Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Panasonic S1 / S1H / S5 / S1R / GH5 / GH5s / GH6 / GH7 / G9 (II)-Forum

Infoseite // Externe Stromversorgung für GH4



Frage von Viramedia:


Hallo
Hat es denn jemand geschafft, eine externe Stromversorgung mittels Anton Bauer oder V-Mount oder Ähnliches mit der GH4 in Betrieb zu nehmen?

Ich habe gerade die bittere Erfahrung gemacht, dass die GH4 mittels eines intelligenten Mechanismus überprüft, ob es sich um ein Originalakku handelt oder nicht... und entsprechend sich weigert aktiviert zu werden mit der Medlung

"This battery cannot be used"

Was bisher also mit sämtlichen 7,4 Volt LiIon Cams a la Canon, Sony geklappt hat, geht nicht mehr mit der GH4 und ist ein rießen problem bei langen shootings....

Frank wird mich verstehen als verfechter großer Akkus...

nur was tut man denn?

Alles was über 8,8 Volt ist wird von der Cam akzeptiert und sie verzichtet auf eine Prüfung (z.B. der AC/DC Coupler), alles was unter 8,4 Volt ist (also sämtliche aufgeladene Li-Ion Akkus sowohl Panasonic, Sony NPF, Canons) wird mittels Chip geprüft und wenns nicht das original ist, will sie nicht arbeiten (obwohl der akku logisch voll ist).

Damit dürften auch die Anton Bauer und V-Mount Outputs von 7,4 Volts nicht mehr funktionieren... Also entweder neue Spannungswandler einbauen (Step-Ups) oder nur noch Originalakkus?

Hat da jemand schon eine Lösung?
Grüße

Space


Antwort von wolfgang:

Also bei mir läuft der Nachbauakku von Pantona mit der GH4 problemlos.

Dieser hier:
http://www.amazon.de/Bundlestar-Qualit% ... TYTYCBCNHP

Space


Antwort von Viramedia:

Hi Wolfgang
Ja die Patonas gehen bei mir auch, das sind aber auch gechippte Akkus... ich sprach von ext. Stromversorungen a la V-Mount und Sony NPfs mit 8000mAh... (ist halt das 4x von einem Panasonic Akku)

Da kann man einen ganzen Tag damit shooten

Space


Antwort von wolfgang:

Klar, aber es gehen definitiv nicht nur die Originalakkus.

Space


Antwort von Viramedia:

Wolfang, das PRoblem ist halt dass ich auch nicht die Originalakkus mittels Adapter (DC Coupler) extern z.B. auf dem Blitzschuh betreiben kann...

denn sobald die Kamera eine Spannung unter 8,8 Volt misst, prüft sie den Chip was defakto extern dann nicht mehr möglich ist...

somit kann ich auch nicht einfach eine Schale kaufen in der der Originalakku drinne ist und diese mittels Akku-Dummy verkabeln...

Es bleibt also nur noch die Lösung die Kamera permanent abzuriggen um den scheiß akku auszutauschen... sowas nenne ich einfach mega doof

Space


Antwort von dnalor:

Hallo Wolfgang, bevor ich jetzt zuviel bestelle: Mit wieviel Akkus kommt man den an einem Drehtag hin bei der GH4?

@Viramdia, Sorry fürs Thread kapern.

Space


Antwort von wolfgang:

Ich habe die GH4 leider erst gerade bekommen - und bin krankheitsbedingt noch nicht wirklich zu einem Drehtag gekommen. Kann daher vielleicht wer anderer besser beantworten. Aber mein erster Eindruck ist, dass der GH4 Akkus relativ lange halten dürfte.

Was mich eher stört ist dass ich die GH4 nicht mehr ans Stromnetz anschliessen kann. Selbst beim Innen- oder Studiobetrieb muss man also mit Akkus arbeiten - und das ist wirklich ein Käse.

Space


Antwort von Viramedia:

Hallo Wolfgang, bevor ich jetzt zuviel bestelle: Mit wieviel Akkus kommt man den an einem Drehtag hin bei der GH4?

@Viramdia, Sorry fürs Thread kapern. ich habe heute einen Drehtermin und werde dann berichten. Ich vermute 1h pro Akku max in 4K

Space


Antwort von Viramedia:

Ich habe die GH4 leider erst gerade bekommen - und bin krankheitsbedingt noch nicht wirklich zu einem Drehtag gekommen. Kann daher vielleicht wer anderer besser beantworten. Aber mein erster Eindruck ist, dass der GH4 Akkus relativ lange halten dürfte.

Was mich eher stört ist dass ich die GH4 nicht mehr ans Stromnetz anschliessen kann. Selbst beim Innen- oder Studiobetrieb muss man also mit Akkus arbeiten - und das ist wirklich ein Käse. Hallo Wolfgang
Nein das geht mit dem DC Coupler. Habe ich getestet. Nur eben die Spannung muss bei 8,8 bis 9 Volt liegen... alles darunter wird als Akku interpretiert und der Chip test durchgeführt, dann blockt die Kamera

Space



Space


Antwort von wolfgang:

Welches Teil meinst du hier genau?

Space


Antwort von Tscheckoff:

Zur Info allgemein: Es kommt auf den DC Coupler drauf an - Es gibt auch teils coupler, die intern auf die passende Spannung wandeln - Dann benötigt man nur eine externe Quelle größter als z.B. 6.5V (oder ähnliches) und es funktioniert. Der Originale-DC-Coupler für die GH4 ist da natürlich nicht dafür geeignet (leider weiß ich auch nicht, ob"s für die GH3/4 solche OEM Coupler mit internem Wandler gibt - Für die GH2 zumindest schon).

Es gibt aber auch die Möglichkeit, externe DC Wandler zu verwenden - D.h.: NP-F Platte + Akku in den DC Wandler (auf 9V z.B. eingestellt) und dann über den DC Adapter / Coupler (den originalen z.B.) auf die GH4. Wäre nicht DAS Problem - Besonders, da man die DC Kabel / Stecker auch in jedem Elektronik-Shop bekommt. Verwende selbst: Sony NP-F (7800mah) auf externer Platte + Wattmeter / Voltanzeige (zur Kontrolle wann ungefähr der Akku getauscht werden muss) + DC Coupler (OEM) an der GH2 (mit internem Wandler). Das ganze läuft einwandfrei (schon seit vielen Monaten). Und mit der GH2 allein sind sogar leicht über 10 Stunden an Laufzeit möglich - Mit nem Monitor dann immer noch mehrere Stunden).

Fazit: Die Spannung ist nicht unbedingt das Problem. Fertige DC Wandler bekommt man in jedem Elektronik-Laden um die Ecke - Bzw. am Rig montieren ist normal auch nicht DAS Problem ^^. Wattmeter bzw. ne Spannungsanzeige braucht man auch nicht unbedingt. Sobald man ~ weiß, wie lange die Kombi hält (mit vollem Akku), geht"s auch so. Oder man investiert eben ein wenig mehr in die Beillen Akkus - z.B. der BL-F1170M hat auch ne Ladestandsanzeige integriert.

LG

Space


Antwort von Viramedia:

Hallo
Ja die GH2 hatte wohl auch nicht diesen Controlmechanismus wie GH3 und GH4...

leider habe ich keinen DC Coupler mit Spannungswandler gefunden (indem Fall wohl ein Step-Up Converter)

Man muss sich sowas wohl selbst basteln... Ein Voltmeter ist dann aber dringend nötig, bzw. ein Lipo Saver...

weil sonst lutscht man sich den Akku so leer, dass er dann tiefentladen und damit schrott ist.

Durch den StepUp weiß dann die Cam nicht, wann der Akku leer ist (Anhand vom Spannungsabfall)

Space


Antwort von Tscheckoff:

Naja. Die GH2 schaltet trotzdem ab (bei Spannungen unter den 9.3V oder was auch immer der originale Adapter benötigt). Oder zumindest kommt diese "voltage too low" Nachricht wenn ich mich recht erinnere. Die Step-UP (OEM) DCC8 Adapter akzeptieren auch bis unter 7V (bzw. 6.5V).

D.h.: Externe (günstige) Sony NP-F Akkus funktionieren z.B. - Natürlich erkennt der Body dann nicht den Ladestand. Aber das ist sowieso nicht möglich - Denn sobald man nen externen Akku + DC Coupler verwendet, ist die Ladestandsanzeige sowieso sinnfrei (bzw. auch vom Body ausgeblendet). Eine externe Anzeige (in irgendeiner Form) ist also ratsam.

Die NP-F Akkus haben übrigens ein paar rießige Vorteile:

1.) Sind EXTREM günstig verfügbar (die großen NP-F 970er Kopien)
2.) Es gibt Akkuplatten dafür (d.h.: Schneller Tausch ist möglich)
(Bzw. auch eine 15mm Rod-Montage ist damit sehr leicht möglich!)
3.) Passen auch an viele Monitore und LED Leuchten (direkt)
(D.h.: Man ist flexibler unterwegs und benötigt nur einen Akkutyp.)
4.) Haben mehrere interne Schutzschaltungen.
z.B. Gegen Überladung, Kurzschluss und auch gegen Tiefentladung.
(Meine 970er schalten z.B. bei 6,3V einfach ab um die Zellen zu schützen.
D.h.: Ich tausche dann bei 6,6V spätestens - Bzw. knapp darüber.) und
5.) Ladegeräte bekommt man auch um 10->20€ "nachgeworfen".
(Da die Ladeschaltung sowieso primär in den Akkus ist.)

Ich würde da also nie im Leben mit LiPos anfangen ^^.

LG

Space


Antwort von Viramedia:

Hallo
Ich meitne nicht Lipos sondern man braucht einen Lipo Watcher um die Spannung im Auge zu behalten... Denn wenn die NPFs abschalten, ist natürlich die Aufnahme futsch (meine haben auch eine mindestabschaltung)...

normalerweise... und das ist meiner Meinung nach Bewusst von Panasonic so eingeführt, müsste die Kamera natürlich die Akkuanzeige darstellen... immerhin macht sie das ja auch bei den interne Akkus... und die Ablesung funktioniert nicht über diesen intelligenzchip (der im übrigen nur die Originalität des Akkus mitteilt), sondern ausschließlich über die Spannung.

d.h. theoretisch könnte die Cam natürlich auch die akkuanzeige von NPFs darstellen (so wie die Canons das auch machen mit meiner NPF Rods Platte)

Aber Panasonic hat das eben bewusst umprogrammiert, damit wir idioten NUR ORIGINALAKKUS nehmen...

das entspricht ja auch dem offizielen Statement von Panasonic:
"Derzeit gibt es keine lizenzierten Fremdakkus, daher müssen sie die originalen nehmen".

D.h. sprachlich, sie wollen nicht Fremdhersteller (Gottseidank gibts Patona und andere die die Akkus chippen... so halt wie ein Tintenhersteller mit den Patronen)

Kannst Du aber auflisten, welcher DC-Coupler nun geht... denn den den ich habe, geht nur mit DC Eingang ab 8,8 Volt... ich bräuchte also einen step-Up Converter auf 9 Volt

mich ärgert halt dass ich jetzt eine bastellösung benötige, wo früher meine akkuiplatten einwandfrei liefen...

Space


Antwort von Viramedia:

Welches Teil meinst du hier genau? na ja den DC-Coupler bestehend aus AC/DC Netzteil (Output 8,8 Volt) und dem Akku Dummy

Space


Antwort von Tscheckoff:

Ach so. Dachte mir schon, es sind wieder direkt die LiPos gemeint ^^.

Bez. der Spannungsauslesung - Naja - Ist bei den meisten Systemen so (dass nichts angezeigt wird).
Denn sobald man über den DC Eingang einer Kamera fährt hat man auch so oder so keine Anzeige.
Ginge nur mit den Couplern - Und dort ist das Problem, dass jedes Akkusystem andere Charakteristiken hat.
D.h.: Die Ladestands-Anzeige ist dann möglicherweise auch nicht mehr sehr genau ...
Und da einige der DC Coupler sowieso ne Spannungsregelung besitzen, ist es noch "hinfälliger".
Mich wundert es eher, dass es bei den Canons überhaupt funktioniert ^^.

Bez. der Originalakkus: Ist natürlich ärgerlich so etwas.
Macht aber auch Sony z.B. - Dort ist"s sogar noch nerviger, einen passenden DC Coupler zu finden.
Bez. dem externen DC/DC Konverter: Naja. Es hilft nichts. Direkt einen Coupler mit Step-UP für die GH4 kenne ich nicht.
Habe aber auch keine derzeit - Habe mich diesbezüglich also auch nicht DERART damit befasst ^^.

Aber vielleicht gibt es irgendwo OEM varianten mit Step-Up (wie für die GH2).

LG

Space


Antwort von wolfgang:

Welches Teil meinst du hier genau? na ja den DC-Coupler bestehend aus AC/DC Netzteil (Output 8,8 Volt) und dem Akku Dummy Und was für Teile waren das genau?

Space


Antwort von Viramedia:

ja an den Canon hat das fantastisch geklappt..
gut wenn jemand einen tollen DC Coupler mit Step Up für der GH3 kennt, bitte melden... die Community braucht eine Lösung....

Space



Space


Antwort von Viramedia:

Welches Teil meinst du hier genau? na ja den DC-Coupler bestehend aus AC/DC Netzteil (Output 8,8 Volt) und dem Akku Dummy Und was für Teile waren das genau? Hi Wolfgang
Der hier....
http://www.ebay.de/itm/370832792929?ssP ... 1439.l2649

allerdings wie gesagt, ohne Step Up. dh ich kann ihn mit einer anderen Energiequelle wie NPF Akkus nicht nutzen.. nur Netzteil betrieb

Space


Antwort von wolfgang:

Danke mal für den Link. Besser als nur Akkus ist das Teil wohl alle Male

Space


Antwort von Viramedia:

aber nur fürs studio... ich bin immer utnerwegs... ;-(

Space


Antwort von Viramedia:

kleines Update...

Ein battery Grip kann leider auch nicht verwendet werden... dieser hat eine versetzte Verschraubung die nicht mit der Linse ausgerichtet ist (war für eine doofe sache...)
Darüberhinaus kann er mit dem MEtabones Speedbooster kollidieren...

ich empfehle daher nicht diese Lösung...

oder gibt es Batterygriffe die eine korrekte Verschraubung haben?
Grüße

Space


Antwort von Viramedia:

Ich habe sogar noch ein weiteres PRoblem entdeckt. Mit dem Batteriegriff bleibt die Kamera im Serienbildmodus immer wieder hängen und muss ausgeschaltet werden (trotz vollem Akku). Verwendet man nur den internen Akku, geht die Serienbildfunktion ohne Probleme...
echt schade diese Mängel, und auch dass man trotz internem Akku und dem im Batteriegriff diesen mitten im Dreh nicht austauschen kann, ohne dass die Kamera ausgeht... das wäre mal ein Ding gewesen wenn der interne Akku quasi als Backup dient...

Space


Antwort von Viramedia:

hat wer zwischenzeitlich das lösen können?

Space


Antwort von Tscheckoff:

Naja. GH4 DC coupler mit nem Step-up intern gibt es wohl immer noch nicht.
(Um z.B. mit externen NP-F Akkus das ganze ansteuern zu können mit 7.2V Referenz.)

Es gibt zwei Möglichkeiten:

1.) Den schon erwähnten DC/DC Step Up Konverter dazwischen schalten.
(Um immer fix die passenden 8.4V für den DCC12 Adapter zu erhalten.) oder

2.) Es gibt auch fixe externe Batteriepacks mit der passenden Spannung.
(Mit jener dann ein DCC12 versorgt werden kann)
Siehe z.B. Ebay Nr.: 171274854565 (oder die etwas leistungsschwächere Variante: 181134841252)

Die 2. Variante kann man dann natürlich auch mit nem 8.4V Netzteil betreiben.
(Sagen wir mal so - Der DCC12 funktioniert natürlich mit solchen Netzteilen.)
Und solange die Kapazitätsangaben ungefähr stimmen, kommt man SEHR lange mit diesen Akkupacks aus.
Im Vergleich ist die größere 12000mah Variante (Angabe bei 9V) mind. doppelt so groß wie ein NP-F970er Akku.
Bzw. wenn man bei 7.2V rechnet (liegt zwischen 12000 und 20000 mah bei 9V bzw. 5V) sogar fast drei mal so groß ^^.
Und man hat sogar nen 12V Ausgang für "größeres" an Zubehör (Monitore benötigen z.B. oft 12V).

HTH (hope that helps ^^)

Space


Antwort von Viramedia:

diese ext. Akkus sollten dringenst eine 3/4" Bohrung erhalten, dass man die auch irgendwo befestigen kann...
Diese Akkupacks hatte ich schon gesehen... aber wenn man minimale Equipment mit sich rumtragen kann/darf, sollten auch die Akkus abgestimtm werden. Da die Lampen und der Slider auch mit NP-Fs gehen, bleibt wohl nciths anderes übrig als sich einen step-Up selbst zu basteln...

Mehrere Nutzer hatten nach dem Review eines Deutschen allerdings berichtet, dass diese Akkupakcs wohl die BM Pocket beschädigen würden...

Space


Antwort von Tscheckoff:

Bez. der Bohrungen: Naja. Eine Cheeseplate mit 15er Rohrklemme darunter und mit Klett montiert ...
(Als Doppelklebevariante z.B. - Dann sieht man sie nicht mal).
Bzw. die Cheeseplate kostet nicht die Welt mit günstigen China-Teilen ^^.

Minimales Equipment ist natürlich wieder n" Punkt.
Besonders, wenn man schon NP-F Akkus verwendet.
Aber dann muss eben die DC/DC Wandler-Variante her.

Bzw. ob die billigen Akkupacks "sicher" sind für das Equipment - Fraglich ...
Ich würde auch 10x eher die step up Variante verwenden (mit NP-F Akkus).

Space



Space


Antwort von ivolino:

Wolfang, das PRoblem ist halt dass ich auch nicht die Originalakkus mittels Adapter (DC Coupler) extern z.B. auf dem Blitzschuh betreiben kann...

denn sobald die Kamera eine Spannung unter 8,8 Volt misst, prüft sie den Chip was defakto extern dann nicht mehr möglich ist...

somit kann ich auch nicht einfach eine Schale kaufen in der der Originalakku drinne ist und diese mittels Akku-Dummy verkabeln...

Es bleibt also nur noch die Lösung die Kamera permanent abzuriggen um den scheiß akku auszutauschen... sowas nenne ich einfach mega doof
Leider funktioniert eine externe Spannung auch mit 9.1V nicht mit der GH4

Space


Antwort von tommyb:

Man braucht halt einen Dummy mit Chip. Nicht die Billigteile von Amazon oder eBay sondern die guten Teile. Z.B. den von Lanparte

http://www.lanparte.de/Stromversorgung/ ... 4::68.html

Space


Antwort von LIVEPIXEL:

Frage ob es möglich ist an den Netzteil Adapter anstatt den 220 Volt-Stecker einen Lipoakku mit 14Volt oder mehr anzustecken!?

http://www.ebay.de/itm/5200mAh-14-8V-35 ... Swv0tVMMKm

Der Adapter soll ja den Enregie Zufluss zu Kamera regeln, oder braucht der Netzteil Adapter 220 Volt? Oder kann das überhaupt funktionieren?

http://www.ebay.de/itm/221839821245?_tr ... EBIDX%3AIT

Space


Antwort von Tscheckoff:

Naja. Direkt nicht (da bräuchte man nen Coupler mit Step-Down converter fix verbaut - Haben die GH4 Coupler leider nicht).
Der Step-Down Converter würde die Spannung auf nem konstanten Level halten.
Egal was anliegt (solange man im Bereich des Konverters liegt).

Es gibt aber auch fixe Lösungen (die man auch an nem Cage verschrauben kann):
http://motionnine.com/shop/dcbattery-vo ... e-coupler/
(Bzw. jene akzeptiert auch bis zu 20V.)

Nette Lösung. Bzw. man hat auch USB und 12V zusätzlich als Ausgänge.
(Für nen Monitor, Audio-Rekorder etc.)
Hab noch ein neues Set hier liegen falls du es gebrauchen kannst (für die GH4).
Kam nie zum Einsatz, da ich bisher nur NP-F Akkus als Akkus verwendet habe ^^.

LG

Space


Antwort von LIVEPIXEL:

Ja find ich gut doch da muß ja richtig geld fliesen gleich 100 Dollar, hier für 17 Euro

http://www.ebay.de/itm/Motionnine-5-7-4 ... SwgY9Xc8sX

Aber im grunde ist das nicht dass was ich meine! Meine frage ist ob der NETZTEIL-ADAPTER

http://www.ebay.de/itm/221839821245?_tr ... EBIDX%3AIT

der ja auch die 220Volt wandeln muss auch die 14Volt eines Lipo-Akku ordendlich wandelt?

Space


Antwort von Tscheckoff:

Nein. Geht natürlich nicht ^^.
Das Netzteil vor dem Coupler braucht normale Netz-Spannung.
(Also 220/240V Wechsel-Spannung aus der Steckdose.)

Und der DC Coupler direkt hat keinen eigenen Wandler / DC Converter.
Jener bekommt ja schon die konstanten 8.4V aus dem Netzteil ...

LG

Space


Antwort von Tscheckoff:

Ach ja - Falls du den DCC8 (für G70, GX8 usw. suchst):
https://goo.gl/xdvKVY

Den zusammen mit einer Sony NP-F Akku-Platte verwende ich selbst.
(Jener Coupler hat einen Step-Up Konverter verbaut.
Man benötigt also nur eine Spannung von 5-8.4V).

/EDIT:/

Ah. Gerade gesehen (für die GH4):
https://goo.gl/3kSk2E

Braucht aber auch 12-20V (gleich dem Motion9).
Bzw. hat einen externen Konverter (wohl nötig bez. der Kühlung.
Viele DC-Step-Down geben die überflüssige Energie um auf die niedrigere Spannung
zu kommen nämlich als Wärme ab). ^^

LG

Space


Antwort von LIVEPIXEL:

Hi Tscheckoff danke für die flotte Antwort!

Brauche ja eine lösung für eine GX8 und das sieht ja mal gut aus! Der AKKU von der GH2 und GX8 sind ja gleich also sollte dein Projekt mit diesem CGPRO DMW-DCC8 Dummy Wandler plus Akku höher als 12V wohl funktionieren,-))

Nette Grüße

Space


Antwort von Tscheckoff:

Aufpassen -> Auf die Werte achten!

Der DCC12 (mit dem externen Step-Down Wandler) braucht 12-20V.
Der DCC8 (den du für die GX8 brauchst) benötigt aber 5-8.4V (!)
(Hat also einen Step-Up Wandler verbaut.)

D.h.: Besorge am besten eine Sony NP-F Platte -> Wie auf den Bildern zum DCC8 zu sehen.
Jene bekommst du auch bei CGPro -> Mit einem 1/4" Gewinde.
So kannst du die Akkuplatte mit einer Klemme am Stativ befestigen.
Oder mit einem 15mm auf 1/4" Rohr-Adapter auf einem Kamera-Rig z.B.

Dann noch ein Set NP-F970 Akkus + Ladegerät dazu und los geht es.
Mit den 970er Akkus läuft dann die Kamera auch EXTREM lange (!)
(Habe mal eine GH2 damit dauergetestet -> Nach 10 Sunden habe ich abgebrochen.) ^^

Es funktionieren aber auch so ziemlich alle anderen Akkus mit dem NP-F Spannungsbereich.
Auch Canon LP-E6 z.B. Ob ein USB Akku-Pack auch funktioniert muss ich mal probieren.
(Ist aber natürlich schon grenzwertig mit den 5V - Könnte aber auch funktionieren.)

LG

Space



Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Panasonic S1 / S1H / S5 / S1R / GH5 / GH5s / GH6 / GH7 / G9 (II)-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


GH6 externe Stromversorgung
Panasonic S1/GH4/GH5 Forum - mit G9?
Rode Smartlav+ > (Zoom GH5) > Lumix GH4, GH5 + Android Tests
externer monitor via hdmi an gh4?
Stromversorgung für Kamera-Roboter
Stromversorgung für Kamera-RIG gesucht
Stromversorgung für Blackmagic Cinema Camera 2.5K/Production Camera 4K?
Stromversorgung mit 220V / Kamera-Rig gesucht
Kamera-Stromversorgung über Gimbal - Sony
Nanlite FC PowerController: Stromversorgung, V-Mount-Ladegerät und Controller
Sony Lavalier-Mikrofon ECM-L1 mit Plug-in-Stromversorgung
Sony 6700 Stromversorgung Dummy Battery
Blackmagic PYXIS 12K erklärt: Sensor Readouts, Autofokus, Stromversorgung, US-Zölle
ATEM Mini - Externe Hardware für Macros
Livestream: Software für externe Redner
LumaFusion 3.0 ist da: Video-Stabilisierung, EQ und Support für externe Laufwerke
Alternative zur SmallRig Universal Halterung für externe SSD 2343
Externe Kamera für WhatsApp o.ä. unter Android




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash