Frage von Hans Kirsten:Hallo,
seit meiner Umstellung von BS "MS Win 98SE" auf BS "MS WIN XP proff." fehlt mir ein
WDM-Treiber, um meine analogen Videos vom Camcorder "Panasonic NV-S78" über die
"Dazzle Hollywood DV-Bridge" einspielen zu können.
Als Software benutze ich "Magix Video Delux 2005 e-Version".
Leider konnte ich bei Microsoft keinen virtuellen Treiber mehr finden.
Selbst die Inanspruchnahme des MS-Supportes brachte nichts.
Wo bekomme ich einen entsprechenden Treiber her, bzw. wie bring ich das Ding zum laufen?
Danke
Tschüss
Hans
Antwort von Stefan:
Ich verstehe die Frage nicht richtig. Die Hollywood DV Bridge nimmt auf der einen Seite Dein analoges Videosignal entgegen und konvertiert es in Echtzeit in ein DV Signal, das per Firewire auf Deinen Rechner gelangt, genau so, als würdest Du von einem digitalen Camcorder capturn. Du brauchst also nur die Firewire Schnittstelle bemühen und ein entsprechendes Modul Deiner Videobearbeitungssoftware oder den guten, alten Szenelyser live.
Gruß
Stefan
Antwort von Stefan:
1. Danke und großes Lob für die Rückmeldung, sieht man leider zu selten
2. Freude, daß wir helfen konnten
3. viel Spaß nun damit
Gruß
Stefan
Antwort von Hans Kirsten:
: Das ist wohl wahr, aber das steht zumindest drin, welches Kabel zu welchem Zweck an
: welches Ende gehört und wofür das Ding eigentlich gut ist, nämlich aus einem
: analogen Signal "ganz einfach" ein digitales zu machen. Und nicht,
: wiederhole nicht, nur ein analoges Signal von einer analogen Kamera analog durch die
: Hollywood durchzuschleifen und auf einen analogen Eingang zu geben. Das Ding heißt
: schließlich Wandler, nicht Durchschleifer, auch wenn man ein Signal da
: durchschleifen kann, wenn's den unbedingt sein muß.
:
: Gruß
: Stefan
Hallo Stefan und Udo,
es ist jetzt alles bestens.
Verwirrt mich zwar noch, dass die Ursache der analoge Camcorder war, welchen ich erst zuschaltete nach dem das System nebst die Hollywood und Software hochgefahren waren.
Übrigens hatt sich bei dieser Gelegenheit gleich noch ein anderes Problem gelöst.
Da ich bei der Hollywood ausgangsseitig noch das Audiokabel mit angeschlossen hatte kam es stellenweise zu unliebsamen Halleffekten.
Besten Dank für die Tipps.
Tschüss
Hans
Antwort von Stefan:
: Doch! Sie reagiert auf die Playersteuerung mit Umschalten zwischen "Pass
: through", "D/A" und "A/D"
:
:-) nur unter XP oder auch schon mit 98 und 2k? Ich hab's halt noch nicht ausprobiert. Aber wir sollten nicht weiter verwirren.
:
: Forget it! Da steht ja auch nicht das PAL/NTSC-Problem drin.
Das ist wohl wahr, aber das steht zumindest drin, welches Kabel zu welchem Zweck an welches Ende gehört und wofür das Ding eigentlich gut ist, nämlich aus einem analogen Signal "ganz einfach" ein digitales zu machen. Und nicht, wiederhole nicht, nur ein analoges Signal von einer analogen Kamera analog durch die Hollywood durchzuschleifen und auf einen analogen Eingang zu geben. Das Ding heißt schließlich Wandler, nicht Durchschleifer, auch wenn man ein Signal da durchschleifen kann, wenn's den unbedingt sein muß.
Gruß
Stefan
Antwort von - Udo -:
: Das Problem hatte ich schon unter WIN 98SE, nur damal habe ich mir von Microsoft einen
: virtuellen Treiber besogt, welcher dies emulierte.
Ich habe weder unter Win98, noch W2k noch WinXP einen speziellen Treiber für die DV-Bridge gebraucht. Von den Spielereien mit TI oder MS mal abgesehen. Und unter XP muss ich rein gar nichts mehr installieren.
Aber !!!:
Manchmal ist die Erkennung doch recht bockig. Mehrere Neustarts oder auch nur Ab- und Ansteckversuche sind manchmal nötig. Warum weiß nur Billy. Es ist aber definitiv so, dass die Bridge unter XP bockiger läuft, als unter 98 und W2K. Da muss man nur hartnäckig sein. Ich habe schon 5x "SCLive zu - FWStecker ab - FWStecker dran - SCLive auf - Test" gemacht, bis es lief. Ohne zwischen den Versuchen etwas zu ändern! Wichtig ist, das Captureprogramm zu schließen, wenn die Bridge ab- und angesteckt wird.
:
: Die Hollywood wird zwar vom System (zumidest meinem W2K) als DV Gerät erkannt,
: ist aber natürlich genauso wenig wie eine analoge Videokamera per DV/Firewire von
: Deinem Rechner steuerbar. Das sind über Firewire eben nur DV Camcorder.
Doch! Sie reagiert auf die Playersteuerung mit Umschalten zwischen "Pass through", "D/A" und "A/D"
:
: Woher hast Du die Hollywood überhaupt? War denn da keine Beschreibung bei?
Forget it! Da steht ja auch nicht das PAL/NTSC-Problem drin.
Ciao, Udo
Antwort von Stefan:
: An der Eingansseite der Hollywood DV Bridge komme ich vom Camcorder mit S-Video und
: Composite RCA Audio an.
:
: Auf der Ausgangsseite der Hollywood DV Bridge gehe ich mit Firewire und Composite
: in den Rechner.
Ja warum denn das??? Die Hollywood macht doch nix anderes, als aus dem analogen Kamerasignal einen digitalen Datenstrom nach DV Spezifikation. Warum schließt Du dann auf der Ausgangsseite auch noch ein Composite Videokabel an?
:
: Wie gesagt, als Software verwende ich seit ca. 4 Wochen
: Magix "Video deLuxe 2005 e-Version".
Dazu kann ich nix sagen, habe ich nicht. Sollte aber DV Material einspielen können.
:
: Wenn ich in Magix versuche die analogen Daten einzuspielen passiert folgendes: Bei der
: Funktion für DV-Aufnahme erhalte ich den Fehler " Kein DV-Gerät
: angeschlossen".
Du sollst ja auch keine analogen Daten einspielen, sondern digitale, die kommen nämlich über Firewire aus der Hollwood.
:
: Bei der Funktion für analoge Aufnahme geht nichts, weil in der Auswahlfunktion kein
: Treiber aufgelistet ist (alles ausgegraut), mit dem ich über die Hollywood DV Bridge
: auf dem Camcoder zugreifen kann.
:
: Das Problem hatte ich schon unter WIN 98SE, nur damal habe ich mir von Microsoft einen
: virtuellen Treiber besogt, welcher dies emulierte.
:
: Bei der Umstellung auf WIN XPproff. ist mir dieser Treiber verlustig gegangen und bei
: MS habe ich keinen gefunden.
:
: Nun frage ich mich, bin ich zu dümmlich, oder was mache ich falsch?
:
: Hartwareseitig bin ich bestücktmit: Intel P4 2,26
: 1024 MB RAM
: MSI GeForce4 4200 TV out
: Firewire
: Teratec DMX 6Fire 24/96
Tja, wenn ich dann den Rest so lese, verunsicherst Du mich vollends. Deine Grafikkarte beschreibst Du nur mit TV-out, nicht mit Video-in. Wie soll denn dann überhaupt ein analoges Videosignal in Deinen Rechner? Mal ganz davon abgesehen, daß Du das dank der Hollywood ja gar nicht brauchst.
Nochmal langsam:
Richtig ist die Verbindung analoger Camcorder per S-Video an den Hollywood Eingang, Ton an die entsprechenden Cinch Buchsen.
Aus der Hollywood raus gehst Du nur mit Firewire und nix anderem. Per Composite Videosignal ist übrigens der größte Unsinn! Du kommst mit dem S-Klasse S-Video Signal aus der Kamera und willst dann mit dem Gogo (kennst Du den noch?) in den Rechner?
Achte darauf, daß alle Verbindungen hergestellt sind und die analoge Kamera bereits läuft, bevor Du der Hollywood Strom spendierst, da sie sonst erst einmal im NTSC Modus startet und Du enorme Probleme hast, das auf PAL umzustellen. Also erst Kamera starten, dann Strom auf die Hollywood und die Chancen füe eine PAL Erkennung stehen gut.
Läuft das alles, dann kannst Du mit dem Aufnahmemodul Deines Videoprgrammes eine DV Aufnahme (und keine andere, denn da kommt kein analoges Signal) starten.
Die Hollywood wird zwar vom System (zumidest meinem W2K) als DV Gerät erkannt, ist aber natürlich genauso wenig wie eine analoge Videokamera per DV/Firewire von Deinem Rechner steuerbar. Das sind über Firewire eben nur DV Camcorder.
So, und jetzt probier das mal schön der Reihe nach und apzeptiere, daß die Hollywood die Arbeit von analog nach digital bereits geleistet hat, wenn das Video auf Deinem Rechner ankommt.
Woher hast Du die Hollywood überhaupt? War denn da keine Beschreibung bei?
Gruß
Stefan
Antwort von Hans Kirsten:
: Ich verstehe die Frage nicht richtig. Die Hollywood DV Bridge nimmt auf der einen Seite
: Dein analoges Videosignal entgegen und konvertiert es in Echtzeit in ein DV Signal,
: das per Firewire auf Deinen Rechner gelangt, genau so, als würdest Du von einem
: digitalen Camcorder capturn. Du brauchst also nur die Firewire Schnittstelle bemühen
: und ein entsprechendes Modul Deiner Videobearbeitungssoftware oder den guten, alten
: Szenelyser live.
:
: Gruß
: Stefan
Hallo Stefan,
Danke für deine Antwort.
Das Problem ist folgendes.
An der Eingansseite der Hollywood DV Bridge komme ich vom Camcorder mit S-Video und
Composite RCA Audio an.
Auf der Ausgangsseite der Hollywood DV Bridge gehe ich mit Firewire und Composite
in den Rechner.
Wie gesagt, als Software verwende ich seit ca. 4 Wochen
Magix "Video deLuxe 2005 e-Version".
Wenn ich in Magix versuche die analogen Daten einzuspielen passiert folgendes:
Bei der Funktion für DV-Aufnahme erhalte ich den Fehler " Kein DV-Gerät angeschlossen".
Bei der Funktion für analoge Aufnahme geht nichts, weil in der Auswahlfunktion kein
Treiber aufgelistet ist (alles ausgegraut), mit dem ich über die Hollywood DV Bridge
auf dem Camcoder zugreifen kann.
Das Problem hatte ich schon unter WIN 98SE, nur damal habe ich mir von Microsoft einen
virtuellen Treiber besogt, welcher dies emulierte.
Bei der Umstellung auf WIN XPproff. ist mir dieser Treiber verlustig gegangen und bei
MS habe ich keinen gefunden.
Nun frage ich mich, bin ich zu dümmlich, oder was mache ich falsch?
Hartwareseitig bin ich bestücktmit:
Intel P4 2,26
1024 MB RAM
MSI GeForce4 4200 TV out
Firewire
Teratec DMX 6Fire 24/96
Tschüss
Hans