Frage von PrincipeAzzurro:Moin zusammen,
Mein erstes Posting hier… Wir drehen zwischen Ende Dezember und Mitte Januar einen Dokumentarfilm in Äthiopien. Wie immer bei solchen Drehs im absoluten Low-Budget-Bereich, wo jede 100 Euro dreimal umgedreht werden müssen…
Habe drei Fragen.
Mitgenommen werden zwei Canon D5 II, Prime und Zoom-Objektive, eine Konoca Slider-Jib-Kombi (gerade erst bestellt, ich hoffe der kommt vor Weihnachten noch an), Ton und so weiter.
Was wir noch nicht wirklich haben ist ein gutes Stativ für Kamera, Slider und Jib. Hier auf den Foren wird relativ gut über die Sachtler ACE Serie gesprochen. Aber auch über das 4-Kilo-Limit. Andererseits sehe ich aber, dass das Ace M-GS bei Marcotec zusammen mit einem Kessler Slider angeboten wird, der alleine schon 3 Kilo wiegt. Also mein Gedanke: das Teil (Slider, Jib) wird ja nicht bewegt, wenn es einmal auf dem Stativ sitzt, daher sollte doch das 4KG-Limit der Sachtler ACE-Serie unwesentlich sein... Aber bevor ich mich auf meinen "gesunden Menschenverstand" allein verlasse,
erste Frage in die Runde:
stimmt der Ansatz mit dem Gewicht oder denke ich falsch? Oder muss ich doch auf das ACE L gehen?
Zweite Frage: Wir überlegen gerade, ob wir ein Stativ kaufen statt leihen. Denke, dass bei fast vier Wochen Dreh in Addis und Umgebung sich die Rechnung lohnt.
Wie sind eure Empfehlungen, ACE oder Manfrotto, oder gar was ganz anderes? Werde auch gleich noch eine Suchanfrage stellen im Gebraucht-Forum...
Wir werden viel Musik aufnehmen, den das zentrale Thema des Dokus ist die Musik in Addis (Ethio-Jazz, Tradition und Gegenwart etc). Ich plane, drei verschiedene Aufnahmequellen zu kombinieren: ein Olympus Lc-11 und zwei Sennheiser Richtmikros (jeweils eins auf jeder Kamera). Alle drei werden gleichzeitig geschaltet, laufen aber unabhängig voneinander. Die "Probleme" mit der Kombination der Quellen in der Post sind relativ leicht zu lösen. Hintergedanke ist: der Olympus gibt mir tollen Stereo-Livemusik-Ton, die beiden Sennheiser leisten den Ton für eventuellen Dialog.
Daher die
dritte Frage:
Was sagen die Tonexperten dazu, ist das Setup ok? Gibt es einen Geheimtip für ein anderes Mikro (also zB das Rode Stereo Videomic Pro statt einem der Sennheiser Richtmikros) ?
Vielen Dank und Grüße aus Saudi-Arabien (drehe hier noch bis Mitte nächster Woche, dann zurück in Berlin),
Dirk
Antwort von JoDon:
1. Ja, stimmt
2. ACE
PS: Und genug Tannacomp und ein paar Ciprofloxacin einpacken.
..und nicht im Memo versumpfen ;-)
Antwort von dnalor:
Moin, ein kleiner Tipp am Rande: Melde bei Visumerstellung dein Equipment komplett an, sonst gibt es Probleme bei der Einfuhr. Nichtgemeldete Kameras, etc. werden gerne mal am Flughafen als nicht angemeldet einbehalten, besonders, wenn es nicht mehr nach Hobby ausschaut.
Antwort von PrincipeAzzurro:
Danke für den Tip, wir haben alles komplett angemeldet und auch eine offizielle Drehgenehmigung. Aber…
Nichtgemeldete Kameras, etc. werden gerne mal am Flughafen als nicht angemeldet einbehalten...
…ist Dir das schon passiert?
Antwort von dnalor:
Ich hatte bisher da zweimal einen Foto-Job. Beides Mal hab ich die Sachen vorher angemeldet ( wurde durch die Agentur gemacht, für die ich zu dem Zeitpunkt gearbeitet hatte) und sie hatten dann auch in Addis eine Kopie der Liste und sind mein Equipment durchgegangen. Negative Erfahrung habe ich nicht, aber mir ist letztens woanders ein Artikel dazu aufgefallen, weshalb ich gerade darauf komme:
http://www.dslr-forum.de/showthread.php ... st11687746
Aber wenn ihr dran gedacht hattet, dann ist ja alles OK.
Antwort von JoDon:
Ich hab auch noch nie Probleme gehabt und melde auch nichts vorher an.
Ist zwar immer ein großes Säbelgerassel am Flughafen, aber mit ein paar freundlichen Worten auf Amharisch hat man das Eis schnell gebrochen.
Es ist ratsam als einer der Ersten durch den Zoll zu gehen, dann macht die Schlange, die sich hinter einem aufstaut, etwas Druck.