Frage von ulmer spatz:Hi!
Ich habe mir mal die Vorgehensweise angeschaut, wie man
eine DVD kopieren soll. Abgesehen davon, dass man diverse
Programme braucht und viel Zeit, ist es doch auch ein
Haufen Aufwand.
Da frage ich mich, ob das nicht auch einfacher geht:
DVD-Player mit deaktiviertem Kopierschutz benutzen,
S-VHS-Analogausgänge an den Camcorder und über DVout an den PC.
Wer einen S-VHS-Eingang am PC hat, ist noch besser dran.
Dort aufnehmen im DVD/SVCD-Format. Und danach brennen.
OK, ein gewisser Qualitätsverlust durch die Analogumwandlung
aber S-VHS finde ich ziemlich gut. Und wenn eine DVD komprimiert
werden muss um auf den 4.3 GB Rohling zu passen, geht das ja
schliesslich auch nicht ohne Verlust.
Die Extras wie Menü, Norwegisch Untertitel etc. sind ja auch
überflüssig.
Wenn ich jetzt richtig überlegt habe, müsste das doch viel weniger
Rechenaufwand sein und vor allem weniger interaktives Sitzen vor
dem PC bedeuten.
Oder mache ich da einen Denkfehler??
Grüsse,
Christian
Antwort von Thorsten Schneider:
: Oder mache ich da einen Denkfehler??
Mmmh, es könnte sein, dass Dir evtl. der Macrovison-Kopierschutz, der im Videosignal enthalten sein kann, einen Strich durch die Rechnung macht. Dann brauchst Du zusätzlich noch einen "Kopierschutzkiller" (wie immer die Dinger auch heißen mögen), also ein Gerät, was Du zwischen DVD-Player-Ausgang und Camcordereingang schaltest.
Thorsten
Antwort von Stefan:
-BEI- Christian
Der "Denkfehler" liegt in der Annahme, dass das Kopieren von DVD nach DVD lange dauert. Es vergeht vom Einlegen der originalen DVD bis zum Rausholen der kopierten DVD ca. 1 h, mit Tendenz kürzer. Das ist schneller als man den Film kucken kann. Jede weitere Kopie benötigt dann ca. 20 Min, auch mit Tendenz kürzer. Bei diesen Zahlen ist es kein Wunder, dass die DVD Hersteller besorgt sind.
Gruss
Stefan
Antwort von bernd:
hallo christian, deine schreibe ist klasse! interaktives sitzen mußte
ich gleich in meinen wortschatz aufnehmen.
bitte weiter so!
bernd