Frage von videofreund23:Hallo,
um mein eigenheim etwas zu verschönern, wollte ich gerne einen digitalen Bilderrahmen an die Wand hängen der Bilder und Videos abspielt.
Jetzt habe ich bei amazon diesen hier gefunden:
http://www.amazon.de/Intenso-Mediacreat ... 456&sr=8-1
mit 85 ganz schön happig, da ich ja für etwas mehr Geld einen Flat-TV mit Mediaplayer funktion erhalte.
Hat jemand noch Tipps für mich?
Antwort von Jott:
Wieso sind 85 Euro happig? Abgesehen davon, was willst du mit einem 4:3-Screen? Nur Retrovideos abspielen?
Antwort von videofreund23:
mh ja, aber 4:3 hab ich noch gar nicht beachtet... sollte schon 16:9 sein,
dann wäre ein 26 oder kleiner zöller lcd mit media player wohl das besser
Antwort von videofreund23:
oh, gerade mit der dame des hauses gesprochen, und so einen monitor an der wand will sie nicht... daher wird es wohl irgendwas zwischen 7 und 8 Zoll, maximal 20 cm hab ich zur verfügung.
jemand eine idee, welches model ich da nehmen sollte
Antwort von Jan:
Hallo,
der Run auf digitale Bilderrahmen ist jetzt bald vorbei. Viele Beschenkte wollten diese Geräte gar nicht, die Rücknahmequote ist enorm. Im Prinzip nur etwas für Technikfaule, Rentner und auf den Schreibtisch-Steller.
Fast jeder neue HDTV hat entweder einen USB Eingang oder einen SDHC Slot für Fotos und Videos in einer deutlich besseren Qualität. Am Computer kann man seine Bilder auch noch betrachten.
Noch schlimmer ist die Videowiedergabe, die Firmen geben viele Videokomprimierungen an, meinen aber ältere Codecs. Das führt dazu, das zb fast kein Rahmen (Sony kann es bei den Topgeräten) AVCHD Video (das meistgenutzte Heutzutage) lesen kann, was auch als MPEG 4 klassifiziert ist. Also Videomaterial unbedingt testen !
Oft lesen die Rahmen ältere MPEG 4 Varianten wie zb ASP oder sehr oft MJPEG Videos von Digicams, wie sie Canon, Panasonic oder zb Fuji sehr oft verwendeten.
Dann noch die Seitenverhältnisfrage, viele Digicams haben werkseingestellt 4:3, ein quadratischer Rahmen sieht aber albern aus. Wer seine 4:3 Bilder auf einem 16:9 Rahmen anschaut erlebt dann teilweise andere Überraschungen (Streckungen & schwarze Ränder)... Philips hat das Anzeigen von 4:3 Bildern auf 16:9 Bilderrahmen recht gut drauf.
Intenso ist eher eine "Billigmarke", die führenden Firmen (Bildqualität) sind Sony, Philips und Samsung (wie auch schon bei den Fernsehern).
Eine bloße Auflösung sagt nichts über das Bild aus, beim Betrachten merkt man dann, wer den besten Kontrast, die beste Farbqualität, die beste Schärfe, die geringste Spiegelung bei Licht, den besten Betrachtungswinkel (nicht nur von vorn) hat.
Und dann ist man sehr oft bei den 3 genannten Firmen, 10 Zöller mit Videowiedergabe kosten dann aber schnell 150 € aufwärts.
VG
Jan