Frage von div4o:Hallo zusammen,
für das Thema gibt es einige Beiträge doch die Geräte sind entweder nicht mehr auf dem Markt oder die Links gehen nicht mehr.
Budget ist bis 750€
Ausgesucht habe ich mir den Eizo CS230-BK. 23" reichen mir vollkommen aus.
http://www.amazon.de/dp/B009YOTG6C/ref= ... 7GVYTDDV2H
Hat jemand Erfahrung damit gemacht bzw. einen anderen Vorschlag in der Preisklasse?
Danke im Voraus :)
Antwort von Peppermintpost:
zum Bildeindruck kann ich nichts sagen, weil ich den Monitor nicht kenne, aber da macht man eigentlich bei Eizo nichts falsch. Was mir aber aufgefallen ist, der kann alle Video Frequenzen, von 24 bin 60, das ist sehr schick, und das können nicht viele.
Antwort von cantsin:
Wenn ich's richtig sehe, beherrscht der Eizo nur sRGB und nicht Rec709 - das könnte ev. eine Einschränkung für den Einsatz als Gradingmonitor sein?!?
Antwort von div4o:
Wenn ich's richtig sehe, beherrscht der Eizo nur sRGB und nicht Rec709 - das könnte ev. eine Einschränkung für den Einsatz als Gradingmonitor sein?!?
das hat mich auch etwas stutzig gemacht. Der Nachfolger CS240 hat 100% rec709 Unterstützung. Ich bin mir nicht sicher, ob sie die Angaben für den 230er weggelassen haben oder es tatsächlich den Support fehlt
Antwort von cantsin:
Ich sehe gerade in Eizos technischen Spezifikationen, dass beide Modelle 10bit-Video nur über DisplayPort darstellen können, über HDMI hingegen (EDIT/Korrektur):
nur beim CS230 nur 8bit. Damit entfällt die Möglichkeit, den Monitor z.B. an eine Decklink-Karte anzuschliessen und dann in Resolve ein farbtreues Vorschaubild zu erhalten (notfalls auch durch Einstellung von Rec709 als Monitor-Ausgabe-LUT in Resolve). Am DisplayPort wiederum geben die gängigen Nvidia/ATi-Consumerkarten ja auch nur 8bit aus.
Schade, das klang nach einer preisgünstigen Lösung. Ich suche nämlich auch sowas.
EDIT: Eizo scheint nur zu sagen, dass der Rec709-Farbraum 100% abgedeckt wird, nicht aber, dass sich die Monitore darauf im Konfigurationsmenü einstellen lassen.
Schade, offenbar wurde der Monitor doch mehr für Grafiker und Fotografen als für Videozwecke gebaut.
Antwort von div4o:
Ich sehe gerade in Eizos technischen Spezifikationen, dass beide Modelle 10bit-Video nur über DisplayPort darstellen können
bei dem 230er wird tatsächlich nur den DisplayPort als 10Bit Ausgabe genannt, bei 240er dagegen beide:
"Darstellbare Farben 1 Mrd. (10 Bit) Display Port und HDMI 16,7 Mio. (8 Bit) DVI"
http://www.eizo.de/monitore/coloredge/c ... CS240.html
wobei den Text lässt sich so und so lesen.
ich bin mir aber nicht zu 100% sicher, ob die aus Marketinggründen nicht den 230er schlechter darstellen als er ist.
Edit: ich habe mal Eizo eine Email geschickt, mal sehen ,was die Antworten :)
Antwort von Frank Glencairn:
I Damit entfällt die Möglichkeit, den Monitor z.B. an eine Decklink-Karte anzuschliessen und dann in Resolve ein farbtreues Vorschaubild zu erhalten
Einfach ne HDLinkPro3D-Displayport dazwischen hängen und schon geht's.
Antwort von cantsin:
Da sind mal wieder die nicht-englischen Seiten mehrdeutig und mies übersetzt. Du hast recht, der CS240 kann auch 10bit über HDMI laut
http://www.eizoglobal.com/products/colo ... html#tab02 :
Display Colors DisplayPort, HDMI: 1.07 billion from a palette of 278 trillion
DVI: 16.77 million from a palette of 278 trillion
Der CS230 hingegen nicht laut http://www.eizoglobal.com/products/colo ... html#tab02
DisplayPort: 1.07 billion from a palette of 278 trillion
DVI, HDMI: 16.77 million from a palette of 278 trillion
Wahrscheinlich ist beim CS230 noch eine HDMI-Schnittstelle unterhalb der (erstmals 10bit-fähigen) Version 1.3 verbaut.
Auf S. 22 dieses Dokuments stehen die einstellbaren Farbräume. Rec709 ist bei den CS-Modellen als Werksvoreinstellung nicht dabei, sondern nur bei den teuersten CG-Modellen. Es gibt allerdings eine "Custom"-Einstellung für die Farbraumkalibrierung. Die Frage ist, wie aufwändig es ist bzw. mit Bordmitteln machbar, diese Nutzereinstellung auf Rec709 zu kalibrieren. (Laut demselben Datenblatt haben die CS-Modelle keine 3D-LUT-Unterstützung, womit eine einfache Möglichkeit schon mal wegfällt.)
Antwort von cantsin:
Einfach ne HDLinkPro3D-Displayport dazwischen hängen und schon geht's.
Klar, aber der Aufpreis von mehr als 300 Euronen ggü. einer HDLink Mini Monitor frisst dann wieder den 200 EUR-Preisvorteil des CS230 ggü. dem CS240 auf...
Antwort von domain:
Ich denke, dass zumindest die für uns Amateure obligaten Farbkorrekturen sogar in arg reduzierten 8-Bit Proxies ohne 10 Bit-Monitor und schlimmer noch, sogar in 256-Farben in GIF-Bildern durchgeführt werden könnten. Zwischentöne werden dort halt gedithert, na und? Schon klar, dass dies ein Graus für WoWu sein muss.
Hier ein animiertes Gif-Bild mit sicherlich vorhandenen Korrekturen in den Hauttönen:
http://i.imgur.com/mLkrz.gif
zum Bild http://www.fotos-hochladen.net/uploads/modell1v0tx794nkl.jpg
Antwort von Frank B.:
Och, domain, unter der Animation hatte ich mir jetzt aber mehr erhofft.
Antwort von domain:
Ja, schwache Meldung, finde ich auch.
Aber so sind unsere Amateure halt. 10-Bit-Monitore haben wollen und dann kommen Katzenvideos auf Youtube
Antwort von div4o:
@certin
so wie ich das sehe, ist eine Decklink Karte plus den 240er die beste Option. Weist du zufällig, ob es Probleme gibt, wenn eine nVidia GTX in dem Rechner verbaut ist?
@domain
hehehe :D
Antwort von Frank B.:
Jaaa, aaaaber die 10-Bit-Katzenvideos der Profis sind dann schöner als die 8-Bit-Katzenvideos der Amateure. Bissl Unterschied muss schon sein.
Antwort von Frank Glencairn:
Ich glaube nicht, daß die Decklink 10bit über HDMI ausgibt.
Edit: doch tut sie, aber nur YUV nicht RGB.
Antwort von div4o:
Edit: doch tut sie, aber nur YUV nicht RGB.
na ja war es auch zu erwarten, dass das auch irgendwo ein Hacken hat aber damit müsste ich leben, da es die einzige Möglichkeit ist, den Monitor ohne eine Quadro zu nutzen :)
Antwort von masterseb:
man will doch sRGB statt rec709. macht doch mehr sinn, dann ist mehr da! gerade für kino!
Antwort von dienstag_01:
man will doch sRGB statt rec709. macht doch mehr sinn, dann ist mehr da! gerade für kino!
Genau. Kann man dann auch einen Drucker anschließen.
Mit welchen Tools arbeitest du denn, bei denen MEHR als 709 da ist, wenn man mal so fragen darf? Oder verrätst du da ein Geheimnis ;)
Antwort von masterseb:
naja prores zb. ist ein reiner sRGB codec. und wenns um kino geht macht das schon durchaus sinn. sieht man dann an den gamma werten.
Antwort von dienstag_01:
Und wie schaust du dir das an?
Antwort von Goldwingfahrer:
naja prores zb. ist ein reiner sRGB codec.
Naja...ich habs anders in Erinnerung.
...schnell nachguck...
ProRes 4444: Dieser Codec arbeitet im 4:4:4 RGB oder 4:4:4 YCbCr Farbraum.
http://www.avlab.de/quicktime-und-vfw-c ... rores.html
Antwort von cantsin:
naja prores zb. ist ein reiner sRGB codec.
Kann es sein, dass Du RGB und sRGB verwechselst?
Antwort von div4o:
ha wie ist mir gedacht habe, hat man bei dem CS230 doch paar Angaben auf der Seite weggelassen, um ihn schlechter darstellen zu lassen.
Hier die Antwort von EIZO auf meiner Anfrage zu dem CS230 und dem CS240:
1. Läuft die 10 Bit Farbunterstützung bei den Monitoren nur über den Display Port oder auch über den HDMI Eingang?
2. Und bei dem CS230 sind keine Angaben zu rec709? Wird der Farbraum von dem Modell überhaupt unterstützt?
Antowrt:
"1. bei beiden laufen diese auch per HDMI.
2. Im gunde ja. Es ist mglich den CS240 z.b. auf den REC709 mit dem Colornavigator zu kalibrieren. Beim CS230 kann vom Farbraum zu problemen kommen da dieser ja ca 97% vom sRGB abdeckt. Kalibrierung wäre aber denoch möglich. "