Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Postproduktion allgemein-Forum

Infoseite // DV/16:9/PAL - Was denn nun?



Frage von amlug:


Hallo allerseits,

ich bin ziemlich verwirrt, was die Auflösung von DV in 4:3 bzw. 16:9 angeht. Jener Slashcam-Artikel zum Thema 16:9-DV hat auch nicht gerade weitergeholfen.

- Überspielte 4:3-Aufnahmen von meinem DV-Camcorder haben 720×576 Pixel. 16:9-Aufnahmen aber auch.
- Mein Schnittprog Magix Video Deluxe bietet neben NTSC und HD folgende PAL-Filmeinstellungen: 4:3 mit 720×576 und 16:9 mit 720×576.
- Wikipedia sagt aber, PAL am PC (also in quadratischen Pixeln) ist 768×576 bei 4:3 und 1024×576 bei 16:9.
- Slashcam sagt, DV ist 720×576 in 4:3 und 960×576 oder 720×432 in 16:9.
- Simpler Mathematik zufolge ist ein 16:9-Format ausgehend von 720 horizontalen, quadratischen Pixeln 720x405.

Was ist denn nun die korrekte Auflösung, um einen 16:9-Film mit 720×576-DV-Ausgangsmaterial
a) im PAL-Format auf einem DVD-Player wiederzugeben oder
b) als Videodatei (z.b. wmv) unverzerrt auf dem PC abzuspielen?

Bitte freundlichst um Entwirrung meiner Verwirrung.

mfg amlug

Space


Antwort von tommyb:

DV liegt immer mit 720x576 Pixeln vor. Das einzige was sich ändert ist eine bestimmte META-Angabe, nämlich die des Seitenverhältnisses. Das ist entweder 4:3 oder 16:9.

Spielt man eine solche Datei am PC ab in einem Player der diese META-Infos auslesen kann, dann streckt er das Bild entsprechend den Angaben.

Bei 4:3 wird das Bild auf 768x576 Pixel gestreckt damit es korrekt dargestellt wird (720x576 würde zu leichten Eierköpfen führen).

Bei 16:9 wird auf 1024x576 gestreckt. So viel zum Thema "Abspielen am PC".

Das korrekte Seitenverhältnis von DV (1,4568 bei 16:9 und 1,0926 bei 4:3 lasse ich mal weg, bist ja schon verwirrt genug ;)

Und nun zu den Fragen:

a) Schneide dein Projekt entsprechend den vorgaben (also als 16:9 Projekt oder eben 4:3) und exportiere es als DVD. Magix sollte daraus eine ganz normale DVD machen, die dann auch richtig am Fernseher dargestellt wird. Wichtig ist eben nur ein 16:9 Projekt zu verwenden, wenn man 16:9 Aufnahmen hat.


b) Entweder zu exportierst das ganze in höherer Auflösung:
1024x576 bei 16:9
768x576 bei 4:3

oder aber in niedrigerer Auflösung:
720x400 für 16:9
720x544 für 4:3

Wenn Du genau nachrechnest, dann weichst Du von meinen Ergebnisen ab (bei korrekter Rechenweise erhält man 720x405 und 720x540). Das ist zwar korrekt gerechnet, die Codecs allerdings haben Auflösungen die sich durch 16 teilen lassen am liebsten.

Ebenfalls wichtig beim Export: Bitte das Bild vom Programm deinterlacen lassen, sonst hast Du unschöne Linien im Bild (Kammeffekt).

Space


Antwort von amlug:

Ich danke dir vielmals, du hast mir optimal weitergeholfen!

Mit dem wmv9-Codec scheint zwar 720x404 das bevorzugte zu sein, zumindest ändert Magix andere Eingaben entsprechend, aber das ist ja egal.

Ich nehme außerdem an, dass ein Exportieren mit 1024x576 das Video durch die Vergrößerung unschärfer werden ließe, oder?

Space


Antwort von tommyb:

Das kommt ganz auf den Skalieralgorithmus an. Beim runterskalieren wird verlierst Du Bildinformationen, beim Hochskalieren werden welche interpoliert.

Ist beides nicht optimal - müsstest Du dir selbst mal anschauen was Dir besser gefällt.

WMV korrigiert die Einstellungen deswegen, weil es eben die 404 Pixel erzwingt. Prinzipiell ist es auch kein all zu großes Problem, solange die Zahlen gerade sind.

Space


Antwort von amlug:

Ok, ich danke dir.

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Postproduktion allgemein-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


FHD zu PAL Röhrenmonitor
Wer hat denn bei diesem Musikvideo Regie geführt? Tarantino?
Nun auch Sony-Kameras als Webcams nutzbar mit neuer Imaging Edge Webcam Software
Red Komodo - nun also kann man sie bestellen
FiLMiC Remote V3 - nun auch für Android erhältlich
Adobe Premiere nun mit GPU decoding
Tokina Vista Cinema Reihe: nun auch 40mm Objektiv vorgestellt
Avid ProRes RAW Support nach langer Wartezeit nun umgesetzt
FCP & Co. Updates nun draussen…
Nvidia RTX 3000 - Mobile Grafikchips: Leistung nun noch schwerer einschätzbar...
Firmware-Updates nun auch für Canon EOS C300 Mark III und C500 Mark II erschienen
Røde Central: Nun auch für Android und iOS
Youtube: Würde mich die GH6 glücklicher machen? Habe nun die XT3
GH6 Firmware 2.2 nun online
Adobe kündigt Firefly an: Generative KI-Modelle nun direkt von Adobe
Opticallimits nun im Abo für neue Tests
Kleine Vlogging-Kamera Sony ZV-1 II filmt nun noch weitwinkliger
Cinecred - freier Abspann Generator für Film-Credits nun in Version 1.5.0




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash