Frage von dudelsack44:Hallo,
ich habe mir einen Baustrahler gekauft, da diese zum Ausleuchten bei Filmen sehr günstig sind.. Auch wenn es nicht die beste Qualität ist; für den Anfang sollte es reichen.
Meine 2 Probleme: Ich habe kein Kabel dabei; wo kann man so ein Kabel kaufen? Auf der Verpackung steht 220V 50HZ (und die Halogenlampe hat 500W). Außerdem darf man es gemäß der Anmerkung nicht drinnen verwenden. Gilt das auch, wenn man den Baustrahler auf ein Stativ stellt?
Über Antworten würde ich mich sehr freuen!!
LG,
dudelsack44
Antwort von nicecam:
Bring den mal besser wieder zurück und lies dir
diesen Link mal durch.
Alles andere dort in dem Thread auch interessant. Aber du hast dich ja bewusst für einen Baustrahler entschieden.
Nur leg ein bisschen mehr Geld an und kauf einen mit Kabel und am besten mit Stativ.
Es gibt Strahler für drinnen und draußen. Letztere haben meist Gummikabel. Generell kann man die für außen natürlich auch innen verwenden, umgekehrt lieber nicht.
Wenn auf der Verpackung steht, dass der Strahler innen nicht verwendet werden soll, dann kann das damit zu tun haben, dass er sehr heiß wird - also von Vorhängen, Gardinen etc. fernhalten.
Antwort von marwie:
So ein Kabel bekommst du z.b. in einem Baumarkt. Weisst du, wie man das Kabel anschliesst? Ist zwar nicht schwierig (Blau = N Braun=L bzw. P und Grün / Gelb = Erdung (geht auf das Gehäuse).), aber wenn du überhaupt keine Erfahrung hast, lass das besser wen machen, der davon Ahnung hat.
Klar kannst du den Baustrahler auch drinnen verwenden, musst nur darauf achten, dass nichts brennbares zu nahe ist.
Antwort von nicecam:
Weisst du, wie man das Kabel anschliesst?
...aber wenn du überhaupt keine Erfahrung hast, lass das besser wen machen, der davon Ahnung hat.
Und dann wird's womöglich wieder teuer, kann er also besser umtauschen und hat Ruh.
Antwort von robbie:
dazu muss man noch sagen dass es *in diesem fall* egal ist ob blau oder braun, hauptsache die Erdung hängt richtig ;)...
ich empfehle dir auch lampen mit fertigem Kabel zu kaufen.
und des weiteren: mindestabstand zu JEDEM objekt: 2m. nicht weniger.
bin erste gestern einen einsatz gefahren, bautrahler an pappschachtel. war ein nettes feuer.
Antwort von carstenkurz:
Meine 2 Probleme: Ich habe kein Kabel dabei; wo kann man so ein Kabel kaufen? Auf der Verpackung steht 220V 50HZ (und die Halogenlampe hat 500W). Außerdem darf man es gemäß der Anmerkung nicht drinnen verwenden. Gilt das auch, wenn man den Baustrahler auf ein Stativ stellt?
Lass Dir mal von nem Elektriker zeigen, wie man die ordentlich anschließt. Stecker und Schlauchleitung aus dem Baumarkt werden so 3-4 Euro kosten.
Ohne Anleitung und Erfahrung selber machen würde ich lassen. Eventuell lohnt es sich, 3-4 Stück von einem Kundigen verkabeln zu lassen.
Vom Grundsätzlichen her ist das nicht schwieriger als ne Deckenlampe anzuschließen. Schutzleiter muss halt sowohl lampen- als auch steckerseitig fachkundig angeschlossen werden, damit nicht irgendjemand mal zu Schaden kommt.
Ansonsten demnächst lieber die etwas teurere Variante mit fertig angeschlossenem Kabel kaufen.
- Carsten
Antwort von Syndikat:
Also, es heißt nicht umsonst dass man Elektroarbeiten dem Fachmann überlassen soll. Gut, es gibt genügend Leute, die Wissen auch ohne Ausbildung wie man eine Lampe
richtig anschließt. Aber es gibt mindestes genauso viele die nur glauben das zu wissen. Selbst bei solchen Kleinigkeiten kann man schon viel falsch machen. Das soll jetzt keinesfalls als Seitenhieb auf einen meiner Vorredner zu verstehen sein!
Wenn ich dann so eine Frage lese dann kann ich nur sagen: Laß die Finger davon! Kauf dir eine Lampe mit Stativ und Kabel und gut ist. Da muss ich mich meinen Vorrednern anschließen.
Die Lampe die du gekauft hast ist zur
festen Montage z.B. an der Wand gedacht.
Darum darf man sie innen nicht verwenden. Bei einer Lampe auf dem Stativ sollte man den (hoffentlich) aufgedruckten Sicherheitsbastand einhalten dann geht"s auch innen.
Antwort von nicecam:
Und nun geloben wir, dass wir hier niemals mehr Tipps geben werden, wie man
Elektrokabel anschließen kann.
Wir werden Tipps nur nach bestem
Gewissen geben.
Dies trägt immer noch die Gefahr in sich, dass manch einer seine Cam schrottet, weil wir ihn falsch beraten haben, bzw. er unseren richtigen Rat nicht verstanden hat.
Jedoch werden wir kein Leben auf's Spiel setzen!!!
-------------------------------------------------------------------------------------
Und nur manchmal geht's so glücklich ab, wie hier:
Als der Dampf sich nun erhob,
Sieht man Lämpel, der gottlob
Lebend auf dem Rücken liegt;
Doch er hat was abgekriegt.
Mit der Zeit wird alles heil,
Nur die Pfeife hat ihr Teil.
Wilhelm Busch
Antwort von dudelsack44:
Danke für die Antworten und Sicherheitshinweise.... Allerdings habe ich die Lampe bereits zusammengebaut. Um genauer zu sein mein Vater, der im Keller ein Kabel hatte und das Ende von einem anderen Netzteil, welches aufgeschraubt werden kann. Und den Baustrahler habe ich mit einer Flügelschraube auf einem Lampenstativ befestigen können.
Hier ein Foto:
https://dl.dropbox.com/u/43108851/IMG_6 ... .00%29.jpg
Die Halterung unten habe ich abgeschraubt und andersherum neu angeschraubt, damit ich den Baustrahler auch nach unten neigen kann. Die Konstruktion ist sehr stabil (wenn man das Stativ, wie auf dem Foto, ganz ausfährt muss man jedoch gut aufpassen).
Der Baustrahler wird ziemlich hell (und auch sehr warm, daher lasse ich ihn nach Gebrauch draußen abkühlen). Da ich nicht so viel Erfahrung mit Scheinwerfern habe eine Frage aus reinem Interesse: Wie lässt sich die Helligkeit des Baustrahlers mit der eines HMI-Scheinwerfers (mit ebenfalls ca. 500W) vergleichen? (Es gibt bei eBay regelmäßig "günstige" HMI-Scheinwerfer mit ca. 500W die meist für um die 150 Euro weggehen ...)
Antwort von MK:
Ich hoffe die Litzen wurden auf Stecker- und Lampenseite mit Aderendhülsen versehen....
Antwort von dudelsack44:
Wenn du so etwas meinst:
http://images.rakuten.de/1c76d732237226 ... 784542.jpg nein.. Die Litzen wurden direkt festgeschraubt.
Antwort von holger_p:
Die Litzen wurden direkt festgeschraubt.
Tja, das ist zwar übliche Praxis unter Bastlern, aber ganz und gar unsicher und daher VERBOTEN. Die Todesstrafe dafür wurde zwar mit Gründung der Bundesrepublik abgeschafft, aber manchmal machts die Natur (oder Physik) ja auch selbst...
Im Ernst: Adernendhülsen und eine passende Zange kosten nicht die Welt - soviel sollte Dir Leib und Leben wert sein.
Gruß Holger
Antwort von Jott:
www.darwinpreis.de
Antwort von PatrickR:
Ich hoffe die Litzen wurden auf Stecker- und Lampenseite mit Aderendhülsen versehen....
Da ich eine gelernte Elektrofachkraft bin, kann ich dem nur zustimmen.
Es sieht auch so aus, dass das weiße Kabel nur ein 1,0mm2 oder sogar nur ein 0,75mm2 ist(wie bekommt man beim mac die hoch2 hin, copy past geht nicht^^?). Solche Kabel sind bei handelsüblichen elektrogeräten standart.
Wenn dieses recht dünnen Kabeln nun unter den "groben" Klemmen des Scheinwerfers "zu" fest angezogen werden kommt es zu brüchen der feinen Litzen. Dies hat eine Querschnittsverkleinerung zufolge, wodurch das Kabel sehr schnell schmoren oder sogar anfange kann zu brennen.
Das richtige Kabel nennt sich für solche Zwecke H07RN-F 3x1,5mm2.
Worauf man auch achten sollte ist, dass der Schutzleiter (Gelb/Grün) immer atwas länger ist als die blau und braunen bzw schwarzen leiter. Das gewährleistet, das selbst noch eine Erdung vorhanden ist, wenn man mal z.B. über das Kabel stolpert und sich dadurch die spannungsführenden Leiter lösen und das Gehäuse berühren.
Um soetwas vorweg zu vermeiden, ist auch auf den richtigen Sitz des Kabels in der Zugentlastung zu achten.
Das Problem welches ich sehe ist, dass du noch nicht den nötigen Sachverstand zu Strom und elektrischen Anlagen hast, denn sonst würdest du nicht nach einem passenden Kabel fragen.
Am besten lässt du es dir vom örtlichen Elektriker (vor)machen. Wenn du das Kabeln und den Stecker (Vollgummi) bereits hast, wird er es dir sehr wahrscheinlich umsons oder für einen kleinen Beitrag in die Kaffeekasse machen.
Denn auch wenn es nur so eine simple Sache ist wie einen Stecker an ein Kabel zu schrauben, kann doch vieles falsch gemacht werden. Die Folge können schwere Unfälle sein!!!
Viele Grüße
Patrick
Antwort von nicecam:
vom örtlichen Elektriker (vor)machen.
Machen wir uns nichts
vor.
Das gilt.
Es gibt auch Leute, die ergoogeln sich ihre Krankheiten und die vermeintlich ultimative Therapie dazu.
Gibt es eigentlich Statistiken darüber, wieviel Todesfälle jedes Jahr dadurch zu beklagen sind?
Antwort von carstenkurz:
Die gibt es sicher. Andererseits schrauben jährlich hunderttausende bis Millionen von Umziehenden ihre Deckenlampen genauso selber an.
Vielleicht sollte man lieber mal ne ordentliche Anleitung posten. Im Netz gibts ja genug davon.
- Carsten
Antwort von nicecam:
Aber Carsten, natürlich schließen zigtausende ihre Lampen an.
Wollen hoffen, dass die dabei ihre 'Lampe nicht anhaben'. Von dem ein oder anderen liest du morgen beim Frühstück in der Zeitung: "Fataler Unfall mit Verdrahtung Baustellenleuchte, weil Verunglückter sich Tipps dazu aus einem bekannten Forum erbat." Sagst du: "Sachen gibt's" und beisst herzhaft in dein Butterbrot.
Wir sind hier kein Spezialisten
team in diesem Forum. Du magst Spezialist sein.
Ich meine nur, wir sind dem TO keine Antwort schuldig -
PUNKT
Wir sind ihm insbesondere keine Antwort schuldig, die ihn darüber belehrt, wie man
Elektrokabel anschließt.
Ist Atomkraft als Energiequelle verantwortbar? Viele sagen nein, weil die Risiken den Nutzen bei weitem übersteigen - eben in nicht kalkulierbaren Maßen.
Was hat das hiermit zu tun? Auch hier können wir die Risiken, die wir dem TO (der hier nur stellvertretend für andere Ratsuchende stehen mag) zumuten, nicht kalkulieren.
Fast jeder in diesem Thread gab zuerst eine Anleitung, um gleich darauf hinzuweisen, diese doch lieber
nicht zu befolgen.
Aber mehr weiß ich darauf nun auch nicht zu antworten.
Antwort von Jott:
Warum sagt ihm keiner, dass so eine Konstruktion in einer Wohnung einfach nichts zu suchen hat? Muss er wirklich erst seine Bude abfackeln, um das zu kapieren?
Antwort von carstenkurz:
Ich frage mich, woher Du deine Gewissheit darüber nimmst?
Das Konzept 'Sicherheit durch Unwissenheit' halte ich auch für fragwürdig.
Ein Stromkabel fachgerecht anzuschließen ist nicht schwierig. Man muss nur wissen wie, und um das zu wissen muss man sich informieren können.
- Carsten
Antwort von PatrickR:
Fast jeder in diesem Thread gab zuerst eine Anleitung, um gleich darauf hinzuweisen, diese doch lieber nicht zu befolgen.
Naja, ich schaue dabei immer auf mich selber zurück.
Ich habe meine erste funktionierende elektrische Schaltung, auch im Alter von 10Jahren zusammengeschraubt. Danach habe ich meinen Großvater drüber schauen lassen und er hats dann eingesteckt.
Natürlich war das auch alles nicht fachgerecht, Schutzmaßnahmen und VDE was ist das.... ;) doch irgendwann kam dann das Zeitalter des Internet und irgendwann kam dann auch google und diverse Foren... da konnte ich dann lernen wie man"s richtig macht.
Es spricht nichts dagegen es mit "Learnig by Doing" selber zu machen, auch bei elektrischen Anlagen. Man sollte dem Fragestellenden jedoch den nötigen Respekt vor elektrischer Spannung/Strom vermitteln. Und wenn man das Wissen noch nicht hat und sich eventuell auch nicht ausmalen kann was passieren könnte, finde ich es hilfreich wenn man auf die gefahren hinweist und es evtl. zum ersten mal mit einer Fachkraft zusammen macht. Allein durch zuschauen kann man sehr viel lernen.
Selbst wenn nun alle sagen würden tu es nicht, die Wahrscheinlichkeit ist doch sehr groß, dass es doch gemacht wird (Ich beziehe mich da selber mit ein).
Warum sagt ihm keiner, dass so eine Konstruktion in einer Wohnung einfach nichts zu suchen hat? Muss er wirklich erst seine Bude abfackeln, um das zu kapieren?
Warum sollte so eine Konstruktion nichts in einer Wohnung zu suchen haben? Mir fallen grade ettliche Situationen ein, bei denen man Baustrahler in der Wohnung einsetzt z.B. Renovierung, Umzug, wenn man eine neue Deckenbrennstelle installiert...usw.
eine 650Watt oder 1kW Arri Stufenlinse ist nicht grade viel kühler im hinteren Bereich wo der Brennersockel ist, da habe ich schon so meine erfahrungen gemacht ^^ einfach genügend Abstand zu brennbaren Gegenständen beachten dann kann so gut wie nichts passieren.
LG
Patrick
Antwort von Jott:
einfach genügend Abstand zu brennbaren Gegenständen beachten dann kann so gut wie nichts passieren.
Ja. Zwei Meter sind vorgeschrieben, oder? Wie entstehen Zimmerbrände? Das Ding fällt schnell um (siehe Foto), und schon besteht direkter Kontakt des superheißen Gehäuses zu Teppich oder Gardine. Das Selfmade-Kabel kann schmoren (insbesondere der dünne weiße Strick auf dem Foto!) - ach, egal. Von den Anschlussabenteuern reden wir mal gar nicht - eine Deckenleuchte schraubt man hoch und fasst sie nie wieder an, das ist ein Unterschied zu einem Metallblock, der schnell mal Spannung führen kann, weil die Anschlüsse ja dauernd mechanisch belastet werden.
Natürlich MUSS nichts passieren. Aber wenn niemand dem Jungen und seinem ebenso naiven Papa steckt, dass das Ganze keine gute Idee ist, finde ich das auch nicht in Ordnung.
Antwort von PatrickR:
Ein Abstand von 2Metern ist doch schon recht hoch. Dann wäre so mancher Dreh was die Lichtsetzung angeht nicht mehr oder nur über einige Umwege möglich.
Was ich gefunden habe ist dies:
VdS2302:
Zwischen Leuchten und brennbaren Gegenständen
ist ein Sicherheitsabstand von mindestens
0,5 m einzuhalten, es sei denn, vom
Hersteller sind größere Abstände vorgeschrieben.
Des Weitern gibt es noch die VdS2324
Da werden unter anderem die Symbole beschrieben und abgebildet (Auch das für den Mindestabstand)
Ansonsten weiß ich nur, dass für szenische Aufbauten gilt, nur Meterialien zu verwenden die min. der Baustoffklasse B1 (Schwerentflammbar) unterliegen.
Sonst wüsste ich nicht das noch irgendwas in irgendwelchen BGVs steht.
Gruß
Patrick
Antwort von carstenkurz:
Der Anschlusskasten bei den Baustrahlern ist aus Kunststoff. So schnell kriegt da nix Kontakt zum Metallgehäuse.
Umfallen kann JEDER Dauerlichtscheinwerfer. Ich habe im Übrigen auch schon HMI Arris aus Verleih mit abgerissenen Schutzleitern gehabt.
Alles sicher nicht harmlos, aber Leute aus Sicherheitsbedenken dumm halten zu wollen ist auch nicht harmlos.
Die fertigen Baustrahler mit Anschlusskabel und Stativ können genauso umfallen. Wenn sie das tun und dabei eingeschaltet sind, ist erstmal die Röhre hinüber. Da sind Kerzen/Teelichter/Küchenherde riskanter.
- Carsten
Antwort von holger_p:
Der Anschlusskasten bei den Baustrahlern ist aus Kunststoff. So schnell kriegt da nix Kontakt zum Metallgehäuse.
Die fertigen Baustrahler mit Anschlusskabel und Stativ können genauso umfallen. Wenn sie das tun und dabei eingeschaltet sind, ist erstmal die Röhre hinüber. Da sind Kerzen/Teelichter/Küchenherde riskanter.
Bei dem Anschlusskasten aus Kunststoff fangen die Probleme an: Damit ist keine vernünfitige mechanische Zugentlastung möglich. Da die Strahler für Festinstallation konzipiert sind, ist das auch aus Herstellersicht nicht erforderlich.
Das dünne Kabel auf dem Foto wird nicht nur unzureichend von dem Anschlusskasten fixiert, sondern es ist auch eine gewisse Wärmeentwicklung beim Kabel zu erwarten. Das ist aber noch nicht kritisch - die Übergänge Kabel-Stecker und Kabel-Klemmen sind hier mangels Aderendhülsen und guter Kontakte das Problem. Und das ist keine blanke Theorie, sondern eine reale Gefahr. Wir haben mal das Kabel eine Elektrogrills (1800W Anschlussleistung) mit einer älteren Verlängerung verlängert, die nicht mehr einwandfrei war. Der Stecker der Verlängerung wurde beim Betrieb so heiß, das das Kunststoffgehäuse der Steckdose nach 90 Minuten Grillen Schmauchspuren und Verformungen durch Hitzeeinwirkung aufwies. Bei längerem Betrieb wäre es vermutlich zum Brand gekommen.
Übrigens die im Handel mit Ständer erhältlichen Strahler haben praktisch alle ein Gitter vor dem Schutzglas, um den direkten Kontakt zum heißen Glas zu vermeiden und damit das Risiko zu senken.
Wenn man denn schon Baustrahler einsetzen will, dann rate ich zu folgendem Vorgehen:
Man nehme die "kleinen" Strahler mit 150Watt Halogenstäben und die hängt man an die Quertraverse eines preiswerten Lichtstativs vom Veranstaltungshöker seines Vertrauens.
Zum Beispiel so Stativ:
http://www.ebay.de/itm/Showlite-Lichtst ... 5d3387a92a
Zum Anschluss der Strahler nimmt man fertige Anschlusskabel wie z.B. so eins:
http://www.pollin.de/shop/dt/MzUzODM0OT ... 1_5_m.html
In die Mitte der Traverse kommt dann eine "roadtaugliche" Steckdosenleiste mit langem Kabel, die man mit Klettband oder Kabelbindern an die Traverse fixieren kann. Das Kabel der Tischsteckdose wickelt man dann um das Stativ ein, zwei Mal rum. Wenn dann irgendwer am Kabel zieht, kippt es nicht mehr so leicht um.
Ansonsten wären auch die günstig z.B. bei ebay zu bekommenden Fotoleuchten mit den Sparlampen eine Alternative. Deren Hitzeentwicklung ist viel geringer als bei Halogen und man bekommt sie als fertige Geräte.
Gruß Holger
Antwort von carstenkurz:
Bei dem Anschlusskasten aus Kunststoff fangen die Probleme an: Damit ist keine vernünfitige mechanische Zugentlastung möglich. Da die Strahler für Festinstallation konzipiert sind, ist das auch aus Herstellersicht nicht erforderlich.
Ich habe sowohl Baustrahler als auch PAR64 in allen möglichen Varianten unter den Fingern gehabt. Ich sehe da keinen fundamentalen Unterschied bei den Zugentlastungen.
Im Übrigen gibts Hülsen dort, wo es auch Baustrahler, Stecker und Kabel gibt. Spezialzangen sind dafür garnicht nötig.
Ist ja nun wirklich kein Hexenwerk. Man muss eben nur berücksichtigen, worauf es ankommt.
Ist halt die Frage, was man da sparen will. Ein nackter 500er Baustrahler macht kein sonderlich tolles Licht. Für ein paar Euro mehr kriegt man nen PAR56/64 mit der Option auf Standardfilter oder Tore. Aber der liegt halt nicht für 3,50 im Baumarkt rum.
- Carsten
Antwort von holger_p:
Ich habe sowohl Baustrahler als auch PAR64 in allen möglichen Varianten unter den Fingern gehabt. Ich sehe da keinen fundamentalen Unterschied bei den Zugentlastungen.
Normalerweise hat man am PAR64 aber nur sehr kurze Kabel dran. Weil direkt auf der Traverse eine Verteilung auf Harting, ein Dimmerpack oder ähnliches installiert wird. Langes Kabel? NoNoNever!
Ansonsten: Par64 ist gerade mächtig am Aussterben. Außer für Theater benutzt das kaum noch jemand. Alles LED. Bei Festinstalltionen, weil man bei täglichem Einsatz viel Energie und Geld spart, im Mobilbereich, weil man viel weniger Probleme mit der Stromversorgung hat und der Aufbau einfacher ist, weil die Dimmerpacks entfallen. Und die neuen TRI-LEDs machen traumhaft schöne Farben und es gibt keine RGB-Schatten. Ok, für Video natürlich trotzdem absolut ungeeignet.
Gruß Holger
Antwort von nicecam:
Das Ding fällt schnell um (siehe Foto)...
Wieso denn das??? :-|
Umfallen kann JEDER Dauerlichtscheinwerfer
Achso, ja, und wenn man das Kabel so saudumm um den einen Stativfuß wickelt (wie auf dem Foto zu sehen), dann brauchste dich nicht zu wundern.
Ach, ich wollte ja gar nicht mehr schreiben.
Aber alle haben irgendwie recht...
Antwort von dudelsack44:
Habe ich es richtig verstanden: Die jetzige Konstruktion ist ein Risiko, da das Kabel anfangen kann zu brennen; daher neues Kabel kaufen (auch wenn ich es vllt überleben könnte ;), aber lieber kein Risiko eingehen)... das Lampenstativ könnte etwas wacklig sein > Traverse kaufen. Außerdem für wenig Geld (etw. mehr als der Baustrahler) liefern die PAR64-Scheinwerfer besseres Licht (und bergen weniger Risiken). Die Meinungen zu den Aderendhülsen gingen ja ein wenig auseinander...
P.S.: Ich möchte meine Frage, die ich nebenbei stellte, noch einmal wiederholen:
Wie lässt sich die Helligkeit des Baustrahlers mit der eines HMI-Scheinwerfers (mit ebenfalls ca. 500W) vergleichen? (Es gibt bei eBay regelmäßig "günstige" HMI-Scheinwerfer mit ca. 500W die meist für um die 150 Euro weggehen ...)
Antwort von holger_p:
Habe ich es richtig verstanden: Die jetzige Konstruktion ist ein Risiko, da das Kabel anfangen kann zu brennen;
Die jetzige Konstruktion ist ein Risiko, ja.
Nicht wegen dem Kabel, das wird nicht brennen. Es wird warm, mehr nicht. Aber ohne Adernendhülsen und ohne längere Schutzleiterkontakt ist das Ganze elektrisch hochgradig unsicher.
Der Scheinwerfer wird extrem heiss. Wenn da etwas brennbares zu nahe kommt, dann brennt es. Das gilt auch für das Anschlusskabel, wenn es z.B. die Rückseite des Lampengehäuses berührt und kein hitzebeständiges Maetrial ist. Kippt der heiße Scheinwerfer um, besteht Brandgefahr und bei Personen/Tieren die Gefahr schwerster Verbrennungen. Die Baustrahler, die man "fertig" auf Stativ oder Bodenständer kaufen kann, haben alle Gitter vor dem Schutzglas, um das Schlimmste bei Berührungen zu verhindern.
PAR64: Das Licht ist besser steuerbar, weil man Filterrahmen und Tore für die Scheinwerfer bekommt. Das eigentliche Licht wird sich bei einem Markenhalogenstab nicht groß unterscheiden. Der PAR64-Scheinwerfer ist sicherer, weil er viel größer ist, sich die Wärme im Gehäuse besser verteilt und im Vergleich zum Baustrahler kein direkter Kontakt zu einer extrem heißen Scheibe möglich ist.
Die Anschaffung eines Lichtstatives halte ich in jedem Fall für eine sinnvolle Investition. Da kann man auch die 500W Strahler anschrauben und bei einer Höhe von bis zu 2,60m kann damit auch z.B. in einem Saal arbeiten.
Hast Du denn schon mal Aufnahmen mit Deinem Strahler gemacht? Sehen die Farben gut und unverfälscht aus?
Gruß Holger
Antwort von Blackeagle123:
www.darwinpreis.de
Danke für den Link, direkt zu den Favoriten hinzugefügt...
Ich selbst hab auch schon mal mit Baustrahlern ausgeleuchtet, die machen halt ein sehr warmes und flächiges Licht. Wichtig ist, dass Du sie niemals dimmen darfst, denn dann wird das Licht noch wärmer. Und Du solltest natürlich die Baustrahler in einem komplett dunklem Zimmer aufbauen, wo kein Tageslicht reinkommt. Dann sind die gar nicht soo schlecht, eben wie Flächenleuchten, die ein weiches Licht machen. Also als Spitze zum Beispiel nicht gut geeignet, da die sehr gerichtet sein sollte.
Pass mit Folien auf, die sind nach ca. 15 Minuten durchgebrannt, also Loch in der Mitte und ggf. sogar Brandgefahr. Die Baustrahler werden richtig, richtig heiß, daher auch wirklich den Abstand zur Decke beachten. Sollten die Teile anfangen zu riechen, sofort ausschalten.
Aber da hilft am besten einfach ausprobieren ;-)
Viele Grüße!
Antwort von carstenkurz:
Die Meinungen zu den Aderendhülsen gingen ja ein wenig auseinander...
Äh, die Meinungen zu den Aderendhülsen gingen sicher am allerwenigsten auseinander. ;-)
Natürlich brennt das Lämple so erstmal. Aber es besteht eben ein gewisses Risiko, dass die unverpressten Litzen in den Anschlussklemmen irgendwann abbrennen. Bei 500 Watt fließt da schon ein heftiger Strom, da wird sowas zunehmend kritischer.
Wir hatten kürzlich den Fall, dass ein Anschlusskabel in einer Popcorn Maschine so mit einer Klemme verbunden war.
Die 1.5kW Heizleistung haben den Kontakt auch schnell abbrennen lassen. Das offene Kabel hat dann die metallene Anschlussbox des Kessels berührt. Glücklicherweise war der am Schutzleiter angeschlossen und die Sicherung ist sofort geflogen. Wäre das nicht so gewesen, hätte der nächste Griff an den Kippmechanismus dem Bediener einen Schlag verpasst. Der hätte das vermutlich überlebt, aber ich hätte nur ungern seine Reaktion darüber abgekriegt...
Man darf sowas durchaus mal falsch machen. Aber man sollte dann auch draus lernen und verstehen, wie man es richtig macht. Ein Tütchen Aderendhülsen kosten 1-2 Euro, und das hält vermutlich bei üblichen Bedürfnissen ein Leben lang. Ich habe übrigens IMMER eine Handvoll Hülsen im Portemonnaie...
Was HMI vs. Halogen angeht: http://www.hdm-stuttgart.de/~buergel/PD ... uchten.pdf
Neben der höheren Lichtleistung macht sich auch der höhere Blauanteil im Licht deutlich Bemerkbar. Alle Kamerasensoren haben eine Blauschwäche, Kunstlicht ist daher nicht optimal.
- Carsten
Antwort von AmateurFilmer:
dann macht es also sinn sich einen hmi scheinwerfer mit ca. 500 watt zu kaufen für 150 euro? (hab in ein paar tagen geburtstag deswegen..)
so einen meine ich: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... true&rt=nc
Antwort von carstenkurz:
Sicher, so ein Ding hat Klappen, und macht fundamental mehr Licht als ein 500er Halo. Genug Licht, um indirekt zu beleuchten, also Softbox davor, oder gegen weisse Wand/Bouncer richten. Den 500er Halo kannst Du fast nur direkt benutzen, und das Licht sieht selten brauchbar aus.
Ausserdem ist die Farbwiedergabe bei HMI deutlich besser. Natürlich legt das Ding dich aber eben auch auf Tageslicht fest - aber für Kunstlicht hast Du ja jetzt immer noch den Halo.
- Carsten
Antwort von dudelsack44:
Ich benutze den Baustrahler jetzt erst einmal nicht. Dafür habe ich nun eine 2x1000W Supralux - Film + Foto- Leuchte (Halogen). Das Teil lässt sich um einiges stabiler auf ein Lichtstativ schrauben, Kabel ist schon befestigt, das Teil ist mega-hell und es hat immerhin an der Seite ein Gitter. Vorne ist eine Glasscheibe, die man nicht berühren sollte...die Lampe hat auch eine Lüftung, die allerdings für O-Tonaufnahmen nicht besonders gut geeignet ist. Außerdem riecht man die Lampe (was mich persönlich nicht so sehr stört).
Demnächst hole ich mir dann den 575 W HMI-Scheinwerfer von Blössl.
Antwort von MotionWrangler:
Ich sehe du hast dich schon recht gut ausgestattet. Aber wenn du halbwegs gutes Englisch beherrschst und noch ein paar Infos über güntiges Videolicht haben willst, empfehl ich dir ein kleines DIY Video vom guten Griffin aus Indymogul:
Diese Version läuft mit Energiesparlampen, wird daher nicht so heiß. Funktioniert aber richtig gut.
Antwort von nicecam:
dudelsack44"]Hallo,
ich habe mir einen Baustrahler gekauft, da diese zum Ausleuchten bei Filmen sehr günstig sind.. Auch wenn es nicht die beste Qualität ist; für den Anfang sollte es reichen.
Meine 2 Probleme: Ich habe kein Kabel dabei; wo kann man so ein Kabel kaufen? Auf der Verpackung steht 220V 50HZ (und die Halogenlampe hat 500W). Außerdem darf man es gemäß der Anmerkung nicht drinnen verwenden. Gilt das auch, wenn man den Baustrahler auf ein Stativ stellt?
Über Antworten würde ich mich sehr freuen!!
LG,
dudelsack44
dudelsack44"]Ich benutze den Baustrahler jetzt erst einmal nicht. Dafür habe ich nun eine 2x1000W Supralux - Film + Foto- Leuchte (Halogen). Das Teil lässt sich um einiges stabiler auf ein Lichtstativ schrauben, Kabel ist schon befestigt, das Teil ist mega-hell und es hat immerhin an der Seite ein Gitter. Vorne ist eine Glasscheibe, die man nicht berühren sollte...die Lampe hat auch eine Lüftung, die allerdings für O-Tonaufnahmen nicht besonders gut geeignet ist. Außerdem riecht man die Lampe (was mich persönlich nicht so sehr stört).
Demnächst hole ich mir dann den 575 W HMI-Scheinwerfer von Blössl.
Vom Jäger und Sammler - Vom Jäger zum Sammler - Vom Jäger zum Equipment-Horter ?
Ich unterstelle dir, dudelsack44, das nicht! Hab nur eine Sorge...
Antwort von dudelsack44:
Ich unterstelle dir, dudelsack44, das nicht! Hab nur eine Sorge...
deine sorge ist nicht ganz unberechtigt. ich bin zur zeit tatsächlich in einer art "kaufrausch". das hängt wohl damit zusammen, dass ich ansonsten kein (licht-)equipment besitze (und der halogen-baustrahler fast schon so etw. wie ein fehlkauf war) , aber unbedingt mit (lichtstarken) scheinwerfern rumprobieren möchte...meinetwegen könnt ihr mich auch als "freak" bezeichnen :D ist mir eig egal (stimmt ja auch irgendwie) :D
Ich sehe du hast dich schon recht gut ausgestattet. Aber wenn du halbwegs gutes Englisch beherrschst und noch ein paar Infos über güntiges Videolicht haben willst, empfehl ich dir ein kleines DIY Video vom guten Griffin aus Indymogul:
Diese Version läuft mit Energiesparlampen, wird daher nicht so heiß. Funktioniert aber richtig gut.
danke für den link, ich gucks mir mal an :)
Antwort von thos-berlin:
Ich habe auch mit solchen Strahlern angefangen (als die noch richtig teuer waren, aber trotzdem billiger als Filmleuchten). Damals auf einem Mikrofonstativ befestigt.
Hätte es damals bei Baustrahler auf Stativ und mit Drahtgitter gegeben, hätte ich die genommen.
Aber ehrlich gesagt: Gutes Licht sieht anders aus, und das liegt nicht nur an der Farbtemperatur ....
Ich filme nur noch im Freien.
Antwort von srone:
Aber ehrlich gesagt: Gutes Licht sieht anders aus, und das liegt nicht nur an der Farbtemperatur ....
Ich filme nur noch im Freien.
so weit muss man nicht gehen, jedoch spielt bei licht nicht nur die quantität, sondern vor allem auch die (licht-)qualität eine entscheidende rolle.
mein tip: stufenlinse aka fresnel, damit lässt sich "fast" alles machen.
und sei es mit streufolie vor den toren als minifläche.
lg
srone
Antwort von AmateurFilmer:
Hallo,
ich bin (auch) Anfänger auf diesem Gebiet. Ich höre immer "Qualität des Lichts" .. Könntet ihr das vielleicht mal etwas näher erläutern? Vielleicht ein paar Seh-Beispiele. Bis auf den Unterschied zwischen den nervig flackernden Supermarkt-Leuchtstoffröhren und einer normalen Haushaltslampe sind mir bisher noch keine "Qualitäts"-Unterschiede aufgefallen. Wäre ganz nett, wenn mir jemand eine Vorstellung davon geben könnte, was dieser Begriff eigentlich genau meint. :)
Antwort von nicecam:
Amateurfilmer, ich reich dir die Hand. Ebenfalls Anfänger :-)
Was die Definition der Begrifflichkeit "Qualität des Lichts" anbelangt eine kleine Erweiterung bzw. Abänderung von mir: "Qualität der Ausleuchtung" - damit kommen wir der Problematik vielleicht näher.
So, jetzt geb ich lieber weiter :-)
Antwort von AmateurFilmer:
Was die Definition der Begrifflichkeit "Qualität des Lichts" anbelangt eine kleine Erweiterung bzw. Abänderung von mir: "Qualität der Ausleuchtung"
Lieber Erweiterung (anstelle von Abänderung), schließlich ist "Qualität des Lichts" eher eine technische Frage und "Qualität der Ausleuchtung" eher eine ästhetische ;)
Beides sehr interessant, wie ich finde :)
Antwort von MLJ:
Also es wundert mich, wie lange man über den Anschluss eines Kabels an einen Baustrahler sinnieren kann :-)
"Qualität des Lichts" ist eher "Farbspectrum". Glühlampen erzeugen ein sehr "rotes,warmes" Licht. Baustrahler, je nach Leuchtmittel (Holgenstab) sind da sehr unterschiedlich. Es gibt extra Leuchtmittel, die mit "Tageslicht" gekennzeichnet sind. Nur diese erzeugen ein "neutrales" Licht. Das gleiche gilt für alle anderen Leuchtmittel (LED, Neon etc.). Das hat letztendlich mit den erzeugten Kelvin zutun, die die Leuchtmittel erzeugen.
Ich benutze seit Jahren Bolex Leuchten zum Fotografieren und Filmen, alle mit Tageslicht. Hat man kein "Tageslicht" in der Leuchte, hilft nur noch ein 80B (Blaufilter) oder eine gute Kalibrierung der Kamera um nicht alles mit Rotstich aufzunehmen, was widerum manchmal auch "sexy" aussieht.
Und meint ihr nicht, es wäre Zeit mal einen Thread dafür zu eröffnen ? Ich denke das mit dem Baustrahler und dem Kabel ist nun abgehakt, oder ?
Beste Grüsse @All, Mickey Lee.
Antwort von Frank Glencairn:
Was die Definition der Begrifflichkeit "Qualität des Lichts" anbelangt eine kleine Erweiterung bzw. Abänderung von mir: "Qualität der Ausleuchtung" - damit kommen wir der Problematik vielleicht näher.
Die Qualität wird in CRI gemessen und beschreibt die Fähigkeit einer Lampe die verschiedene Farben richtig wiederzugeben. Wobei Glühbirnenlicht (Tungsten) wegen seines Vollspektrums einen CRI Wert von 100 besitzt (besser wirds also nicht mehr). Daran muß sich alles andere messen lassen.
Hier bekommt man einen recht guten Eidruck von der "Qualität" der verschiedenen Lichtquellen. Klick mal auf die grauen Felder oben links und schau was passiert.
http://www.prgtrucolor.com/trucolor-hs
Antwort von Jott:
Ja, aber zur Qualität des Lichtes gehört auch dessen Ausbreitung und die Art, wie es auf das Objekt trifft. Mit Baustrahlern wird's zunächst mal eine Geisterbahn. Aber wir wissen ja nicht, was du da filmen willst ...
Es gibt Filmleuchten, die längst nicht so hell sind wie ein Baustrahler für 3,50, aber 500x teurer. Und nein, das sind keine Angeberdinger für Idioten.
Es gibt da dieses lesenswerte Buch: "Die chinesische Sonne kommt immer von unten". Eine Art Standardwerk für alle, die neugierig sind auf die Welt jenseits des Baustrahlers.
Antwort von AmateurFilmer:
Ja, aber zur Qualität des Lichtes gehört auch dessen Ausbreitung und die Art, wie es auf das Objekt trifft. Mit Baustrahlern wird's zunächst mal eine Geisterbahn. Aber wir wissen ja nicht, was du da filmen willst ...
Es gibt Filmleuchten, die längst nicht so hell sind wie ein Baustrahler für 3,50, aber 500x teurer. Und nein, das sind keine Angeberdinger für Idioten.
Es gibt da dieses lesenswerte Buch: "Die chinesische Sonne kommt immer von unten". Eine Art Standardwerk für alle, die neugierig sind auf die Welt jenseits des Baustrahlers.
Habe ich gelesen; allerdings kosten die meisten genannten Scheinwerfer zu viel.. Ich habe mir schon drei Jobs gesucht, damit ich mir vllt. irgendwann mal solche Teile kaufen kann ;)
Antwort von Jott:
Der liebe Gott hat auch die Lichtverleiher erschaffen. Wenn du mal genau weißt, was du willst, ist das der normale Weg. Es gibt nicht viele (Kamera-) Leute, die sich eigene Kinoflos oder so was zulegen, das kostet schon richtig viel Geld.
Antwort von AmateurFilmer:
Aber soweit ich weiß, kostet das gut und gerne auch mal um die 50 Euro am Tag.. und für einen Schüler, der vielleicht auch nicht so schnell und effizient damit arbeiten kann wie die älteren Herrschaften, ist das, denke ich, etwas zu viel...
Obwohl ich mir denken könnte, dass man da bestimmt einen "Schülerbonus" raushauen kann, wenn man sich persönlich in einem netten Gespräch mit dem Verleiher unterhält. Die sind bestimmt nicht so knausrig, dass sie auch bei Schülern auf die vollen Preise bestehen...
Eigentlich gar nicht so schlecht die Idee...gefällt mir sogar sehr gut; ich werde mich mal erkundigen, was es da so in meiner Umgebung gibt :))
Antwort von MLJ:
@Amateurfilmer
Da gibt es noch einen Tip, um günstig an "gutes" Licht zu kommen:
Grosse PA-Verleiher die Konzerte ausstatten und Tourneen begleiten, mustern regelmässig Teile der Lichtanlage aus und verkaufen die alten für wenig Geld, obwohl noch absolut brauchbar. Da die Sachen von der Steuer abgeschrieben werden lassen sich da eine menge Schnäppchen machen.
Einfach mal anrufen und anfragen. Das gilt übrigens auch für einiges an Ton Equipment ;-)
@All
Sicher gibt es einen Unterschied zwischen einem Baustrahler und den amtlichen Teilen. Aber man sollte nicht vergessen, das es auch viele Filme gibt, die nur mit "Available Light" gedreht wurden und noch heute zu den Klassikern zählen. Manchmal reicht auch schon ein simpler Reflektor am Set um Schatten aufzuhellen, mit Tageslicht ;-)
Letzenendes zählt nur, wie und wann welches Licht eingesetzt wird und daraus resultierend: Das Ergebnis :-)
Beste Grüsse, Mickey Lee.
Antwort von AmateurFilmer:
@Amateurfilmer
Da gibt es noch einen Tip, um günstig an "gutes" Licht zu kommen:
Grosse PA-Verleiher die Konzerte ausstatten und Tourneen begleiten, mustern regelmässig Teile der Lichtanlage aus und verkaufen die alten für wenig Geld, obwohl noch absolut brauchbar. Da die Sachen von der Steuer abgeschrieben werden lassen sich da eine menge Schnäppchen machen.
Einfach mal anrufen und anfragen. Das gilt übrigens auch für einiges an Ton Equipment ;-)
Vielen Dank für den Hinweis. Ich werd mal nach ein paar Anbietern googlen.
Aber das Ganze bezieht sich dann auf Selbstabholung, oder?
Antwort von MLJ:
@Amateurfilmer
Ja, ist meist so, aber in jeder grösseren Stadt gibt es Verleiher die Konzerte oder Tourneen ausstatten. Hintergrund: Früher sind die Sattelschlepper hinter der Halle vorgefahren und haben alles aufgebaut. Heute sind es meist nur LKW's weil man sich im Vorfeld eine PA (Beschallungsanlage) Vorort bestellt hat und schon aufgebaut ist. So spart man Zeit und Kosten, da nicht mehr soviel rumgekarrt werden muss. Genauso wird es beim Licht gemacht. Es wird Vorort geordert und von den Leuten des Verleihers aufgebaut.
Die geben den Verleihern einen ausführlichen "Technical Rider", wo genau drinsteht, was da sein muss und wo was stehen soll. Dieser gilt für Licht, Bühne und Ton.
Schau dich doch mal in deiner Stadt um (Gelbe Seiten, Webseite der Stadt), da findest du meist alle wichtigen Adressen Vorort.
Hoffe, ich konnte etwas helfen.
Beste Grüsse, Mickey Lee.
Antwort von AmateurFilmer:
Hoffe, ich konnte etwas helfen.
Ja, konntest du !! :)
Antwort von AmateurFilmer:
Zum Thema, mit Elektrizität arbeiten ohne Ahnung davon zu haben:
https://dl.dropbox.com/u/43108851/IMG_6285.JPG
https://dl.dropbox.com/u/43108851/IMG_6290.JPG
(so sieht es aus, wenn man das Klebeband einmal abmacht)
Das ist das Werk von unserem Nachbarn, der sein Kabel vom Rasenmäher reparieren wollte. Da er nicht imstande ist, seinen Rasen selber zu mähen, hat meine Mutter das übernommen bzw. wollte sie, denn beim Einschalten ist die Sicherung rausgeflogen... Unser Nachbar hat die Kabelstränge einfach nur zusammengezwirbelt..
Antwort von carstenkurz:
Und so sieht es aus, wenn man hoch belastete Kabel ohne Hülsen in Lüsterklemmen verbindet.
Sowas wird nicht einfach nur schwarz, es brennt auch wirklich, und je nachdem wo und wie die Klemme untergebracht ist, hat das mehr als nur ästhetische Folgen.
- Carsten
Antwort von srone:
ich dachte bei obigen post schon eher an die gestalterische qualität von licht (hart, weich, gerichtet etc.), das die technische qualität stimmen sollte, ergibt sich im sinne von "farbrichtiger" ausleuchtung von ganz alleine. (cri, etc).
lg
srone