Frage von AstaD:Hallo zusammen.
Ich habe seit mehr als 8 Jahren die EOS 7D, die ich mir damals auch wegen der Videofunktion gekauft habe. 8 Jahre und viele Nutzungen später, verabschiedet sich die Kamera langsam. (Error 30 und 40 ...) Das bedeutet, es muss eine neue her. Ich benutze die Kamera viel für Fotos, aber auch für Videos. Das heißt, Mir ist beides wichtig, ich bin aber nicht auf einen optischen Sucher festgelegt. Das ist kein muss. 4k auch nicht. Ich habe eine Filmproduktionsfirma und da benutzen wir 4k auf den größeren Kameras, ganz klar (C200, FS7 oder FS5, Blackmagic ...), aber für meine private Nutzung brauche ich das (noch) nicht. Da ist mir die Kompaktheit und die vielseitigkeit einer DSLR lieber.
Ich habe mir die 80D angeschaut und fand sie ganz interessant, gerade für den Preis. Gleichzeitig hatte ich aber schon mal an Sony gedacht, da ich die RX100 auch habe und mit dieser recht zufrieden bin ... Aber da habe ich über die A6xxx schon einiges nicht so schönes gehört und die a7 III ist halt doch preislich etwas ganz anderes als die 80D. Deswegen würde ich eher bei Canon bleiben... doch da gibt es ja auch verschiedenes ... Über Erfahrungsberichte und Tipps wäre ich sehr dankbar.
LG
Asta
P.S.: Ich habe hauptsächlich EF-Optiken und nur zwei EF-S.
Antwort von Jan:
Eine 80D wird aktuell fast kein Videonutzer kaufen, sondern eher nur, wenn er damit fotografiert und mit Gewalt einen optischen Sucher haben möchte. EOS 80 = Bildfehlerbelastet (Moire) und nur FHD-Qualität. Die M50 ist ein netter Kandidat, ihren hohen 4K Crop muss man kennen, das erfreut dann aber sogar Tele-Freunde und den eher schwachen und teuren Akku, sonst ganz gut. Der EOS-Adapter kostet von Canon knapp über 100€, damit man EF und EFS-Objektive auf sie bekommt. Es funktioniert, man sollte aber auch wissen, dass das Handling mit der kleinen M50 und den teilweise großen EF-Objektiven nicht immer optimal ist, aber es funktioniert.
Die Mehrzahl kauft in der Preisklasse eine Sony A6300, wenn Canon Objektive vorhanden sind, dann den Sigma Adapter MC11, der über einen guten Funktionsumfang verfügt. Das Handling mit den eher großen EF-Optiken muss dann aber auch nicht optimal sein.
Antwort von 20k:
Ich sehe das Ganze ein kleines bisschen anders als Jan. Da du ja privat kein 4k brauchst, spricht nichts gegen die 80D, vor allem da die Canons mit dem Dual-Pixel-AF den besten Video-Autofokus für Run-n-Gun-Situationen bieten. Solltest du aber zum Schluss kommen, dass du doch ein bisschen mehr investieren und dir eine Ausrüstung holen möchtest, mit der du weiter wachsen kannst, würde ich mir an deiner Stelle die A6x00 von Sony anschauen. In dem Fall wäre der Adapter Sigma MC-11 ein muss, um die Canon-Objektive an der Sony verwenden zu können. Zwar gibt es noch EF- zu E-Mount Adapter von Metabones, diese sind aber um einiges teurer, ohne wirklich besser zu sein.
Antwort von Jan:
Da Canon wie auch Nikon aktuell gewisse Probleme haben, DSLR-Kameras im Bereich um die 1000€ zu verkaufen, weil das System immer weiter stirbt und nur ein Canon-Fanboy (bei Nikon dann ein Nikonfanboy) diese Geräte erwirbt, wird es sehr wahrscheinlich nächstes Jahr zum Frühjahr auch schon mehr Systemkameras geben, die höherklassiger wie die aktuelle M50 sind. Die Masse kauft im Moment in dem Preisbereich vermehrt Fuji oder Sony, Nikon ist mit der D7200 aber noch unbeliebter als die EOS 80 bei Canon.
Canon sollte das jetzt endlich mal mitbekommen haben. Ich kann mir gut vorstellen, dass es bald einen EOS 80 Ableger als Systemkamera geben wird, zudem es die EOS 80 auch so schon drei Jahre gibt und es da normalerweise bei Canon eine Ablösung gibt (EOS 80=2016, EOS 70=2013). Mal schauen, ob da 2019 eine EOS 90 kommt, ich tippe eher auf eine Systemkamera in der Qualitätsklasse.
Antwort von Funless:
Aus meiner bescheidenen Sicht ist die EOS M50 als Systemkamera bereits der Ableger der EOS 80D, beide haben den gleichen Sensor, die M50 zudem die neuere Bildprozessor Generation plus 4K implementiert. Ob wirklich ein DSLR Nachfolger der 80D überhaupt released wird, bleibt meiner Meinung nach abzuwarten. Zuerst wird wohl die 7D MKIII als APS-C Topmodell erscheinen, so meine Spekulation.
Und dass Canon neben EF-M und EF-R einen dritten Spiegelosen Mount auf den Markt bringen wird glaube ich nicht. EF-R wird mittelfristig dem Vollformat vorbehalten sein.
Antwort von Jan:
Dann nimm mal die EOS 80 in die Hand und eine M50. Die M50 wirkt dagegen wie eine Knipse. Man könnte ein ähnliches Gehäuse wie bei der EOS R, meinetwegen auch etwas kleiner bauen, aber der Griff muss passen, dann einen deutliche besseren Akku reinsetzen wie den LP-E6 der EOS 80, das Ding dann noch wie die EOS80 schützen mit einem Spritzwasser und Staubschutz, dort einen neuen APS-C-Sensor rein, 4K nicht vergessen und sich grob in der Nähe des Eröffnungspreises der EOS 80 aufhalten. Diese Kameraklasse fehlt bei Canon, du hast die M50, danach kommt gleich die EOS R. Nicht jedem Kunden reicht eine M50 und nicht jeder andere Kunde kauft gleich eine EOS R. Damit könnte man bei der Gelegenheit auch gleich Fuji direkt angreifen. Deutlich teurer als 1000€ sollte der Body aber nicht kosten.
Antwort von Darth Schneider:
Nein ich denke jetzt überhaupt nicht das die M50 der Nachfolger der 80D ist, das wäre von Canon so kommuniziert worden, das ist es aber nicht.
Die 80D war ein sehr erfolgreiches Model von Canon, die kriegt ganz bestimmt einen 4K Nachfolger, mit oder ohne Spiegel, aber die Kamera wird sicher grösser und robuster als eine M50 und wird logischerweise den Canon EF Mount haben.
Ich würde jetzt die M 50 kaufen, mit der billigsten Kitlinse, zusammen mit dem Objektivadapter, in einem Jahr oder so dann die 90D.
Schadet nichts beide zu haben, die M50 kostet ja dabei nicht viel, und ist sicher eine tolle Ferienkamera, wotür ich die 80D halt schon ein wenig zu gross finde. Wenn du nur eine kaufen willst, dann würde ich auf die 90D warten.
Die M50 alleine wäre mir dann doch zu klein und fummelig, vorallem für eine Wechselobjektiv Kamera, (also grosse Linsen würde ich da nicht drauf schrauben )
Aber ansich ist die M50 ein tolles Ding vorallem mit dem 4K und drehbaren Touch Display und dem tollen Autofokus. Das drehbare Display und der tiefe Preis zusammen mit dem 4K wird wohl einige Kunden abhalten sich ne Alpha 6300 oder eine total überteuerte A6500 zu kaufen.
Und man kriegt sie sogar in weiss, tolle Idee.....Meine Ehefrau will vieleicht auch eine.
Gut so Canon ist mit den beiden Spiegelosen 4K Kameras aufjedenfall wieder im Rennen, der Platzhirsch Sony kriegt kalte Füsse und muss über die Bücher.
Gruss Boris
Antwort von Funless:
Wäre 4K für mich ein Thema gewesen dann hätte ich mir die M50
definitiv nicht gekauft. Bei einem Crop von ca. 3,1 im 4K Modus plus des extrem ausgeprägten Rolling Shutters in 4K und dazu noch der Wegfall des DPAF in 4K wäre die Kamera höchstens, wie Jan bereits richtig schrieb, für Wildlife Filmer auf Stativ interessant. Für alles andere hätte jede andere 4K Kamera egal ob Panasonic, Sony oder Fuji einen weitaus größeren Mehrwert zu bieten als die M50.
Als FHD Kamera ist die M50 traumhaft, als 4K Kamera für die Tonne. Für mich absolut okay, da mich 4K, wie ich oben bereits schrieb, nicht interessiert.
Aber wenn man 4K Video als oberste Prio auf der Agenda hat, dann ist die M50 absolut nicht zu empfehlen.