Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Panasonic-Forum

Infoseite // Clipübergänge bei bei importierter MTS Datei aus Panasonic AG AC 130 EJ



Frage von Rainer Müller:


Hallo

Ich habe das kmpl. Verzeichnis von der SDHC Karte auf den Rechner kopiert. Nun habe ich die einzelnen MTS Clips in die Timeline übertragen. Die Clips enden mit dem fehlen von einer Sekunde Ton. Der neue Clip beginnt mit zwei Sekunden schwarz dafür aber mit Ton.

Seinerzeit hatte ich das Problem schon einmal. Ich hatte da aber nicht das kmpl. Verzeichnis auf den Rechner übertragen. Ich arbeite mit Magix Deluxe MX und Magix 2013 Premium.

Nachfolgend ein Bild der Situation in der Timeline


Wo kann da jetzt der Fehler liegen.

Gruss Rainer

Space


Antwort von Pannemann:

Vielleicht ist Dein Problem ähnlich gelagert?

viewtopic.php?t=107196

Viel Glück

Pannemann

Space


Antwort von VideoUndFotoFan:

Fast alle Cams arbeiten mit FAT. Mehr als 4GB-Dateigröße ist damit nicht möglich. Also bestehen längere Aufnahmen aus mehreren Dateien.

Ein gutes Schnittprogramm erkennt zusammenhängende selbst und fügt sie unterbrechungsfrei zusammen.
Hat man keine gutes, dann benutzt man die Software des Camcorder-Herstellers, um das unterbrechungsfreie Zusammenfügen zu erledigen.

Space


Antwort von Rainer Müller:

Hallo,

auf der mitgelieferten CD sind Handbücher und Card Restore Programme und sonst nix.

Gruss
Rainer

Fast alle Cams arbeiten mit FAT. Mehr als 4GB-Dateigröße ist damit nicht möglich. Also bestehen längere Aufnahmen aus mehreren Dateien.

Ein gutes Schnittprogramm erkennt zusammenhängende selbst und fügt sie unterbrechungsfrei zusammen.
Hat man keine gutes, dann benutzt man die Software des Camcorder-Herstellers, um das unterbrechungsfreie Zusammenfügen zu erledigen.

Space


Antwort von VideoUndFotoFan:

Dann per Download: AVCCAM-Viewer:
http://eww.pass.panasonic.co.jp/pro-av/ ... tml?type=3

Space


Antwort von holger_p:

Wenn es das übliche Problem mit den Übergängen zwischen zwei AVCHD-Dateien ist, hilft entweder
- ein gutes Schnittprogramm, dass die Clips anhand der Kartenstruktur einliest und nicht dateiweise
- Panasonics HD Writer

Letzterer sollte der Kamera auf einer extra CD beiliegen.

Das Problem mit FAT und der 4GB Grenze verschärft sich bei SDXC-Karten, denn die arbeiten üblicherweise mit exFAT und da liegt die Grenze bei nur 2GB. Das je nach Kamera nur noch 5 bis 7 Minuten.


Gruß Holger

Space


Antwort von Rainer Müller:

Hallo,

was aber mache ich da mit einem Viewer.Wie gesagt auf der mitgelieferten CD waren nur Handbücher und Card Restorer. Da ich mit Mqagix 2013 arbeite wäre es wichtig zu wissen ob das Schnittprogramm das beherscht.

Gruss
Rainer

Dann per Download: AVCCAM-Viewer:
http://eww.pass.panasonic.co.jp/pro-av/ ... tml?type=3

Space


Antwort von holger_p:

Was Video Deluxe beherrscht, weiß ich nicht. Ich hatte vor Jahren mal eine Version auf dem Rechner, kam damit ganz und gar nicht klar und habe es nach einem Tag wieder gelöscht.

Mein aktuelles Schnittprogramm (Edius) soll es können, aber beim Ausprobieren hat es die Datenstruktur meiner SD-Karte auch nicht akzeptiert. Vermutlich gibts es da einen Trick - aber da ich ja mit dem HD Writer importieren kann, habe ich da keine Lust, mich reinzufuchsen.

Alternative zum HD-Writer: AVCmerge, Freeware, gibt es hier http://www.videotreffpunkt.com/thread.php?threadid=4725

Ob AVCmerge mit den Dateien der AG AC130 klar kommt, weiß ich nicht. Das Programm wurde eher für die Geräte der 1000 Euro Klasse gemacht.

Wenn man sich den Datasheet zur AC130 durchliest, dann wird dort auf die Verwendung der Programme AVCCAM Viewer und AVCCAM Restorer verwiesen. Auch der Viewer kann scheinbar kopieren - ob er dabei die Dateien zusammenfügt, stand da nicht. Wichtig ist aber, dass die Originalstruktur der SD-Karten vorhanden ist. Die vielen kleinen Indexdateien usw. auf der Karte haben ihren Sinn! Wenn Du die nicht mehr haben solltest, wird es schwierig.


Gruß Holger

Space


Antwort von Rainer Müller:

Hallo Holger,

ich wäre erst mal nicht auf die Idee gekommen das mit einem "restorer" zu probieren. Im Handbuch steht das dieses Tool zum reparieren von SD Karten benötigt wird: Rausziehen bei Zugriff etc. Aber denn erst einmal vielen Dank. Ich werde es mal probieren.

Gruss
Rainer
Was Video Deluxe beherrscht, weiß ich nicht. Ich hatte vor Jahren mal eine Version auf dem Rechner, kam damit ganz und gar nicht klar und habe es nach einem Tag wieder gelöscht.

Mein aktuelles Schnittprogramm (Edius) soll es können, aber beim Ausprobieren hat es die Datenstruktur meiner SD-Karte auch nicht akzeptiert. Vermutlich gibts es da einen Trick - aber da ich ja mit dem HD Writer importieren kann, habe ich da keine Lust, mich reinzufuchsen.

Alternative zum HD-Writer: AVCmerge, Freeware, gibt es hier http://www.videotreffpunkt.com/thread.php?threadid=4725

Ob AVCmerge mit den Dateien der AG AC130 klar kommt, weiß ich nicht. Das Programm wurde eher für die Geräte der 1000 Euro Klasse gemacht.

Wenn man sich den Datasheet zur AC130 durchliest, dann wird dort auf die Verwendung der Programme AVCCAM Viewer und AVCCAM Restorer verwiesen. Auch der Viewer kann scheinbar kopieren - ob er dabei die Dateien zusammenfügt, stand da nicht. Wichtig ist aber, dass die Originalstruktur der SD-Karten vorhanden ist. Die vielen kleinen Indexdateien usw. auf der Karte haben ihren Sinn! Wenn Du die nicht mehr haben solltest, wird es schwierig.


Gruß Holger

Space



Space


Antwort von Pannemann:

Sorry, dass ich mich noch mal reinhänge:

Hast Du mal, wie von mir oben indirekt verlinkt, folgendes Tool ausprobiert?
http://www.portablefreeware.com/index.php?id=1647

Es ist Freeware, es ist portable - Du kannst es also problemlos testen.
So wie ich es sehe - es trägt sich nicht mal in die Registry ein :-)

Space


Antwort von holger_p:

Der Filejoiner ist ein tolles Tool. Aber er kopiert die Dateien einfach nur zusammen und das kann Probleme machen.

Ich benutze den Filejoiner für meine .TS-Dateien vom SAT Receiver und da habe ich je nach Quelle (Kanal, SD oder HD-Programm) mit den gejointen Dateien mehr oder wenger üble Probleme. Ich konvertiere die Aufnahmen gerne, weil sie dann weniger Platz benötigen (der Qualitätsverlust ist moderat) und weil sie dann auf einem NAS gelagert von allen Geräten meines Multimediazoos abgespielt werden können.

Mein Lieblingskonvertierer XMEdia-Recode kommt mit den gejointen Dateien nicht klar. Der liest nur bis zum Ende der ersten ursprünglichen Datei, der Rest ist nicht da. Schade auch.

Also Ausweichen auf Handbrake und da kommt es scheinbar abhängig vom Programm, von dem aufgenommen wurde, bei den gejointen Dateien zu verschiedenen Prblemen. 3Sat HD läuft super - alle Aufnahmen vom letzten "Pop arcound the Clock" konnten problemlos konvertiert werden. Auch ie meisten Privatsender in SD sind problemlos. Ärger dagegen bereiten mir die 3. Programme der Öffis in HD, wenn ich die Dateien gejoint habe. Es kommt dann zu verschiedenen Effekten wie nachlaufender Ton (aber kurioserweise von der ersten Sekunde an) bis hin zu einer Konvertierung, die nicht abspielbar ist.

Dafür suche ich auch noch einen Workflow, aber das wird offtopic.

Zum Thema zurück: Das pure Aneinanderhängen wird das Problem des TO vermutlich nicht komplett fixen. Er hat dann möglcherweise nicht die 2 Sekunden Schwarzbild, aber es wird ein Störung oder Überlappung von einigen Frames geben. Das Mergen von AVCHD ist nicht trivial.


Gruß Holger

Space


Antwort von videogufi:

Hallo Rainer,
importiere deine Clips mit dem AVCCAM Viewer, und deine "Löcher" sind weg.
Ich mache das seit einigen Monaten mit meiner AC130 und habe keinerlei Probleme. Clips werden ohne jede Störung (Bild oder Ton) aneinander gefügt. Selbst 5 Stunden Video's Seemless!
Gruss
videogufi

Space


Antwort von Rainer Müller:

hallo Videogufi,

ich habe den versucht bei Panasdonic runter zu laden. Es wird die email Adresse und der Name abgefragt. Nach dem Absenden passiert dann nix mehr....oder mache ich das was falsch.

Gruss
Rainer
Hallo Rainer,
importiere deine Clips mit dem AVCCAM Viewer, und deine "Löcher" sind weg.
Ich mache das seit einigen Monaten mit meiner AC130 und habe keinerlei Probleme. Clips werden ohne jede Störung (Bild oder Ton) aneinander gefügt. Selbst 5 Stunden Video's Seemless!
Gruss
videogufi

Space


Antwort von videogufi:

Hallo Rainer,
habe mit der URL
https://eww.pass.panasonic.co.jp/downlo ... adtop.html
e-mail Adresse und Name eingegeben, dann kommt eine Mitteilung, dass in Kürze eine Mail kommt mit der Download URL und Passwort. Ist leider ein bissl umständlich.
Dann musst Du das Agreement aufrufen, hinunterscrollen und "I accept" anklicken. Nun kommst Du letztendlich zum Download. Da musst Du noch Passwort und ID (die mit der mail gekommen sind) eingeben und schon geht's los!
Mail sieht so aus:
ID: avcview

PASSWORD: macam9

AVCCAM Viewer for Mac
URL: https://eww.pass.panasonic.co.jp/pro-av ... /index.htm

AVCCAM Viewer for Windows
URL: https://eww.pass.panasonic.co.jp/pro-av ... /index.htm
Musst Du aber selber machen! :-) Meins geht leider nicht!

Good Luck!
videogufi

Space


Antwort von Rainer Müller:

Hallo Videogufi,

scheinbar scheine ich zu blöd dazu zu sein. Ich habe bei Terms of Use ganz bis nach unten gescrollt. Einen agree Button habe ich da nicht gefunden??????????

Gruss
Rainer
Hallo Rainer,
habe mit der URL
https://eww.pass.panasonic.co.jp/downlo ... adtop.html
e-mail Adresse und Name eingegeben, dann kommt eine Mitteilung, dass in Kürze eine Mail kommt mit der Download URL und Passwort. Ist leider ein bissl umständlich.
Dann musst Du das Agreement aufrufen, hinunterscrollen und "I accept" anklicken. Nun kommst Du letztendlich zum Download. Da musst Du noch Passwort und ID (die mit der mail gekommen sind) eingeben und schon geht's los!
Mail sieht so aus:
ID: avcview

PASSWORD: macam9

AVCCAM Viewer for Mac
URL: https://eww.pass.panasonic.co.jp/pro-av ... /index.htm

AVCCAM Viewer for Windows
URL: https://eww.pass.panasonic.co.jp/pro-av ... /index.htm
Musst Du aber selber machen! :-) Meins geht leider nicht!

Good Luck!
videogufi

Space


Antwort von VideoUndFotoFan:

Mal mit'm anderen Browser probiert ?

Space


Antwort von Rainer Müller:

Ich habe es zuerst mit Firefox und danach mit Chrome probiert. Ne email kam in keinem Fall.

Gruss
Rainer
Mal mit'm anderen Browser probiert ?

Space


Antwort von VideoUndFotoFan:

Kein Wunder, wenn du den Agree-Button nicht angeklickt hast (weil du ihn bisher gar nicht gesehen hast ;-)) ).

Space



Space


Antwort von Rainer Müller:

Die Antwort ist ja sehr zielführend.
Kein Wunder, wenn du den Agree-Button nicht angeklickt hast (weil du ihn bisher gar nicht gesehen hast ;-)) ).

Space


Antwort von VideoUndFotoFan:

Dein Gejammer, daß es "irgendwie" bei dir geht ist auch nicht zielführend.
Wir haben dir schon bis ins Detail beschrieben, wie's geht.

Wie heißt's immer: Man kann ein Pferd zwar zum Brunnen führen, saufen muß es aber selber.

Space


Antwort von Rainer Müller:

Absolute Super Erklärung.

Hier der Lösungsansatz

An meine Adrssse onlinehome.de wurde keine Mail versandt.

Mit gmx.de hat es gefunzt.

Trotzdem vielen Dank für die teilweise hilfreichen Tips.

Gruss
Rainer
Dein Gejammer, daß es "irgendwie" bei dir geht ist auch nicht zielführend.
Wir haben dir schon bis ins Detail beschrieben, wie's geht.

Wie heißt's immer: Man kann ein Pferd zwar zum Brunnen führen, saufen muß es aber selber.

Space


Antwort von VideoUndFotoFan:

Na denn ... :-))

Space


Antwort von Rainer Müller:

Hallo Videogufi,

das hat jetzt erst mal alles geklappt. Ich habe mir jetzt mal 3 Clips a 4GB im easy editing angeschaut. Die einzelnen Clips werden problemlos abgespielt.

Aus einer Datei 00001.MTS wird eine 00000.m2ts auf dem Rechner abgelegt. Verändert habe ich aber an den Dateien nichts. Importiere ich diese Dateien jetzt in magix 2013 sind an den Clip Anfängen wieder Black Frames.

Jetzt wäre ich erst mal mit meinem Latein am Ende

Gruss
Rainer
Hallo Videogufi,

scheinbar scheine ich zu blöd dazu zu sein. Ich habe bei Terms of Use ganz bis nach unten gescrollt. Einen agree Button habe ich da nicht gefunden??????????

Gruss
Rainer
Hallo Rainer,
habe mit der URL
https://eww.pass.panasonic.co.jp/downlo ... adtop.html
e-mail Adresse und Name eingegeben, dann kommt eine Mitteilung, dass in Kürze eine Mail kommt mit der Download URL und Passwort. Ist leider ein bissl umständlich.
Dann musst Du das Agreement aufrufen, hinunterscrollen und "I accept" anklicken. Nun kommst Du letztendlich zum Download. Da musst Du noch Passwort und ID (die mit der mail gekommen sind) eingeben und schon geht's los!
Mail sieht so aus:
ID: avcview

PASSWORD: macam9

AVCCAM Viewer for Mac
URL: https://eww.pass.panasonic.co.jp/pro-av ... /index.htm

AVCCAM Viewer for Windows
URL: https://eww.pass.panasonic.co.jp/pro-av ... /index.htm
Musst Du aber selber machen! :-) Meins geht leider nicht!

Good Luck!
videogufi

Space


Antwort von videogufi:

Hallo Rainer,
Gratulation, Du hast es ja doch geschafft!
Aus *.mts werden mit Import durch den AVCCAM Viewer *.m2ts Dateien, weil unter anderem die Linkdaten im Container stehen.
Wenn Du nun zB 3 Clips importiert hast (oooo1 / oooo2 / oooo3) und dann den ersten in die NLE (00001) importierst, sind in der Timeline alle 3 als ein Clip! Ist ein wenig gewöhnungsbedürftig weil man bei grossen Projekten leicht mit den Clip-Nummern durcheinander kommt.
Beim direkten Import (Stream) mit dem Kartenleser bleiben mts Dateien, jedoch ist beim aneinanderreihen ein 4 Kader grosses Tonloch. Beim Import mit dem AVCCAM Viewer (auch über den Kartenleser) werden eben m2ts Dateien mit den Linkinformationen. Kein Tonloch!
Das funktioniert auch mit Hosensack Cam's wie zB der HS300.
Mehr kann ich dazu nicht sagen...
Gruss
videogufi

Space


Antwort von OskarOWi:

Grüß Dich VideoGufi,

auch ich arbeite mit geleichem Programm und kann dem nichts negatives abgewinnen. Und es sind ja schon viele Hinweise eingegangen und möchte mich dahingehend nicht wiederholen.

Dennoch:

Schau doch erst einmal nach ob Du auch das aktuellste Update installiert hast.
Lege auch feste /konkrete Pfade für die Bearbeitung fest, s. w. u. .
Bei der konkreten Bearbeitung gehe ich volgendermaßen vor und habe bis jetzt auch keine Probleme damit, -auch mit *.m2ts-Dateien nicht.

Ich lege gundsätzlich für jedes Projekt folgende Pfade an:

root: z. B. "Video" od. "VideoProjekte" u.s.w.
ProjektName: z. B. TanzgalaOldenburg
darunter: Audio - Audiodateien für evtl. Nachvertonung
Bilder - Fotos und so für Einblendungen u. Zoom
Projekt - primäre Projektdateien durch's bearbeiten
Rohdaten - hier kopierst Du Deine Dateinen hinein,
und zwar jede Einzelne Datei.

Wenn Du soweit alles erledigt hast, kannst Du das Videoschnittprogramm öffnen, ein neues Projekt anlegen und bei entspr. Programmeinstellungen öffnet sich nach dem ok. zumidest die root im Reiter "Bearbeiten".
Gfls. müsstest Du Dich zu Dem von Dir angelegtem Verzeichnis hinklicken, ...ist aber kein Umstand. Und aus dem Verzeichnis "Rohdaten" ziehst Du die einzelnen Videodateien in die Timeline. Hier hast Du nun die Möglichkeit die Dateien auf einer Linie zu legen, dann lass aber unbedingt eine kleine Lücke dazwischen. Diese kannst Du dann -nach dem beschneiden- zusammenziehen und je nach dem wie weit überlappend, harter od. weicher Schnitt. Legst Du die Dateien unter einander, liegt die untere immer über die obere, bitte berücksichtigen. Auch da lassen sich die Übergänge entspr. anpassen. Bei dieser Vorgehensweise habe ich bisher noch kein Problem mit Ton- oder Bildlücken gehabt. Da ich unsere Auftritte ja in teils großen Areas aufnehme, ist der Originalton teils miserabel. Aus diesem Grund vertonen ich generell nach. Diese Tonspur lege ich dann immer unter der letzten Videospur -meist nehm ich mit drei Kameras gleichzeitig auf (in unterschiedlichen Positionen). Dann heist es Audiobearbeitung, denn dass muss bei den Tanzaufnahmen Taktgenau stimmen; ...sonst wirk's komisch ;-)

Dies vorgehen ist etwas Aufwendig, aber zuverlässig und sicher und selber behalte ich dabei immer den Überblick, ...und das ist mir wichtig.
Bei z. Zt. um die 60 Videoprojekten (alle in der gleichen root auf einer anderen / seperaten HD / 2TB) mit einem reinen Rohdatenumfang von ca. 1,2TB, behalte ich immer noch den Überblick und kann mich gut orientieren. Weiterhin ist dadurch die Backupsituation gut gelöst; einfach die Platte clonen (Clonstationen gibt es um die 60,-/80,-EUR) und später inkrementelles Backup. M. E. beste Lösung.

Ach so, bevor ich es vergesse:
Gebe den Videodateien eindeutige Namen, dient auch dem Überblick ;-)

ich hoffe es hilft Dir ein wenig, für weitere Fragen stehe ich gern zur Verfügung.

Oskar

Space


Antwort von Rainer Müller:

Hi Videogufi,

habe das eben genauso gemacht. Ich hatte 34min. Nun nehme ich Clip 000001 und lege ihn in der Timeline ab. Die Datei ist 26min. lang und der Rest der im gleichen Verzeichnis liegt fängt mit einem black Frame an???

Gruss
Rainer
Hallo Rainer,
Gratulation, Du hast es ja doch geschafft!
Aus *.mts werden mit Import durch den AVCCAM Viewer *.m2ts Dateien, weil unter anderem die Linkdaten im Container stehen.
Wenn Du nun zB 3 Clips importiert hast (oooo1 / oooo2 / oooo3) und dann den ersten in die NLE (00001) importierst, sind in der Timeline alle 3 als ein Clip! Ist ein wenig gewöhnungsbedürftig weil man bei grossen Projekten leicht mit den Clip-Nummern durcheinander kommt.
Beim direkten Import (Stream) mit dem Kartenleser bleiben mts Dateien, jedoch ist beim aneinanderreihen ein 4 Kader grosses Tonloch. Beim Import mit dem AVCCAM Viewer (auch über den Kartenleser) werden eben m2ts Dateien mit den Linkinformationen. Kein Tonloch!
Das funktioniert auch mit Hosensack Cam's wie zB der HS300.
Mehr kann ich dazu nicht sagen...
Gruss
videogufi

Space


Antwort von videogufi:

Hi Oskar,
interessant, daß Du auch Tanzfilme machst... :-)
Ich mach das ähnlich wie Du. Allerdings importiere ich mit dem AVCCAM Viewer. Damit sind alle Ordner und die Struktur und alle Metadaten mitkopiert. Dann mache ich die Schnittsoftware auf, klicke mich durch die Ordner bis zum clip, Doppelklick drauf und schon ist der erste Clip in der NLE. Wenn er länger als die 4GB ist wird er automatisch mit dem nächten verlinkt und mit importiert. So habe ich kein Loch beim Clipübergang.
Beim Ton synchronisiere ich mit dem O-Ton und dann drehe ich den O-Ton soweit ab, daß noch Athmo überbleibt aber der Sound OK ist.
Schönen Tag noch.
Videogufi

Space



Space


Antwort von Rainer Müller:

Hi Videogufi,

ich mache übrigens auch Tanzvideos. Unsere Lateinformation hat sich für die Relegation zur 2. Bl. in Niendorf qualifiziert. Und genau darum geht es in diesem Video. Da ist ein Black Frame samt sec. Tonverlust ein Drama.

Ich habe den Prozess eben wiederholt und exakt das gleiche gemacht wie Du. Der gesamte Clip besteht aus zwei Einzel Clips in Summe 40min. lang.Wenn ich mich jetzt in der NLE Software zur Quelle des Importierten Clips klicke sehe ich zum Schluß zwei Clips. Wenn ich den Ersten Clip doppelt anclicke, kommt genau der und nur der in die Timeline.

So und nu. Der Zweite liegt immer noch im Quellverzeichnis = Import Ordner. Spiele ich alles im AVCCAM Viewer an ist der Clip vollständig ohne black Frames.

Gruss
Rainer
Hi Oskar,
interessant, daß Du auch Tanzfilme machst... :-)
Ich mach das ähnlich wie Du. Allerdings importiere ich mit dem AVCCAM Viewer. Damit sind alle Ordner und die Struktur und alle Metadaten mitkopiert. Dann mache ich die Schnittsoftware auf, klicke mich durch die Ordner bis zum clip, Doppelklick drauf und schon ist der erste Clip in der NLE. Wenn er länger als die 4GB ist wird er automatisch mit dem nächten verlinkt und mit importiert. So habe ich kein Loch beim Clipübergang.
Beim Ton synchronisiere ich mit dem O-Ton und dann drehe ich den O-Ton soweit ab, daß noch Athmo überbleibt aber der Sound OK ist.
Schönen Tag noch.
Videogufi

Space


Antwort von videogufi:

Hallo Rainer,
kann ich verstehen, daß ein Blackframe (wird ja nicht nur 1 Frame sein, sondern wahrscheinlich wird das "Loch" so 4 Frames lang sein) im Tanzvideo sehr blöd ist. Kann man ja nicht einmal rausschneiden, weil dann ja ein Hacker bleibt.
Leider fällt mir nichts mehr ein.
Wenn Du mit dem AVCCAM Viewer importiert hast (SD Karte in den Lesr vom PC - CAM Viewer starten - Karte wählen - Clip auswählen (hat meistens eh schon einen Haken) - Copy to PC clicken - warten bis fertig - CAM Viewer schliessen.
Dann muß der ganze Ordner-Baum in Deinem Verzeichnis sein.
Wenn Du nun in der NLE den ersten Clip anwählst und importierst, bleibt der (ansich verlinkte) 2te im Verzeichnis. Der erste importierte ist aber in der Timeline um den 2ten länger. Und somit sind beide "verheiratet" und liegen als ein Clip in der Timeline.
Was soll ich machen, so arbeite ich seit bald einem Jahr und habe keine "Löcher" oder sonst Probleme.
Sorry, aber mehr kann ich nicht tun!
Good Luck
videogufi
PS: Unsere Lateinformation hat in Wien bei der Meisterschaft den 2ten Platz erobert!

Space


Antwort von Rainer Müller:

Ich habe nun resigniert. Ich werde jetzt nochmal Kontakt mit Panasonic aufnehmen. Mit was filmst Du eigentlich?

Gruss Rainer

Dies war mein letztes Mail

Hallo Rainer,
kann ich verstehen, daß ein Blackframe (wird ja nicht nur 1 Frame sein, sondern wahrscheinlich wird das "Loch" so 4 Frames lang sein) im Tanzvideo sehr blöd ist. Kann man ja nicht einmal rausschneiden, weil dann ja ein Hacker bleibt.
Leider fällt mir nichts mehr ein.
Wenn Du mit dem AVCCAM Viewer importiert hast (SD Karte in den Lesr vom PC - CAM Viewer starten - Karte wählen - Clip auswählen (hat meistens eh schon einen Haken) - Copy to PC clicken - warten bis fertig - CAM Viewer schliessen.
Dann muß der ganze Ordner-Baum in Deinem Verzeichnis sein.
Wenn Du nun in der NLE den ersten Clip anwählst und importierst, bleibt der (ansich verlinkte) 2te im Verzeichnis. Der erste importierte ist aber in der Timeline um den 2ten länger. Und somit sind beide "verheiratet" und liegen als ein Clip in der Timeline.
Was soll ich machen, so arbeite ich seit bald einem Jahr und habe keine "Löcher" oder sonst Probleme.
Sorry, aber mehr kann ich nicht tun!
Good Luck
videogufi
PS: Unsere Lateinformation hat in Wien bei der Meisterschaft den 2ten Platz erobert!

Space


Antwort von videogufi:

Hallo Rainer,
ich filme mit der AG-AC130
Lass es mich wissen, was Pana zu Deinem Problem sagt!
LG
videogufi

Space


Antwort von Rainer Müller:

Hi Videogufi,

habe heute mit der Broadcastabteilung Kontakt aufgenommen. Leider nur per Mail mit der Problemstellung.

Gruss
Rainer
Hallo Rainer,
ich filme mit der AG-AC130
Lass es mich wissen, was Pana zu Deinem Problem sagt!
LG
videogufi

Space


Antwort von videogufi:

Hallo Rainer,
schon was Neues von Pana wegen Deiner Blackframes???

Space


Antwort von Rainer Müller:

Hallo Videogufi

ich warte seitens Panasonic noch immer auf eine Antwort trotz
nochmaliger Erinnerung.

Gruss
Rainer aus dem sonnigen Hessen

Space


Antwort von Rainer Müller:

Hallo Videogufi

ich habe zwar keine Antwort von Panasonic aber dennoch eine Teil- Lösung:

O-Ton aus dem Videotreff, siehe unten.

Ich habe Edius installiert und alle Probleme sind weg. Magix kann das scheinbar nicht. Edius hat scheinbar erkannt das der Clip zusammen gehört und hat Ihn problemlos ohne Fehler zusammengefügt.

Gruss
Rainer

-----------------------------------------------------------------------------------

Das der AC130 bzw. auch AC160 kein Tool zum "zusammenkleben" der einzelnen MTS-Files beiliegt ist logisch......

Diese beiden Camcorder sind von Panasonic für den Profi-Bereich gedacht. Und dort werden i.d.R. Schnittprogramme verwendet welche das korrekte Zusammensetzen der 4GByte-Häppchen im Normalfall selbstständig und fehlerfrei erledigen wie z.B. Edius oder Avid Media Composer o.ä. Programme.

Panasonic spart sich somit diese Software da diese von der Zielgruppe welche Panasonic mit den Kameras ansprechen möchte im Normalfall nicht benötigt wird.

Diese Bild/Tonaussetzer sind übrigens kein alleiniges Problem der AC130 sondern bei AVCHD quasi Systembedingt. Jede Kamera produziert diese Fehler beim händischen Zsammensetzen der MTS-Clips in der Schnittsoftware.....

Servus

Space


Antwort von wolfgang:

Was ich allerdings nicht verstehe, ist, warum du dir nicht einfach eine NLE nimmst welches das Importieren und Zusammenkleben der Teile automatisch machst. Wir haben dir doch hier und im Videotreffpunkt genug Möglichkeiten genannt. Gute Halbprofessionelle NLEs und deren preiswerte Ableger machen das problemlos - Edius, Vegas, Neo, Vegas Moviestudio HD Platinum... nutze das und die Sache ist ok.

Dass das berühmte "Tonloch" bei AVCHD auftritt, ist vielleicht den mehr Consumer orientierten Usern im Videotreffpunkt viel klarer als hier vielen Usern, die nicht mit diesem Consumer Format arbeiten. Eine Sache, die man mit den korrekten Importtools löst und gut ist es.

Dass offenbar MX das nicht kann finde ich - ganz offen - ziemlich beschämend. Die erheben professionellen Anspruch und sollten das Prolbem doch längst kennen? VdL gibts in wieviel Versionen? 19 oder so?

Space



Space


Antwort von Rainer Müller:

Hallo Wolfgang,

ich danke Dir für Deinen Input.

Gruss
Rainer

Space


Antwort von holger_p:

Was ich allerdings nicht verstehe, ist, warum du dir nicht einfach eine NLE nimmst welches das Importieren und Zusammenkleben der Teile automatisch machst.

Edius, Vegas, Neo, Vegas Moviestudio HD Platinum... nutze das und die Sache ist ok. Also ich benutze seit einige Zeit auch Edius Pro 6.5, aber es ist mir damit noch nicht gelungen, damit Clips von der Karte oder der Kartenstruktur importieren. Bis jetzt habe ich die immer selbst aus den Tiefen der Karte rausziehen müssen oder habe das mit HD-Writer lerdigt. Bestimmt kann Edius das auch, aber so trivial und "automatisch" scheint es mir nicht zu sein.

Gruß Holger

Space


Antwort von CentralEurope:

>Edius Pro 6.5, aber es ist mir damit noch nicht gelungen, damit Clips von der Karte oder der Kartenstruktur importieren.

Importieren von Dateien vom Quellbrowser ......so ab.Seite 166 beginnend

Space


Antwort von holger_p:

Ja, aber in der Anleitung steht nicht drin, wie man automatisch eine Ordnerstruktur eingelesen bekommt. Sondern da steht, das man sich einzelne Clips aus dem Ordner auswählt - dann bin ich wieder im 4. Unterverzechnis und dann habe ich wieder EINZEL-Clips, wo doch eigentlich mehrere Dateien ein Clip sein sollten.

Import von Ordnerstruktur würde ich im Falle von Panasonic so verstehen: Karte in SD-Leser rein oder Auswahl der 1:1 Kopie auf der Platte und schwups werden die Clips (nicht die Dateien!) angezeigt. Der HD-Writer macht das genau so. Und eben nicht "von Hand" rumkaspern in /PRIVATE/AVCHD/BDMV/STREAM.

So und das bekomme ich bei EDIUS nicht hin. Vielleicht weil ich da was Grundlegendes der "BIN" nicht verstanden habe oder weil es da einen Trick gibt, der in der Anleitung nicht so offensichtlich steht.

Gruß Holger

Space


Antwort von Alf_300:

Wenn die CAM mit einn AudioDelay von -80ms aufzeichnet ist es eigentlich ganz Normal dasan den Übergängen ein Tonloch oder Schwarzbild entsteht wenn man man die MTS einfach in dje Timeline zeht

Space


Antwort von wolfgang:

Diese Werkzeuge sind durchaus versteckt - weder der Quellbrowser in Edius ist so unmittelbar zu finden, noch der Device Explorer in Vegas. Das sind aber die beiden Werkzeuge die hier benötigt werden.

Hans hats im Videotreffpunkt schon gesagt, und ich neige dazu ihm ein wenig recht zu geben: Magix und diese Kamera passen halt doch nicht zusammen, das sind irgendwie unterschiedliche Klassen. Auch wenn Magix mit Pro X4/X5 aufschließen will...

Ich würde mir also tatsächlich mal den Kopf zerbrechen, womit in Zukunft geschnitten werden soll. Man könnte ja Magix verwenden, muss dann aber erst in einem anderen Werkzeug das Material importieren. Zumindest für Vegas kann ich sagen, dass die clips dann in zusammengesetzter Form auf der Platte abgelegt werden, wenn man sie mit dem Device Explorer importiert. Heißt, dass man von dort das Material natürlich auch in andere Schnittsysteme bringen kann.

Man könnte aber auch sicherheitshalber noch im MX Cutter Board nachfagen, vielleicht übersehen wir ja etwas?
http://www.mx-cutterboard.de/index.php?page=Portal

Space


Antwort von DaCarlo:



So und das bekomme ich bei EDIUS nicht hin. Vielleicht weil ich da was Grundlegendes der "BIN" nicht verstanden habe oder weil es da einen Trick gibt, der in der Anleitung nicht so offensichtlich steht.

Hallo Holger,

Kopier die SD Card auf die Festplatte, und Kopier den Private Ordner in die Bin. Oder noch einfacher geht es so:

Gruß Charly

Space


Antwort von DaCarlo:

Doppel

Space


Antwort von holger_p:


Kopier die SD Card auf die Festplatte, und Kopier den Private Ordner in die Bin. Da ist vielleicht mein Problem. Wo soll die "BIN" auf der Festplatte sein? Ich bin mir nicht mal sicher, wirklich verstanden zu haben, was Grass Valley mit "BIN" wirklich meint. Erklärt wird es im Handbuch nämlich nicht.

Vielleicht denke ich zu sehr in Verzeichnissen - damit ist man seit cp/m (quasie der Vorgänger von MS-DOS) aufgewachsen. Und genau in Berzeichnissen möchte ich die Clips auch lagern und nach Benutzung auch auslagern auf NAS/externe Platte.


Gruß Holger

Space



Space


Antwort von DaCarlo:

Hallo Holger,

es kann auch sein das du Edius auf zwei Monitor Ansicht eingestellt hast,
dann fehlt auf der rechten Seite die Bin und Ordner Ansicht?

Hier noch ein Tip zu Edius:

Gruß Charly

Space


Antwort von CentralEurope:

Rainer Müller vom: Mi 01 Mai, 2013 11:20

Ich habe bei Terms of Use ganz bis nach unten gescrollt. Einen agree Button habe ich da nicht gefunden???
funktioniert mit den Angaben von "videogufi" ... ganz einwandfrei ...mit IE_9
ganz unten + ganz rechts ... nicht besonders groß....


zum Bild



Space


Antwort von CentralEurope:

>Bin< ist in Edius genau das was in allen NLE's darunter verstanden wird.

Eine virtuelle graphische Darstellung deines Projektes / deiner Projektverknüpfungen / deines Projektinhaltes
geordnet nach deiner Erstellung / Einstellung ....

bin-folder / Bin-Ordner ist nichts "reales" .... was du im Windows Explorer wiederfindest als Verzeichnis
hat auch keine "realen" Inhalte .... only Verknüpfungen

Ein "virtuelles" Behältnis, wo deine Projektinhalte als Verknüpfungen "eingelagert" sind.
Alles nur eine graphische Darstellung von Verlinkungen,

http://dict.leo.org/#/search=Beh%C3%A4l ... wSingle=on
http://dict.leo.org/#/search=totrans ... wSingle=on

Ich bin mir ja nicht mal sicher, ob du wirklich zwischen Quell Browser und Bin korrekt unterscheidest....
und was sich dann wo genau abspielt / abspielen soll....

wenn Quell Browser bei dir momentan im "Bin-Hauptfenster" erscheint, dann ziehe in mal aus dem Hauptfenster raus
auf eine eigenständige Fensteransicht so dass Bin-Fenster + Quellbrowser-Fenster nebeneinander geöffnet sind


zum Bild


und dann im Quellbrowser die Cam (Cam-Karte) darstellen .... Clips markieren
Kontex drauf > Hinzufügen und in Bin übertragen auswählen

Hinzufügen > bedeutet wird in den Projektordner/ Ordner Transferred real kopiert (dort liegen dann real die GB Dateien)
allerdings mit einem nicht beeinflußbaren Dateinamen, der von Edius generiert wird....

Bin übertragen > bedeutet: diese realen Clips die im Ordner Transferred files liegen, werden in der Bin als Verlinkungen angezeigt
(wie bei jedem anderen Clip, der sich real auf irgendwo auf der Festplatte befindet ... und in der Bin angezeigt wird.

Der Ordner Transferred (innerhalb des Projektordners) wird beim ersten Bedarf automatisch von Edius angelegt
und kann nicht verlagert werden...

spiel das mal testhalber mit einer Audio CD oder DVD durch, in der Doppelansicht, mach auch den Projektfolder auf
dann siehst du wie nach der Aktion im Quellbrowser die Dateien im Transferred erscheinen, und die Verlinkungen dazu in der Bin auftauchen....

Space


Antwort von holger_p:

Erst mal Danke für Deine aufwendige Erklärung.
>Bin< ist in Edius genau das was in allen NLE's darunter verstanden wird. Hmm, ist mir noch nie über den Weg gelaufen. Habe bis vor einigen Monaten mit Pinnacle Studio geschnitten. BIN war für mich immer die Abkürzung für binär...
Ich kenne diese Funkton nur als "Bibliothek".
Ich bin mir ja nicht mal sicher, ob du wirklich zwischen Quell Browser und Bin korrekt unterscheidest....
und was sich dann wo genau abspielt / abspielen soll.... Nein, das ist bei mir ein Fenster und den Quellbrowser habe ich wohl noch nie benutzt, immer diese "BIN" und die Dateien mit "Clip hinzufügen" da eingefügt. Ich habe die "BIN" aber immer als Quellbrowser betrachtet, weil es mir gar nicht aufgefallen war, dass in dem Fenster nicht der Reiter "Quellbrowser" sondern "BIN" aktiv war.

Was mich irritiert: Der Quellbrowser zeigt nur eine meiner drei Festplatten unter "Wechselmedien"an und auf der findet er eine einzige uralte DivXX-Datei. Auf der Platte sind aber allein 500 AVCHD-Clips und noch mal soviele als MP4/DV. An die auf dieser Platte zu Testzwecken gespeicherte Kartenstruktur von meiner v707 komme ich da nicht ran.

Das wäre aber die bevorzugte Methode. Die dauerhafte Speicherung im Projektordner von Edius ist keine Option - die verwendete SSD ist zum dauerhaften Speichern zu klein und zu teuer. Der Plan ist eigentlich der, von den Kameras auf eine große magnetische Platten im Rechner die Clips zu importieren und zu sichten. Das, was für ein Projekt benötigt wird, kommt auf die SSD zum Schnitt mit Edius. Nach Fertigstellung kommt alles auf Backup-Medien. So in der Art habe ich das mit Studio auch gemacht.

Gruß Holger

Space


Antwort von CentralEurope:

> So in der Art habe ich das mit Studio auch gemacht.
ich kann mir in etwa vorstellen, was du vermutlich meinst,
eigene Erfahrung habe ich aber nur mit (echtem) Avid / Adobe / Edius

>Die dauerhafte Speicherung im Projektordner von Edius ist keine Option - die verwendete SSD ist zum dauerhaften Speichern zu klein und zu teuer
huch ... wie kommst du auf die Idee, den Projektordner auf die OS-SSD zu legen??

Projektordner soll zwingend auf einer deiner Media-files Platten liegen
Projektordner beinhaltet den Unterordner "rendered"(wird automatisch erstellt beim ersten Bedarf)
Unterordner "rendered" (im Projektordner) kann nicht verschoben werden

Unterordner "rendered" (im Projektordner) kommt je nach Setting des verwendeten Rendercodec ,
und in Abhängigkeit von der Projektgröße in einen GB Bereich der eine (normale) SSD überfordert.
von Grass Valley-Lossless für Wechsel nach AE etc. wollen wir da noch gar nicht reden....


zum Bild



>Die dauerhafte Speicherung im Projektordner von Edius ist keine Option
Ist klar keine Option für Archivierung. aber ein Zwischenschritt, durchaus in einem eigenen "transferred" Projekt,
wenn du keinen anderen Weg hast, um AVCHD Dateien mit dem 2/4 GB Problemchen zu mergen.

Welche Cam (Cams) betrifft es überhaupt ??

Space


Antwort von holger_p:

huch ... wie kommst du auf die Idee, den Projektordner auf die OS-SSD zu legen?? Hat das wer behauptet? Meinen Rechner habe ich streng nach der Drei-Platten Regel gebaut worden:
1. SSD: Betriebssystem und Programme sowie TEMP und Pagefile-Sys
2. SDD: Datenplatte, also "eigene Dateien", Datenbanken für Mailprogramm und eben die Quellfiles zum Schneiden, also den Projektordner.
3. HDD: Datengrab für alles, was auf dem Rechner sein soll/muss, weil NAS zu langsame wäre. Hier ist auch das Ausspielverzeichnis für fertige Videodateien angesiedelt.
und in Abhängigkeit von der Projektgröße in einen GB Bereich der eine (normale) SSD überfordert. Hmm, es ist eine ganz normale 830er von Samsung mit 512 GB. Das sollte reichen.
wenn du keinen anderen Weg hast, um AVCHD Dateien mit dem 2/4 GB Problemchen zu mergen.

Welche Cam (Cams) betrifft es überhaupt ?? Panasonic v707 und x909. Ärgerlicherweise wird das Problem ja ärger, wenn man statt SDHC mit SDXC-Karten arbeitet, weil exFAT ja nur 2GB kann.


Gruß Holger

Space


Antwort von Alf_300:

exFAT:
-Grenze für die Dateigröße ist jetzt 16 Exabyte. - Formatierungs Größenbeschränkungen und "Dateien pro Verzeichnis Grenzen" sind praktisch ausgeschlossen

Space


Antwort von videogufi:

Hallo Rainer,
gratuliere! Dachte du verwendest für die AC130 eine "profi" Schnittsoftware, wie eben Edius, Final Cut oder Premiere oder so.
Allerdings hat Panasonic eine eigene Importsoftware für die AVCHD clips, nämlich den schon oft genannten AVCCAM Viewer.
Wenn du nur die im Stream Ordner liegenden clips importierst hast du wieder ein Loch.
Drum werden ja beim Import aus den mts Clips dann m2ts Clips. Der Viewer importiert den ganzen Ordnerbaum damit die NLE dann weiss welche Clips zusammengehören...
Aber wie auch immer, Problem gelöst!
Dem Tanzvideo steht nun nichts mehr entgegen...

videogufi

Space


Antwort von Rainer Müller:

Hallo Videogufi,

ich hatte ja geschrieben das mit Edius 6.5 alles funzt. Edius erkennt scheinbar einen FAT Übergang und klebt die lückenlos zusammen. Ich habe das Phänomen samt Screenshot an magix gemailt. Die haben dann ein Ticket aufgemacht. Jetzt warte ich mal ob da was geht, ansonsten steige ich auf Edius um.

Space



Space


Antwort von Rainer Müller:

Hallo Videogufi

ich habe mit magix lange rumgegackert. Ich habe denen einen Cliop geschickt zur Analyse.Nun haben einen Entwickler mit insd Boot genommen.

In der zwischenzeit pappe ich die Clips in der Comandozeile mit:

copy/b bestens zusammen.

Gruss
Rainer

Hallo Rainer,
ich filme mit der AG-AC130
Lass es mich wissen, was Pana zu Deinem Problem sagt!
LG
videogufi

Space


Antwort von videogufi:

Hallo Rainer,

hat sich magix "schon" gemeldet?
Ich habe jetzt beim Confini Cup einen Clip über beide SD Karten (die erste ist voll und die CAM schaltet dann automatisch ja auf die 2te weiter). Beim Import Clip Teil1 vom Karte1, Clip Teil 2 von Karte2 kein Loch kein Ton Aussetzer. Siehe:


Das Intro wurde von den "Kampfhasen" dazugestellt, der Stream ist von mir.

videogufi

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Panasonic-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Dateinamen mit mehreren Panasonic-Camcordern
Panasonic GH1: Datei beschädigt
Kein Bild beim Einfügen einer MTS Datei
m4v-Datei und wav-Date zu einer avi-Datei verbinden
mp4 Datei exakte Codierungseinstellungen extrahieren und zweite Datei genauso codieren
.MTS Dateien von Mac auf Camcorder überspielen
Probleme mit MTS-Dateien
Warum wird bei eingestellten H.264 eine AVC Coding Datei exportiert
Vegas beendet sich bei Klick auf Datei
DaVinci schreibt auf SSD Platte, Sichtbar wird die Datei aber erst bei Neustart
Steigt Panasonic aus dem Cine-Kamera-Geschäft aus?
MP4 Datei nicht mehr synchron nach Import (AUDIO)?! HILFE!!!
MP4 in AVC-Datei verlustfrei remuxen?
Brennen einer unter Media Encoder erstellten Datei
Bitrate einer neuen Datei im Verhältnis zum Original
After Effects V15: AEP-Datei V16 öffnen funktioniert nicht
.mdt Datei
.vid + .aud. + .vtx datei öffnen
Blendenzieher - STL-Datei
R5C, Frage zu Zusammenhang zwischenRAW und CP- Datei




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash