Frage von Stöpsel:Ich habe neulich irgentwo gelesen, dass wenn ich einen Stereo Klinken-Stecker an das Kabel des RMZ-10 löte, einen Stereo Sound erhalte, obwohl das Mikrofon Mono ist.
Stimmt das???
Antwort von STR:
Das klinkt etwas komisch.
Ich glaube nicht, dass das klappen würde
Antwort von Eva Maier:
Wenn Du es richtig machst Bestenfalls 2 mal Mono
Antwort von beiti:
Stereo wird es nicht, aber Du kannst verhindern, daß der Ton nur auf die linke Spur aufgenommen wird. Also der Stereostecker sorgt dafür, daß Du den Mono-Ton auf beiden Kanälen hast und nicht erst umständlich in der Nachbearbeitung verteilen mußt. (Die meisten Einsteiger-Schnittprogramme haben dafür gar keine Funktion.)
Antwort von Stöpsel:
Danke für die Info!
Hat jemand mit dem Löten bei solchen steckern ERfahrung????
Antwort von beiti:
Hat jemand mit dem Löten bei solchen steckern ERfahrung???? Ja, aber die kann ich nicht übers Internet weitergeben. ;)
Antwort von Eva Maier:
Lieberv Stöpsel, da muss der Papa her
mit etwas Glück und Geld kannst auch einen Adapter kaufen.
/eve
Antwort von Anonymous:
Lieberv Stöpsel, da muss der Papa her
mit etwas Glück und Geld kannst auch einen Adapter kaufen.
/eve
Ich Löte viel, hab aber noch nie einen Audioadapter gelötet.
Adapter haben den Nachteil, dass es wackelkontakte gibt.
Antwort von Anonymous:
Die Frage ist, ob man die Kabel da einfach nur reinstecken muss oder irgentwie kompliziert verpolen muss!
Antwort von beiti:
Klinkenadapter würde ich möglichst vermeiden (und wenn, dann die Verbindung gleich mit Gewebeband zusammenhalten, um Wackler zu vermeiden).
Am zuverlässigsten funktioniert immer noch, den Monostecker abzuschneiden und einen Stereostecker anzulöten. Ich versuche mal eine Anleitung:
Die Masse (= Schirmung des Kabels) kommt an den Schaft des Klinkensteckers; das ist die längste der drei Lötfahnen, die auch durch Umbiegen der Endlaschen als Zugentlastung dient.
Der Pluspol (= Innenleiter des Kabels) wird auf die beiden kleineren Lötfahnen gelegt, die dem Ring und der Spitze des Steckers entsprechen.
(Die Spitze entspricht dem linken Kanal, der Ring dem rechten Kanal. Ist in diesem Fall aber wurscht, weil die beiden sowieso gebrückt werden.)
Antwort von Stöpsel:
Danke ich werd es morgen mal probieren. Ansonsten frag ich halt einen Elektriker
Antwort von Stöpsel:
wenn jemand einen guten Link hat, wo eine solche Anleitung mit Bildern beschrieben wird, soll er ihn bitte schicken.
Danke!!
Antwort von Markus:
...wenn ich einen Stereo Klinken-Stecker an das Kabel des RMZ-10 löte, einen Stereo Sound erhalte, obwohl das Mikrofon Mono ist.
Das stimmt nicht. Also wozu willst Du dann den Stecker ändern? Nimmt Dein Camcorder nicht auf beiden Kanälen (in Mono) auf? Falls nicht, hast Du keine Möglichkeit, die Tonspuren bei der Nachbearbeitung zu duplizieren?
Verwandtes Thema:
Das RMZ-10 hatte ich auch viele Jahre im Einsatz...
Antwort von beiti:
Also wozu willst Du dann den Stecker ändern? Nimmt Dein Camcorder nicht auf beiden Kanälen (in Mono) auf? Falls nicht, hast Du keine Möglichkeit, die Tonspuren bei der Nachbearbeitung zu duplizieren? Nur die wenigsten Camcorder erkennen Monomikrofone von selber und nehmen dann auf beide Kanäle auf; bei allen anderen braucht man den Trick mit Stereoadapter bzw. Stereostecker.
Wenn man häufig das Monomikrofon einsetzt, ist der Wechsel des Klinkensteckers doch hundertmal einfacher als bei jedem Film wieder neu in der Nachbearbeitung den rechten Kanal füllen zu müssen.
Der einzige technische Nachteil ist übrigens, daß der Ton durch die Verteilung auf 2 Kanäle um 3 dB leiser wird. Ist aber in der Praxis egal bzw. wird von der Aussteuerungsautomatik ausgeglichen.
Antwort von Stöpsel:
Dann werd ich das mit dem Löten mal probieren
Nochmal danke für eure Antworten