Frage von Tolden:Ich hatte in den Jahren 2006-2009 einiges an Aufnahmen mit einem Canon Camcorder des Typs MV930 aufgenommen. Leider gab dieser damals im Jahr 2009 seinen Geist auf, sprich er ging nicht mehr an. Damit ich aber weiter aufnehmen konnte, hatte ich mir dann einen Sony DCR-HC51E gekauft.
Das Zeitalter der Bänder endete bei mir und es wurde ein Sony 3D-Camcorder gekauft und bei mir somit auch die Zeit des Erstellen von Videos am Rechner. Nun wollte ich meine ganzen Bänder auf den Rechner ziehen und stelle bei den LP-Bändern fest, dass diese entweder grauenvollen stockenden Ton oder Bild mit vielen Verpixelungen und Digitalfehlern aufweisen. Es gibt auch einige Clips innerhalb eines Bandes, die fehlerfrei wiedergegeben werden, der überwiegende Teil aber eben nicht.
Also habe ich mir einen Camcorder von einem Bekannten ausgeliehen, einen JVC GR-DVL160EG, doch auch hier leider das ernüchternde Ergebnis, dass es wohl Besserungen in Form der Bildwiedergabe gibt, aber der Ton noch schlimmer klingt, als mit der Sony-Kamera.
Nun habe ich hier im Forum schon gelesen, dass LP-Bänder meist nur mit dem Camcorder abgespielt werden können, mit dem sie auch aufgenommen wurden. Bedeutet dies in dem Fall, nur mit dem Camcorder, den ich besessen habe oder kann es auch ein andere MV930 der Marke Canon sein. Oder gibt es gar die Chance, ein anderes Modell der Marke Canon nehmen zu können.
Ich würde mich freuen, wenn mir der ein oder andere helfen könnte, denn es geht bei den Bändern überwiegend um Aufnahmen meines Sohne von Geburt bis zu seinem 4. Lebensjahr, die mir wirklich sehr am Herzen liegen, auch wenn sie die letzten 3 Jahre im Regal unbenutzt gelegen haben...
Antwort von Jott:
"Nun habe ich hier im Forum schon gelesen, dass LP-Bänder meist nur mit dem Camcorder abgespielt werden können, mit dem sie auch aufgenommen wurden."
Damit ist leider nicht der Kameratyp gemeint, sondern tatsächlich das Exemplar, das aufgenommen hatte. Diese LP-Sachen waren fürchterlicher Unfug. Good luck!
Antwort von MLJ:
Hallo Tolden,
also, es muss nicht unbedingt der gleiche Camcorder sein, wichtiger ist, wie hattest du dein Canon Kamera gepflegt ? Richtige Reinigung oder Reinigungskassette ? Auch wenn Mini-DV Digital ist, die Aufzeichnung erfolgt über eine rotierende Kopftrommel und genau da liegt der Hase im Pfeffer.
Man könnte nun meinen, Mini-DV ist Mini-DV, leider falsch, da die einen Hersteller so kalibrieren und diese Komponenten nehmen, die anderen so und andere. Es ist quasi wie bei VHS/S-VHS: In einem Rekorder/Kamera läuft die Aufnahme sauber, im anderen gibt es nur Bildaussetzer und Störungen. Auch Video 8/Hi8/Digital 8 ist von diesem Phänomen betroffen und so ist es immer am besten, wenn mit dem Rekorder/Kamera abgespielt wird, mit dem die Aufnahmen entstanden sind da hier die Kalibrierung und Justierung mit den Aufnahmen übereinstimmt.
Nun kommt hinzu, das du im LP-Modus aufgenommen hast, das macht die Sache etwas "schlimmer" weil das Band dann langsamer an der Kopftrommel vorbei läuft und somit immer öfter die Fehlerkorrektur eingreifen muss, was bei Short Play nicht der Fall ist. Diese Fehlerkorrektur ist einigen Herstellern sehr gut, bei anderen eher Mangelhaft, da gibt es deutliche Unterschiede.
Der Timecode z.B., einmal die Aufnahme gestoppt und weiterlaufen lassen kann den Timecode und die anderen Daten schon aus dem Tritt bringen, was bei der Canon kein Problem wäre, aber bei Sony, JVC und all den anderen Herstellern.
Dann die Bandsorte: Nicht jeder Camcorder nimmt wirklich jedes Band und nur die deutlich teureren Bänder werden von allen Herstellern akzeptiert, jedoch heißen die nicht Sony oder Panasonic aus dem Media Markt. TDK und Fuji sind z.B. solche Kandidaten die Qualitativ neben Maxel bestehen konnten, aber teuer waren.
Nun kannst du 3 Dinge probieren:
1. Besorge dir nochmal die Canon MV930 und hoffe, das die noch in Ordnung ist und keine Macken hat, oder:
2. Schicke deine Bänder an einen professionellen Dienstleister der die Aufnahmen für dich sauber auf Festplatte/DVD zieht, die haben das nötige um das sauber in die digitale Welt zu retten, was ich dir raten würde.
3. Jemanden hier im Forum fragen ob Sie/Er diese Kamera hat und dir ausleiht zum überspielen ;)
Sicher, du kannst dein Glück mit einem identischem Modell versuchen, aber das bedeutet nicht, das es auch wirklich funktioniert da jede Kamera anders kalibriert ist, zumindest ist das bei den Markenherstellern so.
Hinzu kommt, das du mit einem Dienstleister günstiger weg kommst als jedes mal in der Bucht (Ebay etc.) darauf zu hoffen, ein gutes Gerät zu erwischen, das dann deine Bänder sauber abspielt.
Diese Links solltest du mal besuchen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Digital_Video (LP-Modus)
http://www.movie-college.de/filmschule/ ... ameras.htm
http://www.movie-college.de/filmschule/ ... eoband.htm
Und bitte nicht falsch verstehen: Ich möchte dir hier absolut keine Panik oder Angst machen, es lässt sich alles lösen was dein Problem angeht, es fragt sich nur, wie, das ist alles.
Also den Kopf nicht hängen lassen, okay ? :)
Cheers, Mickey.
Antwort von BerndLie:
Hallo,
ich hielt nichts von LP, habe trotzdem in einem Urlaub wegen fehlender Kassetten auf LP umgestellt und sofort nach dem Urlaub kam das böse Erwachen. Die Bänder konnte ich mit Firewire nicht sauber auf den PC übertragen, trotz gleiche Cam und geringe Zeit! Aber analog war es kein Problem. Dazu brauchts nur ein bißchen mehr Technik zum Digitalisieren der analogen Signale, bei mir ein Pana-DVD-Recorder. Vielleicht ist ein bissel Qualität auf der Strecke geblieben - aber die Aufnahmen waren gerettet.
vG
Antwort von Tolden:
Vielen Dank für die vielen ausführlichen Antworten. Die 930 ist ein Camcorder, der scheinbar nicht wirklich häufig auftaucht. Ich hatte immer mal wieder geschaut, diesen Camcorder zu ergattern, er taucht aber weder in Kleinanzeigen, noch in Ebay auf. Wenn diesen Camcorder im Forum hätte und mir "ausleihen" würde, wäre natürlich ein Traum. Zur Zeit finde ich ihn Ebay einen 900er und einen 950er, aber wie ihr ja schon schreibt, ist es ein reines Glückspiel, wobei ich es zumindes gerne mit einem Modell mal ausprobieren würde.
Was empfehlt ihr dann an Dienstleistern, die die Bänder professionell auslesen können? Das, was ich so finden konnte, sind meist Anbieter, die nur auf DVD in MPEG-2 sichern, ich hätte es aber lieber im unkomprimierten DV-AVI Format. Kennt ihr da vielleicht Anbieter? Wie verhält es sich dort denn überhaupt. Wie spielen diese Anbieter die Bänder ab, so dass die Fehler nicht auftreten, bzw. kann man sich darauf verlassen, dass dann auch keine Fehler auftauchen?
Desweiteren hatte ich ja oben schon erwähnt, dass einige Aufnahmen (Video) mit der Sony gut ausgelesen werden und andere, die die Sony nicht richtig ausliest der Panasonic gut ausliest. Die Panasonic hat aber sehr große Tonprobleme, die bei der Sony so gut wie gar nicht auftauchen. Kann ich es irgendwie bewerkstelligen, den Ton von AVI "A" in AVI "B" zu integrieren, anstelle des Tones von AVI "A"?
Antwort von penkeler:
Kann ich es irgendwie bewerkstelligen, den Ton von AVI "A" in AVI "B" zu integrieren, anstelle des Tones von AVI "A"?
Wenn die Aufnahmen Wert sind, dann überspiele sie von mehreren Kameras in mehreren Durchgängen. Die Digital-Fehler dürften dann in unterschiedlichen Stellen sein, so dass man die zusamenschneiden kann.
Solche Restauration würde aber bei Dienstleister sehr teuer sein.
Antwort von MLJ:
Hallo Tolden,
hier ein paar Dienstleister:
http://www.kiwi-telecine.de/index.php?o ... &Itemid=48
http://www.medienservice-marzahn.de/uns ... /index.php
http://www.vhs-digitalisierung-bremen.de/
http://www.ds-studio.de/digitalisierung.html
http://www.reissedvservice.at/video-dig ... /index.php
http://www.bme-media.de/specials/digitalisierung-detail
Sollte einer dabei sein, der dir zusagt, dann suche mal im Internet nach der Firma mit dem Zusatz "Erfahrungen, Qualität". Wenn nichts negatives in Foren auftaucht über die gewählte Firma dann bist du eigentlich in trockenen Tüchern.
Ein weiterer Vorteil von einem Dienstleister ist, das die viele Zuspieler haben und eher selten Kameras zur Digitalisierung nehmen. Ja, es gab auch für Mini-DV Abspielgeräte mit denen man auch aufnehmen konnte, waren nur schweinisch teuer.
Das mit dem Ton von Video A und Nach-Synchronisation mit Video B halte ich auch für etwas "Abenteuerlich", das dürfte in der Regel mehr Zeit aufwenden als es einmal richtig auf den Rechner zu ziehen.
Cheers, Mickey.
Antwort von Tolden:
Jetzt erst an den Feiertagen mal wieder dazu gekommen weiter zu schauen. Vielen Dank schon einmal für die Links. Ich hatte mir in der Woche vor Weihnachten mal einen Canon MV901 ersteigert und mal eines meiner Problembänder eingespielt und es scheint fehlerfrei zu sein, lediglich am Ende des Bandes in den letzten Sekunden tauchten ein paar Fehler auf, was aber nicht so tragisch ist. Da werde ich mal die weiteren Bänder testen. Wenn das weiter zu gut klappt, habe ich zumindest eine gute Möglichkeit gefunden die Bänder zu digitalisieren. Ich halte euch auf dem Laufenden...