Frage von Nightfly!:Moin moin!
Suche ein extra Gerät für eine zusätzliche Audioaufnahme.
Bereich Amateur.
Hatte da z.B. Sony MD Walkman MZ-RH10 ins Auge gefasst.
- klein
- Mikrofon-Anschluss
- Aussteuerung
- Übertragung auf den PC digital/direkt
Aufgenommen werden Klassik-Konzerte (drinnen):
- Flügel
- Cello
Mikro soll das Beyerdynamic MC 930 zum Einsatz kommen.
Hat jemand Erfahrung mit den Geräten oder einen Tip, was
man im Amateurebereich für sehr gute Aufnahmen nutzen kann.
Preis des MD Recorders(meine Preisvorstellung) liegt bei 200 - 250 €.
Gruß,
Nightfly!
Antwort von steveb:
bei den portablen minidiscgeräten gibt es kaum noch schlechte Geräte. Du solltest auf Anschlussoptionen wie digital out (optisch und oder koaxial)achten, damit Du das Aufgnommene wieder verlustfrei auf einen Rechner bekommst.
Zu Mikrofonen speziell zu Live-Aufnahmen von Musik, kann man verschiedene Lösungen verwenden. Ich würde wenn möglich mit mehreren Microfonen arbeiten und einen Mischer zwischen Micros und Minidisc hängen um mehr "räumlichkeit einzufangen"..
Antwort von Anonymous:
Da MD mit ATRAC-Kompression arbeitet, würde ich davon Abstand
nehmen. Eher etwas in Richtung DAT oder Speicherkarten kaufen.
Für die Räumlichkeit würde ich 2 separate Mikros nehmen, diese
getrennt links und rechts. Später kann man dann im Rechner noch
nacharbeiten. Ich halte den Mischer für nicht wichtig.
Aber grundsätzlich DigitalOut SPDIF oder andere verlustlose Überspiel-
möglichkeit und , wenn die Mikros keine eigene Stromversorgung haben,
Phantomspeisung am Gerät. Das heisst dann aber auch
symmetrische Anschlüsse.
zB
EDIROL R4 mit 4 Mikro Ins - 1300 EUR
M-Audio Microtrack 2496 - 430 EUR
Tascam FR2 - 1300 EUR
Marantz PMD660 - 600 EUR
mfg chmee
Antwort von beiti:
Das Problem der preiswerteren MD-Recorder sehe ich weniger in Kompressionsverlusten als in minderwertigen Mikrofon-Vorverstärkern. Dieselben MD-Recorder klingen plötzlich um zwei Klassen besser, wenn ein externer Mic-PreAmp bzw. Mixer zum Einsatz kommt und der Recorder sein Signal über Line erhält. Zudem kann man so die nötige Phantomspeisung realisieren. (Das MC930 kann man ja nicht direkt an den MZ-RH10 anschließen, weil dieser nur einen asymmetrischen Mikrofoneingang ohne Phantomspeisung bietet.)
Ein geeigneter PreAmp ist z. B. dieser hier:
http://www.thomann.de/de/m-audio_audio_buddy.htm
Denselben Zweck würde auch ein kleines Mischpult erfüllen:
http://www.thomann.de/de/behringer_ub802_eurorack.htm
Wenn eine Notebook vorhanden ist oder ausgeliehen werden kann, eignet sich anstelle des Aufnahmegerätes eine externe USB-Soundkarte. Man kann damit direkt unkomprimiert auf Festplatte aufnehmen. Ist eine sehr hochwertige Lösung incl. Phantomspeisung und dabei billiger als ein MD-Recorder.
http://www.thomann.de/de/midiman_mobil_pre_usb.htm
Antwort von steveb:
ich mastere seit Jahren auf Minidisc und habe noch keine ATRAC Probleme gehabt. Diese gab es mal als wir uns in den Versionen 3 und darunter bewegt haben. Mischer und Micros davor und es klappt mit der Aufnahme...
Beitis Vorschläge machen Sinn!
Antwort von Nightfly!:
Danke erstamll für die Antworten und Anregungen!!
Gibt es nochwas zum MD Walkman MZ-RH10 zu sagen?
Welche weiteren "Mischer" könnt Ihr empfehlen?
Gruß,
Nightfly!
Antwort von beiti:
Die meisten Mischer arbeiten leider nur mit Netzstrom; das schränkt die Mobilität etwas ein. Für etwas mehr Geld gibt es auch Mischer mit Batteriebetrieb. Wie lange die Batterien durchhalten (insbesondere bei aktivierter Phantomspeisung) kann ich aber nicht sagen:
http://www.thomann.de/de/behringer_eurorack_ubb1002.htm
Fragt sich auch, wozu ein superkompaktes Aufnahmegerät wie der MZ-RH10 gut ist, wenn man ergänzend ein dreimal so großes Mischpult braucht. Dann könnte man auch gleich an die Notebook-Variante denken.
Die eleganteste Lösung sind aber die kompakten Recorder mit Festplatte oder CF-Karte, wie z. B. der schon von chmeee genannte M-Audio Microtrack für 430 Euro:
http://www.thomann.de/de/maudio_microtrack_2496.htm
Da sind hochwertige symmetrische Mic-Vorverstärker incl. Phantomspeisung schon eingebaut und man kann je nach Länge der Veranstaltung und Größe der vorhandenen CF-Karte wählen, ob man komprimiert (MP3) oder unkomprimiert aufnehmen will.
Ein MZ-RH10 zzgl. batterietauglichem Mixer kostet auch schon 370 € und ist wesentlich umständlicher zu verkabeln. Zum Microtrack 2496 bräuchtest Du lediglich noch eine große CF-Karte und ein paar Adapterkabel für die Mikrofone (weil der Microtrack aus Platzgründen statt XLR-Buchsen nur 6,3-mm-Klinkenbuchsen hat). Damit liegst Du schlimmstenfalls bei 500 Euro.
Antwort von WolframKleiner:
Ich würde auch sehr einen Flashrecorder wie den Microtrack empfehlen.
Jedoch möchte ich auch darauf hinweisen, dass am Microtrack 24/96 manche Mikrophone gar nicht, andere oft nur einiger Maßen funktionieren (dh mit mehr Rauschen). Der Grund: Die Phantomspeisung entspricht nicht der Norm. Beim aktuellen Microtrack II ist dies wohl besser, denn die Phantomspeisung wird mit 48V angegeben. Das ist aber noch keine Garantie, dass es dann auch wirklich einwandfrei funktioniert. Ich würde das auf jeden Fall ausprobieren und ggf. das Gerät zurückschicken oder einen externen 48V Speiseadapter dazu kaufen.
Antwort von beiti:
@WolframKleiner:
Der Thread, den Du hier ausgegraben hast, stammt schon aus dem Jahr 2006. Seitdem gab es im Bereich kompakter Aufnahmegeräte massenhaft Neuheiten. Was wir damals überlegt und geschrieben haben, dürfte heute ziemlich überholt sein.