Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ...-Forum

Infoseite // DJI Ronin-M Balancing Problem (vibriert, hält nicht ruhig)



Frage von EMHA:


Hallo,

ich habe mir vor kurzem einen Ronin-M zugelegt. Leider bekomme ich ihn nicht so richtig zum Laufen.
Das Problem: beim Laufen fängt der Ronin seeehr schnell an zu vibrieren, "Kamerafahrten" (wenn man sie denn überhaupt so nennen kann) sehen teilweise völlig unstabilisiert aus und wirken sehr sehr zitterig. Egal wie ich versuche zu laufen, das Bildmaterial hüpft ständig hoch und runter. Also wenn ich auf einem Fleck stehen bleibe, vibriert der Ronin auch nicht mehr, aber sobald ich mich bewege, hüpft das Bild hoch und runter und ist sehr zittrig und unruhig.

Ich verwende die Panasonic G70, manchmal mit Sigma 20mm 1.8, und manchmal mit dem leichteren Yongnuo 35mm 2.0.
Die Kamera habe ich jeweils immer wie in Videoanleitungen so kalibriert, dass sie (auch wenn der Ronin ausgeschaltet ist) immer in der selben Position stehen bleibt. Anschließend per App die AutoTune-Stability gestartet.

Ich weiss langsam wirklich nicht mehr weiter und wäre über jegliche Hilfe MEEGAAA dankbar, bevor ich den Ronin wieder verkaufen und zurück auf Steadycam wechseln muss :-(


Anbei auch meine Werte aus der App (durch AutoTune Stabilität automatisch gesetzt)
Pan Axis: 59 (Stiffness), 10 (Strength), 10 (Outfitter), 0 (Control)
Tilt Axis: 12 (Stiffness), 30(Strength), 20 (Outfitter), 0 (Control)
Roll Axis: 28 (Stiffness), 10 (Strength), 10 (Outfitter), 0 (Control)

Pan: 0 (Power), -1,93 (Angle)
Tilt: -1 (Power), 0,08 (Angle)
Roll: -1 (Power), 0,05 (Angle)


Hier auch meine ungefähren Balancing-Einstellungen am Ronin-M selbst, mit Panasonic G70 und dem Sigma 20mm 1.8 Objektiv:
Tilt: 3
Roll: mittig ungefähr auf 0
Pan: 3


Ich wäre wirklich über jede Hilfe mega dankbar!
Vielleicht hatte ja jemand bereits ein ähnliches Problem und kennt die Lösung, oder vielleicht sieht jemand dass irgendwelche Werte mit meinem Setup überhaupt nicht stimmen können.
Vielen Dank im Voraus.

Space


Antwort von r.p.television:

Also der Stifness-Wert von 59 ist eindeutig zu hoch. Mein grosser Ronin tendiert auch dazu bei AutoTune eine viel zu hohe Stifness bei einem der Motoren zu ermitteln. Reduziere die mal testweise auf 30 oder weniger und schau ob das Vibrieren dann weg ist.

Space


Antwort von EMHA:

Vielen Dank für den Tipp! Werde ich morgen mal ausprobieren.

Ich nehme mal an dass du ein ähnlich leichtes Setup hast.

Könntest du mir vielleicht sagen (oder abfotografieren) wie du Pan, Tilt, Roll am Ronin selbst eingestellt hast? Und vielleicht Screenshots in der Assistent App machen? Das würde mir wirklich sehr sehr weiterhelfen!

Außerdem die Frage - verwendest du diese Objektivstütze von Dji (auch Lens Support)?

Wenn du möchtest, kann ich dir auch eine kurze Szene per Mail schicken, damit du siehst inwiefern sich mein Ronin unruhig verhält. Denke das wäre sehr interessant.

Vielen lieben Dank für deine Hilfe!

LG Marcel

Space


Antwort von r.p.television:

Nein. Mein Setup ist eher schwer. Also eine FS5 mit Speedbooster und relativ schwerem Sigms Art 14mm f.1.8.


Meine Stiffness-Werte sind glaube ich um die 60 bei dem Gewicht. Ich kann grade nicht kucken. Bin unterwegs und der Ronin ist nicht dabei.

Aber bei ner G70 sind 59 definitiv zu viel.

Space


Antwort von EMHA:

Ah ok, ich verstehe.
Kann ich dir vielleicht mal eine kurze Sequenz privat auf YouTube hochladen und den Link per E-Mail oder hier als Nachricht senden?
Ich kann nämlich nicht so gut beschreiben, inwiefern sich der Ronin unruhig verhält.
Denke dann könntest du die Situation besser einschätzen.

Vielen Dank im Voraus!

Space


Antwort von r.p.television:

Ja. Warum nicht. Email sollre hinterlegt sein.

Space


Antwort von EMHA:

Könntest du mir bitte deine E-Mail Adresse schicken oder hier posten?
In deinem Profil ist nämlich leider keine E-Mail Adresse hinterlegt und du hast den Empfang privater Nachrichten scheinbar deaktiviert.
Danke! :-)

Space


Antwort von Roland Schulz:

Ich finde zwar in den Specs bei DJI dazu nichts (nur Maximalgewicht), ich gehe aber mal davon aus dass das Minimalgewicht mit der leichten Kamera unterschritten ist. Die meisten Gimbalhersteller geben eine Minimalbelastung an.
Auf nem Zhiyun Crane kann man z.B. auch keine Actioncam betreiben. Da in Ruhe noch alles stabil ist bist Du wahrscheinlich irgendwo an der Grenze.

Vielleicht, wenn es da was gibt, einfach mal mit nem Cage für die Kamera probieren oder sonst irgendwie schwerer machen.

Über Reduktion des Stiffness Faktors kann man ggf. auch noch was retten, steht so ja auch in der Anleitung (müsste dem P-Anteil einer klassischen Regelung entsprechen). Ideal ist das aber nicht da die Masse der Kamera schon in einem bestimmten Verhältnis zur Masse der bewegten Teile des Gimbals stehen sollte.

Space


Antwort von EMHA:

Ah ok, das ist natürlich auch ein interessanter Ansatz. Danke für die Idee Roland. Mein Sigma 20mm 1.8 ist jedoch relativ schwer und wiegt mehr als 500g. Dazu kommt noch die G70 die mit Akku auch ungefähr so viel wiegt + (noname) Speedbooster.
Ich denke bei einem Gewicht von gut 1 KG sollte das reichen, oder?
Falls es am Gewicht liegen sollte, würde ich ja auch einen deutlichen Unterschied bemerken, wenn ich das Yongnuo 35mm 2.0 Objektiv drauf hab, denn das wiegt laut Google gerade mal 155 Gramm (im Vergleich zu den mehr als 500 Gramm des Sigmas). Ich hab jedoch das Gefühl, dass die Aufnahmen die ich mit dem leichten Yongnuo 35mm gemacht habe, fast ruhiger sind als die mit dem deutlich schwereren Sigma 20mm.

Ich kann jedoch mal einen Versuch starten in dem ich ein großes Videolicht auf die Cam montiere - hab sowas hier rumliegen.
Dann sollte ich ja sehen, ob die Aufnahmen deutlich besser werden.
Ich kann mir jedoch kaum vorstellen, dass es am geringen Gewicht liegt - auf YouTube & Vimeo sind ja haufenweise Videos mit Kameras wie GH4 oder sogar der Sony a6000, die mit dem Ronin-M gedreht wurden, und die sehen mega aus.
Da wäre das Problem mit zu leichtem Gewicht bestimmt schon deutlich bekannter, oder?

Ich tippe im Moment eher auf eines der folgenden Probleme:
-falsche Einstellungen in der Dji Assistant App
-Problem mit fehlender Objektivstütze
-defekt des Ronin-M.


Roland - wärst du so nett und würdest deine E-Mail Adresse hier posten, oder das Senden von Privatnachrichten hier freischalten?
Ich hab ein kurzes Video mit einer Länge von 40 Sek auf YouTube hochgeladen, da ist das Problem sehr gut erkennbar.
Je mehr ich laufe, desto mehr springt/hüpft der Ronin-M hoch und wieder runter, so wie eine kurze Vibration vom Laufen.

Vielen vielen Dank schon mal für die Hilfe! :-)

Space



Space


Antwort von Roland Schulz:

Also bei 1kg kann ich mir auch kaum noch vorstellen dass das Probleme geben sollte. Ich habe selbst (noch) keinen DJI Ronin (Ronin-S ist bestellt), kenne aber ein paar andere Gimbals (Nebula 4000, Beholder DS1, Ronin-S bereits "getestet - hatte selbst den Zhiyun Crane V1 und nutze aktuell den Moza Air) und da gibt es in der Regel Mindestzuladungen bzw. sagen wir anders, ich kenne keinen Gimbal der die Montageplatte allein stabilisieren kann.
Hatte das selbst mal mit dem Crane V1 und ner RX100II versucht - Versuch war allerdings nicht erfolgreich.
DJI schreibt aber selbst auch im Manual dass Auto-Tune ggf. zu hohe Stiff Faktoren wählt (denke vergleichbar mit P-Anteil einer herkömmlichen Regelung). Die ggf. mal reduzieren, hatte r.p.television ja auch schon vorgeschlagen.
Auto-Tune finde ich bei DJI ohnehin fragwürdig da sich eigentlich nichts wirklich bewegt, somit gerade bei langen Brennweiten und ggf. kurzer Kameramontage viel des Trainings in Verwindungen verschwindet. Der Moza Air macht beim Training richtig lange Wege, in meinen Augen aussagekräftiger. Auf der anderen Seite hat Auto-Tune beim Ronin-S mit meiner a7III und dem 70-200 2.8GM sehr gut funktioniert. Auch mit den kürzeren Linsen wurde besser stabilisiert als beim Moza (weniger wandern).
Ich würde die Stiff Faktoren mal jeweils reduzieren (gleichmäßig prozentual) und gucken ob"s besser wird. PN ist bei mir frei.

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Kamera Zubehör: Objektive, Gimbals, Stative, ...-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Hat jemand Erfahrung mit dem DJI Ronin SC?
C70 + DJI Ronin RS2
DJI Ronin S - Einstellung und Bedienbarkeit ohne Smartphone
DJI Ronin-S mit RavenEye?
DJI Ronin M
DJI Ronin SC schaukelt sich auf
Arca-Swiss-Klemme für Schnellwechselplatte des DJI Ronin SC
Ronin SC: DJI was soll das?
Neue Firmware für DJI Ronin S
Wo kriege ich einen DJI Ronin S her?
DJI Ronin-S - Zwischenstand...
Tasche für DJI Ronin-S
Shure Akku Guide: Wie lange hält ein Akku? Und wie lagert man ihn am besten?
Interne RAW-Aufnahme: Nikon hält RED-Patente für ungültig
Gerücht: Sony hält Firmware-Updates für Alpha-Kameras zurück
Cold shoe Shockmount der hält??
DJI Ronin SC2: Micro USB auf USB-C Adapter funktioniert nicht
DJI Ronin SC Gesicht/Augen Autofocus geht nicht
Urlaubscam - Walking - Dji Osmo Pocket , Insta360 One R, DJI Ronin SC für Lumix oder was anderes
Workflow mit DJI Ronin SC Gimbal mit Dual Handle
DJI Ronin SC + Sony A7iii 24mm 1.4 GM & Iphone 11 Plus
GH5s stürzt ab mit ProRes RAW Output und DJI Ronin
Panasonic S1 auf dem DJI Ronin SC
Professionelles 4-Achsen Gimbalkamerasystem: DJI Ronin 4D Gimbal und Zenmuse X9 Vollformat 6K/8K Kamera
DJI Ronin 4D mit ProRes RAW und 3D LiDAR in der Praxis: Die Robotik-Film-Zukunft?
DJI Ronin 4D Zenmuse Z9 6K - Sensorverhalten, Dynamik und Rolling Shutter




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash