Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Postproduktion allgemein-Forum

Infoseite // Cinepak Codec Einstellungen?



Frage von Ines R:


Hallo zusammen..
Ich hoffe es kan mir jemand fix helfe.

Ich arbeite in einem Ingenieurbüro und habe mit ArCon 2005 eine 3D Animation erstellt. Dazu habe ich das Modul Storyboard benutzt.
Jetzt möchte ich dies gerne als AVI Video abspeichern.

Das Video ist ca. 330 Sekunden lang.

In den Einstellungen will ich den Cinepak Codec Radius benutzen.
Leider weiß ich absolut nicht, welche Einstellungen ich vornehmen muss.
Da dieses Video in fast 2 Tagen Abgabefertig sein muss. Hoffe ich das mir von Euch einer helfen kann.

Ich weiß nicht wie hoch ich die Datenrate setzten muss.
Ich hatte sie auf 300 kb/sek.

Das Schlüsselbild stand auf 15
Das Bild ist zwar fließend und nicht ruckelig, aber dennoch flackert das Bild an einigen Stellen auf.
Das umwandeln hatte 12 Stunden gedauert. Aus dem Grund, kann ich auch nur noch einen Versuch starten für das Video, sonst schaffe ich das bis zum Abgabetermin nicht mehr.

Ich denke/hoffe das man dies mit den richtigen Einstellungen ein bisschen optimieren kann. Leider hatte ich nix brauchbares im Internet gefunden, was mir weiter half.

Für eine rasche Antwort wäre ich sehr sehr dankar.

Mit freundlichen Grüßen
Ines

Space


Antwort von Markus:

Jetzt möchte ich dies gerne als AVI Video abspeichern. Okay, einverstanden. ;-)
In den Einstellungen will ich den Cinepak Codec Radius benutzen. Warum suchst Du Dir ausgerechnet einen der älteren Codecs aus? Damit hast Du eine lange Renderzeit und als Ergebnis eine schlechte Qualität.

Oder hat Dein Auftraggeber nach diesem Format verlangt? Weiß er denn, warum?

Space


Antwort von TheBubble:

Das umwandeln hatte 12 Stunden gedauert. Aus dem Grund, kann ich auch nur noch einen Versuch starten für das Video, sonst schaffe ich das bis zum Abgabetermin nicht mehr. So lange hat (mit aktueller PC-Hardware) vielleicht das Rendern gedauert (war die Szene denn so komplex?), aber niemals das Komprimieren in üblichen Bildabmessungen (welche Bildabmessungen und wie viele fps wurden gerendert?).

Am besten renderst Du die Bilder erst alle unkomprimiert (oder möglichst verlustfrei komprimiert) und komprimierst erst danach verlustbehaftet.

Space


Antwort von Anonymous:

Die Bildabmessungen sind 1024x768. Aus dem Grund weil es mit einem Beamer an die Wand projeziert wird.
24 fps hab ich.

Das Problem ist, das es eine selbstdefinierte Kamerafaht ist.
Kompremierungsqualität steht auf 100.

Ich weiß nicht welchen Codec ich sonst benutzen kann.

Mein Arbeitgeber benutzt ein Laptop (denke Win XP, aber auf jedenfall Windows) zum übertragen, der an einem Beamer angeschlossen ist.

Da ich jetzt nicht an dem PC sitze wo das Programm drauf läuft, weiß ich auch schlauerweise nicht mehr welche da alle installiert sind, ich hatte schon versucht einen anderen zu installieren, aber der wird dann bei den Einstellungen nicht angezeigt, wenn ich das Video erstellen lassen will.
Da waren einträge von Windows mit dabei das weiß ich noch.

Geht mir ja nur darum, dass das Bild gut ist und dieses flackern ein bissl mehr unterdrückt wird.

Space


Antwort von Markus:

Ich weiß nicht welchen Codec ich sonst benutzen kann. -> Codec für großformatige Videos

Space


Antwort von universl:

unter http://www.portableapps.com/

kannst du den vlc-player portable herunterladen (usb-stick). der spielt dir fast alle formate ab und muss nicht installiert werden.

alternativ kannst du den mplayer benutzen.

Space


Antwort von Anonymous:

unter http://www.portableapps.com/

kannst du den vlc-player portable herunterladen (usb-stick). der spielt dir fast alle formate ab und muss nicht installiert werden.

alternativ kannst du den mplayer benutzen. Es geht ja eigentlich nicht um das Format (hauptsache mit dem Media Player abspielbar) Es geht mir nur darum welchen Codec ich wählen muss, mit welchen Einstellungen.

Space


Antwort von Eva Maier:

Ist das mit den 24fps OK oder sollten es evtl. 25 sein

/E

Space


Antwort von Anonymous:

Ist das mit den 24fps OK oder sollten es evtl. 25 sein

/E Das Bild ruckelt ja nicht es ist schon eine fließende Bewegung, geht jetzt eigentlich nur darum, wie ich dieses (stellenweise) flackern rausbekomme.
Und welcher Codec für eine Präsentation am besten geeignet ist.

Space



Space


Antwort von Markus:

Und welcher Codec für eine Präsentation am besten geeignet ist. Zum Rendern würde ich das nehmen, was ich in meinem obigen Link beschrieben hatte. Für die Vorführung mittels Windows-PC kommt auch das platzsparende WMV-Format in Frage.

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Postproduktion allgemein-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Einstellungen: GH5 mit PortKeys BM5 5.2 - Hilfe!
Hat ein 50fps Clip mit den selben Einstellungen exakt die doppelte Datengröße als derselbe Clip in 25fps?
Atomos Ninja V + ZCam E-2 - Einstellungen
Hochwertige Webcam, die Einstellungen im Gerät speichert
Probleme beim Rendern/Renderer Einstellungen
Benötige Mithilfe bei den Einstellungen meines Monitor/BMPCC/DaVinci-Workflows
Final Cut Pro: 2 Kameras mit unterschiedlichen Einstellungen aneinander anpassen
Sony Alpha 6400 - Probleme bei der ISO Einstellungen
Ursa Mini pro 4,6K G1 - Datei-Einstellungen
Blackmagic Camera Update 1.2.1 - u.a. horizontales Spiegeln und niedrigere ISO-Einstellungen
Render Einstellungen
Davinci Resolve- Einstellungen, LUT‘s etc. auf neuen PC übertragen
DJI Mic2 Transmitter Einstellungen
Ninja Flame Codec umstellen geht nicht
YouTube in 4K bald auch für Apple User: VP9 Codec Unterstützung in macOS und iOS kommt
Bester Codec für DCP
EDIUS X Canopus HQX Codec nicht mehr in After Effects CS6 verfügbar?




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash