Frage von macstone:Hallo,
ich will einen neuen LCD Fernseher kaufen, weil mein alter den Geist aufgegeben hat. Ende des Jahres werde ich aus beruflichen Gruenden in die USA ziehen und ich will natuerlich vermeiden, mir dort gleich wieder einen neuen Fernseher kaufen zu muessen.
Ich habe gesehen, dass es in Deutschland recht viele Ferseher gibt, die sowohl PAL, also auch NTSC unterstuetzen. So gesehen, sollte es also kein Problem sein, einen solchen Fernseher auch in den USA zu nutzen - der Stromanschluss ist ja kein Problem.
Wo ich mir alledings nicht so sicher bin, ist der Tuner. Da lese ich zum Beispiel bei den technischen Daten eines Sony-Fernsehers:
Analoger Antennentuner - JA
Digitaler Antennentuner (MPEG-2) - JA
Digital-TV-Kabel-Tuner (abhängig vom Anbieter) - JA
High Definition TV-Tuner (MPEG-4) - H.264 (abhängig vom Anbieter) - JA
Tuner Analog-TV - JA
Tuner Digital-Kabel - NEIN
Tuner Digital-Sat - NEIN
Tuner Digital-Antenne - JA
Empfangsbereich CATV - S1–S20
Empfangsbereich HYPER - S21–S41
Empfangsbereich UHF - E21–E69
Empfangsbereich VHF - E2-E12
Alles schoen und gut, aber kann ich damit auch "normales Fernsehen" in den USA empfangen? Worauf muss ich achten? Reicht es, wenn der Fernseher NTSC unterstuetzt? Muss er einen bestimmten Tuner haben?
Danke!
--
Martin
Antwort von deti:
Normales Fernsehen in USA gibt es eigentlich nicht. Der Tuner in einer Glotze wird dort in der Regel nicht verwendet. Statt dessen gibt es fast nur Kabelfernsehen, bei dem eine Set-Top-Box vom jeweiligen Kabelnetzanbieter geliefert wird. Über diese Box werden alle Programme (die freien und die Pay-TV sowie "Pay per view") empfangen und per Videoausgang (bei den neueren Boxen HDMI) zum Fernseher geleitet.
Ähnlich verhält es sich mit dem wenig genutzten ATSC-Fernsehen, das in etwa unserem DVB-T entspricht, aber aufgrund des schlechteren Übertragungsstandards relativ empfindlich bei Störungen ist.
Satellitenfernsehen gibt es in USA eigentlich nur in der Pampa, wo kein Kabelfernsehen zu bekommen ist.
Fazit: Dein Fernseher muss eigentlich nur 60Hz via HDMI können, was mittlerweile alle auf dem Markt befindlichen Modelle können. Bei alten STBs, die noch keinen HDMI-Ausgang haben, muss die Glotze noch einen NTSC-Dekoder haben, was auch bei fast allen aktuellen Modellen der Fall sein dürfte.
Deti
Antwort von macstone:
Vielen Dank fuer die kompetente Antwort.
ATSC wird ab dem 19. Juni 2009 das veraltete NTSC in den USA ersetzen. Wird es auch dann noch unrelevant sein, wenn ich mit meinem deuschen Fernseher (ohne ATSC) in den USA fernsehen will? Ich nehme mal an, dass es nur dann relevant ist, wenn ich auf eines der weitverbreiteten Kabelangebote verzichten will und stattdessen das amerikanische Pendant zum deutschen DVB-T nutzen will. Ist das richtig?
--
Martin
Antwort von deti:
Auch für ATSC sind, wie hier in Deutschland für DVB-T, diverse STBs im Handel. Also besteht für dich auch die Möglichkeit einer ATSC-Nachrüstung. Was denkst du, woher die ganzen Universalfernbedienungen kommen? Amerika ist das Land, wo man schon immer mindestens zwei Fernbedienungen zum Fernsehen gebraucht hat ;-)
Deti
Antwort von beiti:
So gesehen, sollte es also kein Problem sein, einen solchen Fernseher auch in den USA zu nutzen - der Stromanschluss ist ja kein Problem. Sooo einfach ist die Spannungswandlung nun auch wieder nicht. Es ist immer umständlich, ein deutsches Gerät am amerikanischen Stromnetz zu betreiben.
Ich weiß ja nicht, wie Du umziehst (Container?), denn in vielen Fällen solltest Du auch die Transportkosten bedenken.
An Deiner Stelle würde ich jetzt was Billiges kaufen (maximal 500 Euro) und dann erst in den USA ein besseres Gerät besorgen.
Um die Fernsehnormen würde ich mir hingegen keine Sorgen machen. Jeder aktuelle LCD-TV mit mindestens "HD Ready" kann die ganze Palette an 60-Hz-Normen (bis hin zu 1080i/60) wiedergeben.
Ich nehme mal an, dass es nur dann relevant ist, wenn ich auf eines der weitverbreiteten Kabelangebote verzichten will und stattdessen das amerikanische Pendant zum deutschen DVB-T nutzen will. Ist das richtig? Auch dann ist es nicht relevant, weil es für ATSC genauso Settop-Boxen gibt wie für Kabel/Sat. Irgendeine Box wirst Du so oder so verwenden.
Satellitenfernsehen gibt es in USA eigentlich nur in der Pampa, wo kein Kabelfernsehen zu bekommen ist. Kann man so nicht sagen. Die großen Satellitenanbieter DirecTV und Dish Network kann man überall nutzen, und sie können eine Alternative zum Kabel sein (je nachdem, was das Kabel vor Ort bietet). Speziell für Deutsche in den USA ist Dish Network interessant, weil man dort ProsiebenSat.1Welt abonnieren kann - was in den meisten amerikanischen Kabelnetzen noch fehlt.
Generell sind Kabel und Sat in den USA ein (gleichermaßen) teurer Spaß. Von daher könnte das neue ATSC, wenn es am entsprechenden Ort halbwegs funktioniert, schon eine interessante Alternative sein.
Antwort von deti:
Sooo einfach ist die Spannungswandlung nun auch wieder nicht. Es ist immer umständlich, ein deutsches Gerät am amerikanischen Stromnetz zu betreiben.
Seitdem fast überall Schaltnetzteile verbaut werden, kenne ich kaum mehr Geräte, die man nicht direkt an 115V anschließen könnte. Dabei sind diese unglaublich billigen Euro-USA/Hongkong-Stecker-Adapter ungeheuer praktisch.
Deti
Antwort von Quadruplex:
Also: Wichtigste Voraussetzung ist ein Fernseher, der definitiv für 115 V/60Hz Netzspannung geeignet ist.
Geräte, die in Europa verkauft werden, können zu 99,9 Prozent NTSC nur über die Videoeingänge entgegennehmen, haben also weder fürs US-Kanalraster taugliche Analogtuner noch ATSC-Digitaltuner. Allerdings haben viele Kabel- und Sat-TV-Dienste in den USA ohnehin eigene Empfangsboxen, die analog per YUV oder digital per HDMI angeschlossen werden. Die sollten mit einem Europa-TV funktionieren.