Frage von Andreas_Kiel:Moin,
die Sony NEX-EA50 kann GPS-Daten in den .mts-Clips aufzeichnen. Nur - wie kommt man wieder ran? Ich hab schon in Catalyst Browse geschaut, in Sony Vegas, Adobe CS 5 Bridge, mit dem Explorer sowieso, dann noch mit VLC und wasweißichnichtalles - ich finde diese Daten einfach nicht.
Kontrolliert habe ich die Funktion auch schon: sie ist eingeschaltet, und in den mit Fotofunktion gemachten JPEGs sind die Daten auch sauber und korrekt vorhanden. Laut Handbuch kann die Kamera es ausdrücklich auch im Videomodus ...
Ich will die Daten auch gar nicht im NLE einblenden; mir würde ein kleines Tool reichen, dem ich einen Clip zum Fraß vorwerfe und das mir dann die Position im kopierbaren WGS84-Format oder so rausgibt.
Ideen? Vorschläge?
Danke,
Andreas
Antwort von hd2010:
Hallo, hatte diese "Probleme" vor längerer Zeit mit einer HXR-NX5. Die GPS Daten sind definitiv da. Rankommen ist was anderes. Ich kann Dir leider nicht mehr genau sagen wie... hatte das damals mit exiftool auslesen können. Allerdings ist mir das zu kompliziert gewesen. mit exiftool auslesen in ein Sidcar file schreiben und in der NLE importieren oder so ähnlich.
Antwort von Andreas_Kiel:
vielen Dank für die Info und den Tip zum Exiftool. Einfach eine mts draufziehen und voila ... siehe Screenshot.
Für einen Innendreh ist eine Ungenauigkeit von 50 Metern noch akzeptabel, finde ich. Die Höhe stimmt auch nicht, aber für meine Zwecke reicht diese Genauigkeit. Mal sehen, wie ich das automatisiert auslesen und in eine KMZ-Datei packen kann ...
vielen Dank!!!
Andreas
Antwort von hd2010:
... kein Thema...
ja das ansehen ist einfach aber ein Sidecar-File zu erstellen bzw. das automatisiert für viele zu machen ist etwas anderes. Es geht mit sicherheit aber mann muss mit dem Kommandozeilen Dingens klarkommen...
wenn Du eine Lösung hast wär es schön wenn Du das hier posten könntest. Auch Andre Informationen wären da dann mit auszuwerten.
Ich arbeite mit Resolve 14 und dort wird mal gar nichts übernommen was an exif Daten im File sind.
Antwort von Andreas_Kiel:
Ich werde mal ein .mts "zerlegen" und versuchen, die Lage solcher Metadaten herauszubekommen. Vielleicht gibt es ja eine Dokumentation darüber. Mit etwas Visual Basic kann man da vielleicht ran. Ich hab schon mal was für den Windows Scripting Host zusammengefrickelt, um aus einem Verzeichnis voller .m2ts Standbilder zu zaubern für eine Vorschau; insofern .. kann ja nicht so schwer sein.
Mal gucken. Wenn ich was hab, klar: wird hier vorgestellt!
vielen Dank
Andreas
Antwort von Andreas_Kiel:
Also: das gewünschte Ergebnis läßt sich mit dem Exiftool sehr schön erreichen, wenn auch nicht als "1-Klick-Lösung". Achtung DOS-lastige Handhabung - die Schreibweise muss immer peinlich genau eingehalten werden, null Fehlertoleranz ....!
Man starte daher die Kommandozeile:
cmd.exe
indem man z.B. in Windows 7 links unten in das Suchfeld "cmd" eingibt und Enter drückt. Siehe Bild 1.
Alsdann meldet sich ein Fenster mit der Eingabeaufforderung. Wahrscheinlich befindet man sich nicht im gewünschten Verzeichnis. Bei mir würde der Name z.B. lauten:
F:\Video\97. Test Sony NEX-50
Zunächst wechselt man das Laufwerk und gibt dazu ein: "F:" (enter). Die Eingabeaufforderung müßte jetzt
F:> lauten
Dann wird das Verzeichnis gewechselt, dazu gäbe man in meinem Beispiel ein:
cd "Video\97. Test Sony NEX-50"
Weil mein Verzeichnisname Leerzeichen enthält, muss der gesamte Name in Anführungszeichen eingeschlossen werden. Die Eingabeaufforderung sollte jetzt lauten:
F:\Video\97. Test Sony NEX-50>
Ich kopiere nun das Exiftool in dieses Verzeichnis. Die Datei heißt normalerweise
exiftool(-k).exe, aber ich habe sie in
exiftool.exe umbenannt, das ist nachher bißchen einfacher in der Eingabe.
Der nächste Befehl weist exiftool.exe an, die gesamten .mts-Dateien im Verzeichnis durchzuhecheln, die Daten als Tabstop-getrennte Tabelle in die Datei
test.txt auszugeben und die GPS-Daten dezimal aufzubereiten:
exiftool -T -c "%.8f" *.mts > test.txt
Es erfolgt keine Meldung - die gesamte Programmausgabe wird in die Datei
test.txt geschrieben.
Was nun?
Wir nehmen Libre Calc (oder Excel), und öffnen die Datei. Libre wird den Typ erkennen und eine Spaltenvorschau für den nächsten Schritt anbieten (siehe Bild 2). Normalerweise sollten die Einstellungen schon stimmen. Wir klicken "ok" und sehen dann die umgesetzte Tabelle. Die ist recht breit (Bild 3), bietet aber weiter rechts die ersehnten GPS-Daten (Bild 4). Die Spalte "AS" enthält die Koordinaten. In "AP" findet sich die gemessene Höhe.
In der Tabelle finden wir auch Angaben zu Belichtungszeit, Blende, Dauer des Clips, usw. usw. Mit ein wenig Makroprogrammierung bekomme ich in den nächsten Tagen mal hin, eine Google-fähige KMZ-Datei aus den jetzt vorliegenden Daten zu schaffen.
Übrigens funktioniert das genauso gut mit Fotos, die ein Geotagging aufweisen.
viel Spaß beim Probieren
Andreas
(P.S.: die ausführliche Beschreibung richtet sich an diejenigen, die die Kommandozeile unter Windows nicht wirklich kennen! Wenn man will, könnte man den beschriebenen Vorgang auch mit ein wenig mehr Schreibkram noch weiter automatisieren.)
Antwort von dosaris:
Andreas_Kiel hat geschrieben:
mir würde ein kleines Tool reichen, dem ich einen Clip zum Fraß vorwerfe und das mir dann die Position im kopierbaren WGS84-Format oder so rausgibt.
welche SubStreams findet
MediaInfo denn in diesem MTS-Stream?
Ist das Problem, diesen substream zu extrahieren oder den Extrakt auszuwerten?
Antwort von Andreas_Kiel:
MediaInfo findet scheinbar nichts zu GPS. Hier die vollständige Ausgabe zu einer Datei, die GPS-Informationen besitzt, im XML-Format:
<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
<Mediainfo version="0.7.99">
<File>
<track type="Allgemein">
<ID_String>0 (0x0)</ID_String>
<CompleteName>G:\Sicherung PC\Video\97. Test Sony NEX-50\PP1.MTS</CompleteName>
<Format>BDAV</Format>
<Format_Info>Blu-ray Video</Format_Info>
<FileSize_String>48,0 MiB</FileSize_String>
<Duration_String>14s 310 ms</Duration_String>
<OverallBitRate_Mode_String>variabel</OverallBitRate_Mode_String>
<OverallBitRate_String>28,0 Mb/s</OverallBitRate_String>
<OverallBitRate_Maximum_String>28,0 Mb/s</OverallBitRate_Maximum_String>
</track>
<track type="Video">
<ID_String>4113 (0x1011)</ID_String>
<MenuID_String>1 (0x1)</MenuID_String>
<Format>AVC</Format>
<Format_Info>Advanced Video Codec</Format_Info>
<Format_Profile>High@L4.2</Format_Profile>
<Format_Settings>CABAC / 2 Ref Frames</Format_Settings>
<Format_Settings_CABAC_String>Ja</Format_Settings_CABAC_String>
<Format_Settings_RefFrames_String>2 frames</Format_Settings_RefFrames_String>
<Format_Settings_GOP>M=1, N=12</Format_Settings_GOP>
<CodecID>27</CodecID>
<Duration_String>14s 400 ms</Duration_String>
<BitRate_Mode_String>variabel</BitRate_Mode_String>
<BitRate_String>25,3 Mb/s</BitRate_String>
<BitRate_Maximum_String>26,0 Mb/s</BitRate_Maximum_String>
<Width_String>1 920 Pixel</Width_String>
<Height_String>1 080 Pixel</Height_String>
<DisplayAspectRatio_String>16:9</DisplayAspectRatio_String>
<FrameRate_String>50,000 FPS</FrameRate_String>
<ColorSpace>YUV</ColorSpace>
<ChromaSubsampling_String>4:2:0</ChromaSubsampling_String>
<BitDepth_String>8 bits</BitDepth_String>
<ScanType_String>progressiv</ScanType_String>
<Bits_Pixel_Frame_>0.244</Bits_Pixel_Frame_>
<StreamSize_String>43,5 MiB (91%)</StreamSize_String>
</track>
<track type="Audio">
<ID_String>4352 (0x1100)</ID_String>
<MenuID_String>1 (0x1)</MenuID_String>
<Format>PCM</Format>
<Format_Settings>Big / Signed</Format_Settings>
<Format_Settings_Endianness>Big</Format_Settings_Endianness>
<Format_Settings_Sign>Signed</Format_Settings_Sign>
<MuxingMode>Blu-ray</MuxingMode>
<CodecID>128</CodecID>
<Duration_String>14s 395 ms</Duration_String>
<BitRate_Mode_String>konstant</BitRate_Mode_String>
<BitRate_String>1 536 kb/s</BitRate_String>
<Channel_s__String>2 Kanäle</Channel_s__String>
<ChannelPositions>Front: L R</ChannelPositions>
<SamplingRate_String>48,0 kHz</SamplingRate_String>
<BitDepth_String>16 bits</BitDepth_String>
<StreamSize_String>2,64 MiB (5%)</StreamSize_String>
</track>
<track type="Text">
<ID_String>4608 (0x1200)</ID_String>
<MenuID_String>1 (0x1)</MenuID_String>
<Format>PGS</Format>
<CodecID>144</CodecID>
<Duration_String>13s 855 ms</Duration_String>
</track>
</File>
</Mediainfo>
ein Haufen Infos, sicher nützlich, aber null GPS eben. Und ein ganzes Verzeichnis bequem durchhecheln, wie weiter oben beschrieben, scheint damit auch nicht zu gehen.
bg, Andreas
Antwort von TheBubble:
Um ein spezialisiertes Tool zu schreiben, müsste man genau wissen, wie und wo der Hersteller die zusätzlichen Daten ablegt. Sonst ist das mit viel rumraten verbunden, leider.
Was sagt denn der Hersteller? Vielleicht legt er das von ihm verwendete Datenformat offen.
Antwort von dosaris:
TheBubble hat geschrieben:
Um ein spezialisiertes Tool zu schreiben, müsste man genau wissen, wie und wo der Hersteller die zusätzlichen Daten ablegt....
Was sagt denn der Hersteller? Vielleicht legt er das von ihm verwendete Datenformat offen.
ich würde eher davon ausgehen, dass es vom Hersteller bereits ein tool gibt. Denn der GPS-Teil in der Cam ist ja Zusatzaufwand, den ein
Hersteller kaum treiben würde, wenn das Feature nicht nutzbar ist.
Antwort von Andreas_Kiel:
dosaris hat geschrieben:
ich würde eher davon ausgehen, dass es vom Hersteller bereits ein tool gibt.
ja, Du und ich,
wir würden sicher davon ausgehen ... Sony denkt so vielleicht nicht! Catalyst Browse gibt dazu nämlich nix aus. Das ist das Tool, was für das Filemanagement von Sony angeboten und für den Export von der Kamera herunter empfohlen wird.
Wegen der kruden Bedieneroberfläche kommt man an die Daten zu den Clips nur umständlich heran, an GPS gar nicht. Einzig und allein in den JPEG-Dateien, falls man die Kamera als Fotoknips benutzt, sind diese Daten zugänglich und werden z.B. Adobe Bridge CS5 korrekt gezeigt.
Eine Lösung, um aus all den Aufnahmen eine KMZ-Datei zu basteln, muss ich wohl tatsächlich selber schreiben (Office Macro, oder mit Visual Studio). Gottseidank verwendet Google stinknormales XML. Da fällt das Erzeugen wahrlich nicht schwer. Ich mach mal sowas für Libre Office. Kann dauern, aber ich lade es hoch, sobald es fertig ist.
bg,
Andreas
Antwort von TheBubble:
dosaris hat geschrieben:
ich würde eher davon ausgehen, dass es vom Hersteller bereits ein tool gibt. Denn der GPS-Teil in der Cam ist ja Zusatzaufwand, den ein
Hersteller kaum treiben würde, wenn das Feature nicht nutzbar ist.
Kann sein, dass es ein solches Tool gibt, muss aber nicht. Grade bei großen Firmen gibt es verschiedene Teams, d.h. die Hardware machen andere Leute als die beigelegte Software. Vielleicht ist die Kamera ja in der Lage, beim Abspielen die Daten im Display anzuzeigen. Ich kenne das Gerät nicht.
Vielleicht gibt es auch irgendeineen mir unbekannten (vielleicht sogar kostenpflichtigen) Standard, nach dem die GPS-Daten abgelegt sind. Den kann die Kamera ja durchaus unterstützen, obwohl es fast keine Software tut.
Antwort von mash_gh4:
unter linux können mittlerweile wirklich fast alle fotobearbeiungs- und verwaltungsprogramme mit geotags in allen arten von bildern umgehen.
ich nutze es zwar kaum, aber prinzipell geht das z.b. auch im von mir hauptsächlich genutzen darktable RAW entwickler,
https://wiki.ubuntuusers.de/Metadaten/Geokodierung/
Antwort von TheBubble:
Bei Fotos sind Ortsangaben inzwischen wirklich verbreitet und werden auch ausgelesen. Es geht ihm allerdings um Videos.
Antwort von mash_gh4:
TheBubble hat geschrieben:
Bei Fotos sind Ortsangaben inzwischen wirklich verbreitet und werden auch ausgelesen. Es geht ihm allerdings um Videos.
da hast natürlich recht. ich kenn ehrlich gestanden auch kein einziges video programm, das derartige features unterstützen würde -- höchstens div. web lösungen, die parallel aufgezeichneten gpx-tracks beim abspielen der videos mit karten- oder geländeansichten synchronisieren.
bspw.:
https://cesiumjs.org/demos/powdertracks/
im prinzip wäre es aber natürlich kein problem dieselben bekannten technischen lösungen, wie sie in den fotoprogrammen genutzt werden (exiftool wurde eh schon genannt), auch in videotools einzubinnden. vermutlich ist es aber wohl eine geschichte, die nur einen sehr kleinen kreis von anwendern ernsthaft interessieren dürfte.
Antwort von blickfeld:
eigentlich kann die bridge gpsdaten anzeigen, genau wie pre, bei ae sollte es auch im metadatenfenster sichtbar sein. cs5 ist halt schon fast 10 jahre alt, ich bezweifel, dass es das feature damals schon gab.
Antwort von Andreas_Kiel:
blickfeld hat geschrieben:
eigentlich kann die bridge gpsdaten anzeigen
Tut sie ja auch "fast" .. bei allen meinen anderen Aufnahmen kann sie es; aber eben nur JPEG und RAW. Bei MP4 und MTS macht die Bridge es nicht. MP4 wäre schon alt genug, dass Bridge die Daten lesen sollte ...
Aber: jetzt hab ich mit
MediaInfo einmal spaßeshalber in ein MP4 von der
DJI Phantom Vision 2 reingeschaut. Da ist die Location enthalten, man muss sie nur erkennen:
<File>
<track type="Allgemein">
<CompleteName>F:\Video\97. Test Sony NEX-50\DJI00008.MP4</CompleteName>
<Format>MPEG-4</Format>
<Format_Profile>JVT</Format_Profile>
<CodecID_String>avc1 (avc1/isom)</CodecID_String>
<FileSize_String>394 MiB</FileSize_String>
<Duration_String>4 min 19s</Duration_String>
<OverallBitRate_Mode_String>variabel</OverallBitRate_Mode_String>
<OverallBitRate_String>12,7 Mb/s</OverallBitRate_String>
<Encoded_Date>UTC 2014-08-04 13:54:57</Encoded_Date>
<Tagged_Date>UTC 2014-08-04 13:54:57</Tagged_Date>
<xyz>+59.3610+11.8384</xyz>
</track>
offensichtlich kann also jeder Hersteller die EXIF-Daten in einem File anordnen, vermutlich sind ein paar Bezeichnungen "normiert" und der Rest kann heißen wie es will, hier
<xyz>.
Mediainfo erkennt bei dem File aus der Phantom also die Daten, bei den Sony-MP4 ist es nicht der Fall.
Exiftool erkennt in beiden Dateiformaten die GPS-Daten:
59.36100000 N, 11.83840000 E
bedeutet also als Fazit,
exiftool ist das Tool der Wahl ...
danke, Andreas
Antwort von mash_gh4:
Andreas_Kiel hat geschrieben:
Aber: jetzt hab ich mit MediaInfo einmal spaßeshalber in ein MP4 von der DJI Phantom Vision 2 reingeschaut. Da ist die Location enthalten, man muss sie nur erkennen:
...
<xyz>+59.3610+11.8384</xyz>
...
die höhenangabe fehlt :)
Andreas_Kiel hat geschrieben:
offensichtlich kann also jeder Hersteller die EXIF-Daten in einem File anordnen, vermutlich sind ein paar Bezeichnungen "normiert" und der Rest kann heißen wie es will, hier <xyz>.
zum glück ist das heute nicht mehr EXIF im engeren sinn, sondern vorwiegend und speziell in adobe programmen
XMP.
das ist im prinzip ein erweiterbarere spezifikation für beliebige metadaten, in der gewöhnlich auch andere weit verbreitete standards, wie zb.
dublin core od.a.
RDF varianten, genutzt werden, um das ganze auch mit ernsthafteren redaktions- und archivsystemen kompatibel zu machen.
Antwort von blickfeld:
Andreas_Kiel hat geschrieben:
blickfeld hat geschrieben:
eigentlich kann die bridge gpsdaten anzeigen
Tut sie ja auch "fast" .. bei allen meinen anderen Aufnahmen kann sie es; aber eben nur JPEG und RAW. Bei MP4 und MTS macht die Bridge es nicht. MP4 wäre schon alt genug, dass Bridge die Daten lesen sollte ...
Die Aussage ist Quatsch, da die bridge gps lesen kann, auch bei video. Wahrscheinlich wurde es erst nach cs5 implementiert oder die Kamera schreibt die Daten halt nicht konform
Antwort von Andreas_Kiel:
blickfeld hat geschrieben:
Andreas_Kiel hat geschrieben:
Tut sie ja auch "fast" .. bei allen meinen anderen Aufnahmen kann sie es; aber eben nur JPEG und RAW. Bei MP4 und MTS macht die Bridge es nicht. MP4 wäre schon alt genug, dass Bridge die Daten lesen sollte ...
Die Aussage ist Quatsch, da die bridge gps lesen kann, auch bei video. Wahrscheinlich wurde es erst nach cs5 implementiert oder die Kamera schreibt die Daten halt nicht konform
Deine Aussage ist sogar noch größerer Quatsch. Erzähl mir mal nicht, was ich bei der Bridge-Version CS5 (4.0.5.11) sehe oder nicht sehe, ich hab das nämlich
ausprobiert und nicht
ausgedacht. Aus
keinem meiner Videos, die nachweislich GPS-Daten enthalten und die
exiftool jedes Mal auch problemlos findet, konnte die Bridge auch nur ein Fünkchen GPS auslesen. Das kann sie nur mit Fotos.
Antwort von Andreas_Kiel:
mash_gh4 hat geschrieben:
die höhenangabe fehlt :)
.... tatsächlich, da hab ich jetzt ja gar nicht drauf geachtet ... schade eigentlich, gerade bei der DJI wäre das ja nett zu wissen ... :O
bg Andreas
Antwort von blickfeld:
Andreas_Kiel hat geschrieben:
blickfeld hat geschrieben:
Die Aussage ist Quatsch, da die bridge gps lesen kann, auch bei video. Wahrscheinlich wurde es erst nach cs5 implementiert oder die Kamera schreibt die Daten halt nicht konform
Deine Aussage ist sogar noch größerer Quatsch. Erzähl mir mal nicht, was ich bei der Bridge-Version CS5 (4.0.5.11) sehe oder nicht sehe, ich hab das nämlich ausprobiert und nicht ausgedacht. Aus keinem meiner Videos, die nachweislich GPS-Daten enthalten und die exiftool jedes Mal auch problemlos findet, konnte die Bridge auch nur ein Fünkchen GPS auslesen. Das kann sie nur mit Fotos.
Lesen und schreiben ist schon schwer. Deine Aussage, das bridge keine gps Daten kann, ist nachweislich falsch. Da die bridge das kann, ab welcher Version auch immer. Wie ich geschrieben habe entweder nach cs5 oder aber deine cam schreibt nicht konforme Metadaten. Einfach lesen was ich geschrieben habe und was du geschrieben hast. Wenn du dann immer noch der Meinung bist, das meine Aussage und nicht deine Quatsch ist, kann ich nur einen textverständniskurs nahe legen. Aber dann bin ich hier mal raus. Schreib ruhig weiter nicht zutreffende Aussagen
Antwort von Andreas_Kiel:
blickfeld hat geschrieben:
Andreas_Kiel hat geschrieben:
Deine Aussage ist sogar noch größerer Quatsch. Erzähl mir mal nicht, was ich bei der Bridge-Version CS5 (4.0.5.11) sehe oder nicht sehe, ich hab das nämlich ausprobiert und nicht ausgedacht. Aus keinem meiner Videos, die nachweislich GPS-Daten enthalten und die exiftool jedes Mal auch problemlos findet, konnte die Bridge auch nur ein Fünkchen GPS auslesen. Das kann sie nur mit Fotos.
Lesen und schreiben ist schon schwer. Deine Aussage, das bridge keine gps Daten kann, ist nachweislich falsch. Da die bridge das kann, ab welcher Version auch immer. Wie ich geschrieben habe entweder nach cs5 oder aber deine cam schreibt nicht konforme Metadaten. Einfach lesen was ich geschrieben habe und was du geschrieben hast. Wenn du dann immer noch der Meinung bist, das meine Aussage und nicht deine Quatsch ist, kann ich nur einen textverständniskurs nahe legen. Aber dann bin ich hier mal raus. Schreib ruhig weiter nicht zutreffende Aussagen
das mit dem Textverständnis ist so eine Sache: zeige mir die Stelle, an der ich geschrieben habe, die Bridge könne es
generell nicht.
Aus keinem meiner Videos, die nachweislich GPS-Daten enthalten (...)
Die Rede ist einzig und allein von den Videos im .mts-Format von meiner NEX-EA50 und dem mp4-Format von meiner DJI Phantom.
Den Unterschied zwischen "meiner" und "jeder" mag dir der Deutschlehrer deiner Wahl erklären.
Antwort von mash_gh4:
blickfeld hat geschrieben:
... oder die Kamera schreibt die Daten halt nicht konform
konform in hinblick auf welchen standard?
die ganze metadatenproblematik ist derart verworren und von inkompatibilitäten geprägt, dass dieser spezielle fall wohl noch am ehesten zu den vernachlässigbareren zählen dürfte.
Antwort von blickfeld:
das mit dem Textverständnis ist so eine Sache: zeige mir die Stelle, an der ich geschrieben habe, die Bridge könne es generell nicht.
kein ding:
Tut sie ja auch "fast" .. bei allen meinen anderen Aufnahmen kann sie es; aber eben nur JPEG und RAW. Bei MP4 und MTS macht die Bridge es nicht. MP4 wäre schon alt genug, dass Bridge die Daten lesen sollte ...
ist halt schon schwer...
ich sehe nirgends, dass du von bridge cs5 sprichst, sondern von die bridge. aber stimmt, "die bridge" ist ja klar, dass damit cs5 gemeint ist. vor allem weil du auf eine aussage vom mir geantwortest hast, als ich meinte, das bridge (allgemeingehalten kann) das kann und ich auch noch drauf hingewiesen habe, dass evtl. dieses feature noch nicht in cs5 drin ist.
eigentlich kann die bridge gpsdaten anzeigen, genau wie pre, bei ae sollte es auch im metadatenfenster sichtbar sein. cs5 ist halt schon fast 10 jahre alt, ich bezweifel, dass es das feature damals schon gab.
quod erat demonstrandum
sonst noch fragen?
eine habe ich jetzt noch, war das verpeiltheit, das du die antworten falsch im kopf hattest, faulheit, dass du nicht noch mal nachgelesen hast oder bist du wirklich der meinung, das du hier im recht bist?
zu zwei Die Rede ist einzig und allein von den Videos im .mts-Format von meiner NEX-EA50 und dem mp4-Format von meiner DJI Phantom.
Den Unterschied zwischen "meiner" und "jeder" mag dir der Deutschlehrer deiner Wahl erklären.:
siehe mein erstes posting
eigentlich kann die bridge gpsdaten anzeigen, genau wie pre, bei ae sollte es auch im metadatenfenster sichtbar sein. cs5 ist halt schon fast 10 jahre alt, ich bezweifel, dass es das feature damals schon gab.
und mein zweites:
da die bridge gps lesen kann, auch bei video. Wahrscheinlich wurde es erst nach cs5 implementiert oder die Kamera schreibt die Daten halt nicht konform
Antwort von Enigma:
+59.3610 +11.8384 ist das in Värmland Schweden?
Antwort von Andreas_Kiel:
Enigma hat geschrieben:
+59.3610 +11.8384 ist das in Värmland Schweden?
yep, exakt - und ein besonders interessantes Fleckchen Värmland obendrein ;)
bg
Andreas
Antwort von Andreas_Kiel:
Hier jetzt mal eine recht praktikable Lösung für alle, die GPS-Daten in ihren .mts-Files haben:
Schritt 1: exiftool besorgen (Freeware) und in den auszuwertenden Video-Ordner kopieren (es funktioniert auch sinngemäß mit allen anderen üblichen Bilddateien).
Schritt 2: eine Batchdatei (z.B. "etoolrun.bat") anlegen mit folgendem Inhalt:
rem exiftool -m -c "%d %d %.8f" -csv *.m2ts > out.txt
exiftool -p kml.fmt -r "F:\Video\Quellen" > out.kml
pause
(erste Zeile würde eine in Excel importierbare Textdatei mit allen Exif-Daten erzeugen, wenn das "rem" entfernt würde. Statt "*.m2ts" funktionieren auch die meisten anderen Dateitypen mit Exif-Infos.)
Zweite Zeile sorgt für eine direkt in Google verwendbare kml-Datei
Dritte Zeile sorgt für eine Pause (steht ja auch da...), damit man ggf. noch eine Fehlermeldung sehen könnte.
("F:\Video\Quellen" steht für den auszuwertenden Ordner. Ich sehe zu, dass der Name keine Leerzeichen enthält, ist ja manchmal eine Fehlerquelle).
Schritt 3: eine Datei namens "kml.fmt" anlegen in demselben Ordner. Inhalt:
#------------------------------------------------------------------------------
# File: kml.fmt
#
# Description: Example ExifTool print format file for generating a
# Google Earth KML file from a collection of geotagged images
#
# Usage: exiftool -p kml.fmt -r DIR > out.kml
#
# Requires: ExifTool version 10.41 or later
#
# Revisions: 2010/02/05 - P. Harvey created
# 2013/02/05 - PH Fixed camera icon to work with new Google Earth
# 2017/02/02 - PH Organize into folders based on file directory
# 2018/01/03 - PH Added IF to be sure position exists
#
# Notes: 1) Input files must contain GPSLatitude and GPSLongitude.
# 2) Add the -ee option to extract the full track from video files.
# 3) For Google Earth to be able to find the images, the input
# images must be specified using relative paths, and "out.kml"
# must stay in the same directory as where the command was run.
# 4) Google Earth is picky about the case of the image file extension,
# and may not be able to display the image if an upper-case
# extension is used.
# 5) The -fileOrder option may be used to control the order of the
# generated placemarks when processing multiple files.
#------------------------------------------------------------------------------
#<?xml version="1.0" encoding="UTF-8"?>
#<kml xmlns="http://earth.google.com/kml/2.0">
# <Document>
# <name>My Photos</name>
# <open>1</open>
# <Style id="Photo">
# <IconStyle>
# <Icon>
# <href>http://maps.google.com/mapfiles/kml/pal ... .png</href>
# <scale>1.0</scale>
# </Icon>
# </IconStyle>
# </Style>
# <Folder>
# <name>$directory</name>
# <open>0</open>
# $gpslatitude $gpslongitude
# <Placemark>
# <description><! <img src='$directory/$filename'
# width='$imagewidth' height='$imageheight'>
# </td></tr></table>]]></description>
# <Snippet/>
# <name>$filename</name>
# <styleUrl>#Photo</styleUrl>
# <Point>
# <altitudeMode>clampedToGround</altitudeMode>
# <coordinates>$gpslongitude#,$gpslatitude#,0</coordinates>
# </Point>
# </Placemark>
# </Folder>
# </Document>
#</kml>
(Quelle: Paul Harvey, Autor vom exiftool)
(hier: <href>http://maps.google.com/mapfiles/kml/pal ... .png</href> kann natürlich ein anderes Icon stehen! Wie man sieht, werden die vom exiftool extrahierten Daten mit $.... eingeleitet. Die Dokumentation enthält eine Auflistung dazu.)
Schritt 4: die Batchdatei ("etoolrun.bat") starten und einen kurzen Moment warten, während die Datei "out.kml" erzeugt wird. Es kommt ggf. zu "kleinen" (als "minor") eingestuften Fehlern. Die kann man getrost ignorieren. Zum Schluß muss man eine beliebige Taste drücken, um das cmd-Fenster zu schließen.
Schritt 5: Alsdann kann man die erzeugte kml-Datei Google Earth zum Fraß vorwerfen und erhält eine feine Karte mit den Dreh- /Aufnahmeorten.
Für Reisen usw. echt nützlich, oder wenn man eine bestimmte Gegend zeigen möchte, nur gelegentlich zu Aufnahmen kommt und deswegen viele Lücken zu schließen hat.
Exiftool ist richtig stark und kann noch sehr viel mehr. Ich hab da wirklich nur an der obersten Schicht der Möglichkeiten kratzen können bis jetzt.
bg,
Andreas
Antwort von carstenkurz:
Merci - das ist sicher auch interessant für die ganzen Kopterfilmer.
- Carsten