile betrifft, hier ist wirklich jemand anderes gefragt. AE erkennt die Audio Datei, ist schon mal gut, aber wie sieht es beim Export aus ? Bleibt es bei 96000 Hz 24 Bit Stereo oder wird herunter konvertiert auf 48000 Hz 16 Bit Stereo ?
zum Bild http://www2.pic-upload.de/thumb/28805499/MediaInfodesexportiertenVideos.jpg
Sei bitte so gut und schildere mal was du nach dem starten von AE genau machst, welche Fenster du öffnest und was dort angezeigt wird bevor du eine Datei überhaupt importierst. Halte bitte mal Ausschau nach "Profil", "Projekt Einstellungen" oder "Vorgaben", auch für den Export.
zum Bild http://www2.pic-upload.de/thumb/28805522/Projekteinstellungen.jpg
Antwort von MLJ:
@Stephan82
IRQ:
Das sehe ich daran das überall in der Liste "Standard" als Beschreibung der Hardware steht statt der eigentliche Hersteller wie Intel z.B., wird nur von Windows verwendet wenn keine Hardware Treiber installiert wurden. Im Moment verschenkst du Leistung und das nicht zu knapp.
Auch wenn dein PC 6-7 Jahre alt ist, für Win7 sollte es aktualisierte Treiber geben, einfach mal auf der Hersteller Webseite von deinem PC nachsehen. Auch wenn das im Moment mit dem IRQ 10/19 so bei dir funktioniert, die Belegung ist nicht optimal und sollte geändert werden.
Profile:
Ganz unten steht nur "48.000 kHz" bei Audio, keine weiteren Optionen für Audio ? Wie sieht es beim Export mit den Einstellungen für Audio aus ?
@All
Gibt es denn hier niemanden anderes der AE nutzt und was genaueres zu den Projekt, Import und Export Einstellungen schreiben kann ?
Cheers
Mickey
Antwort von srone:
@All
Gibt es denn hier niemanden anderes der AE nutzt und was genaueres zu den Projekt, Import und Export Einstellungen schreiben kann ?
benutze ae nur bildseitig, aus gutem grund. ;-)
lg
srone
Antwort von Jörg:
@All
Gibt es denn hier niemanden anderes der AE nutzt und was genaueres zu den Projekt, Import und Export Einstellungen schreiben kann ?
wohl ne ganze Menge Leute, aber die, die das Programm etwas besser kennen, werden wohl srones Aussage nichts hinzufügen wollen...
Wenn audio in AE ins Spiel kommt, dann wohl nur zur Unterstützung visueller effekte wie trapcodes soundkeys etc.
Antwort von MLJ:
@srone
Zitat:
"benutze ae nur bildseitig, aus gutem grund. ;-)"
Zitat ende.
Ich dachte erst du wolltest damit nur etwas "komisches" schreiben und mich etwas veräppeln bis "Jörg" seinen Beitrag geschrieben hat.
@Jörg
Zitat:
"Wenn audio in AE ins Spiel kommt, dann wohl nur zur Unterstützung visueller effekte..."
Zitat ende.
Willst du damit sagen das AE nur etwas für Animationen taugt ? Ohne Audio ? Dann sollte "Stephan82" ein anderes Programm nehmen wenn es nur mäßig mit Audio umgehen kann.
Ich wäre dir und "srone" dankbar wenn ihr kurz das Problem mit Audio in AE etwas näher erläutern könntet ohne zu "Off-Topic" zu werden damit "Stephan82" sich nach einer Alternative umsehen kann.
Das gibt mir zu denken denn für eine Firma wie Adobe sollte das doch kein Problem darstellen Audio in Animationen ordentlich einzubinden, oder ?
Cheers
Mickey
Antwort von Jott:
@Jott
Zitat:
"Wenn audio in AE ins Spiel kommt, dann wohl nur zur Unterstützung visueller effekte..."
Zitat ende.
Falsches Zitat? "Jott" hat ganz sicher nichts zu After Effects geschrieben, ich schreibe nur zu Dingen, mit denen ich mich auskenne. AE gehört nicht dazu.
Antwort von MLJ:
@Jott
Tut mir leid, habe es eben in meinem Beitrag oben korrigiert. Danke für den Hinweis und entschuldige bitte.
Cheers
Mickey
Antwort von srone:
@srone
Zitat:
"benutze ae nur bildseitig, aus gutem grund. ;-)"
Zitat ende.
Ich dachte erst du wolltest damit nur etwas "komisches" schreiben und mich etwas veräppeln bis "Jörg" seinen Beitrag geschrieben hat.
@Jörg
Zitat:
"Wenn audio in AE ins Spiel kommt, dann wohl nur zur Unterstützung visueller effekte..."
Zitat ende.
Willst du damit sagen das AE nur etwas für Animationen taugt ? Ohne Audio ? Dann sollte "Stephan82" ein anderes Programm nehmen wenn es nur mäßig mit Audio umgehen kann.
Ich wäre dir und "srone" dankbar wenn ihr kurz das Problem mit Audio in AE etwas näher erläutern könntet ohne zu "Off-Topic" zu werden damit "Stephan82" sich nach einer Alternative umsehen kann.
Das gibt mir zu denken denn für eine Firma wie Adobe sollte das doch kein Problem darstellen Audio in Animationen ordentlich einzubinden, oder ?
Cheers
Mickey
um die adobe suite zu erklären, premiere ist für video das zentrum, ae (via dynamic link) für weitergehende bildverarbeitung, audition - dasselbe für den ton, das ist das konzept einer "interaktiven multimedia suite", es käme ja auch keiner auf die idee bild (video) in audition bearbeiten zu wollen. ;-)
im endeffekt muss man sich fragen warum "stephan82" ae, als ausgangspunkt gewählt hat und nicht premiere.
lg
srone
Antwort von MLJ:
@srone
Vielen Dank für die Zusammenfassung. Nun, dann verstehe ich nicht warum "Stephan82" nicht gleich die WAV-Dateien von "Video Copilot" in Audition bearbeitet und ins konforme Format bringt. Premiere scheint da besser geeignet zu sein als AE um den Audio-Teil zu verarbeiten.
Zitat:
"es käme ja auch keiner auf die idee bild (video) in audition bearbeiten zu wollen. ;-)"
Zitat ende.
Stimmt ;) Dem kann man nichts hinzufügen :) Nochmal Danke für deinen Beitrag.
@Stephan82
Probiere doch bitte mal folgendes:
Rendere die Videosequenz alleine in AE, also OHNE Audio, konvertiere den Audio Anteil in Audition und importiere beides (Audio/Video) in Premiere und exportiere es von dort.
Zum einen würde mich interessieren ob das "Knacken" nun weg ist und zum anderen wie sich deine Player verhalten wenn du mit Premiere die Datei ausgibst. Wenn der Fehler in AE steckt, dann könnte damit bereits dein Problem gelöst sein.
Cheers
Mickey
Antwort von Alf_300:
Ich hab Soundforge, Audition 2015 und Audition 2015 plus x-Fiter probiert, leider ohne Erfolg
Antwort von srone:
@mlj
gerne, meist ist das problem bei adobe, ein missverstandener workflow.
lg
srone
Antwort von srone:
Ich hab Soundforge, Audition 2015 und Audition 2015 plus x-Fiter probiert, leider ohne Erfolg
bei aktivierten nulldurchgangs- "snap in" ? , da sollte allerdings nichts knacken, andernfalls auf jeden fall dc-offset entfernen vor dem schnitt. kenne die möglichkeiten obiger programme jedoch nicht so gut, da seit 20 jahren wavelab user.
lg
srone
Antwort von MLJ:
@Alf_300
Zitat:
"Ich hab Soundforge, Audition 2015 und Audition 2015 plus x-Fiter probiert, leider ohne Erfolg"
Zitat ende.
Meinst du damit das du die WAV-Datei von Video Copilot die "Stephan82" hier rein gestellt hat nicht damit bearbeiten und konvertieren konntest ? Wenn dem so sein sollte, warum erkennt AE dann 96000 Hz und die 24 Bit wenn "Stephan82" das WAV-File importiert ? Audition sollte das dann auch können, oder ?
@srone
Ja, der Workflow, das ist eine Sache für sich :) Jeder hat da seine eigene Vorgehensweise. Manchmal sollte man sich zuerst damit vertraut machen bevor man die erste Hollywood Produktion damit starten will :)
Cheers
Mickey
Antwort von Alf_300:
@MLJ
Klar konnte ich sie bearbeiten, aber das knacken beim Strt bring ich nicht zufriedenstellend weg.
Seltam idt auch dass Netz keine unzufriedene Kunden zu finden sind
Antwort von MLJ:
@Alf_300
Zitat:
"aber das knacken beim Strt bring ich nicht zufriedenstellend weg."
Zitat ende.
Du meinst ganz am Anfang der Original WAV-Datei ? Das ist kein "knacken" sondern ein eingefügter "Attack", bin dem selbst fast auf den Leim gegangen. Dieser "Attack" wird gerne bei Sounds verwendet die auf Synthesizern generiert und programmiert werden und ähnelt nur einem "knacken".
Hast du "DC-OffSet" entfernen in Audition angewendet ? Wenn ja, das mal mit Audition exportiert und abgehört ? Hast du die original WAV-Datei von "Stephan82" genommen oder eine von "Goldwingfahrer" ?
Ich bin wie "srone" schon lange Wavelab User und hatte mit der Video Copilot Datei keine Probleme, auch nicht in Audacity.
Zitat:
"Seltam idt auch dass Netz keine unzufriedene Kunden zu finden sind"
Zitat ende.
Möglicherweise wird Audition zu selten genutzt ? ;)
Cheers
Mickey
Antwort von Alf_300:
@MLJ
Ich hab alles was hier beschrieben wurde und einiges andere probiert,
vielleicht hast Du Recht und es ist das was Du Attack nennst
Nur - warum habe ich das Phänomen nicht bei anderen Waves oder bei Filmen wenn man nach Pause auf Play geht ?
Antwort von MLJ:
@Alf_300
Nicht bei jedem Sample wird dieser "Attack" verwendet, kommt eben ganz auf den Sound an. "Attack" wird meist bei Synthesizern für Piano, Strings, Brass, Spheres, Drums und Flute genommen da diese dem reellen Charakter der Instrumente entsprechen. Sollte dezent eingesetzt werden aber manche übertreiben es gerne, die Dosis ist entscheidend.
Andere WAV-Dateien wurden möglicherweise besser hergestellt und gemastert ? Normalerweise werden WAV-Dateien im CD-Format, also 44100 Hz 16 Bit Stereo PCM geliefert und nicht in dem Format das Video Copilot verwendet hat.
Die Jungs bei Video Copilot haben da nicht gerade das beste abgeliefert und denke nicht das man das als Referenz ansehen sollte. Wenn du auch schon alles ohne Erfolg probiert hast dann kann es auch nicht an Audition liegen.
Cheers
Mickey
Antwort von Stephan82:
Du meinst ganz am Anfang der Original WAV-Datei ? Das ist kein "knacken" sondern ein eingefügter "Attack", bin dem selbst fast auf den Leim gegangen. Dieser "Attack" wird gerne bei Sounds verwendet die auf Synthesizern generiert und programmiert werden und ähnelt nur einem "knacken".
Es geht nicht um das Knacken am Anfang, sondern darum, dass die WAV-Datei an den Schnittpunkten knackt, wenn ich sie in AE oder Audacity kürze. Darüber hinaus knackt das exportierte Video an jeder Stelle, wenn ich es pausiere. Ich habe die WAV-Datei auch schon mit Audacity und mit AE umgewandelt (z.B. mp3), dann in AE importiert und bearbeitet. Hat aber nix gebracht. Einzig allein Winamp bekommt es auf meinem System auf die Reihe die WAV-Datei und das Video ohne Knacken abzuspielen, auch beim pausieren. Ram-Vorschau in AE, Media Player und VLC Player zeigen deutlich das Knacken.
Nun, dann verstehe ich nicht warum "Stephan82" nicht gleich die WAV-Dateien von "Video Copilot" in Audition bearbeitet und ins konforme Format bringt.
Ich habe keinen Zugang zu Audition. Mir steht aktuell nur AE zur Vergügung.
Antwort von srone:
hast du in audacity auch schneiden am nulldurchgang eingestellt.
lg
srone
Antwort von MLJ:
@Stephan82
Zitat:
"Es geht nicht um das Knacken am Anfang, sondern darum, dass die WAV-Datei an den Schnittpunkten knackt, wenn ich sie in AE oder Audacity kürze."
Zitat ende.
Ich habe das schon richtig verstanden und habe das "knacken", was eigentlich ein "Attack" ist, am Anfang der WAV-Datei nur hier erwähnt für "Alf_300", also bitte nicht durcheinander bringen.
In Media res:
Egal ob du die WAV-Datei in AE oder Audacity lädst und kürzt (trimmst), dann "knackt" diese am Anfang und wenn du "Pause" drückst und weiter laufen lässt, deine Player außer "Winamp" spielen das auch so ab, richtig ?
Nun, ich konnte die WAV-Datei von dir (original) ohne Probleme im NLE trimmen ohne knacken. In Wavelab und Audacity ebenfalls, keine Probleme, egal wo ich Start/End (In/Out) gesetzt habe. Im Media Player und Nero habe ich nicht dieses Phänomen wenn ich "Pause" drücke und weiter laufen lasse, alles sauber ohne knacken.
Wenn ich morgen etwas Luft habe dann schicke ich die WAV-Datei mal durch den Analyser, vielleicht spuckt der etwas aus was das verursachen könnte, verspreche jetzt aber noch nichts, okay ?
Zitat:
"Ich habe keinen Zugang zu Audition. Mir steht aktuell nur AE zur Vergügung."
Zitat ende.
Bedeutet also, das du auch kein Premiere auf deinem Rechner hast wo du das mal testen könntest ? Du brauchst nicht unbedingt Audition da Audacity das genauso gut erledigen kann. Hast du andere NLE's auf deinem Rechner ? Wenn ja, mal damit probiert ?
Cheers
Mickey
Antwort von Stephan82:
hast du in audacity auch schneiden am nulldurchgang eingestellt.
lg
srone
Die Datei hat nach dem Import in Audacity 2 Spuren, die nicht identisch sind. Weiß nicht wie ich da einen Nullpunkt finden soll. Habe dann einfach manuell an einem Nullpunkt der oberen Spur geschnitten. Wenn es noch anders geht, wäre ich für die Beschreibung der Vorgehensweise dankbar. Wie aber schon bereits erwähnt knackt es ja nicht nur am Schnittpunkt, sondern an jeder beliebigen Stelle, wenn ich das fertige Video pausiere.
Antwort von Stephan82:
Egal ob du die WAV-Datei in AE oder Audacity lädst und kürzt (trimmst), dann "knackt" diese am Anfang und wenn du "Pause" drückst und weiter laufen lässt, deine Player außer "Winamp" spielen das auch so ab, richtig ?
Ja, genau so ist es.
Nun, ich konnte die WAV-Datei von dir (original) ohne Probleme im NLE trimmen ohne knacken. In Wavelab und Audacity ebenfalls, keine Probleme, egal wo ich Start/End (In/Out) gesetzt habe. Im Media Player und Nero habe ich nicht dieses Phänomen wenn ich "Pause" drücke und weiter laufen lasse, alles sauber ohne knacken.
Krass, das macht mir ja doch noch Hoffnung. Einige andere User hier konnten dieses Knacken jedoch auch auf ihrem System simulieren. Die große Frage ist, was bei dir anders ist?
Bedeutet also, das du auch kein Premiere auf deinem Rechner hast wo du das mal testen könntest ? Du brauchst nicht unbedingt Audition da Audacity das genauso gut erledigen kann. Hast du andere NLE's auf deinem Rechner ? Wenn ja, mal damit probiert ?
Ich habe ausschließlich AE und Audacity, das wars!
Antwort von MLJ:
@Stephan82
Zitat:
"Die große Frage ist, was bei dir anders ist?"
Zitat ende.
Ich habe mal normale externe PC Lautsprecher an meine Soundkarte gehängt, eben die normalen 0815. Resultat: Die knacken wenn man auf "Pause" geht und wieder "Play" drückt ! Meine amtliche Abhöre knackt nicht an der gleichen Soundkarte mit den selben Einstellungen. Ich denke ich habe auch herausgefunden warum.
Ich habe das File mal durch einen Analyzer geschickt und mir die Kurven angesehen. Zum einen haben die einen "Enhancer" dem WAV beigefügt das im Hintergrund immer wieder langsam von Links nach Rechts schwenkt, zum anderen gehen die Frequenzen ordentlich in den Keller, bis zu 10 Hz stellenweise.
Das da normale Lautsprecher knacken ist normal, die bekommen etwas was sie nicht reproduzieren können, da muss es knacken. Dann habe ich die Hardware Beschleunigung mal auf "Default" (Minimum) gesetzt und was ist passiert ? Auch die amtlichen haben ordentlich geknackt beim Spiel mit "Play/Pause".
MP3 Dateien knacken deswegen nicht weil der Frequenzraum anders dekodiert wird als bei PCM unter Windows. Je nach MP3 Codec variiert die Qualität gewaltig und das Frequenzspektrum ist auf CD beschränkt, also 20 bis 20000 Hz, je nach Bitrate und Quellmaterial.
Bevor du jetzt die Hardware Beschleunigung auf deinem System änderst solltest du zuerst deine Treiber auf die Reihe bekommen und die Windows Standard Treiber ersetzen.
Das schneiden im NLE, Wavelab und Audacity war kein Problem, blieb also unverändert. Hast du die zusätzlichen Plugins für Audacity installiert ?
Zitat:
"Ich habe ausschließlich AE und Audacity, das wars!"
Zitat ende.
Wenn du auf der Suche nach einer freien Software bist dann versuche dein Glück hier:
http://www.makeuseof.com/tag/best-free- ... s-windows/
ACHTUNG: Den VSDC Video Editor solltest du NICHT nehmen da er veraltete Visual C++ Run-Times und Codecs installiert und neuere erbarmungslos ersetzt ! Also Finger weg wenn du ein stabiles System behalten willst !
Alternative:
http://www.dvdvideosoft.com/products/dv ... eo-Dub.htm
Frage: Warum nutzt du nicht Premiere wenn du schon AE Anwender bist ? Das kann man doch einfach dazu buchen, oder ist deine AE Version keine Creative Cloud Version ? Es würde vieles für dich vereinfachen.
Tipp am Rande: Bringe deine Treiber zuerst auf die Reihe BEVOR du ein neues NLE installierst, kann dir eine Menge Ärger ersparen, okay ?
In Medias res: Mache dich wegen dem knacken nicht verrückt, das ist normal und liegt an anderen Faktoren, nicht an AE. Trotzdem haben die Jungs bei Video Copilot keinen guten Job gemacht und würde das reklamieren, ist ja auch nicht gerade wenig was die dafür haben wollen.
Cheers
Mickey
Antwort von Stephan82:
Bevor du jetzt die Hardware Beschleunigung auf deinem System änderst solltest du zuerst deine Treiber auf die Reihe bekommen und die Windows Standard Treiber ersetzen.
Wie bereits schonmal erwähnt, glaube ich nicht, dass ich die Standard-Treiber verwende. Das muss ein Anzeige-Fehler sein.
Ich habe hier für mein Mainboard nochmals die Chipset-Treiber runtergeladen.
http://www.gigabyte.de/products/product ... id=3907#dl (Windows 7 64Bit)
Nach dem Doppelklick auf die Setup.exe öffnet sich dann eine Catalyst-Installationanwendung. Laut Beschreibung auf der Gigabyte Page soll der Chipset-Treiber darin enthalten sein. Ich klicke also paar mal weiter und dann wird mir angezeigt, dass alles bereits installiert und auf dem neusten Stand ist.
Hier mal eine Übersicht der Treiber:
zum Bild http://www2.pic-upload.de/thumb/28852752/Treiber.jpg
Antwort von MLJ:
@Stephan82
Es fehlen die restlichen Treiber für das Mainboard. Die Treiber sind nur für Grafik und Audio, nicht für den Chipset und deswegen funktionieren die installierten Treiber nicht richtig. Mit "Chipset" meine ich den Chipset auf dem Mainboard wie Intel oder VIA z.B. denn erst DIE schalten die nötigen Funktionen für die Treiber frei die du installiert hast.
Zitat:
"Wie bereits schonmal erwähnt, glaube ich nicht, dass ich die Standard-Treiber verwende. Das muss ein Anzeige-Fehler sein."
Zitat ende.
Ist kein Fehler. Überall dort wo du "Standard" in der Liste findest werden die abgespeckten Treiber von Windows mit reduzierten Funktionen verwendet. Im Handbuch vom Mainboard sollte stehen welcher Chipset verbaut wurde.
Off-Topic:
Aufgrund der schrecklichen Ereignisse in Paris antworte ich heute nur kurz und bitte dich mir das nachzusehen.
Cheers
Mickey
Antwort von Alf_300:
Dem Motherboard sollte ja eigentlich eine Utility-CD beiliegen ;-)
Wen die verloren ist, dann wäre
Mb_driver_Chipset_amd9series_Win-Exe
die richtige Datei
Antwort von Stephan82:
@Stephan82
Es fehlen die restlichen Treiber für das Mainboard. Die Treiber sind nur für Grafik und Audio, nicht für den Chipset und deswegen funktionieren die installierten Treiber nicht richtig. Mit "Chipset" meine ich den Chipset auf dem Mainboard wie Intel oder VIA z.B. denn erst DIE schalten die nötigen Funktionen für die Treiber frei die du installiert hast.
Mir ist bewusst, dass du den Chipset auf dem Mainboard meinst, deshalb habe ich ja oben auch den Link zu Gigabyte (Hersteller meines Mainboards) beigefügt. Ich habe dort den Chipset Treiber heute heruntergeladen und nochmals installiert. Im Gerätemanager ändert sich aber nichts.
Sind das nicht nur irgendwelche USB-Host-Controller-Treiber? Was müsste denn in dem Gerätemanager angezeigt werden. Wie sieht das z.B. bei dir aus?
Ansonsten muss ich mal die Leute von Gigabyte anrufen.
Antwort von Stephan82:
Mb_driver_Chipset_amd9series_Win-Exe
die richtige Datei
Ist genau die Datei, die ich vorhin schon verlinkt habe. Genau dieselbe Catalyst-Installationsanwendung. Das ist also nicht "DER" Chipset-Treiber, sondern im Prinzip ein Treiber-Paket.
Antwort von MLJ:
@Stephan82
Im Handbuch steht:
"After installing the operating system, insert the motherboard driver disk into your optical drive.The driver Autorun screen is automatically displayed which looks like that shown in the screen shot below. After inserting the driver disk, "Xpress Install" will automatically scan your system and then list all the drivers that are recommended to install. You can click the Install All button and "Xpress Install" will install all the recommended drivers. Or click Install Single Items to manually select the drivers you wish to install."
Und weiter:
"Please ignore the popup dialog box(es) (e.g. the Found New Hardware Wizard) displayed when "Xpress Install" is installing the drivers. Failure to do so may affect the driver installation.Some device drivers will restart your system automatically during the driver installation. After the system restart, "Xpress Install" will continue to install other drivers."
Zitat:
"Sind das nicht nur irgendwelche USB-Host-Controller-Treiber? Was müsste denn in dem Gerätemanager angezeigt werden. Wie sieht das z.B. bei dir aus?"
Zitat ende.
Das sind nicht nur "irgendwelche" USB Host Treiber, das sind die Standard Treiber von Windows. Im Gerätemanager sollte statt "Standard" der eigentliche Hersteller stehen, also z.B. "Intel" oder "VIA", so wie bei jedem sauber installiertem System. "Standard" bedeutet bei Windows das generische Treiber mit eingeschränkten Funktionen verwendet werden.
Bei meinen Systemen steht überall "Intel" für die Controller im Gerätemanager und nirgendwo "Standard", so wie es sein sollte. Utility CD, hast du die nicht mehr ? Dann setze dich mit GigaByte in Verbindung damit sie dir einen neue schicken.
Bitte bedenke das die Chipset Treiber zuerst (!) installiert werden müssen bevor (!) du die Treiber für Grafik, Sound, LAN etc. installierst. Nur so werden die Ressourcen von Windows richtig verteilt und initialisiert.
Cheers
Mickey
P.S.: Das Handbuch findest du hier:
http://www.gigabyte.de/products/product ... 907#manual
Antwort von Stephan82:
Bitte bedenke das die Chipset Treiber zuerst (!) installiert werden müssen bevor (!) du die Treiber für Grafik, Sound, LAN etc. installierst. Nur so werden die Ressourcen von Windows richtig verteilt und initialisiert.
Dazu müsste ich ja mein System komplett neu aufsetzen, oder? Es läuft aber seit Jahren völlig ohne Probleme. Ich verfahre da lieber nach dem Motto: "Never change a running system". Wenn der aktuelle Catalyst-Installer von der Gigabyte-Seite den Chipset nicht installiert, dann kann ich auch nix machen. Ob ich die ca. 5 Jahre alte Original-CD noch irgendwo habe, weiß ich nicht. Durch die Treiber werden die Bugs aus den Video-Copilot-WAVs ja auch nicht verschwinden und schnelleres Rendern in AE habe ich dadurch wahrscheinlich ja auch nicht. Glaube nicht wirklich daran, dass ich irgendwelche großartigen Performance-Sprünge zu erwarten habe. Daher ist mir der Aufwand, mein funktionierendes System neu aufzustetzen zu umständlich.
Antwort von dienstag_01:
Die Chipset-Treiber gibt es auch nicht nur auf CD, die kann man genauso gut downloaden ;)
Antwort von Stephan82:
Habe jetzt gesehen, dass es aktuelle von 2015 auf der AMD Homepage gibt. Bei Gigabyte sind die "uralt". Kann ich die einfach jetzt bei laufendem Windows und anderen bereits installierten Treibern installieren?
Antwort von dienstag_01:
Kommt darauf an, wie viel Aufwand man betreiben will. Genaugenommen müsste man die als erstes installieren, habe es aber auch schon mal anders gemacht. Glaube eh nicht, dass dein Problem damit zu tun hat, aber wer weiss ;)
Edit: ich würde vielleicht doch die von Gigabyte nehmen, es sei denn, sie empfehlen die von AMD.
Antwort von Stephan82:
Kommt darauf an, wie viel Aufwand man betreiben will. Genaugenommen müsste man die als erstes installieren, habe es aber auch schon mal anders gemacht. Glaube eh nicht, dass dein Problem damit zu tun hat, aber wer weiss ;)
Edit: ich würde vielleicht doch die von Gigabyte nehmen, es sei denn, sie empfehlen die von AMD.
Der von Gigabyte scheint ja bei laufendem Windows nicht zu funktionieren. Habe den ja gestern installiert, aber im Geräte-Manager ändert sich nix.
Antwort von dienstag_01:
Funktionieren wird ein Treiberupdate immer, auch wenn du es als erstes installierst, ist es aus einem *laufenden* Windows.
Schau mal unter System Devices, da müssten bei einigen der Geräte Treiber deines Mainboardchipsatzes installiert sein.
Antwort von Stephan82:
Also ich habe jetzt mit den Leuten von Gigabyte und AMD gesprochen und die sagten es sei alles richtig installiert. Das dort bei manchen Punkten "Windows Standard" steht sei kein Problem, weil das Windows-Treiber mit veränderten Parametern sind. Es wird nicht explizit "AMD 9Series-Treiber" angezeigt etc.
Auch diese IRQ-Geschichte sei völlig normal und würde schon länger von Windows so gehandhabt. Doppelbelegungen wären völlig unproblematisch. Dies würde Windows im Hintergrund selbständig richtig aufteilen.
Antwort von dienstag_01:
Wenn es bei allen Audiodateien knackt, dann könnte es möglicherweise am System liegen, aber wenn es nur einige wenige"betrifft... ;)
Antwort von Goldwingfahrer:
Auch diese IRQ-Geschichte sei völlig normal und würde schon länger von Windows so gehandhabt. Doppelbelegungen wären völlig unproblematisch. Dies würde Windows im Hintergrund selbständig richtig aufteilen.
Da sage ich nur...typisches Gehaltsempfänger-Geschwafel.....
Ich könnte jetzt ein Beispiel von der IRQ Verteilung zeigen wo der OHCI den gleichen IRQ besetzt wie der Onboardsound.
Das händelt Windows ganz sicher nicht selbstständig.......
Das stört mich aber nicht da ich an diesem PC eine NX Karte verbaut habe mit u.A.noch DV in+out.Die bekommt einen anderen IRQ.
Start......msinfo32 reinschreiben......bei Hardwareressourcen dann den Unterordner "IRQ"s" öffnen,etwas warten bis die Angaben auftauchen.
Früher hiess es,dass Windows alle IRQs über 9 nur virtuell verwalten würde.
Eins ist sicher,gelernt hat da niemand was.
Alte Hasen die früher die DV-Storm installiert hatten wissen noch dass es da massig Probleme gab,wenn die Karte am falschen Steckplatz eingesteckt wurde.Genauso ists auch mit der Canopus NX Karte.
Antwort von Alf_300:
@Goldwingfahrer
Hats Microsoft nicht bis CH geschafft um den, Alp-Öhi"s, zu erkären dass sich Win 7 das System völlig unabhängig vom Bios einrichtet. ;-)
Antwort von Goldwingfahrer:
Alp-Öhi"s
Cool...das gefällt mir echt.
Dann probiere doch mal eine Video-Schnittkarte auf den Pci-E Steckplatz 1 und die Zusatzkarte an den Pci Steckplatz reinzustecken,wenn da der gleiche IRQ benützt wird.
Windows kriegt es nicht gebacken.
Im Screen ist zwar ein etwas älteres MB aufgelistet,aber bei den anderen beiden MBs ists ähnlich.
Der Pci-E ist verbandelt mit dem Pci
Genauso auch mit dem Pci-E 2 und dem Pci 2
Aber um auf das ursprüngliche Thema zurückzukommen.
Ich befürchte dass User Mikey recht hat mit seiner Annahme dass es an den PC Lautsprecher liegt.
Die meisten könnens erst ab 50 Hz,das "Knackser-Wave" fängt aber schon viel weiter unten an.
In der Regel sind die tiefsten Töne bei einer Orgel zu hören die bis zu 20 Hz "hinunterreichen"
Ich habe soeben mit einem Test rausgefunden dass meine Kalotten auch nicht unter 40 Hz was "hörbares" rauskriegen können.
Okay,wenn man älter wird hört man zwar nicht mehr bis 22"000 Hz,aber man kann die Feinheiten aus dem Bereich von 80 Hz bis 15"000 besser raushören,sprich unterscheiden.
Hab nicht ich rausgefunden sondern wurde so erst kürzlich an einer Sitzung an der Uni erwähnt.
Aber jetzt habe ich ein problem...welche Kalotten soll ich mir den nun kaufen,damits mindesten bis 20 Hz hörbar wird.
Antwort von Alf_300:
Ich hab ein Beispiel:
Graka in BIOS auf 10 und in Win7 auf 16
PS
MLJ ist Musiker der kennt sich aus mit Tönen, nur dass die Tiefen bis 10 Hz gehen da hat er sich getäuscht, bei mir gehts bis 4 Hz
Hab da ein paar M-Audio Studiophile BX5 Nahfeld Speaker dran , da knacks auch.
;-(
Antwort von Stephan82:
Da sage ich nur...typisches Gehaltsempfänger-Geschwafel....
Keine Ahnung was du damit meinst. Ich gebe nur das wieder, was mir die Menschen der beiden Support-Hotlines gesagt haben. Danke, für alle Tipps. Ich ziehe mich jetzt aus dem Thema zurück, da es mir ja ursprünglich um das Knacken ging. Weiß ja jetzt woran es liegt (Frequenz, Boxen etc.).
Antwort von Goldwingfahrer:
Ich gebe nur das wieder, was mir die Menschen der beiden Support-Hotlines gesagt haben.
Und genau "Die" meinte ich und nicht Dich.
Antwort von Stephan82:
Ich gebe nur das wieder, was mir die Menschen der beiden Support-Hotlines gesagt haben.
Und genau "Die" meinte ich und nicht Dich.
Ist mir klar, das du "Die" meinst. Verstehe aber trotzdem nicht was du damit aussagen willst ;)
Antwort von MLJ:
@Stephan82
Zitat: (Wegen Gigabyte Support)
"Ist mir klar, das du "Die" meinst. Verstehe aber trotzdem nicht was du damit aussagen willst ;)"
Zitat ende.
Nun, was "Goldwingfahrer" damit sagen wollte ist, das sie dir Mist erzählt haben, das typische "Es ist alles in Ordnung" gequassel. Das Windows sich alleine um die IRQ's kümmert ist Unsinn und passiert wenn....
1. Das BIOS schlecht konfiguriert ist
2. Die Karten in den falschen Plätzen sitzen
3. Die Chipset Treiber fehlen (!)
Gehe mal in dein BIOS mit der "DEL" (Delete) Taste, rufe dort im Hauptmenü mit den Tasten CTRL+F1 die Erweiterten BIOS Optionen auf und sehe nach was da eingestellt wurde. Lass mich raten, du hast das BIOS nie eingestellt, richtig ?
Hier eine AMD Seite die dir da weiterhelfen könnte:
http://support.amd.com/en-us/kb-article ... river.aspx
Zitat: (dienstag_01) wegen Treiber
"ich würde vielleicht doch die von Gigabyte nehmen, es sei denn, sie empfehlen die von AMD."
Zitat ende.
Bei Intel kann man die Treiber vom Mainboard Hersteller oder Intel nehmen, bei AMD "soll" es Besonderheiten geben, deswegen solltest du die von Gigabyte nehmen für dein Mainboard und NICHT die von AMD. Achte dabei auf die Revisionsnummer und Version deines MoBo's ! Es gibt diese Unterschiede aus gutem Grund und ist wichtig :)
Zitat:
"Das dort bei manchen Punkten "Windows Standard" steht sei kein Problem, weil das Windows-Treiber mit veränderten Parametern sind. Es wird nicht explizit "AMD 9Series-Treiber" angezeigt etc."
Zitat ende.
Fakt ist: Wenn Windows "Standard" als Treiber anzeigt so werden die kastrierten Treiber mit eingeschränkten Ressourcen und Funktionen verwendet weil Windows das Gerät nicht kennt aber einige Funktionen erkennt. Für Windows ist das dann ein "Generic Device", mehr nicht.
Erst wenn die Chipset Treiber richtig installiert sind, dann steht nirgendwo mehr "Standard" in der Liste. Da kann der Support sagen was er will, sie erzählen Mist wenn sie sagen das sei in Ordnung, auch das mit den "veränderten Parametern", reiner Unfug.
Zitat:
"Auch diese IRQ-Geschichte sei völlig normal und würde schon länger von Windows so gehandhabt. Doppelbelegungen wären völlig unproblematisch. Dies würde Windows im Hintergrund selbständig richtig aufteilen."
Zitat ende.
Fakt ist: Jeder geteilte IRQ ist ein Flaschenhals der die Leistung mindert, erheblich. Das ist so als wenn du eine 16-spurige Autobahn in beide Richtungen hast aber nur eine Spur je Fahrtrichtung auf machst und die restlichen Spuren sperrst.
Doppelbelegungen SIND problematisch und Windows teilt das NICHT im Hintergrund selbst auf. Sag mal, mit was für Hirnies hast du da beim Support gesprochen ? Bei einem sauber konfiguriertem System gibt es keine Doppelbelegungen der IRQ's.
"Goldwingfahrer" hat es schon sehr schön hier geschrieben in seinem Beispiel, DAS nenne ich Kompetenz und Fachwissen.
@Goldwingfahrer
Danke dir, sehr gutes Beispiel mit den PCI :)
Zitat:
"Aber jetzt habe ich ein problem...welche Kalotten soll ich mir den nun kaufen,damits mindesten bis 20 Hz hörbar wird."
Zitat ende.
Nun, "hörbar" wird es nie richtig sein da man Töne unterhalb 20 Hz nur noch "spürt", aber nicht mehr "hört" im weitesten Sinne. Deswegen wurde ja für das CD Format 20 Hz bis 20000 Hz festgelegt. Mit den Höhen ist es genauso, ab 16000 Hz nimmst du höhere Frequenzen nur noch "war" da hier die Obertöne anfangen, genauso wie im Bass Bereich unterhalb 20 Hz. Wenn deine Abhöre saubere 40-16000 Hz liefert ist die Welt doch in Ordnung.
Aber wenn du trotzdem noch mehr möchtest, dann kommst du um einen Sub-Woofer nicht herum es sei denn du hast eine Menge Platz für die Abhöre, dann solltest du dir mal ein paar Yamaha oder JBL anhören, aber die Modelle, die man auch für Studios benutzt, also die richtig großen ;) Ein guter Verstärker wäre ebenfalls eine gute Idee :)
Stellt sich nur noch die Frage, wie beurteilst du deine Abhöre richtig ? Ich sage nur "Test-CD" ;) Da gibt es z.B. "Pink Noise" und "Gleitfrequenz" Samples die dir einen Eindruck davon geben, wie Linear deine Abhöre wirklich ist. Einfach mal im CD/Plattenladen nach einer Test-CD fragen, zur Not einfach bestellen.
@Alf_300
Zitat:
"...nur dass die Tiefen bis 10 Hz gehen da hat er sich getäuscht, bei mir gehts bis 4 Hz"
Zitat ende.
Nun, das liegt daran das ich die Spektrum Analyse nur von 10-22000 Hz eingestellt hatte ;) Ich werde mir das nochmal ansehen mit erweitertem Spektrum. Danke für den Hinweis, klingt spannend :)
Cheers
Mickey
Antwort von Goldwingfahrer:
MLJ schrieb
Wenn deine Abhöre saubere 40-16000 Hz liefert ist die Welt doch in Ordnung.
Naja,16 KHz habe ich erwähnt weil ich darüber nicht mehr viel wahrnehme.
Kommt auch auf das alter der Hörperson an.Bin ja nicht mehr 20.
Bei den beiden Audioboxen steht schon bis 20"000 Hz.
Stellt sich nur noch die Frage, wie beurteilst du deine Abhöre richtig ? Ich sage nur "Test-CD" ;) Da gibt es z.B. "Pink Noise" und "Gleitfrequenz" Samples die dir einen Eindruck davon geben, wie Linear deine Abhöre wirklich ist.
Ein bischen bin ich da schon auf dem Laufenden,obwohl es mir nicht geschadet hätte so nebenbei noch 10 Semester dranzuhängen um in den Titel "Toningenieur" zu gelangen.
Pink-Noise / White-Noise und auch Brown-Noise sind mir ein Begriff,wie auch der Tongenerator.
Bei diesem stelle ich die Hz ein,lege den Shure SRH Kopfhörer auf meine Lauscher und los gehts.Klar,alles kann man nicht nur mit einem Kopfhörer kontrollieren/überprüfen.
Antwort von Stephan82:
Nun, was "Goldwingfahrer" damit sagen wollte ist, das sie dir Mist erzählt haben, das typische "Es ist alles in Ordnung" gequassel. Das Windows sich alleine um die IRQ's kümmert ist Unsinn und passiert wenn....
1. Das BIOS schlecht konfiguriert ist
2. Die Karten in den falschen Plätzen sitzen
3. Die Chipset Treiber fehlen (!)
Gehe mal in dein BIOS mit der "DEL" (Delete) Taste, rufe dort im Hauptmenü mit den Tasten CTRL+F1 die Erweiterten BIOS Optionen auf und sehe nach was da eingestellt wurde. Lass mich raten, du hast das BIOS nie eingestellt, richtig ?
Natürlich war ich auch schonmal in den Bios-Einstellungen. Was soll man da jedoch großartig einstellen? Vor dem SSD-Einbau habe ich AHCI aktiviert, aber sonst? Alle Hardware-Teile (Prozessor, Onboard-Soundkarte, Grafikkarte, Ram und 2 Festplatten) werden sauber erkannt. Sonst steckt nichts in irgendwelchen Steckplätzen.
Bei Intel kann man die Treiber vom Mainboard Hersteller oder Intel nehmen, bei AMD "soll" es Besonderheiten geben, deswegen solltest du die von Gigabyte nehmen für dein Mainboard und NICHT die von AMD. Achte dabei auf die Revisionsnummer und Version deines MoBo's ! Es gibt diese Unterschiede aus gutem Grund und ist wichtig :)
Zitat:
"Das dort bei manchen Punkten "Windows Standard" steht sei kein Problem, weil das Windows-Treiber mit veränderten Parametern sind. Es wird nicht explizit "AMD 9Series-Treiber" angezeigt etc."
Zitat ende.
Wie gesagt, ich habe die Treiber bereits installiert. Vor 3 Tagen nochmals das komplette Paket neu installiert. Auch ist es heute nicht mehr so, dass man die Treiber direkt nach der Windows-Installation installieren muss. Haben mir auch beide Supports bestätigt. Vielleicht ist es ja bei einem Intel-System anders, auch die Anzeigen im Gerätemanager. Ich bin Laie, du könntest bestimmt gezielter nachfragen und das Problem besser schildern. Die Aussage von Gigabyte war eindeutig, dass in dem Catalyst-Installer nur noch gewisse Teile installiert werden, die die Windows-Treiber verändern und deshalb auch keine "AMD-Treiber" im Gerätemanager angezeigt wird. Kannst ja gerne mal beim Gigabyte-Support anrufen und nachhaken. Hier mal spaßeshalber die Telefon-Nummer: 040-25 33 040 ;)
Antwort von Alf_300:
@Stephan82
Lass Dich nicht Irre machern nur weil etwas knack, denn wie Du mittleweile sicher mitgekriegt hast knackts bei denen mit optimal eingestellten Parametern auch ;-)
Der Ton ist 22 Sekunden lang und wenn man nicht ausgerechnet dort auf Pause und Start drückt passiert eigentlich garnichts.
Antwort von MLJ:
@Stephan82
Ich wollte dich lediglich auf das Problem der Treiber hinweisen, mehr nicht. Wenn dein System so zu deiner Zufriedenheit läuft ist es doch auch in Ordnung. Falsch ist jedoch die Aussage das die AMD Treiber die Treiber von Windows "verändern", geht nicht, nur mit einem Programm das die Treiber neu kompiliert, das ist nicht der Fall.
Je nach BIOS lässt da vieles Einstellen, wie sieht es bei den "Advanced Options" in deinem BIOS aus ? Hast du die mal aufgerufen mit CTRL+F1 vom BIOS Hauptmenü ? Diese Optionen sind normalerweise ausgeblendet ;) Den Gigabyte Support anrufen ? Nun, wenn du mit deren Antworten und Kompetenz zufrieden bist, was sollte ich da noch ändern ?
Bleibt mir nur noch anzumerken das ich mich nicht mit dieser Konfiguration zufrieden geben würde, aber das ist nur meine (!) Ansicht dazu, okay ? Hier geht es um dein System, nicht meines ;)
"Alf_300" hat völlig Recht, mache dich nicht verrückt wegen dem knacken und andere haben ähnliche Probleme in dieser Hinsicht. C'est tous va bien, d'accord ? ;)
@Goldwingfahrer
Was eine Abhöre so richtig quält und an ihre Grenzen treibt ist "Toccata et Fuga" von Bach, am besten die Phillips Klassik Editon, aufgenommen im Dom zu Passau, da werden alle Register gezogen im wahrsten Sinne des Wortes ;) Diese große Orgel ist so gewaltig und mächtig im Klang das man alles im Dom extra sichern musste da sonst die Statuen vom Sockel fallen.
Ich habe es mir mal live in Passau angehört, einfach nur Wahnsinn diese Orgel im Zusammenspiel mit der Akustik des Doms, muss man erlebt haben. Es ist übrigens eine der größten Orgeln in Europa. Warum eine Orgel ? Nur eine Orgel entfaltet "reine" Töne, also keine Obertöne wie bei einer Flöte wenn man zu stark hinein bläst.
Wenn die Orgel also 20 Hz produziert dann spürst du die auch deutlich und die in Passau schafft locker 5 Hz je nach Register. Ich kenne einige Aufnahmen von "Toccata et Fuga" aber die vom Dom in Passau überragt alle. Einen besseren Test für eine Abhöre gibt es nur noch über Test-CD's. Sollte es dich mal nach Passau verschlagen wenn dieses Stück gespielt wird, dann setze dich in die Mitte des Doms ;)
Wichtig ist nur das deine Abhöre "natürlich" klingt, also keinen "Mitten-Knick" nach oben oder unten hat und einigermaßen Linear ist im Frequenzgang. Um das zu testen, einfach mal eine Gleitfrequenz von 20-20000 Hz laufen lassen bei -20 dB. Wenn nichts auf einmal "lauter" oder "leiser" wird und einigermaßen gleichmäßig bleibt, dann ist die Welt in Ordnung.
Cheers
Mickey
Antwort von srone:
Wichtig ist nur das deine Abhöre "natürlich" klingt, also keinen "Mitten-Knick" nach oben oder unten hat und einigermaßen Linear ist im Frequenzgang. Um das zu testen, einfach mal eine Gleitfrequenz von 20-20000 Hz laufen lassen bei -20 dB. Wenn nichts auf einmal "lauter" oder "leiser" wird und einigermaßen gleichmäßig bleibt, dann ist die Welt in Ordnung
da häng ich mich mal rein, zwischen "natürlichem" und "neutralem" klang können welten liegen, währen ersteres imho geschmacklich geprägt ist, verweise als gelernter boxenbauer auf die interpretation "englisches klangbild" im kontext zur eher agressiven "japanischen variante", liefert das "neutrale" klangbild eher die wahrheit, welche aber von einem grossteil der hörer als eher unangenehm empfunden wird, daher auch die unterscheidung "hifi" und "monitor" boxen. ;-)
daher ist der gern genommene frequenzsweep zum test, ohne messmikro, nur bedingt aussagekräftig.
lg
srone
Antwort von MLJ:
@srone
Das nenne ich eine Überraschung ;) Noch jemand hier der sich damit auskennt, super :) Ich bevorzuge den "natürlichen" Klang da der "neutrale" mir zu "kalt" und steril ist. Egal in welchem Studio ich war, viele teilen diese Ansicht und kenne nur 2 kleinere Studios in England die einen "neutralen" Klang bevorzugen.
Das mit dem Mess-Micro ist richtig, aber dient dann eher zur Analyse, nicht der finalen Beurteilung im Gesamtklangbild :) Nun, möglicherweise ist es eine gute Idee einen neuen Thread hier auf zumachen um sich näher über dieses Thema auszutauschen, was meinst du ?
Cheers
Mickey
Antwort von srone:
wegen mir gerne. :-)
dass mit dem messmikro, war eher der verweis darauf, dass ein frequenzsweep, abgehört über was auch immer, persönlich (psychoakustisch) geprägt ist und das messmikro somit der relativierung dient.
sprich beide ergebnisse im kontext liefern einen ansatz zur beurteilung des ganzen.
lg
srone
Antwort von MLJ:
@srone
Hier der neue Thread damit wir diesen hier von "Stephan82" nicht zu sehr ins "Off-Topic" fahren ;)
https://www.slashcam.de/forum/viewtopic.php?p=820144#820144
Cheers
Mickey