Frage von Fuxsberger:Hallo Leute,
ich bin etwas verwirrt... hat einer von euch schon einmal gehört das es unterschiedliche HDMI Eingänge gibt?
Ich erklär auch mal das Problem...
Ich habe einen Schnittrechner mit 3 Monitoren... Grafikkarte ist die Quaddro 4000 worüber 2 Monitore über den Display Port Ausgang der Graka angesteuert werden zum schneiden. Der dritte soll über die Matrox MX02 Mini MAX über HDMI angesteuert werden. Die drei Monitore sind ASUS 25L VE258Q.
Allerdings klappt die ansteuerung über HDMI nicht.. der Monitor bleibt schwarz und sagt nur Kein HDMI Signal.
Dann dachte ich ich versuche es auf einem anderen Monitor... den (LG 42Zoll TV) schließe ich per HDMI an die Matrox an und sofort ist das Vorschaubild zu sehen.
Und jetzt das kuriose... wenn ich jetzt aus dem Lg das HDMI Kabel raus ziehe und dann direkt den ASUS anschliesse kommt auch plötzlich auf dem Asus Monitor das Vorschaubild! Kann den dann auch ganz normal benutzen und er zeigt alles an.
Wenn ich dann aber den Rechner ausschalte und neu starte... bleibt der Asus wieder schwarz und sagt Kein HMDI Signal bis ich quasi den Lg Monitor wieder zum "Fremdstarten" benutze...
Das bedeutet ja das irgendwie der HDMI Eingang von dem LG anders sein muss als der von dem ASUS... das der LG quasi irgendwie ein Signal vordert oder so... ich weiss es nicht... und bin auch echt etwas verwirrt... kann mir da jemand etwas mehr zu sagen??
Würde mich über jede Antwort freuen...
Antwort von WoWu:
Hallo HDMI sagt ja eigentlich nur aus, dass es eine Hartware-Monitorschnittstelle ist.
HDMI wird allerdings nur lizensiert, wenn sichergestellt ist, dass keine Mitschnitte oder Kopien von lizensiertem Material gewährleistet sind.
Dazu wird auf HDMI, HDCP mitgeführt, ein Handshake-Verfahren zwischen Sender und Empfänger (Monitor), das das Signal einschaltet oder ggf. ein SD Signal zuschaltet, statt eines HD Signals.
Nun kommt es also auf Deinen Monitor an, ob er dieses Handshake Verfahren korrekt durchführt oder ob er evtl. sogar auf der Lister der "abgeschalteten" Monitore steht.
Für mich klingt das einwenig nach einem missglückten HS.
Antwort von Fuxsberger:
okay.... wie kann ich denn das problem dann jetzt angehen??
irgendwelche ideen???
Antwort von WoWu:
Wenn der Monitor das HS nicht macht, kannst Du nichts machen.
Auch dass er (das zuvor aufgebaute Signal) anschliessend anzeigt, bedeutet noch nicht, dass es permanent bleibt.
HDMI hat (normalerweise) ein Verfahren implementiert, dass nach einer gewissen Zeit überprüft, ob die ursprüngliche Konstellation noch besteht. Ist das nicht so, schaltet HDMI (normalerweise) wieder ab.
Antwort von Fuxsberger:
okay.... und das heisst dann auf jeden fall neuen monitor kaufen oder???? also einen anderen?????
kann ich beim kauf dieser monitore schon irgendwie überprüfen oder dieser handshake klappen wird?????
Antwort von WoWu:
Erst mal würde ich ausprobieren, ob das getriggerte Signal bleibt (und sich nicht wieder abschaltet). Wenn es so ist, kann auch das Timing für den Handshake nicht richtig funktioniert haben, weil der Prozess innerhalb eines engen Zeitfensters abläuft. Dann kann dasselbe auch mit einem andern Monitor passieren denn alle HDMI zugelassenen Monitore müssen HDCP enthalten.
Probier also erst mal aus, ob das Signal bleibt. Dann sollte man neu nachdenken.
Antwort von Fuxsberger:
das signal bleibt... also zumindest über eine stunde lang... länger hab ich es nicht ausprobiert!!!!!
Antwort von WoWu:
Das wuerde für mich im ersten Ansatz mal bedeuten, dass der Monitor den Prozess nicht normgerecht durchführt, wenn andere Monitore an dem HDMI Ausgang funktionieren.
Ist das Signal auf den Monitoren, die an dem Ausgang funktionieren auch wirklich HD ?
Wenn es so ist, ist der besagte Monitor einfach nur defekt und sollte repariert werden.
Das HDMI Modul ist Hardware und kann ausgetauscht werden.
Zusatzfrage: wird irgendwo nach DVI adaptiert oder ist das astreines HDMI ??
Antwort von Fuxsberger:
das ist astreines hdmi... also die matrox bekommt bekommt das singal über ne pcie karte und wandelt dann da um auf hdmi... das geht dann direkt in den monitor!!!!!
es kann nicht an dem EINEN monitor liegen... ich hab von den asus monitoren 3 stück.... also genau die gleichen... und bei allen dreien klappt das nicht!!!!!!
also muss es eehr an der modellreihe liegen das die das irgendwie nich können????
und ja das signal das aus der box raus kommt ist ein 1080p mit 50hz also full hd
Antwort von WoWu:
Aber das deutet ja darauf hin, dass der Authentifizierungsprozess nicht funktioniert.
Was für ein Monitor läuft denn an der Matrox .... und meine Frage zielte darauf ab, ob der Monitor, der das Darstellt, auch HD zeigt, nicht welches Signal herauskommen sollte, denn HDCP kann z.B. ein SD Signal freigeben. das macht dann zwar auch ein Bild, aber eben kein HD.
Antwort von Fuxsberger:
laufen tut ein lg lcd fernseher genau bezeichenung weiss ich net... ist aber auf jeden fall auch ein full hd tv!!!
und ja... er zeigt hd... beide also der lg und der asus sind full hd monitore!!!!!!!!
es laufen ja auch beide nur halt nich von anfang an...
Antwort von WoWu:
Tja, dann ist es jetzt Spekulation.
Ich tippe mal auf die Matroxbox, dass die Authentifizierung nicht funktioniert (zu langsam oder zu schnell ist) oder dass es sie gar nicht gibt, die Monitore sich aber "regelgerecht" verhalten .... wobei auch sie eigentlich abschalten müssten, wenn es kein "Confirm" gibt.
Bildformate wäre eine andere Ursache, aber wenn sie hinterher einwandfrei laufen, ohne auf Ausweichformate umzuschalten, dann scheint da nichts im Busch zu sein.
Bleibt also nur das HDCP Problem .... ich würde Matrox mal damit konfrontieren.
Antwort von Fuxsberger:
hatte ich ja schon!!!!
hab ja eine ersatzbox schon bekommen... da war aber das gleiche problem... die verweisen dann auf asus und schieben sich so halt gegenseitig immer den schwarzen peter zu!!!!!
und ich will doch nur das das enfach läuft!!!!!
ach ja.... an der matrox hängt die ganze zeit noch n klasse ab vorschau röhren monitor dran der das bild auf sd bekommt.... und der läuft auch die ganze zeit perfekt!!!!!
Was tun????
Antwort von WoWu:
Das ist "leider" ein Zeichen dafür, dass HDMI so funktioniert, wie es soll. Entweder stehen die Monitore auf der "Ausschlussliste", weil man das Signal da irgendwie wieder abgreifen kann (was nicht erlaubt ist) oder der Autentifizierungsprozess funktioniert nicht (was ich nicht glaube, weil er in der Hardware sitzt).
HDMI schliesst eben aus, dass auf irgend einem Weg das HD Signal "ungehindert" aufgenommen werden kann und dass über diesen Weg auch geschützter Conten abgespielt werden kann.
Nur dann müssten die Monitore auch abschalten (was sie ja nicht tun). Das ist allerdings auch nicht normal.
Bleibt nur ... triggern und eingeschaltet lassen :-)) so zu sagen als workaround.
Andere Loesung, die Monitore mit der entsprechenden Bemängelung (sie funktionieren nicht an HDMI) zurückgeben.
Hast Du mal ne Kamera in die Monitore gesteckt, was da passiert, also ohne den ganzen Kladderadatsch.
Antwort von Fuxsberger:
hmmmm also den rechner den rest seines lebens laufen zu lassen ist ja glaub ich auch nich sooo ganz die perfekte lösung oder???
und ja genau so war meine idee auch!!! jetzt den dritten monitor einfach zurück geben und noch einen neuen holen der an hdmi lüppt... allerdings frag ich mich da ja woher weiss ich das der lüppt... oder wird das jetzt echt ein fröhliches monitor raten?????
und nein... leider keine cam da die hdmi out bringt...
Antwort von WoWu:
Nach wie vor tippe ich auf diese Matrox Kisten.
Ich bin noch nicht mal sicher, dass die Signale, die die aus den Kisten rausgeben, regelgerecht für ein HD-TV Gerät sind, weil das eigentlich ein 1080i Signal mit einem 2:2 Pulldown am HDMI erwartet und ich nicht sicher bin, dass das aus der Matrox rauskommt.
Daher tippe ich drauf, dass die TV Monitore sich ganz korrekt verhalten (Entsprechend einem TV Geräte und nicht einem Monitor)
Daher wäre ein solcher Versuch nicht ganz schlecht. Hast Du sonst kein vernünftiges HDMI Signal in der Nähe? Z.B aus einem BR Player.
Antwort von carstenkurz:
Bloß weils HDMI ist, ist noch lange kein HDCP im Spiel - schon garnicht, wenn durch Displaywechsel derartig lange Timeouts zu beobachten sind. Wenn sich HDCP so einfach aushebeln ließe...
Ausgerechnet an einer Editing Lösung wird HDCP nicht einfach so aktiviert werden. HDCP wird nicht vom der Schnittstelle, sondern vom Content aktiviert. Editing Software tut das nicht.
Ich würde es mal mit nem HDMI Splitter o.ä. versuchen. Vermutlich wird auch Matrox was dazu wissen. Probleme dieser Art gabs auch schon zu VGA Zeiten, da schlägt halt die Formataushandlung fehl.
- Carsten
Antwort von WoWu:
Carsten, das ist falsch.
Der Content ist absolut frei von allen HDCP Inhalten und bewirkt rein gar nichts. Er steuert nichts und hat auch keine Signale enthalten.
Content hat mit HDCP absolut nichts zu tun.
HDCP ist ein reines Hardwareverfahren, also ein Hochgeschwindigkeits-Hardware- Chiffrierverfahren und basiert auf 2 Hardwareinheiten, die im Sender und Empfänger sitzen.
Wenn die Monitore HDCP haben (und wenn es TV -Monitore sind, ist es ziemlich sicher), dann wirst Du auch nix mit einem Splitter, denn HDCP ist ausschliesslich für eine Punkt-Punkt Verbindung vorgesehen.
Wenn also eine Seite HDCP voraussetzt, ist ziemlich egal, was auf der andern Seite passiert. Es funktioniert nicht. (wie man sieht)
Fuxsberger sollte mal lieber nachschauen, ob seine Geräte HDCP können. Ich wette fast drauf.
Und das "aushebeln" funktioniert auch nicht auf der Monitorseite, sondern auf der Sendereihe, denn bei einem Timeout verändert der Sender seine Inhalte und nicht der Empfänger.
Antwort von carstenkurz:
HDCP ist Content-getriggert und kein Bestandteil der physikalischen HDMI Schnittstellendefinition. Wenn kein kopiergeschützter Content von einer lizensierten Anwendung wiedergegeben wird - DVD-Player Software, etc., dann wird auch kein HDCP verwendet und HDMI ist faktisch DVI mit einem anderen Stecker und einem erweiterten Formatset. Das ist bei der Matrox nicht anders als bei jeder Grafikkarte mit HDMI Ausgang. Dass HDMI dabei auch mit HDCP nicht auf Punkt-zu-Punkt-Verbindungen beschränkt ist, beweisen Hunderttausende von installierten HDMI-Splittern an DVD und BluRay Playern und mehreren gleichzeitig verbundenen Displays.
Wenn die ASUS Monitore eine HDMI Buchse haben, dann müssen sie natürlich notwendigerweise auch HDCP beherrschen. Aber die Matrox muss und wird kein HDCP anfordern.
Ich würde aus dem Hut jedenfalls erstmal auf 24p tippen, das können nämlich die wenigsten Computermonitore und mittlerweile fast alle 'Fernseher'. Die ASUS können es jedenfalls nicht und der LG kann es.
- Carsten
Antwort von WoWu:
Nee, nee, das ist ein zwar weit verbreiteter aber immerhin ein Irrglaube.
Schau Dir mal die Funktion von HDCP richtig an, dann wirst Du sehen, dass das nichts mit dem geschützten Content zu tun hat.
HDCP ist als LLC in den USA lizensiert und ist ein Mechanismus zur Link-Protection. Die Codierung findet dabei im Sendebaustein statt und wird im Empfänger wieder decodiert.
Es ist also ein Hochgeschwindigkeits-Hardware- Chiffrierverfahren mit 40 Schlüsseln und einer Länge von 56 Bit.
HDCP ist nie im Bildsignal enthalten sondern ist ein separates Verfahren, das bereits beim Einschalten auf Hardwarebene funktioniert. (Also wenn noch gar kein Content anliegt !)
Die für diesen Vorgang notwendigen Schlüssel „handeln“ die Geräte in einem Authentisierungs-Prozess am Beginn einer Übertragung aus, also sobald die Geräte miteinander verbunden werden.
Einzelne Geraete können von Lizensinhabern dabei ausgenommen werden und werden auf eine Revocations-Liste gesetzt. Damit können die Schlüssel eines HDCP-fähigen Gerätes widerrufen werden.In den Lizenzverträgen zu HDCP sind die einzuhaltenden Regeln genau festgelegt, die im Fall eines Missbrauchs diesen Mechanismus auslösen.
Vermutlich verwechselst Du das mit dem HDCP Steuersignal, das zwar nicht teil des Contents ist, aber beispielsweise in TV Übertragungen als eine Flag im Conditional Access Signal ist und dadurch verschlüsselt alle fünf bis sieben Sekunden gesendet wird.
Das Signal bewirkt aber HDCP "AUS" und ist es nicht parallel vorhanden, ist der HDCP Kopierschutz immer aktiv.
Erst wenn also die Authentifizierung ordnungsgemäß durchgeführt wurde stehen die korrekten Initialisierungswerte für den HDCP Cipher fest.
Nach jedem Bildrücklauf wird eine Neuinitialisierung des Ciphers durchgeführt, die aber (normalerweise) nichts am Wert des Ciphers ändern sollte, solange nicht der Schlüssel wieder getauscht wird.
Um zu verhindern, dass im laufenden Betrieb ein authentifiziertes Gerät gegen ein nicht authentifiziertes ausgetauscht wird, überprüft die State Machine im Pollverfahren bei HDCP etwa alle 5 Sekunden den ordnungsgemäßen Zustand des Gegenparts, was fehlschlägt, wenn der "richtige" Kommunikationspartner abgeschaltet oder durch ein anderes Gerät ausgetauscht wurde.
Es bleibt also dabei ... sollte der TV Monitor HDCP fähig sein, wird er eine Authentifizierung durchführen wollen. Schlägt die fehl und wird seinem Empfänger nicht durch eine Protokollschicht das oben beschriebene Signal alle 5 Sec zugeführt, bleibt das Bild für HD schwarz.
Und die vereinfachte Sichtweise im Hinblick auf DVI stimmt auch so nicht. Es sei denn, Du hast gemeint, dass die State Machine von DVI bei HDCP um zusätzliche Zustände erweitert wird, die im Zusammenhang mit der Authentifizierung und dem HDCP Cipher stehen.
DVI besteht für die "langsame" bidirektionale Kommunikation zwischen PC und Bildschirm aus zwei Leitungen des DDC (Display Data Channel), ähnlich einem I²C- oder SMB-Bus. Es gibt einen Takt und eine Datenleitung, der Master des Busses sitzt auf der PC-Seite. Weiter gibt es 1x3 oder 2x3 Leitungspaaren (den sogenannten TMDS-Bus) für die "schnelle" Kommunikation der Bildübertragung vom PC zum Bildschirm. Weiterhin wird festgelegt, wie das Bild zu übertragen ist
Bei DVI wird der DDC dazu benutzt, eine sogenannte "State Machine" aufzubauen, bei der es auf Sender- und Empfängerseite verschiedene Zustände gibt, die z.B. für "kein Monitor angeschlossen", "Bildrücklauf", "Bildzeilen" etc. stehen.
Die Synchronisation der für die eigentliche Bildübertragung verwendeten TMDS-Links erfolgt auf diese Weise.
HDCP änderte am DVI-Standard, dass eine zusätzliche Protokollschicht für die kryptografische Authentifizierung zwischen Empfänger (STB) und Bildschirm hinzukommen sollte sowie ein sogenannter "HDCP Cipher", also ein kryptografischer Zahlengenerator, der dazu dient, den Bildschirminhalt zu verschlüsseln. Dieser Cipher wird über Ergebniswerte der kryptographischen Authentifizierung initialisiert.
Aber wenn Du meinst, dass das keine signifikanten Unterschiede zu DVI sind ... ich finde schon - und wie Du siehst, kann es dazu führen, dass der Schirm schwarz bleibt.
Dummerweise macht HDCP auch den Ausgang für DVI inkompatibel (wenn HDCP Sender vorhanden ist), d.h., wenn die eine HDCP-Verschlüsselung erwartet wird, dann bleibt ein DVI-Eingang am anderen Ende ebenfalls dunkel.
Und wenn HDCP im Spiel sein sollte, funktioniert auch kein Splitter, weil er nicht im Timing synchronisiert wir.
Antwort von carstenkurz:
Getretener Quark wird breit, nicht stark, Wolfgang.
Es gibt kein default HDCP bei HDMI. Wenn die Quelle nicht vom abzuspielenden Content gesagt bekommt, dass HDCP zu verwenden ist, dann wird grundsätzlich unverschlüsselt übertragen. Obendrein wäre es konzeptioneller Irrsinn, am Ausgang einer expliziten Editing-Hardware HDCP zu aktivieren. Die Matrox MXO kann konsequenterweise auch gar kein HDCP am HDMI Ausgang, berücksichtigt es aber am Eingang. Auf gut Deutsch, der HDMI Ausgang der Matrox ist immer unverschlüsselt.
- Carsten
Antwort von WoWu:
Ich gehe auch davon haus, dass der TV Monitor HDCP hat und ansonsten lies mal genau nach, wie es funktioniert, bevor Du von Quark sprichst.
Es scheint so, dass Du da nur mal was von gehört hast und auch das (mal wieder) nur so in irgendwelchen HiFi Foren.
Ansonsten sag doch einfach, woran das Problem des Threadstarters liegt und wie es sicher zu beseitigen ist.
Oder weist Du das etwa auch nicht ?