Frage von Andreas Blöchl:Ist die in etwa wie bei dem CDRohling? Da habe ich was von so ca.6-8 Jahren gehört,zumindest der im Mediamarkt hat so etwas lauten lassen.Wie ist da euere Erfahrung bzw. weis jemand darüber etwas konkretes.Wäre euch sehr dankbar für Infos
Antwort von Stefan:
Hängt stark vom Rohling ab. Für die -R und +R Typen ist Bestrahlung durch Sonnenlicht schlecht. Manche Disks können schon nach 500 h Sonnenbrutzeln den Geist aufgeben, andere machen auch 2500 h mit.
http://www.itl.nist.gov/div895/careford ... e/toc.html
Die Kapitel 5-6 sind besonders interessant.
Stefan
Antwort von Andreas Blöchl:
Hallo Freddy dann hast du Quasi drei DVBänder und eine DVD von einem Video.Das ist mir zu viel Arbeit ehrlich da freut mich ja das Filmen nicht mehr wenn ich die Arbeit vor mir liegen sehe wenn so ein Video dann fertig ist.Ich belasse es einfach einmal das Original archivieren und die fertige DVD ebenso, das muß reichen.Ich mache auch viele Digiphotos bei denen hat man ja auch nur eine Sicherung als DVD und das muß auch reichen.Es ist ja bestimmt auch für den Camcorder nicht so gut wenn man dann gleich das DVBand drei mal aufnimmt und wieder abspielt .Du mußt ja das ausgespielte Material wieder auf Fehler kontrollieren.Das ist mir definitiv zu viel Arbeit.
Antwort von Freddy:
: Wahnsinn oder?..........Das DVBand soll ja auch nicht ewig halten.
Tja das bereitet mir auch Kopfzerbrechen.
Derzeit verfolge ich folgende Strategie:
Original DV bleibt im archiv - End Produkt wird einmal auf DV einmal auf DVD (DV-Datei) archiviert - dann ein Projekt-CD/DVD mit Projektfiles und filelist, Zubehör wie Bilder, Klänge usw, so das das Projekt auch notfalls aus dem Ur-Material wiederhergestellt werden kann.
Bei den HD-Preise könnte man sich ja auch überlegen HD's als Medium zu benutzen, obwohl es ja schon umweltmässig etwas pervers wäre ein solches HightTech Medium Quasi nur im Schrank liegen zu lassen.....doch bei diesem Gedankengang würde mich folgendes interessieren:
Weiss jemand wie lange Daten auf eine HD gespeichert bleiben ?
oder müsste man nach ein paar Jahren eine HD zu HD kopie durchführen um wieder vollen magnetismus zu haben
Grüsse
Freddy
und danke an Stefan für die vielen Links
Antwort von Andreas Blöchl:
Wahnsinn oder? Da weis man nicht wie man das am besten sichert.Denn was hilft denn ein Backup wenn die auch irgendwann tschau sagen.Am allerbesten ist dann jeden Tag den CD und DVD Bestand durchkämmen und bei den geringsten anzeichen schon wieder neu toasten.Oder was meint ihr dazu.Das DVBand soll ja auch nicht ewig halten.
Antwort von Stefan:
Naja manchmal ist länger auch kürzer. Siehe das Problem mit der verrottenden aufgedampften Aluminiumschicht bei manchen gepressten DVDs...
http://www.wer-weiss-was.de/theme140/ar ... 53862.html
http://www.andraste.org/discfault/discf ... cfault.htm
Stefan
Antwort von Andreas Blöchl:
Wie schaut es aber dann bei einer original aus.Die sind ja bekanntlicherweise gepresst,aber die Schichten sind ja aus dem gleichen Material und die Layer auch oder liege ich da falsch.Bei denn gepressten soll auch noch ein transparenter Kleber zum Einsatz kommen der die beiden Layer aufeinanderklebt.Warum ist da die Lebensdauer länger laut div. Angaben.Weist du das vielleicht auch noch.Habe mir den Link von dir angesehen ,bin aber total schlecht in Englisch und verstehe einiges nicht.