Frage von aight8:Ich überlege mir ein kleineres Lichtset von Dedolight und Chimera anzuschaffen. 2x Spot 150W Dedo, 2 Chimera Softbox Gross 1000W & Mittel 500W Chimera.
Ich möchte mit dem Set möglichst flexibel ausleuchten können. Kleinere Sets usw. Dabei dachte ich das ich wenn es um ein Set-Ausleuchtung ein grossen 1.2k HMI PAR mit riesen Reflektor verwende, und den Rest durch mein bestehendes Tungsten Lichtsett mittels CTB korrigiere.
Einige Fragen:
- Ist die Idee sinnvoll ein 1.2k HMI + 150W Dedos mit Chimera Softboxes zu arbeiten?
- Kann man die Chimera Softboxes denn überhaupt dimmen?
- Gibt es eine Möglichkeit die Chimera Softbox ins Tageslicht zu konvertieren?
Antwort von Jott:
Folien halt - entweder CTO am HMI oder CTB an den Tungsten-Leuchten. Die erste Variante dürfte hier sinnvoller sein, sonst kommt aus den Softboxen nichts mehr raus, die Korrekturfolien schlucken ordentlich Licht.
Ein Lichtset mit einheitlicher Farbtemperatur ist natürlich schlauer.
Antwort von aight8:
150Watt Dedod entsprechen ja ca. das 4 fache von Fresnel Leuchten oder?
Dann wären ja 400 Watt HMI Dedolight ja (4x durch HMI, 4x durch Linse) wie 3'200 Watt Tungsten? :O
Finde die HMI's toll aber vom Preis her ist ein Kauft eines HMI Lichtsets ausgeschlossen. Möchte aber nicht für jeden kleinsten Dreh mieten.
Mit diesem Lichtset könnte ich später ein Coollight 1'2k HMI PAR für 3500 Dollar kaufen.
Dabei würde ich die HMI für die Sonne-Simulation (Fenster) oder andere Primäre Lichtquelle benutzen der ganze Rest durch Riesen Softboxxen oder eher kleinere aber gezielte Lichtquellen (eben die Dedos). (Sagt wenn diese Idee blödsinn ist!)
Frage. Wie werden den Sets bei grösseren Produktionen beleuchtet? Wie viel Licht ist nötig ab wann wirds Luxus?
OT: Würde so gerne mal bei solchen Produktionen reinschnuppern, man lern sicher extrem viel. *träum*