Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Fernsehen-Forum

Infoseite // Fernsehsendungen verlustfrei auf den PC aufzeichnen...



Frage von DoBBy:


Hallo Leute,

Da ich nicht nur selbstgedrehte Filmchen auf DVD bannen möchte, sondern ab und zu auch mal den ein oder anderen Blockbuster auf DVD haben möchte (so spart man sich den teuren Kauf von DVDs), suche ich nun nach einer Möglichkeit Fernsehsendungen möglichst in der gleichen Qualität auf den PC zu überspielen und von dort dann noch ggf. Werbeclips o.Ä. zu entfernen und anschließend auf DVD zu bringen... Ich bin zwar schon im Besitz einer TV-Karte (die war bei meinem Medion-PC dabei), aber ich bin von der Aufnahmequalität dieser Karte mal ganz und gar nicht überzeugt. In Wirklichkeit denke ich, dass diese Karte einfach irgendein billiges No-Name Produkt ist. Folgende Erfahrung(en) lassen mich zu meiner Meinung kommen:

Meine TV-Karte hat 2 normale TV-Anschlüsse, wie man sie an ganz normalen TV-Geräten findet. Sprich: 2 ganz normale Koaxialanschlüsse. Dann hat sie noch 2 Satellitenanschlüsse, die ich aber, da wir Kabelfernsehen haben, noch nie benötigt habe und auch nicht brauche. Jetzt habe ich halt mal das Antennenkabel, was eigentlich im Fernseher steckt in die TV-Karte gestöpselt und mit der mitgelieferten PowerCinema-Software den Sendersuchlauf gestartet. OK, es wurden alle Sender gefunden, die ich auch mit dem Fernseher bekomme, aber die Qualität dieser Sender war einfach nur zum kotzen! (Entschuldigung) Mit dem Fernsehbild war es überhaupt nicht zu vergleichen, es war voller Bildrauschen und die Aufnahme einer Sendung auf den PC war dementsprechend. Man konnte da zwar noch einstellen, dass die MPEG-Aufnahme-Qualität "GUT" "BESSER" oder "OPTIMAL" sein soll, aber selbst "OPTIMAL" änderte nicht viel mehr am Fernsehbild.

Nun bin ich anders rangegangen: Ich habe meinen Videorekorder (der ja auch einen Antenneneingang hat) per Scart-auf-S-Video-Kabel an den S-Video-Anschluss meines PCs angeschlossen und den Ton per Chinch-Kabel am PC angeschlossen. Als Aufnahme-Software habe ich mein damals erstes Videoschnittprogramm benutzt, das nämlich in der Lage ist ein Analog-Signal aufzuzeichnen: MAGIX Video Deluxe. Damit hat das auch immer einigermaßen geklappt, aber leider ist es bei MAGIX so, dass wenn man Analog-Aufnahmen aufnimmt, gibt es immer eine sogenannte "Drop-Frame"-Zahl. Wenn man nun zu gute Capture-Qualität eingestellt hat und die CPU kommt nicht ganz hinterher, entstehen leicht diese Drop-Frames und das merkt man nachher auch in der Aufnahme, da einfach ganze Frames ausgelassen werden. Die Qualität ist allerdings durch dieses Analog-Aufnehmen trotzdem nicht wie die Fernsehqualität.

Lange Rede kurzer Sinn: Ich suche irgendeine Möglichkeit Fernsehsendungen aufzeichnen zu können, bei der die Qualität möglichst (oder gar gleich) der Fernsehqualität ist. Folgende technischen Anschlüsse hätte ich zu bieten:

Mein PC verfügt über FireWire (digital), 3-Chinch-Eingänge (rot weiß gelb, analog) und einen S-Video Eingang (ebenfalls analog). Mein Videorekorder hat einen Fernsehantennen-Eingang und auch einen Fernsehantennen-Ausgang, sowie ein normaler Scart-Ausgang und für den Ton ein rot-weißer-Chinch-Ausgang. Mehr nicht. Was gäbe es für Möglichkeiten? Wäre es besser das Fernsehbild gleich über das Antennenkabel auf den PC zu bringen? Dann bräuchte ich aber eine bessere TV-Karte (und wenn ja, welche?) oder was ich mir schon überlegt habe:
Vielleicht den Scart-Ausgang des Videorekorders nutzen und dann das Scart-Kabel irgendwie auf den FireWire-Eingang zu legen (denn dort wäre das ganze dann zumindest mal digital). Dann bräuchte ich aber wieder so ein Analog-Digital-Wandler... Was hat dann bessere Endqualität? Von Scart (analog) per Wandler auf FireWire oder gleich lieber direkt vom Fernsehantennenkabel?
Was muss ich besorgen, um einfach die TV-Sendungen genau so, wie sie ausgestrahlt werden auf den PC zu bringen?

Wäre froh über Unterstützung :-)
_________________
Viele Grüße,
DoBBy

Edit vom Mod: Thread in die Rubrik "Fernsehen" verschoben.

Space


Antwort von B.DeKid:

Gude
Schau mal bei Pinnacle Da bekommst Du Geraete die das aufzeichnen vom Video Unterstützen und auch meist eine relativ gute Software mit liefern zum Schneiden.

Alla MfG
B.DeKid

Space


Antwort von jazzy_d:

Ich würde Dir raten einen Harddisk-DVD Recorder zu kaufen. Damit kann man auch Werbung "rausschneiden" und dann von Harddsik auf DVD brennen. Mit meinem Panasonic DMR-EH65 funktioniert das perfekt in einwandfreier TV-Qualität. Mit dem Electronic-Program-Guide ist es ein Klacks die Sendungen zu programmieren. Ich mache jedoch aus Erfahrung immer 10min am Anfang und 20min am Schluss mehr, ohne VPS. Das einzige was mir nicht 100% gefällt, der macht kein echtes "Breitbild". So kannst Du Dir viel Stress und arbeit ersparen und erhällst ein tadelloses Ergebnis.

Space


Antwort von DoBBy:

Ok, danke für deinen Tipp. Und diese Produkte von Pinnacle kommen dann wirklich an Fernsehqualität heran?! Andere Frage noch: Da wir ja Kabelfernseh haben, welche Rubrik muss ich jetzt hier auf der Seite auswählen? (bei "Wählen Sie Ihr PCTV-Produkt")

http://www.pinnaclesys.com/PublicSite/d ... PCTV/PCTV/

Ist das dann nicht Digital Terrestrisches TV? Also DVB-T? Oder muss ich Analoges und Digitales Terrestrisches TV auswählen?

Space


Antwort von DoBBy:

Ich würde Dir raten einen Harddisk-DVD Recorder zu kaufen. OK. Gibt es dann dort die Möglichkeit den aufgenommen Film trotzdem auf den PC zu bringen, denn ich würde ja dann nicht nur Werbeclips entfernen am PC, sondern vielleicht auch mal noch andere Sachen entfernen (nur bestimmte Szenen) und auch Titel usw erstellen wollen, etc... Also sprich: hat das Gerät dann einen Anschluss um die Datei auf den PC zu überspielen und dann dort weiter zu verarbeiten?

Space


Antwort von jazzy_d:

Das weiss ich jetzt nicht ob es irgend einen gibt mit Verbindung zum PC. Aber sonst kannst Du auch eine DVD-RW nehmen um vom Recorder auf den PC zu kommen.

Space


Antwort von Meggs:

Da wir ja Kabelfernseh haben, welche Rubrik muss ich jetzt hier auf der Seite auswählen? (bei "Wählen Sie Ihr PCTV-Produkt")

http://www.pinnaclesys.com/PublicSite/d ... PCTV/PCTV/

Ist das dann nicht Digital Terrestrisches TV? Also DVB-T? Oder muss ich Analoges und Digitales Terrestrisches TV auswählen? Das Kabel liefert sowohl analoges als auch digitales Fernsehen. DVB-T also auf keinen Fall. Die digitalen Kabelkanäle empfängst du mit einer DVB-C Karte, die analogen mit einer analogen Karte.
Ich habe eine ältere analoge Pinnacle TV Karte. Die Empfangsqualität der Karte ist in etwa so wie die Empfangqualität vom analogen Fernsehen. Mich wundert das schon etwas, daß deine TV Karte Bildrauschen zeigt und dein Fernseher nicht.

Space


Antwort von DoBBy:

Das Kabel liefert sowohl analoges als auch digitales Fernsehen. DVB-T also auf keinen Fall. Die digitalen Kabelkanäle empfängst du mit einer DVB-C Karte, die analogen mit einer analogen Karte. D.h. ich müsste dann auf der Website "Analoges und Digitales terrestriales TV" auswählen?! Und von dort dann eines der Produkte auswählen?! Ich habe eine ältere analoge Pinnacle TV Karte. Die Empfangsqualität der Karte ist in etwa so wie die Empfangqualität vom analogen Fernsehen. Mich wundert das schon etwas, daß deine TV Karte Bildrauschen zeigt und dein Fernseher nicht. Ja, das wundert mich allerdings auch. Ich schiebe da aber die Schuld eher auf den ALDI-PC, der hat mich schon so viele Male enttäuscht, seit ich ihn habe, dass ich mir geschworen habe: NIE WIEDER ein ALDI-PC...

So ein HDD-Rekorder, wie ihn "jazzy_d" empfohlen hat, wäre ja eigentlich auch nicht schlecht, wenn ich jetzt halt wüsste, ob es Modelle gibt, bei denen man die aufgenommen Dateien auch auf den PC bringen kann. Es kommt halt nun auch auf das Format an, mit dem so ein Rekorder aufzeichnet, wenn er die Datei als MPEG speichert, dann wäre die DVD-RW-Lösung von jazzy gar nicht schlecht. Einfach von der DVD rüber kopieren. Wenn der Rekorder aber in einem anderen Format aufzeichnet (vllt sogar AVI) dann bedeutet ja ein brennen auf DVD und von der DVD wieder auf den PC ein beachtlicher Qualitätsverlust... Außerdem ist dieser Rekorder mit 299 € auch nicht gerade sehr billig. Diese Capture-Karte von Pinnacle würde "nur" 129€ kosten. Heißt das halt dann auch automatisch dass das Teure auch die bessere Qualität bringt?!

Space


Antwort von jazzy_d:

Was mein Teil auf die Harddisk aufzeichnet weiss ich nicht, ist mir persönlich auch egal. Auf die DVD kommt dann natürlich MPEG2 bzw. Video-DVD. Das schöne ist, der macht mir z.B. Ben Hur in 1a Quali auf eine SingleLayer DVD ohne das ich Handstände machen muss, also auf Knopfdruck. Mit dem "Simple File Joiner" kannst Du dann am PC aus der Video-DVD (DVD-RW) ein mpeg machen das sich ohne Probleme bearbeiten lässt. Qualitätsverlust hast Du nur, wenn Du in ein anderes Format konvertierst. Da aber alles mpeg2 in TV-Qualität bleibt, ist das in meinen Augen kein Problem. Übrigens schneide ich an meinem Teil die Werbung framegenau weg damit auch der Anschluss nach der Werbung stimmt. Und das gemütlich auf dem Sofa mit der Fernbedienung.

Space



Space


Antwort von beiti:

Solange Du analoges Fernsehen aufzeichnest, wird die Qualität nie auch nur annähernd an die einer DVD rankommen. Das fängt ja schon damit an, daß Du 16:9 dann nur als Letterbox bekommst...

Wenn Du ernsthaft Filme auf DVD archivieren willst, wirst Du um digitalen Empfang nicht herumkommen. Leider ist die digitale Version der Privatsender über Kabel bei den meisten Kabelanbietern inzwischen verschlüsselt, was den Empfang erheblich umständlicher macht. Du brauchst nicht nur eine DVB-S-Karte mit CI-Schacht, sondern zusätzlich ein CAM und die SmartCard des Kabelanbieters. Wenn Du an mehreren Geräten gleichzeitig digital empfangen willst (z. B. per Receiver direkt am Fernseher und zusätzlich mit der DVB-C-Karte im PC) brauchst Du zwei SmartCards - für entsprechend höhere Gebühr.
Viel problemloser ist Digitalempfang derzeit über Satellit, denn da ist alles (bis auf die echten Pay-TVs) unverschlüsselt. Also wenn in Deinem Haus oder Deiner Wohnung irgendwie möglich, empfehle ich den Umstieg auf Sat.

Sobald Du digital empfängst (qualitativ ist es egal, ob Kabel oder Sat - im Kabel werden nur die Sat-Kanäle 1:1 umgesetzt), gibt es keine Qualitätsunterschiede aufgrund der verwendeten Hardware mehr. Du empfängst das DVB-S- oder DVB-C-Signal (was bereits MPEG2 ist), zeichnest es auf Festplatte auf und übernimmst es anschließend verlustfrei auf DVD. Die Qualität hängt dann nur noch vom Sender ab; da gibt es allerdings noch große Unterschiede. Etwa ARD und ZDF strahlen sehr viel bessere Qualität (höhere Datenrate) aus als die Dritten. Dafür passen Filme von ARD und ZDF dann manchmal gar nicht mehr auf einen DVD-Rohling; dann mußt Du mit geeigneter Software nachkomprimieren.

Wie Du die Filme von Festplatte auf DVD bekommst, steht übrigens hier:
http://sat.beitinger.de/dvd_brennen.html

Space


Antwort von DoBBy:

Letztlich ist die wirklich verlustfreie Aufzeichnung von DVB-Fernsehen auf DVD nur über einen PC möglich. Entweder Sie nutzen zur Aufnahme gleich eine DVB-Karte im PC, oder Sie übertragen die Aufzeichnungen eines Festplattenreceivers zum PC, um dort eine DVD zu brennen. Also, das heißt ja jetzt letztendlich, dass so eine Karte für den PC letztlich doch die beste Übertragungshardware ist. Diese Artikel auf der Homepage waren sehr detailiert und echt hilfreich... Hast du (beiti) die geschrieben? Ich frage nur, weil die Homepage "beitinger" heißt... Wenn Du ernsthaft Filme auf DVD archivieren willst, wirst Du um digitalen Empfang nicht herumkommen. Ja, da ist jetzt mein Problem. Also: Wir haben einen ganz stinknormalen Koaxialkabel-TV-Anschluss. Kein Sat und auch kein Receiver o.Ä. Unser Fernseher hat zwar ein "Receiver", das liegt aber daran, dass der Fernseher allein nur ein Plasma-Gerät ist und der hat überhaupt keine Anschlüsse, nur Stromanschluss und dann führen halt noch so komische Kabel, die mit Klammern dort befestigt sind, zu diesem Reciever. In diesen Reciever geht auch das stinknormale Antennenkabel rein.
Jetzt weiß ich nicht: Was genau kommt denn jetzt aus unserem TV-Kabel? Ist das jetzt alles analog, oder ist da auch digitales dabei? Ich glaube ich habe irgendwo mal gelesen, dass man digitales Fernsehen erst noch zusätzlich bestellen müsste, oder so. Jedenfalls haben wir nichts bestellt, kein Premiere, payTV oder weiß der Geier was, sondern eben ca 36 verschiedene Programme (darunter CNN und TV5), die wir mit diesem Kabel empfangen. Eigentlich reicht das auch alles aus. Auf Satellit umzusteigen, kommt wahrscheinlich eher nicht in Frage. Wir müssten dann extra noch eine Schüssel kaufen, die entsprechenden Geräte, etc und ob sich das jetzt lohnt, nur dass ich mal hin und wieder eine Sendung digital aufnehmen kann am PC???
Mein primäres Ziel wäre einfach: Ab und zu halt mal gewisse Sendungen möglichst in der gleichen Qualität wie im Fernsehen aufzuzeichnen auf den PC. Kann sein, dass wir jetzt nur analoges Fernsehen haben, aber selbst da wäre dann die Qualität überhaupt nicht so schlecht. Wenn ich jetzt mal schnell den Fernseher einschalte und jetzt mal annehme, dass wir nur analoges Fernsehen haben, sieht das doch auf unserem 16:9 Plasma-TV ziemlich super aus. Kein Bildrauschen, o.Ä. Genau diese Qualität möchte ich wenns geht einfach übernehmen.
Wie kann ich denn jetzt rausfinden, ob wir auch digitale Sender empfangen, oder nur analoge? Oder hat das damit zu tun, ob der TV-Tuner unseres Fernsehers analog oder digital ist? Dieser ist nämlich, glaube ich, analog...

Space


Antwort von Meggs:

Wie kann ich denn jetzt rausfinden, ob wir auch digitale Sender empfangen, oder nur analoge? Oder hat das damit zu tun, ob der TV-Tuner unseres Fernsehers analog oder digital ist? Dieser ist nämlich, glaube ich, analog... Du gehst auf die Homepage deines Kabelanbieters und schaust nach, welche Sender er in deiner Region anbietet.
Nit einem analogen Tuner empfängst du immer nur analoge Sender, mit einem digitalen nur digitale. Manche TV Karten können beides, die enthalten dann aber auch 2 Tuner.

Space


Antwort von DoBBy:

Du gehst auf die Homepage deines Kabelanbieters und schaust nach, welche Sender er in deiner Region anbietet. OK, das habe ich gemacht. Natürlich könnten wir auch digitale Sender empfangen, da aber alle Geräte, die wir haben, nur analoge Tuner besitzen, können wir halt auch ohne weitere Zusatzgeräte kein digitales Fernsehen empfangen. Ist jetzt aber eigentlich auch nicht weiter schlimm. Habe ich das nun richtig verstanden, dass wenn ich mir nun eine TV-Karte zulege, die sowohl einen analogen als auch einen digitalen Tuner hat, ich damit dann beides empfangen kann, also analog und digital?! Nur wird das digital-Aufzeichnen (laut beitis Beitrag) etwas schwieriger, da die Sender verschlüsselt sind und ich da erst wieder irgendwelche Geräte oder Karten kaufen muss, die ich beim Kabelanbieter freischalten lassen muss, damit ich auch digital aufzeichnen kann? Naja wenn ich die digitalen Sender halt nicht einfach so (ohne weitere Kostenfaktoren) aufzeichnen kann, dann wirds halt, schätze ich, bei analogen Sendungen bleiben. Ich möchte ja auch nicht rund um die Uhr aufzeichnen, sondern eventuell mal die eine oder andere Sendung, ob sich es dann lohnt, extra wegen dem das digital-Fernsehen zu bestellen?! Ich weiß nicht.
Also folgedessen reicht ja dann auch nur eine TV-Karte für den PC mit nur analogem Tuner, oder? Sind die oben genannten Produkte von Pinnacle zu empfehlen? Dann würde ich mich einfach da mal umsehen.

Space


Antwort von beiti:

Mittlerweile strahlen eigentlich alle Kabel-Anbieter auch digital aus. Die öffentlich-rechtlichen Sender sind immer unverschlüsselt, können also mit einem DVB-C-Receiver oder einer DVB-C-Karte jederzeit ohne zusätzliche Anmeldung empfangen werden. Die Privatsender sind (zumindest bei den allermeisten Kabelanbietern) verschlüsselt, was Freischaltung und aufwendigere Hardware erforderlich macht.
Die "Grundverschlüsselung" werbefinanzierter Sender ist übrigens ein heiß umstrittenes Thema; RTL und Sat1/Pro7 wollten auch über Satellit (DVB-S) und auf DVB-T grundverschlüsseln, was aber bisher glücklicherweise an Bedenken des Bundeskartellamts gescheitert ist.
Naja wenn ich die digitalen Sender halt nicht einfach so (ohne weitere Kostenfaktoren) aufzeichnen kann, dann wirds halt, schätze ich, bei analogen Sendungen bleiben. Ich möchte ja auch nicht rund um die Uhr aufzeichnen, sondern eventuell mal die eine oder andere Sendung, ob sich es dann lohnt, extra wegen dem das digital-Fernsehen zu bestellen?! Ich weiß nicht. Der Digitalempfang kommt und löst den Analogempfang ab, ob es Dir gefällt oder nicht. Im Kabel wird sich das wohl noch etwas länger hinziehen, weil die Kabelanbieter sich mit der Grundverschlüsselung selber ausbremsen (der Grund, aus dem Du nicht auf digital umstellen willst, gilt ja auch für viele andere Kunden). Zum Teil haben die Callcenter der Kabelanbieter schon mit Mafia-Methoden versucht, Kunden zum Umstieg zu bewegen ("Wenn Sie jetzt nicht umsteigen, empfangen Sie ab 1. Juli nichts mehr" usw.). Es gibt viele Gründe, vom Kabelfernsehen Abstand zu nehmen - wenn es unter den örtlichen Gegebenheiten einigermaßen möglich ist. Wer in einem größeren Haus wohnt, wird oft durch diverse Regelungen vom Umstieg abgehalten. Die Digifernsehen-Foren sind voll mit Gejammer über Kabelparagraphen in Mietverträgen, Schüsselverbote sowie sture Eigentümerversammlungen, die eine glatte Hausfassade wichtiger finden als das Recht auf freien Empfang.
Über Satellit empfangen bereits mehr als 50 % der Zuschauer digital, weil es hier keine Grundverschlüsselung und ähnliche Einschränkungen gibt.

Letztlich gibt es nur zwei Möglichkeiten:
1) Aufzeichnung des analogen Signals (z. B. mit DVD-Festplatte-Recorder oder mit analoger TV-Karte). Nachteil ist die insgesamt schlechtere Qualität (allein schon die fehlende 16:9-Unterstützung ist ein Problem, weil man mit Letterbox viel Auflösung verschenkt).
2) Digitalempfang und verlustfreie Übernahme des MPEG2-Streams auf DVD.

Wenn Du einen Qualitätsvergleich willst, könnte ich Dir (gegen Unkostenerstattung) mal einen Film digital auf DVD aufnehmen.

Space


Antwort von JMS Productions:

Hallo Leute,

Ich möchte hier mal an die doch schon etwas ältere Diskussion anknüpfen. Ich bin eigentlich ziemlich genau auf der gleichen Suche wie der Threadstarter hier. Auch ich habe "nur" Analogfernsehen - für einen Umstieg auf Digitalfernsehen sah ich bislang noch keinen Grund. Ich empfange mit meinem analogen Kabelanschluss 44 verschiedene Sender, darunter 3 ausländische. Wegen der Qualität kann ich überhaupt nicht motzen, ich frag mich als oft, was denn bei digitalem Fernsehen noch viel besser aussehen soll... Mein analoges Fernsehbild sieht auf meinem LCD Breitbild-Fernseher in keinster Weise verrauscht, unscharf oder sonst irgendwie komisch aus (natürlich muss man einen gewissen Mindestabstand vom Gerät entfernt sitzen, steht auch in der Gebrauchsanleitung), auf meinem kleinen Röhrenbildschirm gibts erst Recht nichts zu kritisieren.

Ich möchte auch diverse Fernsehsendungen auf den PC bringen. Ich habe keinen DVD-HDD-Rekorder, oder ähnliche Aufnahmegeräte (Dazu sah ich bislang noch keinen Grund) Bis vor kurzem bzw immer noch zeichne ich etwaige Sendungen mit dem Videorekorder auf.

Ich bin aber stolzer Besitzer eines Canopus A/D-Wandlers 300. Den benötige ich um meine ganzen VHS-Kassetten und anderes analoges Material zu digitalisieren. Jetzt ist mir neulich in den Sinn gekommen, ob es nicht möglich ist, meinen Wandler nicht auch als "externe TV-Karte" zu missbrauchen. Soll heißen:

Antennenkabel in Videorekorder ---> Scartausgang des Videorekorders in Composite Eingang des Wandlers ---> FireWire Ausgang des Wandlers in FireWire Eingang des PCs.

Dass der ADVC-300 eine ziemlich überragende Digitalisierungsqualität bietet, konnte ich schon eigenhändig bezeugen. Müsste der ADVC-300 denn nicht besser als jede PC-TV-Karte sein? Wäre es damit folglich möglich meine analogen Fernsehsignale ohne weiteren Qualitätsverlust auf den PC zu bekommen? Irgendwelche Haken oder habe ich nun die ultimative Lösung gefunden :-D

Space


Antwort von beiti:

Müsste der ADVC-300 denn nicht besser als jede PC-TV-Karte sein? Wäre es damit folglich möglich meine analogen Fernsehsignale ohne weiteren Qualitätsverlust auf den PC zu bekommen? Ja, aber dann hast Du das Programm erst mal in DV-Komprimierung auf der Festplatte, was natürlich viel mehr Platz braucht als das MPEG2 der gängigen TV-Karten und HDD-Recorder.

Space


Antwort von JMS Productions:

Ja, aber dann hast Du das Programm erst mal in DV-Komprimierung auf der Festplatte, was natürlich viel mehr Platz braucht als das MPEG2 der gängigen TV-Karten und HDD-Recorder. In Ordnung, das wäre nicht das primäre Problem. Qualität braucht eben Platz. Sobald ich das aber verarbeitet habe und auf DVD rausgebrannt habe, lösche ich die Origianl-AVI-Datei wieder.

Ich hätte nochmal eine Frage:

Ich verbinde also die Geräte wie oben beschrieben. Nun gibt es aber ein Problem und zwar:

Sobald ich das Antennenkabel (das aus der Wand kommt) in den Antenneneingang des Videorekorders einstöpsele, dann entsteht ein sehr lautes Brummen und das obwohl das Antennenkabel mehrfach abgeschirmt ist (steht auch drauf). Dieses Brummen muss was mit meinem PC zu tun haben, denn ich habe mit Hilfe des Ausschlussverfahrens feststellen können, dass es erst dann ensteht, sobald ich das FireWire-Kabel, das aus dem ADVC-300 kommt mit dem PC verbinde. Sobald das Antennenkabel nicht im Rekorder steckt, gibts auch mit eingestecktem FireWire-Kabel keine Probleme. Die zwei Problemverursacher sind also Antennenkabel und mein PC... Testweise habe ich mal einen Uralt-Laptop (der glücklicherweise FireWire-Eingang hat) benutzt, dort entsteht kein Brummen. Den kann ich aber leider nicht für Aufnahmen verwenden, da er so alt und rechenarm ist, dass die Aufnahme regelrechte Drop-Outs hat. Wie beseitige ich dieses Brummen?

Ich habe mich jetzt vielleicht etwas ungeschickt ausgedrückt, möchte dies nun hiermit vereinfachen:

Videorekorder ohne Antennenkabel (als reines Abspielgerät zur Digitalisierung der VHS) ist mit Wandler und Wandler mit PC verbunden:

Kein Brummen

Videorekorder MIT Antennenkabel ist mit Wandler und Wandler mit PC verbunden:

sehr lautes Ton-Brummen

Videorekorder mit oder ohne Antennenkabel ist mit Wandler und Wandler mit URALT-LAPTOP verbunden:

in beiden Fällen kein Brummen, aber Laptop ist zu schlecht für Aufnahmen

So, ich hoffe, das ist verständlicher :-)

Space


Antwort von beiti:

Das klingt nach einer klassischen Brummschleife (kennt man aus der professionellen Audiotechnik). Es sollten ein paar Leute hier im Forum sein, die sich damit besser auskennen als ich; vielleicht startest Du mal ein neues Thema mit entsprechendem Titel (denn hier in diesen Thread werden die Experten kaum schauen).

So als ersten Versuch könntest Du testweise den bzw. die Netzstecker jeweils andersrum in die Steckdose stecken. Das soll manchmal helfen (habe ich gehört).

Space



Space


Antwort von thos-berlin:

Es kann schon viel helfen, wenn der PC an den gleichen Stromkreis, wie der Rest der Geräte angeschlossen wird. Wenn es (dann) mit dem Stecker "andersgerum" nicht funktioniert (preiswerteste Lösung), dann kann man noch versuchen, die Cinch-Stecker (Ton) so in den AD-Wandler einzustecken, daß die Massenaschlüsse (äußerer Ring) keinen Kontakt haben.

Wenn auch das nicht hilft, dann muß ein (Trenn-)Übertrager 'ran, z.B der FGA-102von Monacor.

Es gibt auch Lösungen mit DI-Boxen, aber unter dem Strich sind die nicht preiswerter, als der o.g. Übertrager.

Space


Antwort von JMS Productions:

Danke, beiti und thos-Berlin,

Ich werde eure Tipps mal ausprobieren und berichten, ob es was genützt hat.

Space


Antwort von DoBBy:

Wenn Du ernsthaft Filme auf DVD archivieren willst, wirst Du um digitalen Empfang nicht herumkommen. Hallo Beiti,

Ich greife dieses Thema nochmal auf, da ich mich seitdem mit dem Thema mehr befasst habe und zudem auch wir jetzt Digitales Fernsehn empfangen, obwohl wir nichts bestellt oder geändert haben.

Möglich ist dies (anscheinend), da wir bei dem Anbieter KabelBW sind, und KabelBW einer der wenigsten (eventuell der einzige?) Anbieter ist, der komplett alle digitalen Sender unverschlüsselt überträgt, worüber wir natürlich sehr dankbar sind. Das wusste natürlich keiner von uns, dass die digitalen Sender automatisch über unser normales, 15 Jahre altes Hauskabel mit übertragen werden.
Festgestellt hatte ich das Ganze, als ich mir zu Weihnachten einen neuen LCD-TV geholt habe, der neben Analog auch DVB-C kann. Ich dachte ja, man müsse dafür diese Karte holen, oder beim Anbieter die digitalen Sender kostenpflichtig freischalten, aber nein: Den Sendersuchlauf gestartet und nun habe ich über 600 verschiedene digitale Programme, alle Privaten, alle Öffentlichen, alle möglichen Ausländische und auch deutsche Sender, von denen ich noch nie etwas gehört habe. (Wellness.TV, Baby.TV, etc... :-D)

Aber zurück zur Anfangsfrage:
Du sagst, mit einer digitalen DVB-C-Karte für den PC werden die Sender tatsächlich verlustfrei aufgezeichnet, ohne Qualitätseinbußen? Das wäre ja super. Jetzt habe ich mich auf die Suche gemacht, aber bei Pinnacle gibts ja leider nur DVB-T Karten (Und Dachantenne haben wir keine, Satellit auch nicht). Weißt du (oder jemand) wo es gute DVB-C-Karten für den PC gibt?

Viele Grüße
DoBBy

Space


Antwort von beiti:

Möglich ist dies (anscheinend), da wir bei dem Anbieter KabelBW sind, und KabelBW einer der wenigsten (eventuell der einzige?) Anbieter ist, der komplett alle digitalen Sender unverschlüsselt überträgt, nun habe ich über 600 verschiedene digitale Programme, alle Privaten, alle Öffentlichen, alle möglichen Ausländische und auch deutsche Sender, von denen ich noch nie etwas gehört habe. (Wellness.TV, Baby.TV, etc... Tja, freu Dich nicht zu früh.

Vor zweieinhalb Jahren, als es die große Debatte um Grundverschlüsselung via Satellit gab, habe ich in meinen Beiträgen Kabel-BW immer als leuchtendes Vorbild unter den Kabelanbietern hingestellt, so nach dem Motto: "Es geht doch, wenn man will!"

Doch leider musste ich im Januar das hier lesen:
http://www.digitalfernsehen.de/news/news_720628.html
Kabel-BW will ab 2010 ebenfalls eine Grundverschlüsselung einführen.

Erschwerend kommt hinzu, dass Kabel-BW eine besonders fiese Art der Verschlüsselung benutzt, für die es kein CAM (Modul für den CI-Slot) gibt. Du wirst also weder den DVB-C-Tuner Deines Fernsehers noch eine DVB-C-Karte für den Empfang der Kabel-BW-Programme aufrüsten können. Empfang geht nur mit einer Box, die Dir Kabel-BW zur Verfügung stellt. Das sind Zustände wie in den USA.

Da ich nicht annehme, dass Du Dir wegen der verbliebenen 12 Monate noch eine DVB-C-Karte kaufen wirst, spare ich mir an dieser Stelle Kauftipps.

Space


Antwort von DoBBy:

Kabel-BW will ab 2010 ebenfalls eine Grundverschlüsselung einführen. Ja ganz große Klasse! -.- Und ich dachte wir hätten einfach sehr viel Glück, dass wir bei Kabel-BW sind...
Du wirst also weder den DVB-C-Tuner Deines Fernsehers noch eine DVB-C-Karte für den Empfang der Kabel-BW-Programme aufrüsten können. Empfang geht nur mit einer Box, die Dir Kabel-BW zur Verfügung stellt. Und wie verbinde ich diese Box mit dem Fernseher? Per HDMI? Oder hat die Box dann Antennenausgänge für den DVB-C-Tuner bzw. der PC DVB-C-Karte? Weil dann könnte ich ja mit dieser Box per DVB-C-Karte auf den PC aufnehmen, oder geht sowas dann gar nicht mehr?

Space


Antwort von beiti:

Und wie verbinde ich diese Box mit dem Fernseher? Per HDMI? Es gibt drei Versionen (siehe www.kabelbw.de). Zumindest die HD-Variante wird bestimmt HDMI-Ausgänge haben. Allerdings ist HDMI oft kopiergeschützt; dann kann man es anschauen, aber nicht aufnehmen. Totale Kontrolle des Zuschauers eben.
Oder hat die Box dann Antennenausgänge für den DVB-C-Tuner bzw. der PC DVB-C-Karte? Weil dann könnte ich ja mit dieser Box per DVB-C-Karte auf den PC aufnehmen, oder geht sowas dann gar nicht mehr? Das Programm lässt sich nur mit den Receivern entschlüsseln, die Kabel-BW selber liefert. Solange Kabel-BW nicht von sich aus eine DVB-C-Karte mit entsprechender Technik anbietet (und darauf kannst Du lange warten), wird es eine solche Lösung nicht geben.

Vielleicht kann man den PVR-Receiver von Kabel-BW irgendwie mit einer USB-Buchse oder einem Festplatten-Wechselrahmen nachrüsten, so dass man das Programm von seiner Festplatte in den Computer kriegt. Setzt allerdings voraus, dass die Aufzeichnung bereits unverschlüsselt erfolgt (keine Ahnung, ob das so ist), denn sonst hilft auch das nichts.

Oder man könnte versuchen, das HDMI-Ausgangssignal mit einer HDMI-Videoschnittkarte in den Computer einzuspielen. Das wäre zwar nicht verlustfrei (weil es dann neu komprimiert werden muss), aber immerhin digital. Falls Kabel-BW einen Kopierschutz aufschaltet, wäre allerdings auch diese Option vom Tisch. Dann geht höchstens noch die Aufnahme über analog...

Ich sag nur: DVB-S :)

Space


Antwort von DoBBy:

Ich sag nur: DVB-S :) Ich fürchte der Umstieg wird nicht möglich sein, bzw. ich werde wohl die Verantwortlichen meiner Familie nicht überzeugt bekommen, auf Sat umzusteigen, nur damit ich verlustfrei aufzeichnen kann... Also wenn es außer Sat wirklich keine andere Alternative gibt, dann wohl: adieu, verlustfreie Aufzeichnung!
Aber: Soll Sat nicht auch schon bald verschlüsselt werden, denn dann säßen wir nämlich eh wieder alle im gleichen Bot und es wäre egal ob Terrestrisch, Kabel oder Sat!?

Meine Güte, was müssen die auch immer so ein Theater veranstalten. Smartcard hier, Reciever da, komische Setbox, pi pa po... Wieso nicht einfach genauso machen wie beim Analogen-System, so wie es im Moment bei Kabel-BW noch ist?! Da wünscht man sich die schönen, einfachen, unkomplizierten Zustände von Analogem TV zurück, ehrlich.

Space


Antwort von beiti:

Soll Sat nicht auch schon bald verschlüsselt werden, denn dann säßen wir nämlich eh wieder alle im gleichen Bot und es wäre egal ob Terrestrisch, Kabel oder Sat!? Ich denke nicht, dass die Grundverschlüsselung der bisherigen Free-TV-Sender dort so bald kommt. RTL und Sat1/Pro7 haben sich ja mit dem letzten Versuch (Entavio) schon ziemlich blamiert.
Ich denke aber, dass künftig noch mehr Pay-TVs aufgeschaltet werden, dass aktuelle Serien etc. künftig zuerst im Pay-TV laufen, und dass die werbefinanzierten Programme somit an Attraktivität verlieren.
Immerhin werden ja die öffentlich-rechtlichen Sender weiterhin unverschlüsselt bleiben; das gilt übrigens auch im Kabel.
Wieso nicht einfach genauso machen wie beim Analogen-System, so wie es im Moment bei Kabel-BW noch ist?! Da wünscht man sich die schönen, einfachen, unkomplizierten Zustände von Analogem TV zurück, ehrlich. Das ist wirklich ein heißes Thema, das auch in der Politik immer wieder für Debatten sorgt.
Es ist ja schon fast ein Witz, dass heute so viele Fernseher mit DVB-C-Tuner ausgestattet sind, mit denen man aber in den meisten Kabelnetzen nur noch öffentlich-rechtliche Sender frei empfangen kann.

Kennst Du diese Aktion schon?
http://www.rettet-das-freetv.de/
Du bist also nicht allein. Geholfen hat das bisher jedoch nichts. Die meisten Kabelkunden sind einfach zu brav und nehmen das "Unvermeidliche" hin.

Wenn man wissen will, wie weit das gehen kann, muss man sich nur in den USA umschauen. Dort gibt es zwar das weltweit breiteste Angebot an Fernsehsendern, aber auch die striktesten Gängelungen des Zuschauers. Es gibt dort praktisch keinen freien Markt für Receiver. Jeder Kabel- und Satellitenanbieter stellt seinen Abonnenten "kostenlos" das Empfangsgerät zur Verfügung und hat dadurch volle Kontrolle darüber, wie der Zuschauer das Programm nutzen kann.

Positives Gegenbeispiel ist Großbritannien, dessen Fernsehmarkt schon mal fest in der Hand von Rupert Murdoch (Sky-TV) und dessen Verschlüsselungstechnik war. In den letzten Jahren haben sich die meisten werbefinanzierten Sender von Sky abgekoppelt und zusammen die Freesat-Plattform gegründet. Die Sender sind jetzt unverschlüsselt. Sogar hier im Allgäu kriege ich sie mit meiner 120-cm-Schüssel noch rein. :)

Space


Antwort von DoBBy:

Die Sender sind jetzt unverschlüsselt. Sogar hier im Allgäu kriege ich sie mit meiner 120-cm-Schüssel noch rein. :) Wie ist das denn jetzt eigentlich beim digitalen Empfang? Da spielt ja Entfernung keine Rolle mehr. Bekomme ich jetzt mit digitalem-Kabel die gleichen Free-TV-Sender, als mit Sat? Denn ist es nicht so, dass Kabel die Informationen auch von Satelliten bekommt, und irgendwo mit einer rießigen Sat-Schüssel empfangen werden und von dort an per Kabel an die Anbieter bzw. an die Häuser weiter geleitet werden? Müsste doch dann demnach das Gleiche Programmspektrum sein, wie mit Satellit, oder verstehe ich das total falsch? Oder entscheiden die Anbieter dann, WAS bei den Häusern ankommt und was nicht? Also ich rede jetzt nicht von pay-TV, da ist klar, dass man zahlen muss, sondern von den (noch) unverschlüsselten digitalen Free-TV-Sendern.

Danke für den Link! Werd mich mal einschreiben und weiterschicken, vllt hilfts ja am Ende doch was..

Space



Space


Antwort von beiti:

Müsste doch dann demnach das Gleiche Programmspektrum sein, wie mit Satellit, oder verstehe ich das total falsch? Nicht unbedingt.

Die Programm-Bouquets der öffentlich-rechtlichen Sender werden meist 1:1 von Satellit empfangen und ins Kabel eingespeist. Aus einem Satelliten-Transponder wird dann ein Kabel-Kanal - und so ein digitales Bouquet kann bis zu zehn Fernsehsender enthalten.
Wenn neue Frequenzen dazukommen, kann es etwas dauern, bis hier alle Kabelanbieter nachziehen; etwa der berühmte ARD-Radiotransponder (wo nahezu alle ARD-Radioprogramme aus ganz Deutschland drin sind) wurde nur sehr zögerlich in die Kabelnetze aufgenommen. Ich bin nicht mal sicher, ob er heute überall im Kabel empfangbar ist. Dasselbe galt und gilt für andere neue Sender; etwa die HDTV-Sender tauchten nach ihrer Einführung nur sehr zögerlich im Kabel auf, und meines Wissens fehlt Anixe-HD bis heute in einigen Kabelnetzen.
Die Programm-Bouquets der privaten Sender werden noch auf Seiten des Kabelanbieters durch die Verschlüsselung gejagt und sind schon von daher nicht mehr ganz original.
Sender, die relativ einsam auf verschiedenen Frequenzen liegen (z. B. MTV) werden von den Kabelanbietern häufig neu zusammengepackt, um die knappen Kabelfrequenzen zu sparen. Exotischere Sender, die über Satellit zusammen mit deutschen Sendern ausgestrahlt werden, fallen dabei weg.
Dann gibt es Programme, die die Kabelanbieter nicht einspeisen dürfen, z. B. die ganzen Free-TVs aus Großbritannien. Als Privatmann kann man sie via Satellit frei empfangen, aber eine Kabelgesellschaft darf sie nicht einfach ungefragt weiterverbreiten; die britischen Sender haben oft nur Ausstrahlungsrechte für ihr eigenes Land und können daher die Weiterverbreitung nicht erlauben.
Dafür gibt es einige Sender, die über Satellit nur verschlüsselt empfangbar und nicht direkt abonnierbar sind, aber im digitalen Kabel zum (ohnehin grundverschlüsselten) Basisangebot zählen.
Hinzu kommen regionale Sender, die es überhaupt nicht über Satellit gibt, und die ausschließlich via Kabel verbreitet werden.
Dafür gibt es ausländische (z. B. türkische oder italienische) Sender, die man mit entsprechender Ausstattung frei über Satellit empfangen kann, aber für die man im Kabel noch eigens zur Kasse gebeten wird. Allerdings geht es hier meist um Sender, deren Satellitenempfang auch extra Equipment benötigt, z. B. separate Schüsseln größeren Durchmessers.

Space


Antwort von Daigoro:

Und den ganzen Aufwand um totsynchronisierte, totgeschnittene Filme auf Platte zu bannen?

Fuer die paar wirklich guten Filme, die man sich mehrmals anschauen kann, lohnt die Investition in (meistens die extended) DVD am besten mit Originalton.
Da muss man sich wenigstens nicht ueber diese unsaegliche Rumschneiderei aergern, die praktisch jeden Kinofilm im Fernsehn versaut.

Space


Antwort von beiti:

Fuer die paar wirklich guten Filme, die man sich mehrmals anschauen kann, lohnt die Investition in (meistens die extended) DVD am besten mit Originalton.
Da muss man sich wenigstens nicht ueber diese unsaegliche Rumschneiderei aergern, die praktisch jeden Kinofilm im Fernsehn versaut. Ich nehme Filme praktisch nur noch von den britischen Sendern auf. Da habe ich den Originalton, und es ist so gut wie nichts geschnitten. Schlimmstenfalls wird bei den Privaten der Abspann weggeschnitten oder bei der BBC per Voice-Over während des Abspanns die nächste Sendung angesagt.

Space


Antwort von Daigoro:

Ich nehme Filme praktisch nur noch von den britischen Sendern auf. Da habe ich den Originalton, und es ist so gut wie nichts geschnitten. Schlimmstenfalls wird bei den Privaten der Abspann weggeschnitten oder bei der BBC per Voice-Over während des Abspanns die nächste Sendung angesagt. Haben die nicht auch diese unsaeglichen Werbebanner im Film?
Bei den Amis ist das echt viral und nervt (mich persoenlich) ohne Ende (vor allem Ankuendigungen fuer Sendungen, die laengst gelaufen sind, weil's ne Aufzeichnung ist). Am besten noch mit so nem **pling** eingeblendet.

Gut, seit es IMDB gibt ist der Aspann nicht mehr so richtig wichtig, aber es gibt ja auch echt witzige. Und bei den deutschen Sendern werden ja gerne ganze ('handlungsunwichtige'?) Szenen mit dem Metzgerbeil rausgehackt. Also wenn man das Original aus'm Kino oder die Extended Edition kennt ist die Fernsehausstrahlung oft mehr als enttaeuschend.
Wenn man keinen Vergleich hat, faellt's natuerlich weniger auf, ausser als 'goof', das manche ueberleitungen fehlen und der Film irgendwie 'unrund' wirkt. Find ich doof. Ist fuer mich weder 'grosses Kino' noch 'Filmgenuss'. :(

Space


Antwort von beiti:

Haben die nicht auch diese unsaeglichen Werbebanner im Film? Nicht dass ich wüsste.
Und bei den deutschen Sendern werden ja gerne ganze ('handlungsunwichtige'?) Szenen mit dem Metzgerbeil rausgehackt. Die ÖRs sind noch relativ human, aber die Privaten haben wirklich schlimme Filmbearbeitungs-Sitten eingeführt. Ist schon absurd, wenn ein Volksverdummungs-Sender wie Pro7, der seinen Zuschauern jeden Nachmittag inszeniertes Laientheater als Reportagen verkauft, dann im Nachtprogramm halbe Sätze mit Fluch-Wörtern stummschaltet oder sogar rausschneidet.

Space


Antwort von DoBBy:

Und bei den deutschen Sendern werden ja gerne ganze ('handlungsunwichtige'?) Szenen mit dem Metzgerbeil rausgehackt. Und Pro.7 ist da anscheinend besonders schlimm, wie ich feststellen musste: Da wollte ich am 1. Weihnachtsfeiertag nachmittags die Wiederholung von Titanic aufnehmen (Hauptsendung kam an Heilig-Abend um 20.15), und wie ich die Aufnahme durchgeschaut habe, haben die einfach den Film an bestimmten Stellen um 1/4 gekürzt... Besonders gut merkte man es an der Filmmusik, die dann einfach gar nicht mehr nach den Schnitten zusammengepasst hat. Damals dachte ich noch, die hätten sich vielleicht mit der Abspielzeit verschätzt und müssten notgedrungenermaßen kürzen, um die nächste Sendung noch rechtzeitig zu schaffen, aber scheinbar ist das da Gang und Gebe?!
Unverschämt!

@ beiti's Beitrag: Also ich empfange auch bei Kabel (logischerweise nur digital) auch ausländische Sender, darunter russisch, englisch, spanisch. Dann ist wohl Kabel-BW am Besten ausgestattet und nimmt sämtliche Programme zur Einspeisung mit auf?! Ich habe natürlich eingesehen, dass Sat so wie du's beschreibst, eigentlich am Besten wäre, aber ich kann nichts ändern (s. oben). Höchstens kämpfen gegen die Verschlüsselung, aber ob das Erfolg haben wird? Die machen doch eh alle was sie wollen und wir sind die ahnungslosen, ohnmächtigen Opfer -.-

Space


Antwort von beiti:

Also ich empfange auch bei Kabel (logischerweise nur digital) auch ausländische Sender, darunter russisch, englisch, spanisch. Dann ist wohl Kabel-BW am Besten ausgestattet und nimmt sämtliche Programme zur Einspeisung mit auf?! Laut KabelBW-Homepage ist der Großteil des Angebotes nur gegen zusätzliche Gebühr zu empfangen, z. B. 16 englischsprachige Programme kosten 9,90 € extra pro Monat, oder 7 russische sogar 14,90 €. Insofern kann ich mir nicht recht vorstellen, dass die bei Dir alle unverschlüsselt sind. Wer sollte denn da noch bezahlen, wenn man alles auch für lau bekommt?
Hast Du die ganzen ausländischen Sender mal kurz angeschaut, oder stehen die einfach nur in Deiner Programmliste? Weil der Suchlauf findet auch alle verschlüsselten Sender, sofern man dies nicht ausdrücklich im Receiver abschaltet.
aber ich kann nichts ändern (s. oben). Höchstens kämpfen gegen die Verschlüsselung, aber ob das Erfolg haben wird? Die machen doch eh alle was sie wollen und wir sind die ahnungslosen, ohnmächtigen Opfer Da müssten schon reihenweise Leute ihren Kabelanschluss kündigen und dies mit der Grundverschlüsselung begründen, aber dazu sind die meisten Zuschauer viel zu wenig informiert. Solche Absurditäten, etwa dass man eingebaute DVB-C-Tuner in Fernsehern nicht richtig nutzen kann, registriert nur eine kleine Gruppe technisch interessierter Leute.

Die Kabelanbieter machen das auch ganz schön raffiniert. Etwa Kabel-Deutschland bezeichnet in den Angeboten auch die grundverschlüsselten Sender als "Free-TV" und verspricht einen "kostenlosen Receiver", so dass unbedarfte Zuschauer gar nicht mitkriegen, wie der Trick läuft. Das ändert sich erst, wenn sie z. B. im Schlafzimmer einen Zweitfernseher plus Receiver aufstellen und für dessen SmartCard extra zur Kasse gebeten werden. Das ist es ja, was eigentlich dahintersteckt: Abrechnung pro Empfangsgerät und nicht mehr Abrechnung pro Haushalt.

Die freie Empfangbarkeit war bisher ein Pluspunkt für Kabel-BW. Dafür haben sie eine andere Masche: Man bekommt dort den sehr attraktiven Internetzugang samt Telefonanschluss nur, wenn man auch Fernsehkabel abonniert. In diesem Punkt ist Kabel-Deutschland etwas fairer und verkauft das Internet-Angebot unabhängig vom Fernsehen.

Space


Antwort von DoBBy:

Leute, jetzt ist's soweit:

Gerade eben kam ein Brief von Kabel-BW. Ich zitiere:

"Sehr geehrte Dame, sehr geehrter Herr,

Ihre Wohnung verfügt über einen Kabelanschluss, mit dem Sie TV- und Radioprogramme
(es muss sich also um den Digitalen-Anschluss handeln, auch wenn es hier im Brief so schön verschleiert wird, denn über Analog gibt es bei uns keine Radioprogramme,) in hervorragender Bild- und Tonqualität empfangen können.

Möglicherweise haben Sie diesen Kabelanschluss noch gar nicht zum Empfang verwendet. Oder Sie nutzen Ihn bereits, wissen aber nicht, dass diese Leistungen für Sie kostenpflichtig sind. Denn bisher liegt uns keine Anmeldung für diesen Anschluss vor.

Wir möchten, dass Sie genau wissen, was Ihnen Kabel BW alles bietet und welche Kosten für Sie dabei entstehen. Bitte nutzen Sie unsere vielfältigen Möglichkeiten, sich umfassend und kostenlos durch unsere Hotline informieren zu lassen!



Falls Sie bis zum 13.03.2009 keinen Kontakt zu uns aufnehmen, gehen wir davon aus, dass Sie an Ihrem Kabelanschluss nicht interessiert sind. In diesem Fall meldet sich ein Techniker bei Ihnen, um Ihren Anschluss zu sperren."


Also von Wegen 2010. Termin wurde offenbar auf nächste Woche Freitag verschoben -.-
Ist das nicht eine Frechheit?! Vor allem ist das doch Reinlegung von Leuten, die nicht viel Ahnung davon haben. Jeder hat diesen Brief bekommen (auf dem Umschlag steht: Keine Werbung. Zustellung an sämtliche Haushalte). Die meisten, besonders die ältere Generation, die den digitalen Anschluss offenbar eh nicht benutzen, von dem hier verschleiert die Rede ist, werden denken, Sie müssten für ihren jahrelangen analogen Anschluss Gebühr bezahlen, da sonst der Anschluss ganz gesperrt wird. Wieviele Leute werden zahlen und weiterhin bloß den analogen Anschluss benutzen, ohne zu wissen, dass Sie eigentlich für den digitalen Anschluss zahlen? Ich finde das ungeheuerlich!

Also müssen wir nun wohl oder übel auch zahlen, sonst wird unser digitaler Empfang gesperrt. Oder aber (ich werde mal in der Familie nachhaken) wäre DIES nun ein geeigneter Moment um umzusatteln auf Sat?! Aber ich kann den Gedanken nicht abschlagen, dass auch dort die Verschlüsselung kommen wird. Wenn auch nicht so (extrem!) schnell, wie offensichtlich hier bei Kabel-BW. Was sagt ihr denn dazu?

Space


Antwort von beiti:

(es muss sich also um den Digitalen-Anschluss handeln, auch wenn es hier im Brief so schön verschleiert wird, denn über Analog gibt es keine Radioprogramme) Es wird wohl UKW gemeint sein, und das ist analog.
Möglicherweise haben Sie diesen Kabelanschluss noch gar nicht zum Empfang verwendet. Oder Sie nutzen Ihn bereits, wissen aber nicht, dass diese Leistungen für Sie kostenpflichtig sind. Denn bisher liegt uns keine Anmeldung für diesen Anschluss vor. Das klingt so, als ob Du bisher überhaupt keine Kabelgebühren bezahlst. (Ist das so?) Ansonsten handelt es sich um ein Missverständnis oder eine Namensverwechslung (dann sollte es sich leicht klären lassen).
Falls Sie bis zum 13.03.2009 keinen Kontakt zu uns aufnehmen, gehen wir davon aus, dass Sie an Ihrem Kabelanschluss nicht interessiert sind. In diesem Fall meldet sich ein Techniker bei Ihnen, um Ihren Anschluss zu sperren."

Also von Wegen 2010. Termin wurde offenbar auf nächste Woche Freitag verschoben -.-
Das bedeutet, dass ein Typ vorbeikommt und eine Banderole über Deine Antennenbuchse klebt und sie somit versiegelt. Das machen die so, wenn z. B. vom Vormieter der Kabelanschluss in die Wohnung verlegt ist, aber der Nachmieter ihn nicht nutzen will.
Mit der angekündigten Grundverschlüsselung hat das rein gar nichts zu tun. Hast Dich also umsonst aufgeregt.
werden denken, Sie müssten für ihren jahrelangen analogen Anschluss Gebühr bezahlen, da sonst der Anschluss ganz gesperrt wird. Dachtest Du ernsthaft, analoges Kabel gibt es gratis?

Space



Space


Antwort von DoBBy:

Das klingt so, als ob Du bisher überhaupt keine Kabelgebühren bezahlst. (Ist das so?) Natürlich nicht! Wir leben schon 16 Jahre hier in dem Haus und haben 16 Jahre lang analoges Fernsehen gehabt. Wie sollten wir denn 16 Jahre lang NICHT bezahlen? Für den digitalen Anschluss haben wir (wie aber in meinem Ersten Post schon erwähnt) nichts bezahlt, da wir auch nichts bestellt oder beantragt haben. Es war rein zufällig, dass wir herausgefunden haben, dass wir auch digital empfangen können über Kabel.
Ansonsten handelt es sich um ein Missverständnis oder eine Namensverwechslung... Komisch. Auf dem Brief steht: Zustellung an sämtliche Haushalte. Naja...
Dachtest Du ernsthaft, analoges Kabel gibt es gratis? Natürlich nicht, wie denn auch, wenn wir selbst jahrelang für den analogen Anschluss zahlen?!

Ich weiß nicht, was dann dieser Brief soll. Wie könnten wir jahrelang nicht bezahlt haben? Dann hätte sich schon längst jemand melden müssen...

Dann werden wir mal anrufen müssen und fragen, was das denn soll.

Space


Antwort von beiti:

Komisch. Auf dem Brief steht: Zustellung an sämtliche Haushalte. Naja... Vielleicht nur ein Versuch, Schwarzseher aufzumischen? Wäre allerdings unverschämt gegenüber den ehrlichen Kunden.
Für den digitalen Anschluss haben wir (wie aber in meinem Ersten Post schon erwähnt) nichts bezahlt, da wir auch nichts bestellt oder beantragt haben. Musst Du auch nicht. Solange es unverschlüsselt kommt, ist es nicht möglich, zwischen analogem und digitalem Empfang zu unterscheiden; insofern können die dafür auch nichts extra verlangen. (Das ist ja der Grund, warum sie demnächst grundverschlüsseln.)
Der Kabelanbieter kann von außen nicht technisch feststellen, ob Du analog oder digital empfängst. Den Brief hättest Du also so oder so bekommen.

Space


Antwort von JMS Productions:

Hi
Ich befasse mich zur Zeit auch mit diesem Thema, nicht zuletzt, weil wir ebenfalls wie der vorherige Poster bei Kabel-BW sind und zwar noch kein solchen Brief bekommen haben, aber bei einem Telefonat mit KabelBW ähnliches festgestellt wurde.
Jetzt möchte ich mal wissen: Besteht ein Unterschied zwischen den GEZ-Gebühren, die wir nämlich jeden Monat zahlen (und das ist nicht wenig) und dieser Anschlussgebühr, die in dem Brief von "DoBBY" genannt wird? Das ist wohl nicht das gleiche, oder? Könnte da mich vielleicht mal jemand aufklären? Was muss ich denn alles überhaupt zahlen? (Pay-TV jetzt mal ausgelassen)

Wäre echt super, wenn mich da mal jemand aufklären könnte. Wir benutzen im Moment noch kein Digital-TV, aber es wird ja trotzdem durch die Leitung gesendet. Also vereinfacht: Bei uns ist die gleiche Situation wie vor 20 Jahren. Kabelanschluss im Haus, analoge Sender, analoges Fernsehgerät. Anbieter KabelBW.

Space


Antwort von beiti:

Besteht ein Unterschied zwischen den GEZ-Gebühren, die wir nämlich jeden Monat zahlen (und das ist nicht wenig) und dieser Anschlussgebühr, die in dem Brief von "DoBBY" genannt wird? GEZ (monatlich 17,98 €) muss jeder zahlen, der ein Fernsehgerät "zum Empfang bereithält". Dient der Finanzierung öffentlich-rechtlicher Sender.

Kabelgebühr muss man zahlen, wenn man einen Kabelanschluss nutzt. Das kommt also noch zur GEZ dazu und geht ganz woanders hin. Allerdings gibt es Häuser, wo es einen Sammelvertrag gibt und das Kabelfernsehen in die Nebenkosten eingerechnet ist (ein nicht unumstrittenes Verfahren).
Die Kosten fürs Kabel können je nach Ort und Vertragsart variieren. Für die Grundgebühr bekommt man analoge Fernsehsender und UKW-Radio sowie die öffentlich-rechtlichen Sender auch digital (denn die dürfen von Gesetzes wegen nicht verschlüsselt werden). Digital ausgestrahlte Privatsender sind hingegen in den meisten Kabelnetzen "grundverschlüsselt" und nur gegen zusätzliche Gebühr zu haben. Also entgegen aller Behauptungen der Verantwortlichen sind RTL, Sat1 usw. im digitalen Kabel heute schon ein "verbilligtes Pay-TV".

Die GEZ kann man sich nach heutiger Rechtslage nicht sparen (es sei denn, man hat wirklich überhaupt keinen Fernsehempfänger). Die Kabelgebühr kann man sich sparen, wenn man per Sat oder Antenne empfängt.

Space


Antwort von AgentK:

Hallo,

ich habe nochmal eine Frage zum Aufnehmen des Fernsehprogrammes per PC.

Kann man mit einer TV Karte auch mehrere Programme gleichzeitig aufnehmen? Ich habe teilweise mehrere Sendungen die sich überschneiden.

Viele Dank
Stefan

Space


Antwort von Alikali:

Kann man mit einer TV Karte auch mehrere Programme gleichzeitig aufnehmen?Nein.

Space


Antwort von beiti:

Kann man mit einer TV Karte auch mehrere Programme gleichzeitig aufnehmen? Jein. Wenn es sich um eine digitale TV-Karte handelt (also DVB-S/-C/-T), die gewünschten Sender auf demselben Transponder liegen und die aufnehmende Software es unterstützt, dann kann man mehrere Sender gleichzeitig aufnehmen. Ist aber schon sehr speziell.

Space


Antwort von B.DeKid:

Hallo,

ich habe nochmal eine Frage zum Aufnehmen des Fernsehprogrammes per PC.
Benutze www.save.tv für so was - taugt ;-)!

Space


Antwort von Quadruplex:

Benutze www.save.tv für so was - taugt ;-)! Das liest sich nicht so, als nähmen die das originale Digital-TV-Signal unverändert auf - die werben mit (hüstel) "Fast-DVD-Qualität". Außerdem wollen die ja wohl mittelfristig Geld für ihre Dienste - odä?

Space



Space


Antwort von B.DeKid:

Die nehmen DIVX auf - 720x576 - kostet knappe 60 Euro im Jahr , bin sehr zufrieden , kann man auch 2 Wochen erstmal testen.

Auch wenn Du unterwegs bist kann man schnell mal einen "Slashcam TV Tip" aufrufen und makieren.

MfG
B.DeKid

PS: So kann man auch die ganzen Mini Movies aka Kurzfilme mal aufnehmen und als ReferenzMaterial analysieren;-p

Space


Antwort von JMS Productions:

Hallo,

woher bekomme ich denn eine digitale Karte für den PC, um digitales Fernsehen auf den PC verlustfrei aufzuzeichnen? Ist das dann wirklich 1:1 ohne eine erneute Komprimierung, etc?

Wohl wissend, dass womöglich der jetzt noch freie DVB-C Empfang irgendwann kostenpflichtig werden wird, suche ich eine Karte, die auch nachher noch bei kostenpflichtigem Empfang funktioniert und mit der Verschlüsselung etwas anfangen kann.
Das wäre super! Danke.

Zusatzfunktionen wie Timeshift, EPS, etc wäre natürlich auch nicht schlecht, aber nicht unbedingt essentiell... ;)

Space


Antwort von AgentK:

Hallo,

vielen Dank!

Ich würde die Sendungen bloß gerne an meinem heimischen Rechner aufnehmen, eine TV-Karte wäre eigentlich für mich die bessere Lösung.

Ich werde save.tv aber mal testen...

Gruß
Stefan

Space


Antwort von beiti:

Wohl wissend, dass womöglich der jetzt noch freie DVB-C Empfang irgendwann kostenpflichtig werden wird, suche ich eine Karte, die auch nachher noch bei kostenpflichtigem Empfang funktioniert und mit der Verschlüsselung etwas anfangen kann. Je nachdem, bei welchem Kabelanbieter Du bist und welche Verschlüsselung er anwendet, wird es das nicht geben.

Space


Antwort von JMS Productions:

Je nachdem, bei welchem Kabelanbieter Du bist und welche Verschlüsselung er anwendet, wird es das nicht geben. Kabelanbieter ist wie beim Themenstarter KabelBW...

Space


Antwort von frm:

Naja das Sat so schnell verschlüsselt wird kann ich mir nicht vorstellen. MAn sieht es ja bei Premiere und RTl Crime und Sat 1 Comedy? Wer hat das denn? Da müssen Sie schon allesamt mitmachen und alle ausser öffentlich rechtlich verschlüsseln. Das sind enorme kosten noch dazu wenn die Hacker ja wieder alles Freischalten *lol*

Ich würd dir auf alle fälle Digitalsat empfehlen. Wobei das in Digital alles wunderbar ist würde ich nicht sagen. Denn Pro Sieben, Premiere usw. senden kastrieren das schöne PAL auch auf ca. 2,5 mbit. Da wünschich mir momentan auchnoch keinen Full HD Fernseher (zumindest nicht fürs normale Fernsehen!)
Bin mal gespannt wie sie das mit HD machen. Bandbreite kostet nunmal.
Ich nehm übrigens mit meiner Dream Box 500 über NEtzwerk mit einer Streamingsoftware direkt das MPG in Echzeit auf. Logischerweise auch so wie es ankommt. Da hat ein 2 Stunden Filmchen ungefähr 2,5 Gigabyte, also DVD ist da wohl eher besser von der Bitrate.

mfg
Flo

Space


Antwort von beiti:

Kabelanbieter ist wie beim Themenstarter KabelBW... Dann hast Du, was die Verwendung alternativer Empfangsgeräte/-karten angeht, Pech gehabt.

Space


Antwort von Quadruplex:

Dann hast Du, was die Verwendung alternativer Empfangsgeräte/-karten angeht, Pech gehabt. Hä? KabelBW ist bis auf weiteres der einzige der drei großen Netzbetreiber, der bis aufs Zahlfernsehen alle Digitalprogramme unverschlüsselt sendet... Es gab zwar schon Meldungen, daß sich das ändern soll - aber die wurden erstmal dementiert. Mittelfristig würde ich allerdings auch damit rechnen...

Space


Antwort von beiti:

KabelBW ist bis auf weiteres der einzige der drei großen Netzbetreiber, der bis aufs Zahlfernsehen alle Digitalprogramme unverschlüsselt sendet... Es gab zwar schon Meldungen, daß sich das ändern soll - aber die wurden erstmal dementiert. Im ersten Teil dieses Threads wurde das Thema schon behandelt: Kabel-BW hat zwar die Grundverschlüsselung vorerst noch nicht eingeführt, benutzt aber ein besonders fieses Verschlüsselungssystem. Also wenn es so weit ist, gibt es voraussichtlich auch keine inoffiziellen Lösungen mehr (wie das Alphacrypt-Modul, das z. B. bei Kabel Deutschland einsetzbar ist).
Ob Kabel-BW die Grundverschlüsselung nun schon wie angekündigt 2010 einführt oder etwas später, ist aus meiner Sicht nicht so entscheidend. Sie wird auf jeden Fall in den nächsten Jahren kommen, und insofern würde ich nicht mehr viel Geld in DVB-C-Technik investieren. "JMS Productions" hat ja gezielt nach einer DVB-C-Karte gefragt, die auch nach Einführung der Grundverschlüsselung bei Kabel-BW noch nutzbar ist - und da sehe ich zurzeit keine.

Space



Space


Antwort von Quadruplex:

Ob Kabel-BW die Grundverschlüsselung nun schon wie angekündigt 2010 einführt oder etwas später, ist aus meiner Sicht nicht so entscheidend. Sie wird auf jeden Fall in den nächsten Jahren kommen, und insofern würde ich nicht mehr viel Geld in DVB-C-Technik investieren. Deine Warnung unterstütze ich ausdrücklich und wenn mich jemand fragt, empfehle ich, wenn möglich, auch Satellitenfernsehen - mehr Programme für weniger Geld sind nicht zu toppen. "JMS Productions" hat ja gezielt nach einer DVB-C-Karte gefragt, die auch nach Einführung der Grundverschlüsselung bei Kabel-BW noch nutzbar ist - und da sehe ich zurzeit keine. So weit ich weiß, wird dies aber in Zukunft auch bei den anderen Kabelbetreibern nicht anders sein. Korrigiere mich, wenn ich mich irre - aber die wollen doch alle auf CI + umsteigen. Da ist mit alten DVB-C-Karten doch auch kein Stich mehr zu landen - oder?

Space


Antwort von beiti:

aber die wollen doch alle auf CI + umsteigen. Da ist mit alten DVB-C-Karten doch auch kein Stich mehr zu landen - oder? Man muss ja schon froh sein, wenn sie überhaupt noch eine Form von CI unterstützen und nicht nur noch ihre eigenen "zertifizierten" Boxen vertreiben. Aber leichter wird der Zugang dadurch nicht, und die Käufer jetziger Karten mit CI sehen dann auch schwarz - da hast Du völlig recht.

Es ist ein trauriges Theater mit diesen Zugangsbeschränkungen. Der Wahn der Medienkonzerne, ihre Konsumenten ganz und gar zu kontrollieren, steht in voller Blüte. Bleibt nur zu hoffen, dass all diese umständlichen Angebote (wie z. B. jetzt das grundverschlüsselte DVB-T in Baden-Württemberg) am Markt erfolglos bleiben und die Sender irgendwann den Wert des echten Free-TV wiederfinden - so wie mittlerweile im Bereich der Musikdownloads unbeschränkte MP3s verkauft werden, nachdem die Käufer das umständliche Rechtemanagement nicht akzeptiert haben.

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Fernsehen-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Wie am besten Ton aufzeichnen von XLR Mikrofonen? (Veranstaltung)
MP4 in AVC-Datei verlustfrei remuxen?
Multikamera/Synchron mit 7 Kameras ca. 5 Std. am Stück aufzeichnen mit 50fps
MP4 Framerate verlustfrei verdoppeln?
"HILFE"Wie in Adobe Encore CS6 verlustfrei eine bluray image transkodieren?
Streaming Lokal aufzeichnen
Updates da: Canon R5 kann jetzt 8K ProRes RAW mit dem Ninja V+ aufzeichnen
Veranstaltung mit PTZ Kameras aufzeichnen
Verlustfrei exportieren, 5.1 K in 5.1 K möglich?
Kann Chat GPT Bilder besser verlustfrei komprimieren als PNG?
MP4 Video verlustfrei exportieren
DJI verliert Patentstreit in den USA - muss DJI bald den Verkauf von Drohnen stoppen?
KI ersetzt den Himmel in Videos und macht den Tag zur Nacht
Gespräch mit den Editoren von »Avatar: The Way of Water« über den Workflow und ihre Arbeit.
GoPro will in 2022 zwei "professionellere" Kameras auf den Markt bringen
Aktuelle Spritpreissituation auf den Kunden umlegen




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash