Newsmeldung von slashCAM:Hier geht es zur Newsmeldung mit Link und Bildern auf den slashCAM Magazin-Seiten
Antwort von eXp:
Mir kommt sowas erst ins Haus, wenn ich keine Brille mehr dazu brauche !
Antwort von Markus73:
Mir kommt sowas erst ins Haus, wenn ich keine Brille mehr dazu brauche !
Und wie willst Du bitte OHNE Brille erreichen, dass Deine beiden Augen unterschiedliche Bilder sehen?
Grüße,
Markus
Antwort von nikodemus587:
Also Sony hat es geschafft!
Ein 3D Fernseher bei dem man keine Brille braucht.
Antwort von tmh1608:
Es gibt bereits Geräte, mit denen man ohne Brille 3-D sehen kann. Der Trick sind kleine Linsen, die auf der Mattscheibe angebracht sind. Auch aus mehreren Blickwinkeln ist der Effekt zu sehen. Wollte es erst nicht glauben. Für Ein-Augen-Gucker ist das Bild übrigens normal 2-D. Allerdings ist das ganze wohl noch sehr teuer.
Antwort von Rolf Hankel:
Habe erst vor ein paar Monaten einen neuen Fernseher gekauft und denke nicht dran da schon wieder was Neues zu kaufen, hab doch keinen Dukatenesel
Grüsse...Rolf
Antwort von klaas:
ja, das gibt es.
virtual experience in münchen entwickelt solche geräte mit linsentechnik allerdings sind die preise sehr hoch. 20" entsprechen 10.000€. zudem muss der content für die entsprechenden "hot-spots" gerendert werden.
Wir werden demnächst unseren zweiten 3-D fernseher von JVC anschaffen(46"). Allerdings mit Polfiltertechnik.
Grüße,
Klaas
Antwort von joe11:
Mit 3D sieht man auch
nicht mehr als mit normalen 2D-Programminhalten. Man kann zwar die Tiefenstaffelung besser erkennen, aber dafür ist die Wahrnehmung weitaus anstrengender.
Leute wie Charlie Chaplin waren skeptisch gegenüber dem Tonfilm, aber es siegte die Sprache über die Pantomime der Altmeister. Chaplin hatte letztlich doch mit Tonfilm gearbeitet und auch mit den Kollegen Schritt halten können.
Tonfilm oder auch Farbfilm kann man nicht mit der "Neuheit" 3D vergleichen -- wegen der oben genannten Anstrengung.
Einige Beispiele für alternative Neuerungen im TV, die meiner Ansicht nach sinnvoller wären:
-hohe Bitrate (>30MBit/s)
-1080p50
-1080p100
-3k-Auflösung
-4k-Auflösung
-10Bit-Farbtiefe
-30-Kanal-Ton
Antwort von Jott:
Es gibt verschiedene Hersteller von Freisicht-3D-Displays, und nicht erst seit gestern. Alles Kopfweh-Generatoren - nett zu sehen "auf die Schnelle" am Messestand, aber mehr als zehn bis fünfzehn Minuten sind kaum durchzuhalten.
3D ohne Brille ist noch nicht praktikabel. Die Lösung geht anders rum: Brillen von den üblichen Modemarken als Lifestyle-Produkt positionieren, mit eingebauter Shutterelektronik zum 3D-Gucken. Erst wenn die erste 3D-Brillenkollektion by Gucci, Armani, Ray Ban etc. beim Optiker im Schaufenster liegt (auch als Sonnenbrille verwendbar), hat sich 3D durchgesetzt.
Antwort von klaas:
ich bin durchaus deiner meinung, jott, und denke dass die brillenhersteller umgehend auf den Trend aufspringen werden.
Wir hatte gestern ein großes 3D screening bei uns im Haus und haben knappe 5 Stunden 3D geschaut...danach war es erholsam die brille absetzen zu können.
Grüße,
Klaas
Antwort von eXp:
So richtig kann ich mich für 3D sowieso nicht begeistern.
Für mich eher eine unnötige Entwicklung.
Und vorallem, was ist mit den Heimkinoern ?, man bräuchte ja dann auch eine neue Leinwand wenn es ohne Brille gehen soll ? Und einen neuen Beamer natürlich.
Ne, das muss ich nich haben !
Antwort von happythewicked:
vielleicht ist dieses interview noch interessant.
http://www.20min.ch/digital/hardware/st ... --24394584
Antwort von happythewicked:
vielleicht ist dieses interview noch interessant.
http://www.20min.ch/digital/hardware/st ... --24394584
Antwort von happythewicked:
vielleicht ist dieses interview noch interessant.
http://www.20min.ch/digital/hardware/st ... --24394584
Antwort von pilskopf:
Mit 3D sieht man auch
nicht mehr als mit normalen 2D-Programminhalten. Man kann zwar die Tiefenstaffelung besser erkennen, aber dafür ist die Wahrnehmung weitaus anstrengender.
Leute wie Charlie Chaplin waren skeptisch gegenüber dem Tonfilm, aber es siegte die Sprache über die Pantomime der Altmeister. Chaplin hatte letztlich doch mit Tonfilm gearbeitet und auch mit den Kollegen Schritt halten können.
Tonfilm oder auch Farbfilm kann man nicht mit der "Neuheit" 3D vergleichen -- wegen der oben genannten Anstrengung.
Einige Beispiele für alternative Neuerungen im TV, die meiner Ansicht nach sinnvoller wären:
-hohe Bitrate (>30MBit/s)
-1080p50
-1080p100
-3k-Auflösung
-4k-Auflösung
-10Bit-Farbtiefe
-30-Kanal-Ton
3k oder 4k ? Wie groß soll der TV den sein damit man das auch erkennen kann? 3m Diagonale bei 3m Abstand? 3 oder 4k braucht kein Mensch Zuhause.
Antwort von eXp:
Noch nicht ! :-)
Als die DVD raus kam, dachte ich auch nicht das man Full-HD irgendwann gebrauchen könnte.
Die echten Heimkino-Freaks die ihr Bild auf eine 3m breite Leinwand Beamen werden sich über so eine Auflösung freuen.