Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Panasonic-Forum

Infoseite // HDC-SD707 Probleme bei der Aufnahme auf SDHC-Karte, Datenverlust!



Frage von Zico:


Hallo zusammen!

Habe mir gestern die Panasonic HDC-SD707 gekauft, und möchte diese auf meine USA-Reise (New York und Las Vegas) in zwei Wochen mitnehmen.

Nun bin ich heute auf dem Flughafen Zürich-Kloten gewesen, und habe rund 2 Stunden mit filmen verbracht.

Leider traten dabei immer wieder Probleme auf. Nach den ersten paar Aufnahmen wollte ich diese im LCD-Display abspielen, aber oh Schreck Anzeige "Keine Daten vorhanden"!

Ich habe dann die Karte mit der Kamera formatiert und neue Aufnahmen gemacht, u.a. den startenden A380 von Singapore Airlines. Nun zu Hause angekommen, wollte ich das Ganze auf den PC spielen, aber es kommt wieder die Meldung, dass keine Daten auf der Karte vorhanden sind!!!

Was ist bloss los? Gut es war relativ kalt, wohl 0° oder sogar darunter. Doch es waren auch noch andere Filmer da, einer auch mit einer Panasonic Cam, der hatte offenbar keine Probleme.

Wenn ich die Karte im Windows Explorer öffne, sind Daten vorhanden, aber lauter Dateien die keinen Sinn haben, und auch ein Datum aufweisen, welches gar nicht existiert?

Was soll ich bloss machen? Ist die Kamera wohl defekt, oder woran liegt es?

Karte ist "hama HIGH SPEED Gold, 8GB Class 10 SDHC".

Vielen Dank bereits jetzt für Eure Hilfe!

Gruss
Zico

Space


Antwort von Jott:

Die paar Euro für eine andere Karte ausgeben (vielleicht nicht gerade Hama ...), dann weißt du sofort, woran es liegt.

Space


Antwort von MarioX:

Es gibt bei einem großen deutschen DrogerieMarkt 4 GB MicroSDHC-Karten samt Adapter für 8,95 Euro. Die funktionieren mit meiner SD707 einwandfrei. Kannst ja mal eine kaufen und testen.

Space


Antwort von Zico:

Ihr denkt also, dass es effektiv an der Karte liegt?

Was für eine Karte würdet ihr denn empfehlen? Mit welchen habt ihr gute Erfahrungen gemacht.

Danke und Gruss
Zico

Ps. Ev. muss ich noch erwähnen, dass es bei den Aufnahmen ziemlich kalt war, habt ihr schon Erfahrungen mit der Cam bei Aufnahmen im Winter (in der Kälte) gemacht?

Space


Antwort von tommyb:

Deine Speicherkarte ist im Arsch.

Nimm eine von Sandisk, Transcend (gutes PL-Verhältnis) oder sonstige, nicht No-Name Produkte.

Space


Antwort von Zico:

Deine Speicherkarte ist im Arsch.

Nimm eine von Sandisk, Transcend (gutes PL-Verhältnis) oder sonstige, nicht No-Name Produkte. Und wegen der Kälte, habt ihr mit anderen Karten nie solche Erfahrungen wie ich gemacht? Ich möchte einfach sicher gehen, dass mir dann in den USA nicht dasselbe passiert!

Danke und Gruss
Zico

Space


Antwort von crassmike:

Ich persönlich kaufe ja meistens Speicherkarten von Kingston. Auf deren Internetseite steht:

Betriebstemperatur — 0° bis 60°C
Lagertemperatur — -25° bis 85°C

Also, wenn du von einem Toleranzbereich von ein paar Grad ausgehst, würde ich sagen, sind die derzeitigen Temperaturen zwar grenzwertig, aber nicht wirklich gefährlich. Zudem die Speicherkarte ja im inneren der Kamera sitzt, wo normalerweise durch den Bildprozessor genügend Wärme produziert wird - weshalb die 700er Reihe ja einen Lüfter verpasst bekommen hat...

Speicherkarten sind doch günstig und man kann nie genug davon haben ;) ... Kaufe doch einfach noch eine von den hier bisher genannten Herstellern, und probiere das selbe mit dieser Karte aus - dann weißt du's...

MfG

Space


Antwort von WoWu:

@ Zico
Hast du die Karte im Camcorder formatiert ?
Auf jeder Karte gibt es ein Defektmanagement, in dem fehlerhafte Blöcke abgelegt werden.
Diese Defekte werden markiert, für die Maske aber muss die Anwendungsprogrammierung sorgen.
Da die Markierungen im Chip aber gelöscht werden können, muss bereits bei der ersten Programmierung dafür Sorge getragen werden, dass entsprechende Tabellen erstellt und abgelegt werden.
Es ist also nicht so ohne weiteres möglich, eine beliebige Speicherkarte zu nutzen und die Schreibgeschwindigkeit ist noch kein Maß für die Güte einer Karte. Vielmehr ist es auch die Speicherverwaltung der Karte, die Mängel aufweisen kann, denn die Karte verfügt nicht etwa über so etwas wie einen nutzbaren Zwischenspeicher, in den die laufenden Bilder eingeschrieben werden können, während die Kartenarchitektur mit der „Speicherverwaltung“ beschäftigt ist.
So erklärt sich auch, dass eine Class10 Karte bei Panasonic nur mit einer maximalen Datenrate von 22 MByte/s angegeben wird, andere Hersteller dahingegen für solche Karten 30 MByte/s und mehr angeben.
Abhilfe schaffen hier Originalkarten, die zwar etwas teurer sein können, dafür aber funktionieren.

Space


Antwort von MarioX:

Was ist denn eine Originalkarte? Die von Panasonic? Funktionieren demnächst aus Sicherheitsgründen nur noch Panasonic-Karten? Sorry, das ist doch wohl Blödsinn.

Space



Space


Antwort von Replay:

Es ist nicht notwendig, „Originalkarten“ zu verwenden. Sonst müßte ein Filmer mit einer Canon-Kamera die Bilder wohl in Stein meißeln, weil es keine Karten von Canon gibt ;)

Auf jeden Fall sollten Karten von Markenherstellern (wurden hier ja schon genannt) verwendet werden. Und keine Karten aus eBay oder irgendwelchen Billigangeboten nehmen, da das Fälschungen sein können. Das hat auch oft einen Datenverlust zur Folge.

Space


Antwort von penkeler:

nicht No-Name Produkte. Gerade die Markenqualitaet wird gerne gefaelscht.

Space


Antwort von Jan:

Hallo,

um Hama etwas zu entlasten, muss ich sagen , dass Ihre Class 10 Karten defintiv nicht schlecht sind.

Meine Defektquote geht bei diesen Class 6 und 10 Karten gleich gegen 0, Sie wird nur getoppt durch San Disk Extreme und Panasonic Gold Karten. Hama gibt nicht ohne Grund 10 Jahre Garantie auf Class 6+10 Karten.

Da sind zb die einfachen roten San Disk Karten anfälliger, die ja inzwischen ab 4 GB auch Class 4 können.

Das ergab dann eine Prüfung der zurückgegebenen, defekten & oft angeblich defekten Karten in der Firma.


Bei dieser Temperatur dürfte es bei den Markenherstellern kein Problem geben.

Mit Transcend hatte ich da mehr Probleme, genau wie mit Supermarktkarten (zb Formel 1)......


Um die Daten möglicherweise zu retten einfach mal Datenwiederherstellungssoftware & Daten Recovery Programme runterladen & kaufen. Relativ oft findet man noch Dateien zum Wiederherstellen.

VG
Jan

Space


Antwort von fly-italo:

Von denen hab ich 2 Stück. Haben noch nie gezickt und Preis stimmt auch.

http://cgi.ebay.de/16GB-SDHC-Karte-Extr ... 5d2597b157

Space


Antwort von WoWu:

Es kommt immer darauf an, was für Anforderungen seitens des Geräteherstellers an die Karte bestehen .... wenn der Prozessor oder die Busverwaltung auf der Karte zu langsam sind und man versucht, da 1080p50 drauf zu machen, kann man sich schon ausrechnen, wie schnell der Prozessor darauf sein muss. Das hat herzlich wenig mit der Schreibgschwindigkeit auf die Karte zu tun sondern lediglich damit, wie sie intern die Daten hantiert.
Und mit Originalkarte meinte ich, Karten, die vom Gerätehersteller empfohlen worden sind. Natürlich muss da nicht Panasonic draufstehen aber wer meinen Beitrag nicht nur aufmerksam gelesen sondern auch verstanden hat, hätte das auch nicht anders gedeutet.
Aber wer natürlich nicht wirklich weiss, wie eine solche Karte funktioniert, hält sich natürlich an Semantik fest.
Ausserdem besteht beim Threadstarter immer noch die Möglichkeit, dass er die BadBlock Verwaltung gelöscht, oder nicht korrekt angelegt hat. Eine Karte muss also nicht zwangsläufig defekt sein, sondern Fehlbedienung fürht ebenso zu Datenverlust.

Space


Antwort von Zico:

Schon während ich gefilmt hatte, wurde beim abspielen auf der Cam mehrere Male "keine Daten" angezeigt. Ich habe die Karte dann mit der Cam formatiert, und konnte dann wieder aufnehmen, aber wie gesagt, am Schluss waren die Daten trotzdem weg!

Verstehe nicht ganz was Du meist WoWu, was kann ich denn noch anderes machen um die Karte korrekt zu verwenden?

Habe nun noch die beiden folgenden Karten bestellt:

Patriot Memory SD HC 8GB
SDHC10-Card 8GB, LX Series


Transcend SDHC Ultimate Card, 16GB, Class 10

Hatten beide beim Kartentest von Chip gute Noten erzielt.

Was ist denn mit der Datenrettung? Welches Prog sollte ich da versuchen?

Ps. Panasonic Tech Support hat bereits geantwortet:
Besten Dank für Ihre Anfrage.
Ihr beschriebener Fehler ist uns völlig unbekannt. Der Fehler kann an der Kamera oder an der SD-Karte liegen. Falls es ihnen möglich ist die Karte zu wechseln, könnten sie selber die fehlerhafte Komponente ausfindig machen. Selbstverständlich ist es auch möglich das Gerät uns zu einer Kontrolle einzuschicken, oder bei ihrem Fachhändler vorbei zu gehen.

Für weitere Fragen stehen wir Ihnen von Mo - Fr während den Bürozeiten unter der Nummer 0900 809 809 (CHF 2.15/Min.) gerne zur Verfügung.
Freundliche Grüsse


Space


Antwort von WoWu:

Hallo Zico ....

Das Formatieren einer neuen Karte und das Anlagen der Bad-Block Liste ist dringend erforderlich, weil die Kamera sonst (ohne dieses File) auch versucht in defekte Blöcke zu schreiben.

Bei 1080p50 hast Du eine relativ hohe Datenverwaltung auf den Bussen, innerhalb der Karte. Es kann also sein, dass die Karte zu langsam ist, denn es ist nicht wichtig, welche CLASS da drauf steht, wichtig ist bei hohen Anforderungen (und 1080p50 ist so eine), ob die Karte mit dem, von der Kamera angebotenen Processing umgehen kann.
Zu den bestellten Karten kann ich nichts sagen, da gibt es hier andere Spezis, die sie bestimmt kennen aber ich würde für das Bildformat lieber eine wirklich gute Karte nehmen und an der Stelle nicht sparen.

Letzte Möglichkeit ist natürlich, dass sie schlicht und ergreifend kaputt ist.:-))
Warte mal die neuen Karten ab.
Was für eine Karte empfiehlt Panasonic denn für die Kamera ?
Es gibt doch hier im Forum einige mit der Kamera, vielleicht können die ihre Erfahrung mal zum Besten geben und eine Kartenempfehlung aussprechen.

Space


Antwort von Jan:

Hallo,

es kann Dir mit jeder Karte passieren, dass sie sofort ausfällt. Das ist mir selbst mit den perfekten San Disk Extreme IV passiert.

Wenn die Karte zu langsam meldet sich die Panasonic nach spätestens 45 sek, eine Canon sofort nach Einlegen. Ich hatte selbst mit den Hama Class 6 Karten dauerhaft filmen können (was ja auch reicht). Nach dem Verkauf mehrerer Hundert Karten in den letzten 12 Wochen kam keine defekte Karte bei mir an !

Wenn wirklich kein Bedienfehler & Kameradefekt vorliegt, war es relativ grosses Pech.


Bei einem Geschwindigkeitstests kann man relativ schlecht die Stabilität messen, da bringen nur Langzeiterfahrungen mit vielen Kunden und mehreren Kameras etwas. Beim Magazin Chip würde ich ganz vorsichtig sein, der letzte Canon G 12 Test war mit der Geschwindigkeitsbewertung 57 % unter aller Kanone - leider kein Einzelfall.


Letzte Woche hatte ich zwei wirklich defekte Transcend Karten und das sogar ohne das ich Sie überhaupt verkaufe - einige Interneterfahrungen sagen das Gleiche. So toll sind sie nicht.


Und wer ist Patriot ? Werden die von Samsung oder Toshiba beliefert ?


Zur Datenwiederherstellung: Es ist manchmal sogar so, dass einfache Programme die Karte wiederherstellen können oder Daten retten, wo ein kostenpflichtiges Programm für 100 € verzagt. Ich hatte bei manchen Datenrettungen sogar 4 Programme benutzen müssen um erfolgreich zu sein.

Bei Google findet man unzählige Programme Datenrettung / SD Karte oder Recovery eingeben. Ein wenig Eigeninitative wäre nett.

Pc Inspector smart recovery ist zb bekannt.



VG
Jan

Space


Antwort von Jan:

Es gibt doch hier im Forum einige mit der Kamera, vielleicht können die ihre Erfahrung mal zum Besten geben und eine Kartenempfehlung aussprechen.
Hatte ich oben gemacht:

San Disk Exreme III oder Panasonic Gold Class 10 oder Silber Class 6 !


VG
Jan

Space



Space


Antwort von WoWu:

Jan ... das hatte ich gehofft, dass Du Dich meldest .... denn wie man sieht ...das komplette Programm !!
beste Grüße.

Space


Antwort von Sebera:

Ich benutze in meiner 707
zwei class 4 sandisk ultra II 16 GB Karten. Mittlerweile 150 Stunden gefilmt ohne Ausfall. Im übrigen auch bei Minus Temperaturen. Sonntag wal wieder richtig schön 3 Stunden den Arsch abgefroren aufem Fußballplatz.

Space


Antwort von iMac27_edmedia:

Gut funktionieren bei der 707

Transcend
SDHC 6x 8GB,
16 GB sind schon einige über den Jordan gegangen

Samsung, 6x (die besten SDHC-Karten - ohne Ausfälle)
4 GB, 8 GB, 16 GB

Verbatim (macht bei anderen Kameras Probleme, aber keine bei der 707)
6x 8 GB

Panasonic
2x 2 GB
Goldserie 10x 8 GB

Die Silberserie ist auch sehr zu empfehlen!

Space


Antwort von Zico:

Hoffe nun dass die neuen Karten bald kommen, und es damit besser läuft. Scheint halt so zu sein, dass man mit jeder Karte Pech haben kann...

Werde dann berichten.

Falls erlaubt, hier noch ein Link zum Hersteller Patriot:

http://www.patriotmem.com/


Interessant ist vielleicht noch, dass die Karte heute im Indoor-Bereich bei Zimmertemperatur wieder einwandfrei funktioniert...

Space


Antwort von tommyb:

Gerade die Markenqualitaet wird gerne gefaelscht. Um das aufzugreifen:
Ja, vollkommen korrekt.

Bei teurer Markenware kann man auf Fälschungen reinfallen.

Bei billiger NoName Ware die viel verspricht fürs Geld jedoch noch mehr.

Leider alles schon erlebt und die einzige Möglichkeit rauszufinden ob man Müll gekauft hat ist das Programm h2testw von Heise:

http://www.heise.de/software/download/h2testw/50539


Ansonsten habe ich persönlich nach viel Schrott mit Transcend sehr gute Erfahrungen gemacht (zumindest noch keine negativen).

Space


Antwort von Yaz:

Ich hatte selbst mit den Hama Class 6 Karten dauerhaft filmen können (was ja auch reicht). Nach dem Verkauf mehrerer Hundert Karten in den letzten 12 Wochen kam keine defekte Karte bei Hi Jan, es würde mich interessieren, welche Kartengröße gemeint ist, 8/16/32 GB?

Space


Antwort von WoWu:

Ich hatte selbst mit den Hama Class 6 Karten dauerhaft filmen können Jan, bezieht sich das auf 1080p50 ?
Und bezieht sich das auf die 707 ?
Weil die Kartengeschwindigkeit nichts aussagt über die Geschwindigkeit des internen Managements bei zunehmender Komplexität. (Nicht Datendurchsatz)

Space


Antwort von iMac27_edmedia:

bei 1080p50 gingen bei mir stets alle Karten, auch solche wie Verbatim!

Space


Antwort von WoWu:

Dann sieht das ja wohl doch nach einem Defekt aus.

Space



Space


Antwort von penkeler:

bei 1080p50 gingen bei mir stets alle Karten, auch solche wie Verbatim! Bei mir geht es 1080p50 mit einer 512 MB Noname SD Karte, aus dem Jahrgang 2006. Damals gab es keine SDHC und "Class".

Space


Antwort von iMac27_edmedia:

ja damit geht es bei mir auch eine klappbare 512 MB die ich vor ein paar Jahren auf der Photokina gefüllt mit Presseunterlagen bekam, da waren 512 MB ein echt teures Geschenk. Wenn man die knickt ist es eine USB-Karte!

Space


Antwort von Jan:

Ich hatte selbst mit den Hama Class 6 Karten dauerhaft filmen können (was ja auch reicht). Nach dem Verkauf mehrerer Hundert Karten in den letzten 12 Wochen kam keine defekte Karte bei Hi Jan, es würde mich interessieren, welche Kartengröße gemeint ist, 8/16/32 GB?
16 und 32 GB - 8 GB machen ja für einen Filmer mit 40 min Aufnahmezeit nicht so richtig viel Sinn.


@ Wowu - ja auch in Panasonic Geräten, oder besonders in den Verkaufsschlagern Panasonic SD 66 und Panasonic SD 707.

Ich hatte auch vom Kunden schon NoName Karten probiert, die Kamera hat sich nach gut 30 Sekunden immer automatisch gemeldet, dass die Karte zu langsam ist (Man soll die Qualität runterstellen).


Was aber ganz erstaunlich ist, Canon HD Kameras nehmen ungern Class 10 Gold Karten von Panasonic an, Warum das so ist, konnte mir weder Panasonic oder Canon sagen. Einmal habe ich 5 ! Originalverpackte 16 GB Panasonic Gold Karten hintereinander in eine Canon HF Modell eingesetzt und jedes Mal kam nach dem Einlegen "Karte zu langsam" - und das bei einer Class 10 Karte mit guten Geschwindigkeitstests im Internet und Selbstreparatur.

Ohne Hama Class 6 + 10 Karten jetzt in den Himmel zu loben, es war eher Pech und ist dort eher selten.

Ja, San Disk Ultras (Class 4) kann man auch nehmen, obwohl die neuste Anleitung der SD 707 / TM 700 wieder Class 6 Karten fordert (Am Anfang waren es noch Class 4 Karten). Da hatten meine Kunden auch keine Probleme auch bei 1080 + 50 P mit 28 MBit/sek, was ja eigentlich ausreichen müsste (Class 4 = Mindestens 32 MBit/sek).

VG
Jan

Space


Antwort von iMac27_edmedia:

Amateure bzw. Filmer wollen möglichst grosse Karten (möglichst viel GB)

Profis nehmen gern kleinere Karten, im Zweifelsfall ist bei einer 4 GB-Karte
weniger Material verlustig also mit einer 64 GB SDXC-Karte.

Habe mich da mit dem Chef von JVC Deutschland unterhalten, der setzt lieber kleinere Karten ein, obwohl Endkunden lieber nur eine grosse Karte haben.

Space


Antwort von Zico:

Scheint wirklich so als wäre die Karte ein Ei.

Habe nun zu Hause bei Zimmertemperatur das gleiche Problem. Kann ein/zwei Aufzeichnungen machen, dann kommt plötzlich wieder "keine Daten".

Hoffe, dass es wirklich nur die Karte ist...

Habe noch eine alte 2GB SD von Sandisk. Vielleicht probiere ich diese mal aus, wenn ich nicht auf die neu bestellten warten kann...

P.s. Hier noch der Link zu den Patriot Karten (hoffe das ist erlaubt):

http://www.patriotmem.com/products/deta ... 902&type=6

Space


Antwort von Replay:

Amateure bzw. Filmer wollen möglichst grosse Karten (möglichst viel GB)

Profis nehmen gern kleinere Karten, im Zweifelsfall ist bei einer 4 GB-Karte
weniger Material verlustig also mit einer 64 GB SDXC-Karte.

Habe mich da mit dem Chef von JVC Deutschland unterhalten, der setzt lieber kleinere Karten ein, obwohl Endkunden lieber nur eine grosse Karte haben. Ich habe schon immer kleinere Karten verwendet. Ich orientiere mich da an miniDV. Ich verwende meist Karten, auf welche eine Stunde Material in bester Qualität paßt oder weniger. Eine Stunde ist also das Maximum.

Bei Foto mache ich es genauso, da habe ich lauter relativ alte 512 MB-Karten.

Space


Antwort von iMac27_edmedia:

Zum Thema Kälte:

So kalt wird es bei uns nicht, dass die 707 den Geist aufgibt, selbst ist die Kamera auch fast ein kleiner Heizlüfter!

Allgemein schlägt sich halt nur Feuchtigkeit in allen Geräten nieder wenn man die vom kalten ins warme schafft! Bei Bandkameras musste man die offen eine zeitlang liegen lassen, dann ging es, viele Kollegen hatten gerissene Bänder und so. Selbst bei DigiBeta!

Space


Antwort von Jan:

Hallo,


ich kenne auch keinen "Profi", der nur mit 4 GB Karten für 20 min Aufnahmezeit mit der Pana 707 (1080, 50 P) filmt.

16 und 32 GB werden sehr oft benutzt, 64 GB weniger, weil die im Verhältnis zu teuer sind und das Ex Fat Dateiformat wieder andere Probleme macht.

8 GB für 40 min Aufnahmezeit kann man natürlich auch verwenden, Sie sind aber einigen Usern zu wenig.


VG
Jan

Space


Antwort von iMac27_edmedia:

Für die Mehrzahl der Anwendungen reichen den Usern hier auch 4 GB-Karten, ärgerlich ist wenn eine 16 GB defekt wird und alle Daten weg sind. Und man muss ja nicht alles p50 machen ;-)

Ich habe zahlreiche 4 GB, 8 GB, 16 GB! Je nachdem wo ich die brauche sind die im Einsatz! Für Imagefilmsachen nehme ich bei der HM700 mittlerweile meist 4 GB-Karten, das reicht! Und die Charge Marken 4 GB-SDHCs waren vergleichsweise günstig!

Außerdem sind mir schon einige 16 GB bei Drehs abgeraucht - und das ist zuviel Ärger! Transcend kann ich nur bis 8 GB empfehlen!

Space



Space


Antwort von Zico:

Also, so wie es aussieht lag es wirklich an der fehlerhaften Hama Karte. Die Test's mit den Karten von Transcend und Patriot haben keinen Datenverlust mehr ergeben. Die fehlerhafte Hama-Karte wurde mir vom MM ohne Murren umgetauscht in eine Panasonic silver, die auch einwandfrei funktioniert.

Gruss
Zico

Space


Antwort von Cuttermonster:

Du solltest bei unwiederbringlichen Aufnahmen auf jeden Fall noch ein weiteres Speichermedium als Backup mitnehmen oder zumindest die Daten in eine Cloud kopieren (dauert aber, bei mehreren Gigabytes).
Aus leidvoller Erfahrung gehe ich nie mehr ohne Backup auf Reisen. Speicherkarten sind zwar robust, geben aber im Gegensatz zu Festplatten keine Warnung aus, bevor sie sich verabschieden. Und selbst wenn, ohne eine externes Testtool geht das eh' nicht. Vertrauen in SD-Marken ist gut, Backup ist besser :-)

Space


Antwort von NikonUser:

Hi,

also ich habe die SD600 (ähnlich wie SD707) und am Wochenende mal paar Testaufnahmen gemacht. Habe anschließend die Karte in meine Playstation 3 gesteckt und wollte mir die Aufnahmen anschauen. Problem ist, es kommt mir teilweise so vor, wie wenn die Aufnahmen kurz stoppen. Also wie wenn dazwischen Bilder übersprungen werden.

Kann es sein, dass eine Karte einfach zu langsam ist für die Aufnahmen? Da steckt ne Class 6 Panasonic 8GB-Karte drin.

Danke.
Viele Grüße
Benjamin

Space


Antwort von Ian:

Bis jetzt habe ich mit Kingston Karten (bis zu 32GB, Class 4) gute Erfahrungen gemacht. Sie laufen in einer Panasonic TM350 und einer FT2. Habe sie immer in einem Ladengeschäft gekauft.

Space


Antwort von domain:

Inzwischen bin ich zu der Überzeugung gekommen, dass Datensicherheit über permanente Datensicherung bzw. Dual-Slot-Aufnahmen fast zu den wichtigsten Punkten bei Aufnahmen in einem mehrwöchigen Urlaub zählen.
Meine Situation: wesentliche Aufnahmen von meiner Tochter, verheiratet in Srilanka, mit der HX20V auf einer Kingston SD-Karte aufgenommen waren einfach futsch. 30 Stunden mit div. RecoveryProgrammen brachten folgendes Ergebnis: keine Daten vorhanden.
Danach einen Hardwaredefekt auf der SD-Speicherkarte vermutet, diese zerlegt und durchgemessen. Tatsächlich zeigte der schmale Pin9 rechts außen keinen Kontakt mit den übrigen Pins. Dann folgte die komplizierteste Löterei meines Lebens mit einer Überbrückung der Anschlussleiterbahn mit einem Kabel in Rosshaarstärke.
Und siehe da, ausnahmsweise war meine Reparatur-Diagnose richtig. Danach waren wieder alle Daten lesbar und ich war glücklich.

Space


Antwort von rtzbild:

Meine Situation: wesentliche Aufnahmen von meiner Tochter, verheiratet in Srilanka, mit der HX20V auf einer Kingston SD-Karte aufgenommen waren einfach futsch. 30 Stunden mit div. RecoveryProgrammen brachten folgendes Ergebnis: keine Daten vorhanden.
Danach einen Hardwaredefekt auf der SD-Speicherkarte vermutet, diese zerlegt und durchgemessen. Tatsächlich zeigte der schmale Pin9 rechts außen keinen Kontakt mit den übrigen Pins. Dann folgte die komplizierteste Löterei meines Lebens mit einer Überbrückung der Anschlussleiterbahn mit einem Kabel in Rosshaarstärke.
Und siehe da, ausnahmsweise war meine Reparatur-Diagnose richtig. Danach waren wieder alle Daten lesbar und ich war glücklich. Mikrogefäßchirurgie? ;-)

Als ich damals noch besser sehen konnte hab ich mal 'ne Sandwichplatine vonnem Roland Synthie gerettet, dreilagig macht schon Spaß... ;-)

Meine Frau ist Elektronikerin, die hat täglich mit SMD-Löterei zu tun, meist unter der Lupe, manchmal auch mittem Mikroskop...

Warum hatte der keinen Kontakt mehr, durchgebrannt oder mechanische Gründe?
Salzwasser und Strom vielleicht?

Space


Antwort von Tiefflieger:

Inzwischen bin ich zu der Überzeugung gekommen, dass Datensicherheit über permanente Datensicherung bzw. Dual-Slot-Aufnahmen fast zu den wichtigsten Punkten bei Aufnahmen in einem mehrwöchigen Urlaub zählen.
Meine Situation: wesentliche Aufnahmen von meiner Tochter, verheiratet in Srilanka, mit der HX20V auf einer Kingston SD-Karte aufgenommen waren einfach futsch. 30 Stunden mit div. RecoveryProgrammen brachten folgendes Ergebnis: keine Daten vorhanden.
Danach einen Hardwaredefekt auf der SD-Speicherkarte vermutet, diese zerlegt und durchgemessen. Tatsächlich zeigte der schmale Pin9 rechts außen keinen Kontakt mit den übrigen Pins. Dann folgte die komplizierteste Löterei meines Lebens mit einer Überbrückung der Anschlussleiterbahn mit einem Kabel in Rosshaarstärke.
Und siehe da, ausnahmsweise war meine Reparatur-Diagnose richtig. Danach waren wieder alle Daten lesbar und ich war glücklich. Puh da hast Du Glück und Verstand gehabt :-)

Ich weiss nicht wie es ist, aber eigentlich dürfte eine defekte Karte in der Sony HX20V nicht beschreib oder lesbar sein.
Wenn sie in der Kamera funktionierte (Anpressdruck?), hätte man sie vielleicht via USB Kabel an der Kamera übertragen können? (Ich nehme immer ein Lesegerät)

Ich speichere immer via Netbook abends auf eine ext. 2.5" USB Festplatte und ein Backup auf dem Rechner.

Gruss Tiefflieger

Space


Antwort von domain:

Das ist ja das Sonderbare, beschreiben und auch wiedergeben ließ sich die Karte sehr wohl noch in der Kamera selbst, aber die sehr schwüle Atmosphäre in Thailand, Kambodscha und Vietnam tat ihr ihr offenbar nicht gut. Der betreffende Pin war genau an der Anschlussstelle zur Leiterbahn schwarz erodiert und unterbrochen und somit funktionierte das Auslesen in keinem Lesegerät mehr.

Space


Antwort von rtzbild:

Aha, Korrosionsbruch.

Joah, kommt bei den Geräten von meiner Frau auch öfter vor (Funkgeräte für den Untertagebergbau in Südafrika), wegschmeißen und neu kaufen ist dann billiger als die Isolier- und Vergussmasse mühsam zu lösen und den Fehler zu suchen.
In DEINEM Falle waren es halt weniger die Kostenb als die Unwiederbringlichkeit der Aufnahmen. Sei froh dass es kein Kundenmaterial war wozu extra Leute eingeflogen wurden...

Space



Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Panasonic-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


HDC-SD707 Probleme bei der Aufnahme auf SDHC-Karte, Datenverlust!
Welche 16GB Sandisk SDHC Karte für SD707 ?
Frage zu der Panasonic HDC SD707
Kann die HDC-SD707 auch mit 256-GB-Karten arbeiten?
Panasonic HDC-SD707 passende Akkus
AX53 oder VX980 & lcd bei Aufnahme schliessen wg. langer Aufnahme?
JVC digitaler und Mini DV Camcorder GR-DVL357E Probleme SD Karte und AV-Kabel
Wer filmt noch mit der Panasonic HDC SD 707 und kennt sich gut damit aus ?
Panasonic HDC-SD300
Panasonic HDC - TM60 interne Batterie wechseln
Problem mit SD Karte bei Pocket 4k
GoProMaX Inhalte bei Export auf Bluray - Probleme
Sony Digital8 über FireWire 400 / IEE1394 4-pin PCIe Karte auf Windows 10
Probleme bei der Endfertigung meines Dokumentarfilms
Probleme bei der NAND Flash Produktion: Steigen die SSD Preis wieder an?
Sony Alpha 6400 - Probleme bei der ISO Einstellungen
Ruben Östlund: Warum der Pitch der entscheidende Schritt bei der Filmentwicklung ist
Unterschiede zwischen Speicherkarten bei Simultaner Aufnahme AX700
Probleme bei DreamWorks
Probleme mit Audio-Export in DaVinci Resolve – Ton fehlt bei Wiedergabe über WhatsApp oder Nextcloud!




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash