Frage von melone:Ich mach hierzu jetzt doch ein Thema auf.
Nehmen wir z.B. zwei Bilora-Stative, da ich mich nun zwischen beiden entscheiden möchte.
Das C253 aus Carbon wiegt 1350g, das baugleiche A253 aus Alu wiegt 1590g. Beide haben laut Hersteller max. Belastbarkeit von 4,5kg. Preisunterschied 50EUR.
Frage: Welches ist stabiler?
Folgefrage wäre wieviel Gramm Carbon verwendet werden muss, um die gleiche Stabilität hinzubekommen wie beim Alu-Stativ.
Wenn jetzt das Carbonstativ zwar weniger wiegt, dafür aber die gleiche Stabilität wie das Alustativ haben würde, dann wäre der Vorteil beim C253 gegenüber dem A253 "nur" beim Gewicht.
Wenn jetzt aber genausoviel Carbon verwendet wurde wie beim Alustativ, dann wäre der Vorteil beim C253 gegenüber dem A253 nicht nur beim Gewicht sondern auch bei der Stabilität.
Antwort von B.DeKid:
CARBON taugt wenn es gut gelegt wurde. Und ist somit besser geeignet als Alu .
(Bis auf MTB Rahmen , hier sollte gerade beim Downhill auf Carbon oder Stahl gesetzt werden weil bei höherer Geschwindigkeit , Carbon zu leicht ist und das Bike schneller an Haftung verliert!!!)
MfG
B.DeKid
Antwort von melone:
Hi B.DeKid!
Also meinst Du, dass das C253 besser als das A253 ist?
Können sich die Carbon-Füße vom Stativ biegen oder sind die total fest?
Hatte noch kein Carbon-Stativ in der Hand.
Grüße, melone.
Antwort von melone:
Hat noch jemand ne Meinung dazu?
Ich müsste heute noch bestellen. :-/
Antwort von nohab:
Also ich hatte lange Zeit ein Manfrotto Carbon-Stativ. Das hat sich kein bischen verbogen, war wesentlich leichter als Alu und sah besser aus.
Es ist nur die Frage, ob man soviel Wert auf das geringere Gewicht legt. Mein jetziges ist wieder komplett aus ALU (ENG 75). Ich weiss nicht wie schwer du es belasten willst, aber wenn du dich an die Herstellervorgabn hälst müssten beide gleich stabil sein.
Liebe Grüße
nohab
Antwort von tommyb:
Kohlefaser (oder auch Carbon) ist von der Stabilität ähnlich wie Aluminium. Es ist leichter, bricht unter bestimmter Belastung während Aluminium sich verbiegt.
Das geringe eigengewicht kann allerdings zum Problem werden, wenn das Stativ leicht wackelt durch stärkere Winde. Desweiteren ist ein Stativ aus Kohlefaser für kühlere Umgebungen (z.B. Nordpol) nicht zu empfehlen, weil es sehr schnell brechen kann.
Die 300 bis 400g weniger Gewicht sollte man jedoch trotzdem nicht unterschätzen - bei einem 8 Stunden Tag merkt man es vielleicht schon. Dann wiederum lassen sich böse Buben mit einem Einbeinstativ aus Alu weitaus effektiver abwehren ;)
Antwort von melone:
Also danke für Eure hilfreichen Antworten :-)
Ich hab mich jetzt entschieden und das C253 bestellt.
Viele Grüße,
melone.