Frage von Francy:Hallo zusammen,
ich hätte eine wichtige Frage.
Darf man Ausschnitte aus Filmen oder Dokumentarfilmen in einer eigenen Produktion verwenden? Die Produktion soll nicht verkauft werden, ist also nicht kommerziell.
Soweit ich weiß darf man Ausschnitte die öffentlich zugänglich sind verwenden, stimmt das? Aber wie schaut es aus mit nicht öffentlich zugänglichem Material also Filmausschnitten die nicht im Internet erhältlich sind, sondern mal im Fernsehen gelaufen sind, oder auf DVD erhältlich sind?
Das Internet ist ja voll von Filmkritik bzw. -Kommentaren die auch Filmausschnitte nehmen. Ist das generell erlaubt oder welche Voraussetzungen müssen erfüllt werden damit man Filmausschnitte selber verwenden darf?
Ich danke euch schon im Voraus für eure Antwort!
Antwort von dustdancer:
Die Suchfunktion ist schon schwer zu bedienen...
Wenn Du unter das Zitat-Recht fällst, kannst Du es machen. Ansonsten nein. Es gibt in Deutschland keinen Fair Use-Paragrafen wie z.B. in Amerika.
https://www.youtube.com/watch?v=XOgKoxVQaPQ
Antwort von Jalue:
Nach deutschem Recht darfst du Ausschnitte aus Filmen (Musik, Fotos …) nur in Ausnahmefällen „einfach so“ verwenden, sprich, nach dem schon erwähnten Zitatrecht oder wenn der Urheber es entsprechend freigegeben hat (passende CC Commons Lizenz) - und selbst dann muss man sich jeden Einzelfall ganz genau anschauen. Wenn du Trailer, Ausschnitte o.ä. im Rahmen einer Filmkritik siehst, geschieht das im Rahmen der aktuellen journalistischen Berichterstattung und ist vom Verleih entsprechend lizensiert. Heißt nicht, dass die Redaktion das Material auch noch Wochen, Monate oder gar Jahre nach dem Kinostart „verwursten“ darf.
Kurz: Wenn du die Werke anderer für dein Werk verwenden willst, musst du
fast immer ein Rechteclearing betreiben, ob du selbst mit deinem Film Geld verdienst oder nicht, spielt dabei keine Rolle, es hat höchstens Einfluss auf die Lizenzgebühren.
„Ja ja, hab ich mir auch schon ergoogelt. Aber kennt ihr nicht die supercoole Grauzone, die mir all den Stress erspart?“ So lautet ja oft die
eigentliche Frage in solchen Threads - und ja klar, die gibt es! Du kannst Citizen Kane mit Pulp Fiction verschneiden, das Ganze kostenlos mit Top 100 Mucke vertonen und dir selbst den Credit als Regisseur geben, … solange du das Werk nur zuhause vor dir selbst und deiner Katze aufführst :-)
Antwort von dienstag_01:
Naja, wenn man es nur auf Youtube hochlädt und nicht direkt seine Adresse drunter schreibt...
Antwort von Jalue:
... kann man Glück haben. Oder auch nicht. Wenn Dr. Scherz im Auftrag von Sony Pictures mit ner Abmahnung wedelt, lässt YT sich nicht lange bitten, schätze ich mal.
Antwort von dienstag_01:
Jalue hat geschrieben:
... kann man Glück haben. Oder auch nicht. Wenn Dr. Scherz im Auftrag von Sony Pictures mit ner Abmahnung wedelt, lässt YT sich nicht lange bitten, schätze ich mal.
Hab ich noch nie davon gehört. Du?
Antwort von Jalue:
"Gehört" nicht, aber du brauchst nur drei Worte bei Google eingeben: "Abmahnung, YouTube, Filmausschnitt".
Antwort von dienstag_01:
Jalue hat geschrieben:
"Gehört" nicht, aber du brauchst nur drei Worte bei Google eingeben: "Abmahnung, YouTube, Filmausschnitt".
Und? Was steht da?
Antwort von GaToR-BN:
Ich hänge mich an dieses Thema mit einem ähnlichen Frage an, da ich eine konrete Idee gerade umsetzen möchte.
Ich würde als Filmemacher das großartige Storytelling bzw. die Heldenriese eines Charakters in einem kurzen Youtube-Film beschreiben und dafür den englischen Trailer für einzelne Zitate einbinden. Der Film ist von einem großen Konzern und noch nicht hier in DE veröffentlich. Dieser wird die zahlreichen Spoiler wahrscheinlich nicht besonders schätzen. Eine Spoilerwarung würde natürlich an den Begin setzten. Der Trailer ist in englischer Sprache veröffentlicht. Kritiken sind bereits zum Film in Youtube auf Deutsch veröffentlicht.
Da ich ja selbst Filmemacher bin und auch dazu Workshops anbiete, könnte man mir hier natürlich wirtschaftliche Interessen unterstellen, da ich ja sonst nicht als Journalist aufgetreten bin. Für mich ist es ein Testballon, ob eine solche Analyse häufig gesehen wird.
Kann man mir einen Stick daraus drehen und die Veröffentlichung untersagen, wenn ich im Film nicht auf mein Angebot hinweise? Was gibt es hier evtl. noch zu beachten. Der Konzern wird alle Mittel ausschöpfen, wenn er dazu die Möglichkeit hat, diese Spoiler in deutscher Sprache zu verhindern.
Antwort von dienstag_01:
GaToR-BN hat geschrieben:
Ich hänge mich an dieses Thema mit einem ähnlichen Frage an, da ich eine konrete Idee gerade umsetzen möchte.
Ich würde als Filmemacher das großartige Storytelling bzw. die Heldenriese eines Charakters in einem kurzen Youtube-Film beschreiben und dafür den englischen Trailer für einzelne Zitate einbinden. Der Film ist von einem großen Konzern und noch nicht hier in DE veröffentlich. Dieser wird die zahlreichen Spoiler wahrscheinlich nicht besonders schätzen. Eine Spoilerwarung würde natürlich an den Begin setzten. Der Trailer ist in englischer Sprache veröffentlicht. Kritiken sind bereits zum Film in Youtube auf Deutsch veröffentlicht.
Da ich ja selbst Filmemacher bin und auch dazu Workshops anbiete, könnte man mir hier natürlich wirtschaftliche Interessen unterstellen, da ich ja sonst nicht als Journalist aufgetreten bin. Für mich ist es ein Testballon, ob eine solche Analyse häufig gesehen wird.
Kann man mir einen Stick daraus drehen und die Veröffentlichung untersagen, wenn ich im Film nicht auf mein Angebot hinweise? Was gibt es hier evtl. noch zu beachten. Der Konzern wird alle Mittel ausschöpfen, wenn er dazu die Möglichkeit hat, diese Spoiler in deutscher Sprache zu verhindern.
Mich würde ja mal interessieren, ob da gleich das Content ID System von YT zuschlägt. Und in welcher Form: Werbung davor oder Aufforderung zum Löschen? Oder wie.
Antwort von Francy:
dustdancer hat geschrieben:
Die Suchfunktion ist schon schwer zu bedienen...
Wenn Du unter das Zitat-Recht fällst, kannst Du es machen. Ansonsten nein. Es gibt in Deutschland keinen Fair Use-Paragrafen wie z.B. in Amerika.
https://www.youtube.com/watch?v=XOgKoxVQaPQ
Danke für den Link. Das war zum Teil hilfreich. Darin wurde ja erwähnt, dass man Filmteile als Zitat nur dann benutzen darf, wenn es auch für die Öffentlichkeit bestimmt war. Was bedeutet das aber? Ist ein Film auch dann für die Öffentlichkeit bestimmt gewesen, wenn er nicht im Fernsehen gelaufen ist, sondern nur z.B. auf DVD erhältlich ist?
Dann noch eine kurze Frage: Wie lang darf denn das Zitat sein? Gibt es da eine bestimmte Dauer, die nicht überschritten werden darf?
Antwort von dosaris:
dienstag_01 hat geschrieben:
Mich würde ja mal interessieren, ob da gleich das Content ID System von YT zuschlägt. Und in welcher Form: Werbung davor oder Aufforderung zum Löschen?
kann man eigentlich dessen Wirksamkeit testen?
Also upload, check, aber Freischaltung blocken (u ggf löschen)?
Antwort von GaToR-BN:
dienstag_01 hat geschrieben:
Mich würde ja mal interessieren, ob da gleich das Content ID System von YT zuschlägt. Und in welcher Form: Werbung davor oder Aufforderung zum Löschen? Oder wie.
Habe das mal getestet. Beide habe ich aber auf Privat gelassen.
In ersten Fall (mehrere Ausschnitte verschiedenen Trailer und einen exlusiven Clip) wurde das Video erkannt und sofort gesperrt
"In diesem Video wurde urheberrechtlich geschütztes Material gefunden. Daher wurde dein Video weltweit gesperrt."
Danach konnt ich die zwei Stellen rausschneiden lassen. Dann gabe es hier keine Beanstandung mehr.
Der zweite Versuch mit geschützen Bildern und freier Musik ging durch. Wobei natürlich nach Eingabe der Keywords noch mal die Sperrung durch den Urheber kommen kann.
Mach ich mich eigentlich zusätzlich angreifbar, wenn ich das monetarieren lassen würde?
Hat jemand mal so einen Fall gehabt und Stress bekommen?
Antwort von dienstag_01:
GaToR-BN hat geschrieben:
dienstag_01 hat geschrieben:
Mich würde ja mal interessieren, ob da gleich das Content ID System von YT zuschlägt. Und in welcher Form: Werbung davor oder Aufforderung zum Löschen? Oder wie.
Habe das mal getestet. Beide habe ich aber auf Privat gelassen.
In ersten Fall (mehrere Ausschnitte verschiedenen Trailer und einen exlusiven Clip) wurde das Video erkannt und sofort gesperrt
"In diesem Video wurde urheberrechtlich geschütztes Material gefunden. Daher wurde dein Video weltweit gesperrt."
Danach konnt ich die zwei Stellen rausschneiden lassen. Dann gabe es hier keine Beanstandung mehr.
Der zweite Versuch mit geschützen Bildern und freier Musik ging durch. Wobei natürlich nach Eingabe der Keywords noch mal die Sperrung durch den Urheber kommen kann.
Mach ich mich eigentlich zusätzlich angreifbar, wenn ich das monetarieren lassen würde?
Hat jemand mal so einen Fall gehabt und Stress bekommen?
Ich könnte mir vorstellen, dass eine eigene Monetarisierung irgendwas auslöst, entweder einen Hinweis an den Rechteinhaber, der dann übernimmt, oder es lässt sich vielleicht gar nicht monetarisieren (was ich aber irgendwie nicht zu YT passen würde). Ich weiss es allerdings nicht.
Zusätzlich angreifbar? Wie denn? Oder meinst du moralisch?
Antwort von GaToR-BN:
dienstag_01 hat geschrieben:
Zusätzlich angreifbar? Wie denn? Oder meinst du moralisch?
Ich habe schon mal wegen einem 120 x 120 großem Bild auf einer Webbsite knapp 1000 Euro per Abnahmung an Getty Images gezahlt. Da kommt es mir gefährlich vor einfach Bilder von einen größeren Konzern zu nehmen und damit was rumzubasteln.
Antwort von dienstag_01:
GaToR-BN hat geschrieben:
dienstag_01 hat geschrieben:
Zusätzlich angreifbar? Wie denn? Oder meinst du moralisch?
Ich habe schon mal wegen einem 120 x 120 großem Bild auf einer Webbsite knapp 1000 Euro per Abnahmung an Getty Images gezahlt. Da kommt es mir gefährlich vor einfach Bilder von einen größeren Konzern zu nehmen und damit was rumzubasteln.
Naja, klar, wenn du das Video auf deiner Website einbindest.
Antwort von GaToR-BN:
Habe das Video jetzt fertig gemacht und veröffentlicht. Bisher keine Sperrung oder Probleme. Sollte ja auch okay sein, da ich mich mit dem Inhalt beschäftigt habe.
Ich habe aber keine Videoschnippsel oder Trailer, sondern nur Bilder verwendet.
https://www.youtube.com/watch?v=Z8jtdRxsA9M&lc=
Interessant wäre ob ich mit dem Video auch eigene kommerzielle Interessen (z.B. Workshops) bewerben oder es monetarisieren dürfte.
Aus meinem Gefühl wahrscheinlich eher nicht. Das Video war jetzt mal ein Testballon.
Antwort von Jott:
Wie kannst du die Zappelschnitte ertragen?
Antwort von dosaris:
Wie kannst du die Zappelschnitte ertragen?
ja, die jump-cuts nerven schon. Die sprangen mir auch zuerst in's Auge.
Man hätte zumindest versuchen können, die durch ein schnelles crossfade ( < 1/4 sec) zu kaschieren.
Es gibt auch cutterprogs (war das im neuen Resolve?), die selber ein morph-cut generieren können (sollen).
Aber inhaltlich sollte dies mE formal-juristisch (Zitatrecht) korrekt sein.
Auch wenn das Thema wohl nur einen sehr kleinen Rezipienten-Kreis anspricht.
Antwort von GaToR-BN:
dosaris hat geschrieben:
Man hätte zumindest versuchen können, die durch ein schnelles crossfade (ca 1/4 sec) zu kaschieren.
Es gibt auch cutterprogs (war das im neuen Resolve?), die selber ein morph-cut generieren können (sollen).
Ich hatte das Alles (bis auf den ersten Schnitt) mit Smooth-Cuts optimiert, bis ich den Hintergrund freigestellt habe. Dann sind beim Übergang (genauso wie beim Überblenden) hässliche, weisse R#nder entstanden. Habe keine Weg gefunden diese rauszubekommen. Habe zum Beispiel mit dem Parametern der Alhpha-Maske rumgesepielt.
Wenn Jemand hierzu einen Tipp hat freue ich mch. Bin hier um zu lernen.
Kann auch einen Testclip dazu hochladen.
dosaris hat geschrieben:
Aber inhaltlich sollte dies mE formal-juristisch (Zitatrecht) korrekt sein.
Auch wenn das Thema wohl nur einen sehr kleinen Rezipienten-Kreis anspricht.
Danle. Auch das ist eine Erfahrung und darf gerne klein bleiben. Rechtlich ist das wirklich interssant. Es gibt einen "exllusiven Clip" von Disney in YT mit einer Szene die sofort von YT erkannt und gesperrt wird.
Antwort von Darth Schneider:
Blödes, unnötiges, juristisches Theater, Disney soll doch froh sein wenn Leute Filmchen über Star Wars machen und zeigen. Das ist Gratis Werbung für die Filme und die Serie.
Die sollten das fördern und das Material jedem zur Verfügung stellen....;)
Gruss Boris