Frage von kili:Hallo,
ich bin auf der Suche nach Audio-CDs mit Hintergrundmusik... habe bisher leider viele Sachen gefunden, die unbrauchbar sind oder musikalischer murks (weil es einfach von harmonielehre usw nicht stimmt bzw stört).
einfache trommelloops mit ein paar streichern würde schon reichen. eben was, was das ganze unterhaltsamer macht ohne abzulenken.
hat jemand ein paar empfehlungen?
bitte nur gemafreies material, für das nach cd-kauf nicht noch weitere kosten für die verwendung entstehen (also keine Pro-Nutzungs-Kosten).
viele grüße!
Antwort von kgerster:
Probiers mal mit Magix Music Maker (bis Vol. 16). Da sind viele Loops dabei die man gut verwenden kann (Movie Score, Klassik). Oft reicht ja schon leises Trommeln und leise Streicher. Kann man ohne allzu viel Aufwand zur Untermalung gut nehmen.
Bis Vol. 16 kann man die Sachen wohl auch noch kommerziell nutzen.
Antwort von stefangs:
...bisher leider viele Sachen gefunden, die unbrauchbar sind oder musikalischer murks (weil es einfach von harmonielehre usw nicht stimmt bzw stört).
das hat leider viele gemafreie musik so an sich. hier ist ein gutes beispiel:
http://antje-schulz.de/gemafreie-filmmusik/
stefan
Antwort von frm:
Ich bin soundtaxi.net fan
Hg
Florian
Antwort von Replay:
www.hartwigmedia.de
Da bekomme ich immer was ich brauche und alles ist GEMA-frei.
Antwort von saschaende:
Neu:
http://www.fxsoundarchiv.de/
Auch immer mehr Musik/Loops
Antwort von antjes:
...bisher leider viele Sachen gefunden, die unbrauchbar sind oder musikalischer murks (weil es einfach von harmonielehre usw nicht stimmt bzw stört).
das hat leider viele gemafreie musik so an sich. hier ist ein gutes beispiel:
http://antje-schulz.de/gemafreie-filmmusik/
stefan
Hallo,
vielen Dank für Deine ehrliche Meinung.
Antje Schulz
http://www.antje-schulz.de
Antwort von Pianist:
Ich habe da eben mal diagonal reingehört und finde nicht, dass man das pauschal als "Murks" bezeichnen kann. Da sind durchaus Sachen dabei, wo ich Verwendungsmöglichkeiten sehe, auch wenn ich eher noch andere Sachen brauche. Aber da würde ich nicht dieses harte Pauschalurteil fällen wie bei den meisten anderen gemafreien Anbietern.
Matthias
Antwort von handiro:
mann bin ich froh nicht gema frei zu sein....ich hab zwar ein schild am studio das hab ich der gema weggenommen weil da steht drauf" gema frei" das war aber während bauarbeiten für die einfahrt zur garage der gema mitarbeiter:-)))
ich hab bisher noch nix gema freies gehört, was nicht einfachste billigste midi grütze ohne einen handgespielten ton war.
irgendwelche loop und sound libraries gekauft oder besser noch bei the pirate bay oder rapidshare kostenlos gesaugt, ein paar tasten auf der midi tastatur gedrückt ( oder mit streichholz festgeklemmt?) noch a bisserl hall und echo....fertig ist die grütze.
Es gibt einen Midi Meister den ich schätze: Harry Gregson-Williams
So und jetzt zur Eingangsfrage: viel Spass bei der Suche, vielleicht findet ja jemand von der Piratenpartei eine Lösung für Dein Problem. Gute Gemafreie Musik gibt es nicht. Du kannst aber ( nur mal als Tip) Musik von Bach oder Beethoven von einem Orchester aufnehmen und benutzen, da zahlst keinen Komponisten, deren Werke sind FREI, ja GEMA FREI. Die Aufnahme, also Musiker Studio, Tontechnik, Material, musst halt scho zahle....
Antwort von stefangs:
so gern ich das als gema komponist unterschreiben moechte... pauschal zu sagen, dass alle gemafreie musik schlecht ist, ist genauso falsch wie zu behaupten, dass musik gut ist, sobald sie von einem gema komponisten gemacht ist. aber klar, dieser general midi plastiksound ist schon fast sterotyp, gebe ich dir recht.
schadet auch nicht immer mal wieder darauf hinzuweisen, dass gemafrei erstens nicht umsonst heisst und zweitens, dass es im falle eines unerwarteten erfolgs keine rechtssicherheit gibt und der gemafreie autor vielleicht doch ploetzlich auf angemessene verguetung im nachhinein klagt. das gibt's bei den gema leuten dann wenigstens nicht. die tarife sind so wie sie sind.
stefan
Antwort von handiro:
Stimmt das war zu pauschal und es gibt auch genauso schlechte gema musik:-)
mich stört vor allem, dass alle die gleichen soundlibs haben und ich immer höre: ach zerobeats...ach stylus...ach siedlatzek...
ich kanns nicht mehr hören! diese ewige midi grütze, die ganze welt klingt gleich, ob du heute das neuste aus indien, afrika oder usa hörst, alles die gleiche midi soundwurst. global midi oder was?
handgemachte musik! alles andere interessiert mich nicht. ich hab mal 1990 ein trautonium gebaut, das geht für mich noch als elektronisch durch :-)
Antwort von stefangs:
und vor allem die stilistik - ob fernsehscore oder toilettenpapierwerbung, immer muss es nach hollywood klingen. das ist schon unglaublich einfallslos. aber was willst du machen, wenn die kunden angst haben, was anderes zu verlangen?
stefan
Antwort von Pianist:
Das grundsätzliche Problem ist, dass die meisten Filmmusik-Anbieter im Prinzip kaum eine Vorstellung davon haben, was Filmgestalter tatsächlich für Musik brauchen, und zwar im Durchschnittsfall. Also Musik, die 75 Prozent der Standard-Aufgaben abdeckt. Dazu müssten sich Filmmusik-Anbieter erst mal damit beschäftigen, was eigentlich zu 75 Prozent für Filme gemacht werden. Und das sind eben keine (wiederum zu 75 Prozent aus Krimis bestehenden) szenischen Produktionen, sondern überwiegend handelt es sich um Informations-, Image- und Industriefilme mit positiver Grundstimmung.
Erstaunlicherweise braucht man dafür aber, um da eine gewisse Spannung und Dramatik reinzukriegen, das Tongeschlecht Moll. Und dann müssen es Stücke sein, die sich in eine Tonmischung mit Atmo und Sprache gut einfügen, also mit weit zurückgenommener Melodieführung. Die Stücke müssen einen klaren Anfang und ein klares Ende haben, keine "Industrieblende", und sie dürfen keine rhythmischen Brüche haben.
Ich würde ja selbst mehr machen, aber dafür habe ich einfach zu wenig Zeit, und außerdem sollen die Komponisten ja auch leben.
Matthias
Antwort von Jott:
Genau das kriegst du aber beim so gerne verrissenen bluevalley auf dem Silbertablett serviert: Anfang/Ende definiert, verschiedenene Mischungen pro Track, Edits. Die neueren CDs aus den letzten Jahren sind auf erheblich höherem Niveau als die frühen aus den 90ern, die den schlechten Ruf geprägt, die Firma aber auch bekannt gemacht haben.
Dass auch jede neuere CD nach wie vor unerträgliches Gedudel enthält, liegt daran, dass exakt das die Bestseller sind, nicht etwa die aufwendigen Sachen. Man muss also auch den Musikgeschmack des Industriefilmers um die Ecke in die Gleichung mit einbeziehen, denn der scheint partout grausame Fahrstuhlmusik explizit zu bevorzugen.
Antwort von Pianist:
Also ich habe bei Bluevalley nach wie vor noch nie was gefunden, was auch nur annähernd in eine möglicherweise verwendbare Richtung geht.
Matthias
Antwort von nikonier:
Super Beitraege, hilft mir sehr weiter, vielen Dank! :) Sowas habe ich schon lange gesucht!
Antwort von jwd96:
www.audiojungle.net
finde ich am Besten
Antwort von Tobsn:
Hallo,
ich fand
DIESE SEITE ziemlich gut. Das klingt schon nach echter Filmmusik.
T
Antwort von Pianist:
Klingt tatsächlich ganz interessant, wenn man solche Art von Musik benötigt bzw. dort was findet, was dann wirklich richtig gut passt. Es nützt ja nichts, wenn einem die Musik gefällt, aber man dazu erst mal den passenden Film drehen müsste...
So ganz am Rande möchte ich aber darauf hinweisen, dass der Mann offensichtlich Mitglied einer Verwertungsgesellschaft ist. Ich finde das ja sinnvoll, aber wenn ein Auftraggeber explizit nach "gemafrei" verlangt, dann scheidet das schon wieder aus.
Matthias
Antwort von Jott:
Man kann es nicht oft genug sagen: "royalty free" (USA) heißt
nicht GEMA-frei!
Und bei Bluemask ist es sogar so, dass der Kunde die Lizenzen noch einmal zahlen muss!
"The royalty free collections are licensed to one end-user only (the person, or company who purchased the collection). Therefore if you're a freelance video editor who's bought a royalty-free collection, this music is licensed only to you for use in your own projects. You can play the music to a client to audition in a project, but if they would like to use that track, your client will need to buy their own copy of the licensed collection and be aware that this cost should be included in their overall budget."
Vorsicht!
Antwort von Tobsn:
Moin,
ja, man muss die Lizenzen zahlen, aber sie sind mit knapp 50 Pfund bezahlbar und man erhält Musik von internationalem Niveau. Ich würde für ein Projekt das mir am Herzen liegt lieber etwas Geld in "echte" Filmmusik stecken, als mich GEMA freiem Synthi_Kram zufriedenzugeben.
T
Antwort von Pianist:
ja, man muss die Lizenzen zahlen, aber sie sind mit knapp 50 Pfund bezahlbar und man erhält Musik von internationalem Niveau.
Du hast es leider nicht verstanden: Die Lizenz ("Recht zur Benutzung") ist doch gar nicht das Problem. Das Problem ist das Aufführungs- und Vervielfältigungsrecht, welches durch die Gema wahrgenommen wird. Bei einer DVD-Pressung ist das ja noch überschau- und beherrschbar, aber schwierig wird es im Internet: Bei einem Film, der hohe Klickzahlen erreicht, kann sich das über die Jahre tierisch summieren.
Matthias
Antwort von stefangs:
So ganz am Rande möchte ich aber darauf hinweisen, dass der Mann offensichtlich Mitglied einer Verwertungsgesellschaft ist. Ich finde das ja sinnvoll, aber wenn ein Auftraggeber explizit nach "gemafrei" verlangt, dann scheidet das schon wieder aus.
Matthias
am anderen rande moechte ich darauf hinweisen, dass manche autoren zwar bei einer verwertungsgesellschaft wie der gema sind, ihre rechte fuer das internet aber selber wahrnehmen.
stefan
Antwort von thebluemask:
Hi,
Sorry I don't speak German but I noticed my website mentioned in this post. I'm not sure if it's clear how my royalty free music works but I wanted to clarify this:
Man kann es nicht oft genug sagen: "royalty free" (USA) heißt
nicht GEMA-frei!
Und bei Bluemask ist es sogar so, dass der Kunde die Lizenzen noch einmal zahlen muss!
"The royalty free collections are licensed to one end-user only (the person, or company who purchased the collection). Therefore if you're a freelance video editor who's bought a royalty-free collection, this music is licensed only to you for use in your own projects. You can play the music to a client to audition in a project, but if they would like to use that track, your client will need to buy their own copy of the licensed collection and be aware that this cost should be included in their overall budget."
Vorsicht!
This means that you can use the music in as many of your own films and documentaries as you wish. If you are selling DVDs of your own film, you may sell up to 1,000 copies of each individual film on DVD.
However, if you are a freelance editor who is making a film for a third-party client, that client needs to be the licensed end-user of the music collection and should buy their own copy. I think you'll find this is standard practice for all forms of royalty-free media, e.g. graphics or video clips etc. For example, if you are a freelance graphic designer and you buy/license a royalty free photo from Shutterstock to use in a project for someone else, only that one person/client will be licensed to use the image. You couldn't keep on using the image in every other project you work on for different clients.
I may have misunderstood as I am using Google translate to read what has been said, so apologies if this is already understood!
If you have any questions, please let me know (I will do my best to interpret from German to English!)
Many thanks
Simon Wilkinson
www.thebluemask.com
Antwort von saschaende:
Hi,
Sorry I don't speak German but I noticed my website mentioned in this post. I'm not sure if it's clear how my royalty free music works but I wanted to clarify this:
Man kann es nicht oft genug sagen: "royalty free" (USA) heißt
nicht GEMA-frei!
Und bei Bluemask ist es sogar so, dass der Kunde die Lizenzen noch einmal zahlen muss!
"The royalty free collections are licensed to one end-user only (the person, or company who purchased the collection). Therefore if you're a freelance video editor who's bought a royalty-free collection, this music is licensed only to you for use in your own projects. You can play the music to a client to audition in a project, but if they would like to use that track, your client will need to buy their own copy of the licensed collection and be aware that this cost should be included in their overall budget."
Vorsicht!
This means that you can use the music in as many of your own films and documentaries as you wish. If you are selling DVDs of your own film, you may sell up to 1,000 copies of each individual film on DVD.
However, if you are a freelance editor who is making a film for a third-party client, that client needs to be the licensed end-user of the music collection and should buy their own copy. I think you'll find this is standard practice for all forms of royalty-free media, e.g. graphics or video clips etc. For example, if you are a freelance graphic designer and you buy/license a royalty free photo from Shutterstock to use in a project for someone else, only that one person/client will be licensed to use the image. You couldn't keep on using the image in every other project you work on for different clients.
I may have misunderstood as I am using Google translate to read what has been said, so apologies if this is already understood!
If you have any questions, please let me know (I will do my best to interpret from German to English!)
Many thanks
Simon Wilkinson
www.thebluemask.com
He said, that if i use your music, each of my clients has to pay "GEMA" licences AND has to buy the track from you.
Antwort von Pianist:
am anderen rande moechte ich darauf hinweisen, dass manche autoren zwar bei einer verwertungsgesellschaft wie der gema sind, ihre rechte fuer das internet aber selber wahrnehmen.
Das geht nicht, weil es vertraglich ausgeschlossen ist. Lediglich das Recht zur Benutzung können die Komponisten oder Verlage selbst vergeben, aber das Aufführungs- und Vervielfältigungsrecht wird immer von der Verwertungsgesellschaft nach deren Tarifen wahrgenommen, sofern man dort Mitglied ist.
Matthias
Antwort von thebluemask:
He said, that if i use your music, each of my clients has to pay "GEMA" licences AND has to buy the track from you.
Thanks for translating :)
I don't really know how GEMA operates but if you buy a royalty-free collection from me you are buying the music plus a license which allows you to use the music in things like online videos, DVDs for sale, personal and commercial websites, Youtube/Vimeo/Facebook plus also for use in any TV programmes.
So GEMA also charge you another fee on top of that?
Do you also have to pay GEMA every time you use a licensed piece of music in a Youtube video? Or if you sell a copy of your independent DVD documentary?
Antwort von stefangs:
am anderen rande moechte ich darauf hinweisen, dass manche autoren zwar bei einer verwertungsgesellschaft wie der gema sind, ihre rechte fuer das internet aber selber wahrnehmen.
Das geht nicht, weil es vertraglich ausgeschlossen ist. Lediglich das Recht zur Benutzung können die Komponisten oder Verlage selbst vergeben, aber das Aufführungs- und Vervielfältigungsrecht wird immer von der Verwertungsgesellschaft nach deren Tarifen wahrgenommen, sofern man dort Mitglied ist.
Matthias
oh doch - das geht schon. machen bereits viele komponisten, weil die wahrnehmung zwar in den traditionellen bereichen gut funktioniert, aber im online bereich nicht so richtig.
stefan
Antwort von stefangs:
He said, that if i use your music, each of my clients has to pay "GEMA" licences AND has to buy the track from you.
Thanks for translating :)
I don't really know how GEMA operates but if you buy a royalty-free collection from me you are buying the music plus a license which allows you to use the music in things like online videos, DVDs for sale, personal and commercial websites, Youtube/Vimeo/Facebook plus also for use in any TV programmes.
So GEMA also charge you another fee on top of that?
Do you also have to pay GEMA every time you use a licensed piece of music in a Youtube video? Or if you sell a copy of your independent DVD documentary?
the deal is that gema controls media here just like BMI or ASCAP in your neck of the woods. the one major difference between you (US) and us (german) is that we cannot sell our copyright. it's ours by law and is not transferable.
if we print a cd/dvd with your tracks, we still have to pay gema a fee. no way around it, at least not legally! that's true even if the cd contains our own music, howver, as members we will recoup most of that with the next disbursement.
gema and youtube is another story and the dust hasn't settled yet. we're still waiting for a final agreement.
stefan
Antwort von Pianist:
oh doch - das geht schon. machen bereits viele komponisten, weil die wahrnehmung zwar in den traditionellen bereichen gut funktioniert, aber im online bereich nicht so richtig.
Und wie funktioniert das? Der Berechtigungsvertrag gibt das nicht her. Genau das ist ja das Problem, warum man zum Teil keine gemapflichtige Musik mehr verwenden kann, weil es im Online-Bereich zu kompliziert und auch zu teuer wird. Da muss von Seiten der Gema dringend was passieren.
Matthias
Antwort von thebluemask:
Thanks for explaining that Stefan. I'm actually in the UK so my collection society is PRS but yes, we are able to license our own copyright.
I wasn't aware that GEMA is so strict - it seems a little unfair to have to pay to use your own music, even if you do recoup it back later!
Antwort von saschaende:
Es geht auch ohne GEMA... Musik von meiner Seite ist definitiv gemafrei, nicht lizenzpflichtig und kostenlos. (ps.: ich bin zudem auch kein gema mitglied)
Aber ich nutze auch die CC 3.0 Lizenz.
Antwort von Pianist:
Es geht auch ohne GEMA... Musik von meiner Seite ist definitiv gemafrei, nicht lizenzpflichtig und kostenlos. (ps.: ich bin zudem auch kein gema mitglied)
Dann ist es ja ganz einfach. Aber hier hat ja jemand behauptet, dass ein Gema-Mitglied etwas an der Gema vorbei machen darf, und genau das ist meines Wissens nach nicht möglich. Aus Sicht der Gema ja auch verständlich, weil es das solidarische Verteilungsprinzip unterlaufen würde, wenn sich jeder die Rosinen rauspickt.
Matthias
Antwort von stefangs:
oh doch - das geht schon. machen bereits viele komponisten, weil die wahrnehmung zwar in den traditionellen bereichen gut funktioniert, aber im online bereich nicht so richtig.
Und wie funktioniert das? Der Berechtigungsvertrag gibt das nicht her. Genau das ist ja das Problem, warum man zum Teil keine gemapflichtige Musik mehr verwenden kann, weil es im Online-Bereich zu kompliziert und auch zu teuer wird. Da muss von Seiten der Gema dringend was passieren.
Matthias
ist schon passiert - die gema bewirbst das nun nicht gerade grossartig, denn natuerlich moechten sie das weltrepertoire auch fuer das internet haben. da die abrechnugnsmodelle aber einfach nicht auf dem stand sind, ist es meoglich, diesen bereich herauszunehmen.
wie es funktioniert? einfach einen brief an die gema und das formlos beantragen. die kuendigungsfrist betraegt 3 monate zum jahresende.
stefan
Antwort von Pianist:
wie es funktioniert? einfach einen brief an die gema und das formlos beantragen. die kuendigungsfrist betraegt 3 monate zum jahresende.
Wenn das wirklich so ist, werde ich einen befreundeten Musikverlag darauf mal ansprechen, ob die das machen wollen, damit ich wieder mehr Musik von denen im Internet verwenden kann.
Matthias
Antwort von stefangs:
Thanks for explaining that Stefan. I'm actually in the UK so my collection society is PRS but yes, we are able to license our own copyright.
I wasn't aware that GEMA is so strict - it seems a little unfair to have to pay to use your own music, even if you do recoup it back later!
oh ok, PRS then. well we also license our copyright here. but we cannot sell it, unlike compsoers in the US. they can actually sell their work (work for hire). the other party becomes the unconditional owner then. it's as if they had composed the music themselves and can license, sell, exploit it in any way they see fit.
this is a dangerous way of doing business to us here, because clients love that, assume that if we deliver something, they own it, but at the same time want to pay 'german' fees. by that i mean lower fees. because the average US composer doesn't participate in the revenues, they fees are normally higher. by contrast, german composers receive extra revenue from gema or other licensing forms and therefore clients will pay lower. if you mix these models, composers lose again.
stefan
Antwort von stefangs:
Es geht auch ohne GEMA... Musik von meiner Seite ist definitiv gemafrei, nicht lizenzpflichtig und kostenlos. (ps.: ich bin zudem auch kein gema mitglied)
Aber ich nutze auch die CC 3.0 Lizenz.
das geht natuerlich auch. trotzdem darf man nicht verschweigen, dass die kunden deiner ehrlichkeit ausgeliefert sind. nicht dass ich dir oder sonst jemandem was unterstellen moechte, aber wenn jemand mit deiner mucke ploetzlich richtig viel geld verdient, koenntest du auf die idee kommen, mit dem §32 des urheberrechtsgesetzes zu wedeln und dann waere ploetzlich schluss mit kostenlos und der kunde koennte nicht viel dagegen machen. sowas wird gerne uebersehen. dagegen sind kunden bei gema-komponisten abgesichert. die tarife sind so wie sie sind. da gibt's definitiv nichts einzuklagen. aber klar, dass das nicht so bekannt ist. gema ist ja erstmal uncool, ich weiss schon...
stefan
Antwort von stefangs:
Es geht auch ohne GEMA... Musik von meiner Seite ist definitiv gemafrei, nicht lizenzpflichtig und kostenlos. (ps.: ich bin zudem auch kein gema mitglied)
Dann ist es ja ganz einfach. Aber hier hat ja jemand behauptet, dass ein Gema-Mitglied etwas an der Gema vorbei machen darf, und genau das ist meines Wissens nach nicht möglich. Aus Sicht der Gema ja auch verständlich, weil es das solidarische Verteilungsprinzip unterlaufen würde, wenn sich jeder die Rosinen rauspickt.
Matthias
falls du mich mit dem 'jemand' meintest, meochte ich das nicht falsch verstanden wissen. die online rechtewahrnehmung vom vertrag auszuschliessen, hat nichts mit 'an der gema vorbei' zu tun, sondern ist eine ergaenzung zum vertrag, der dir auf wunsch von der gema zugesendet wird. machst du das nicht, werden deine rechte natuerlich auch im internet automatisch mit wahrgenommen.
stefan
Antwort von stefangs:
wie es funktioniert? einfach einen brief an die gema und das formlos beantragen. die kuendigungsfrist betraegt 3 monate zum jahresende.
Wenn das wirklich so ist, werde ich einen befreundeten Musikverlag darauf mal ansprechen, ob die das machen wollen, damit ich wieder mehr Musik von denen im Internet verwenden kann.
Matthias
das kannst du probieren, aber verlage werden da weniger interesse haben als komponisten.
stefan
Antwort von rush:
Der hier wird immer wieder gerne ausgepackt wenn die Thematik GEMA ins Spiel gebracht wird...
Antwort von Pianist:
das kannst du probieren, aber verlage werden da weniger interesse haben als komponisten.
Naja, letztendlich muss es doch genauso im Interesse des Verlages sein, wenn die Musik genommen wird, anstatt dass sie nicht genommen wird.
Mir ist es wichtig, meinen Kunden eine Lösung anzubieten, die mit klar definierten Kosten verbunden ist und ihnen keinen dauerhaften zusätzlichen Arbeitsaufwand bereitet.
Matthias
Antwort von stefangs:
Der hier wird immer wieder gerne ausgepackt wenn die Thematik GEMA ins Spiel gebracht wird...
lustig und voller halbwahrheiten, die am meisten verbreitete gleich zu beginn:
'die gema ist ne gesellschaft, die die rechte der musiker vertritt.'
stimmt natuerlich nicht. die gema interessiert sich nicht die bohne fuer musiker. dafuer ist die GVL zustaendig. aber bis die ins kreuzfeuer der oeffentlichkeit und der 'netzgemeinde' geraet, hat sie wohl noch ein bisschen schonfrist. zumindest bis das thema gema niemand mehr hoeren will.
stefan
Antwort von Tobsn:
Hallo,
mal ganz laienhaft gefragt, denn so hatte ich es eigentlich auch verstanden:
Muss der Komponist nicht Mitglied bei der GEMA sein, damit diese seine Interessen vertritt?
Andersherum, wenn Simon Wilkinson nicht Mitglied der GEMA ist, kann diese doch auch nicht in seinem Namen Gebühren erheben, oder?
T
Antwort von handiro:
Nein die Gema vertritt auch die Interessen von Mitgliedern anderer Urheber Gesellschaften im Ausland wie BMI-SIAE-PRS usw.
Genauso vertreten diese die <Interessen von Gema Mitgliedern.
Antwort von Tobsn:
Wenn dem so ist, ist es ja geradezu unlauter, wenn ein jemand vermeintlich "freie" Musik an Käufer die im Einflussbereich der GEMA leben/arbeiten verkauft.
Was mir zudem nicht in den Kopf will, ist, warum die GEMA Rechte wahrnimmt, die ihre ausländischen Pendants nicht wahrnehmen?
T
Antwort von stefangs:
Wenn dem so ist, ist es ja geradezu unlauter, wenn ein jemand vermeintlich "freie" Musik an Käufer die im Einflussbereich der GEMA leben/arbeiten verkauft.
T
ja, gema komponisten weht ein herber wind ins gesicht. da hast du recht. aber das ist eben das gesetz des marktes. da gibt's im prinzip nichts zu mosern. andererseits bleibt den 'freien' komponisten auch einiges verschlossen. groesere anstalten, sagen wir mal das fernsehen, haben wirklich keine lust, mit lauter einzelunternehmern ueber irgendwelche lizenzen zu verhandeln.
stefan
Antwort von Tobsn:
Hmmm... Man könnte ja eigentlich auch vermuten, dass die GEMA keine Gebühren geltend machen kann, weil der Komponist mit der Vergabe einer Lizenz das eigene GEMA Pendant aus der Verantwortung nimmt, oder?
T
Antwort von thebluemask:
Hmmm... Man könnte ja eigentlich auch vermuten, dass die GEMA keine Gebühren geltend machen kann, weil der Komponist mit der Vergabe einer Lizenz das eigene GEMA Pendant aus der Verantwortung nimmt, oder?
T
This is what I thought - if I am providing a license that has already been paid for by the filmmaker, GEMA does not need to pay me (the composer) again. This is how it works with most collection agencies. I have contacted GEMA to ask them to clarify the situation.
Google translation (sorry for any mistakes!):
Dies ist, was ich dachte - wenn ich Bereitstellung einer Lizenz, die bereits für wurde von dem Filmemacher bezahlt werde, GEMA muss nicht mich (der Komponist) erneut zu entrichten. Dies ist, wie es mit den meisten Inkassounternehmen arbeitet. Ich habe die GEMA kontaktiert, um sie zu bitten, die Situation zu klären.
Antwort von Tobsn:
@Simon,
thank you for getting in touch with the GEMA to clarify this matter.
T
Antwort von Jott:
Good idea to contact GEMA. If they can and will provide you with an official document where they declare that you are definitely NOT a member of their worldwide network, this could boost your sales in Germany. Make it downloadable on your website!
By the way, it is not at all common that a freelance editor AND his/her client must both buy music licenses. The market leaders - be it German bluevalley for non-GEMA music or pond5 for royalty-free graphics and video, just to name these two - do not require that. It is always a pay once/use forever contract which of course includes the right for the licence holder's clients to use their audiovisual productions where the licensed music, video or graphics appear.
And this is exactly what most German clients require for corporate videos and such. They clearly do not accept any hassle beyond paying the freelancer's oder studio's single bill for the video.
Antwort von thebluemask:
By the way, it is not at all common that a freelance editor AND his/her client must both buy music licenses. The market leaders - be it German bluevalley for non-GEMA music or pond5 for royalty-free graphics and video, just to name these two - do not require that. It is always a pay once/use forever contract which of course includes the right for the licence holder's clients to use their audiovisual productions where the licensed music, video or graphics appear.
And this is exactly what most German clients require for corporate videos and such. They clearly do not accept any hassle beyond paying the freelancer's oder studio's single bill for the video.
Looking at Pond5's website terms they do have a limit on the number of users that a licensed product has:
"Licensee may provide access to Licensed Content to no more than ten (10) Authorized Users either sequentially or simultaneously, provided that such access is used solely for the purpose of creation or reproduction of Works for Distribution made by or on behalf of Licensee. If more than ten individuals will have access to the Licensed Content, or if Licensed Content will be used in Works not authored by Licensee, additional licenses must be purchased."
So it looks like if you license media from Pond5, you can only use it for 10 clients, not unlimited. After those 10 you need to purchase additional licenses.
Of course, every licensor will have different terms but every music library or publisher that I've ever had dealings with have had some kind of limit on the number of licensed end-users for their product. To not do that would leave your product open for potential abuse.
Antwort von Jott:
Not sure what exactly they mean by that. Contradicts paragraph 2a. I will request clarification from them because we have pond5 footage in use.
Have a look at artbeats.com and digitaljuice.com. And at bluevalley.de's license agreement (music). No restrictions (besides reselling the content, of course).
I am not picking at your business model. It's just my feeling is that an easy and transparent licensing process is key to commercial success on a global scale.
Antwort von thebluemask:
Not sure what exactly they mean by that. Contradicts paragraph 2a. I will request clarification from them because we have pond5 footage in use.
Have a look at artbeats.com and digitaljuice.com. And at bluevalley.de's license agreement (music). No restrictions (besides reselling the content, of course).
I am not picking at your business model. It's just my feeling is that an easy and transparent licensing process is key to commercial success on a global scale.
Of course, I appreciate and completely understand what you're saying about keeping terms as simple as possible :)
With my music, I try to keep my licensing terms simple but it quickly became evident that I have to have a limit on the number of end-users. Otherwise it would be possible (as an example) for you to buy a copy of my royalty free collection and then share it around with all your friends and other video editors who could all be using it under the same license. All it would take would be for you to say they are also your clients.
I do have one customer who uses my music for lots of different clients but we've come to an arrangement where I give him a discount to say thanks for the repeat business. I'm always open to discussion for things like that :)
Anyway, I don't want to steal the original poster's thread so I'll keep my comments to a minimum here but am happy to discuss anything should anyone wish to ask.
Thanks
Simon
Google translation:
Natürlich, ich schätze und ganz verstehen, was du über das Halten Begriffe so einfach wie möglich zu sagen :)
Mit meiner Musik versuche ich behalte meine Lizenzbedingungen einfach, aber es wurde schnell klar, dass ich eine Grenze für die Anzahl der Endnutzer haben. Andernfalls wäre es möglich (als Beispiel), damit Sie eine Kopie meiner lizenzfreie Sammlung kaufen und dann teilen Sie es um mit all Ihren Freunden und anderen Video-Editoren, alle werden sie benutzt, kann unter der gleichen Lizenz. Alle es dauern würde, wäre für Sie sein zu sagen, sie sind auch Ihre Kunden.
Ich habe einen Kunden, die meine Musik verwendet für viele verschiedene Kunden, aber wir haben eine Regelung gefunden, wo ich ihm einen Rabatt zu danken für die Folgeaufträge zu sagen geben. Ich bin immer wieder zur Diskussion zu öffnen für Dinge wie das :)
Wie auch immer, ich will nicht auf das ursprüngliche Plakat-Thread zu stehlen, damit ich meine Kommentare werden hier auf ein Minimum zu halten, aber bin froh, etwas zu besprechen möchte, sollte jemand zu fragen.
Danke,
Simon