Frage von mangalamani:
Welche Kriterien habe ich beim Film-Export von AVI-Dateien aus Adobe Premiere Pro zu beachten, damit ich anschliessend auf meinem Computer DVD-Video erstellen kann, das weltweit in PAL und NTSC als Regionalcode 0 auf Computern und DVD-Playern abgespielt werden kann?
Muss ich jeweils PAL und NTSC aus Adobe Premiere Pro exportieren bevor ich DVD-Video brenne?
Ist es von Belang, dass ich aus einer bestimmten Region heraus DVD-Video brenne?
Wie stelle ich beim Brennen sicher, dass ich auch wirklich DVD-Video mit
"Regionalcode 0" produziere?
Für eine freundliche Antwort dankt im Voraus
Klaus
Antwort von Axel:
Muss ich jeweils PAL und NTSC aus Adobe Premiere Pro exportieren bevor ich DVD-Video brenne?
NTSC ist internationaler. Jedes moderne europäische Gerät kann es, amerikanische können dagegen kein PAL. Den Workflow bei Adobe kenne ich nicht im Detail, soweit ich weiß, kann man DV und Wav in Encore importieren, und dieses rendert dann am Schluß alles fertig. Die DVD-Spezifikation verbietet aber Misch-DVDs mit PAL und NTSC auf einer Scheibe.
Wie stelle ich beim Brennen sicher, dass ich auch wirklich DVD-Video mit
"Regionalcode 0" produziere?
Du
brennst automatisch ohne Regionalcode. Dieser kann lediglich im Authoringprogramm angegeben und genau wie der Kopierschutz nur vom Kopierwerk erstellt werden. Gibst du einen anderen RC an als den, auf den dein Rechner eingestellt ist, wird aber die Vorschau nit klappen. Don"t worry, be happy.
Antwort von mangalamani:
ich danke für die prompte Antwort.
Ich habe sie so verstanden, dass ich, um DVDs weltweit auf allen DVD-Playern und Computern abzuspielen, am besten auf NTSC produziere.
Warum dann noch PAL?
Beste Grüsse,
Klaus
Antwort von Markus:
Ich habe sie so verstanden, dass ich, um DVDs weltweit auf allen DVD-Playern und Computern abzuspielen, am besten auf NTSC produziere.
Das ist korrekt. NTSC-Player können ihre eigene Fernsehnorm wiedergeben und PAL-Geräte zeigen sich i.d.R. abwärtskompatibel.
Warum dann noch PAL?
Weil ein PAL-Bild höher aufgelöst ist (720×576) als ein NTSC-Video (720×480) und weil es bei PAL keine systembediengten Farbprobleme gibt (NTSC = Never The Same Colour). ;-)
Kurz: PAL ist die bessere und fortschrittlichere Fernsehnorm.
Oder geht es Dir um die Frage, ob Du auf Deine DVD das Video in NTSC und PAL brennen sollst? - Das geht ja nicht...
Antwort von Quadruplex:
Warum dann noch PAL?
Weil die Vertikalauflösung deutlich höher ist (576 statt 480 Zeilen). NTSC sieht auf einem Standard-Röhren-TV richtig bescheiden aus. Außerdem leidet die Qualität, wenn Du von PAL nach NTSC wandelst. Wenn man in PAL filmt, sollte man nur, wenn nötig, in NTSC umwandeln.
Antwort von mangalamani:
Warum dann noch PAL?
Weil die Vertikalauflösung deutlich höher ist (576 statt 480 Zeilen). NTSC sieht auf einem Standard-Röhren-TV richtig bescheiden aus. Außerdem leidet die Qualität, wenn Du von PAL nach NTSC wandelst. Wenn man in PAL filmt, sollte man nur, wenn nötig, in NTSC umwandeln."Wenn man in PAL filmt, sollte man nur, wenn nötig, in NTSC umwandeln."
Ich filme Pal, bearbeite in Adobe, exportiere auf Mini DV, ueberspiele von Schnittrecorder auf HDD im Pioneer Recorder - DVR-520H und brenne auf demselben Gerät von HDD auf DVD.
Regionalcode bleibt unberücksichtigt.
Warum liefern DVD-Verkäufer DVDs in den NTSC-Ländern USA, Canada und Japan explizit in NTSC-Form aus, anstatt die bessere PAL-Qualität anzubieten?
Da ich mein PAL Produkt nicht schlechter machen will, wenn es zB in USA abgespielt wird, sollte dann meine "Prduktionsmethode" bleiben wie sie ist?
Dank im voraus
Klaus
Antwort von Quadruplex:
Warum liefern DVD-Verkäufer DVDs in den NTSC-Ländern USA, Canada und Japan explizit in NTSC-Form aus, anstatt die bessere PAL-Qualität anzubieten?
Weil dort erst mit Flach-TVs und Projektoren so langsam multistandardtaugliche Geräte in die Haushalte kommen. Die Masse der TV-Geräte kann mit PAL nüscht anfangen. Und wie hier schon geschrieben wurde, können es auch die DVD-Spieler dort nicht.
Außerdem hat NTSC auf DVD für Spielfilme einen Vorteil: Der Film läuft in Originalgeschwindigkeit - für die PAL-Version muß man ihn um drei Prozent beschleunigen.
Da ich mein PAL Produkt nicht schlechter machen will, wenn es zB in USA abgespielt wird, sollte dann meine "Prduktionsmethode" bleiben wie sie ist?
Ja.
Antwort von mangalamani:
Warum liefern DVD-Verkäufer DVDs in den NTSC-Ländern USA, Canada und Japan explizit in NTSC-Form aus, anstatt die bessere PAL-Qualität anzubieten?
Weil dort erst mit Flach-TVs und Projektoren so langsam multistandardtaugliche Geräte in die Haushalte kommen. Die Masse der TV-Geräte kann mit PAL nüscht anfangen. Und wie hier schon geschrieben wurde, können es auch die DVD-Spieler dort nicht.
Außerdem hat NTSC auf DVD für Spielfilme einen Vorteil: Der Film läuft in Originalgeschwindigkeit - für die PAL-Version muß man ihn um drei Prozent beschleunigen.
Da ich mein PAL Produkt nicht schlechter machen will, wenn es zB in USA abgespielt wird, sollte dann meine "Prduktionsmethode" bleiben wie sie ist?
Ja.
Weil - wie ich her gelernt habe - in den USA nur langsam multi-standardtaugliche DVD-Player und Fernseher in die Haushalte gelangen, muss ich also doch mein PAL-Produkt in NTSC wandeln, um einigermassen Gewähr zu haben, dass meine DVD dort abgespielt werden kann.
Wie stelle ich nun eine NTSC-DVD auf meinem Pioneer Recorder her?
Oder muss ichschon von der Adobe Time-line heraus NTSC exportieren?
Ich danke im voraus,
Klaus
Antwort von steveb:
jepp. das Orginalmaterial sollte auch zum Schnitt verwendet werden und abschliessend nach dem Schnitt, Tetxten und dem Musikeinbinden erfolgt die Ausgabe in NTSC!
Der Regionalcode wird erst im Presswerk ergänzt. Kannst Du aber bei Kleinstauflagen eigentlich vergessen. Grundsätzlich stellt sich auch die Frage ab welcher Auflage, mehrere Versionen (PAL und NTSC) überhaupt sinn machen. Dafür sind dann auch doppelte Kosten zu erwarten.Das wird sich erst klären, wenn Du den Vertriebs und Marketingplan aufgestellt hast.
Antwort von DWUA:
Zur Veranschaulichung:
Schaut euch doch mal in einem unserer "Free-Sender"
Ausschnitte aus amerikanischen Talk-Shows an!
Woher kommt wohl die "Inkompatibilität" ?
(Viele Grüße an "Alles kompatibel und nichts passt zusammen")
Besch...Bildqualität.
Als Sensation für Luxus-Augen und -Ohren als Freakware
dargeboten?
Nein!
Aus der NOT eine "TUGEND" gemacht!
Einfach ge- und weiterverkauft.
Als "Zirkusnummer" (Zirkusleute, verzeiht mir).
Ein Sender will nicht mehr, als er kann!!
Jeder Sender würde mehr können wollen, aber es lohnte sich nicht,
falls es ginge...
Für Zuschauerverarschung reicht es allemal.
Wir reden noch nicht mal über den Inhalt.
Alles klar?
Herzliche Grüße
DWUA