Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Canon EOS 5D Mark ... - 6/7D - R-Forum

Infoseite // Canon Eos 5D Mark II Erfahrung mit Videomodus



Frage von pdrusso:


Hallo hat jemand erfahrung?
wie sieht es mir den 60 Herz aus? Müsste es nicht unter Neonlicht flackern? Ist das Lowlight wirklich so toll wie auf dem Video von Laforet?
Besten Dank

Space


Antwort von dvcut:

Die Nikon hat Probleme mit 60Hz, aber die Canon kommt damit gut zurecht und die Lowlighteigenschaften sind der Hammer. Bei Interesse senden wir gerne einige Bilder per E-Mail.

Space


Antwort von Zizi:

JA das wär der Hammer !!!
Daniel.Zanetti@chello.at
Habt ihr auch vergleiche zwischen der XH A1 und der 5D ?
Vieleicht kauf ich dan womöglich noch die D5 bei euch ;-)

Space


Antwort von pdrusso:

Die Nikon hat Probleme mit 60Hz, aber die Canon kommt damit gut zurecht und die Lowlighteigenschaften sind der Hammer. Bei Interesse senden wir gerne einige Bilder per E-Mail. ja klar sehr gerne! Wenn möglich wie ZiZi geschrieben hat.

patrick.russo@bluewin.ch

Grüsse
pdrusso

Space


Antwort von meawk:

Die Nikon hat Probleme mit 60Hz, aber die Canon kommt damit gut zurecht und die Lowlighteigenschaften sind der Hammer. Nööööö - die Nikon hat keine Probleme - nur einige Anwender (AEL-hold, Umgehung der ISO-Auto und es funzt . . .). Bei richtiger Anwendung Null-Probleme und die Low-Light-Eigenschaften sind auch sehr gut. Die Canon hat riesige Autofokus-Probleme im Video-Modus und ohne Fremdobjektive geht da nicht viel. Die kleine Canon SX1 IS ist im Videomodus m.M. nach besser als die 5DII (staun!?!?) - bombastischer Autofokus etc.

Mit der 5D II sollte man eher "nur" fotografieren, es sei denn man denkt über Fremdobjektive nach und stellt nur manuell den Fokus . . .

Sollte die D90 eine neue Firmeware mit 1080p erhalten - ist sie klar die bessere Wahl. Z. Z. für mich trotz der 720p auch die bessere Wal, da unkomplizierter bei der Weiterbearbeitung. Die 1080p-Weiterbearbeitung schon recht schwierig (Echtzeitschnitt etc.).

Space


Antwort von Zizi:

Nööööö - die Nikon hat keine Probleme - nur einige Anwender (AEL-hold, Umgehung der ISO-Auto und es funzt . . .). Bei richtiger Anwendung Null-Probleme und die Low-Light-Eigenschaften sind auch sehr gut. Die Canon hat riesige Autofokus-Probleme im Video-Modus und ohne Fremdobjektive geht da nicht viel. Die kleine Canon SX1 IS ist im Videomodus m.M. nach besser als die 5DII (staun!?!?) - bombastischer Autofokus etc.

Mit der 5D II sollte man eher "nur" fotografieren, es sei denn man denkt über Fremdobjektive nach und stellt nur manuell den Fokus . . .

Sollte die D90 eine neue Firmeware mit 1080p erhalten - ist sie klar die bessere Wahl. Z. Z. für mich trotz der 720p auch die bessere Wal, da unkomplizierter bei der Weiterbearbeitung. Die 1080p-Weiterbearbeitung schon recht schwierig (Echtzeitschnitt etc.).
Naja der 35mm Vollbildsensor spricht wohl für sich !
und ich denke das die Nikon in keinem Sektor der D5 gewachsen ist !
Bist du Zufällig ein Besitzer einer D90 ?

Space


Antwort von meawk:

[
Naja der 35mm Vollbildsensor spricht wohl für sich !
und ich denke das die Nikon in keinem Sektor der D5 gewachsen ist !
Bist du Zufällig ein Besitzer einer D90 ? Ich hab beide ausführlich getestet und mich für dei D90 entschieden - Gott sei Dank.

Aber die SX1 IS ist wirklich ein Knaller - besser als die 5D im Video-Modus und die Low-Light-Fähigkeiten sind ebenfalls Klasse. Die hab ich dann auch gekauft und hab noch ne Menge Kohle übrig. Der Vollbildsensor - na ja, wenn ansonsten das Ganze im Videomodus Murks ist, dann bringts der ja wohl auch nicht. Solltest Du sie besitzen, wünsche ich dir viel Spass beim fotografiern, da ist sie wirklich gut. Ist mein Ernst, nach ausführlichem Test, aber auch meine persönliche Meinung, die zwar immer öfter geteilt wird, nur mal so am Rand.

Space


Antwort von dvcut:

Hier gibt es für alle die es interessiert eine ausführlichen Workshop.
http://revolution.dvcut.de und unter www.tommy.de findet Ihr Bilder von einer deutschen Musikfilm-Produktion. Die wir gerne mit Leihgeräten unterstützt haben.

Space


Antwort von iasi:

[
Naja der 35mm Vollbildsensor spricht wohl für sich !
und ich denke das die Nikon in keinem Sektor der D5 gewachsen ist !
Bist du Zufällig ein Besitzer einer D90 ?
Aber die SX1 IS ist wirklich ein Knaller - besser als die 5D im Video-Modus und die Low-Light-Fähigkeiten sind ebenfalls Klasse. Die hab ich dann auch gekauft und hab noch ne Menge Kohle übrig. Der Vollbildsensor - na ja, wenn ansonsten das Ganze im Videomodus Murks ist, dann bringts der ja wohl auch nicht. na ja ... die 5dII liefert sogar noch bei 6400ISO brauchbare ergebnisse und kann mit einem 1/1.4 objektiv bestückt werden - wo die 5dII noch filmt, liefert die SX1 IS nur noch schwarz

der 5dII sensor gehört mit zu den besten ... die d90 ist durchaus auch nicht schlecht ... http://www.dxomark.com/index.php/eng/DxOMark-Sensor

Space



Space


Antwort von meawk:

Na ja - so ist es nun auch wieder nicht. Hab auf dem Weihnachtsmarkt in Wbn in der Nacht gefilmt und sehr sehr brauchbare Bilder erzielt (stell ich mal auf Vimeo rein und veröffentliche den Link, morgen oder Sonntag).

Ich will die 5D II auch nicht madig machen, die ist schon gut, aber schwer zu "handeln" wenn viel Action ist. Für statische Aufnahmen mit Blick auf das Spiel mit der Schärfe etc. (hier: http://www.vimeo.com/2559073) super, aber film mal einen Kindergeburtstag oder auf einem Sportplatz, in einer Volleyballhalle oder lauf mal im Sommer einem schonen Mädchen im kurzen Rock hinterher und halte die Camera mal so drauf - das ist sehr schwer zu realisieren (Mit der SX1 ISwirds dann wirklich "scharf" - beim kurzen Rock usw. - sorry).

Space


Antwort von iasi:

nebenbei:

PowerShot SX1 IS (HD) max. 4 GB oder 29 Min. 59 Sek

bei der 5dII kommt man bei 4 GB nur auf 12 min.

das entspricht datenraten von ca.18 zu 38 mb/s

so etwas kann man durchaus sehen ... auch sind für die 5dII weit bessere objektive erhältlich, als das zoom, der sx1

die nikon speichert die 720p im motion-jpg format, das weniger effektiv arbeitet wie h.264 ... und dazu ist auch noch die datenrate der d90 niedriger ... das spricht leider gegen die videoqualität der d90 im vergleich zur 5dII ...

und zu guter letzt:
wo canon per firmware-update (oder jemand per firmware-hack) die nachteile der 5dII bzgl. der manuellen belcihtungseinstellung beheben könnte, wird nikon wohl kaum 1080p aus der kameraelektronik herauskitzeln können (dazu reicht die prozessorpower schlicht nicht).

Space


Antwort von B.DeKid:

Bzgl ISO der EOS 5D MKII , wird hier im aktuellen ProfiFoto Test von einem beginnenden Farbrauschen ab ISO 800 gesprochen, somit wird die Kamera mehr dem StudioFotografen zu gesprochen.

MfG

B.DeKid

Ich denk das ein Firmewear Hack eher für die Powershot kommt als umbedingt für die 5D.

Space


Antwort von iasi:

Ich will die 5D II auch nicht madig machen, die ist schon gut, aber schwer zu "handeln" wenn viel Action ist. Für statische Aufnahmen mit Blick auf das Spiel mit der Schärfe etc. (hier: http://www.vimeo.com/2559073) super, aber film mal einen Kindergeburtstag oder auf einem Sportplatz, in einer Volleyballhalle oder lauf mal im Sommer einem schonen Mädchen im kurzen Rock hinterher und halte die Camera mal so drauf - das ist sehr schwer zu realisieren (Mit der SX1 ISwirds dann wirklich "scharf" - beim kurzen Rock usw. - sorry). für diese aufnahmezwecke ist die sx1 sicher nicht schlecht geeignet - die 5dII besitzt keinen stabi und der AF im videomodus taugt nichts.

die hoch gelobte 35mm dof hat durchaus auch seine kehrseiten - bei einem 2/3" sensor erhält man eben eine weit unkompliziertere schärfentiefe

wenn man die 2-3 blendenstufen unterschied eines 1/1.4 objektives zum sx1-zoom und eben die gut und gern 4 blendenstufen empfindlichkeitsunterschied nimmt, dann sind das eben 7 blendenstufen - von daher kommt die formulierung mit 5dII-video zu sx1-schwarzbild.

Space


Antwort von iasi:

Bzgl ISO der EOS 5D MKII , wird hier im aktuellen ProfiFoto Test von einem beginnenden Farbrauschen ab ISO 800 gesprochen, somit wird die Kamera mehr dem StudioFotografen zu gesprochen.

MfG

B.DeKid

Ich denk das ein Firmewear Hack eher für die Powershot kommt als umbedingt für die 5D. also hier testieren sie der 5dII sehr gute low-light fähigkeiten
http://www.dxomark.com/index.php/eng/DxOMark-Sensor

und was ich bisher so gesehen habe ist, war beeindruckend

Space


Antwort von B.DeKid:

Hier im Test gings auch um Fotos und den vergleich / Frage " Ob sie der neue Thronfolger wird" ( Gemeint ist hier die momentan aktuelle Eos 1er Serie)

.......

LowLight wird die 5D allein schon wegen den WechselOptiken und deren Durchmesser bessere Ergebnisse bringen als eine Powershot das vermag.
Das sollte wohl auch recht logisch sein.

......

Über das filmen wurde in dem Test nicht wirklich gesprochen - ist ja auch eher eine (wie der Name schon sagt "ProfiFoto") Foto Zeitschrift.

......

Stabi hast du erst an der 5D mit L IS Objektiven. Ich halte von Stabi in der Optik eh "nen bissel mehr als Stabi in der Cam.
Obwohl der eigentlich auch nur bei bewegten Bildern zur Geltung kommt ( zB. SportFotografie)

Aber aus der "Hand" filmen halte ich eh für relativ bei Video DSLRs.

MfG

B.DeKid

Space


Antwort von meawk:

nebenbei:



die nikon speichert die 720p im motion-jpg format, das weniger effektiv arbeitet wie h.264 ... und dazu ist auch noch die datenrate der d90 niedriger ... das spricht leider gegen die videoqualität der d90 im vergleich zur 5dII ...

und zu guter letzt:
wo canon per firmware-update (oder jemand per firmware-hack) die nachteile der 5dII bzgl. der manuellen belcihtungseinstellung beheben könnte, wird nikon wohl kaum 1080p aus der kameraelektronik herauskitzeln können (dazu reicht die prozessorpower schlicht nicht). Echtzeitschnitt etc. sind daher aber mit der Nikon auch kein Problem, im Gegensatz zur 5D und gute Qualiliefert sie allemal: http://www.vimeo.com/2522167

Und mit den 1080p per Firmewareupdate für die Nikon, da sei dir mal nicht so sicher - hab da schon was anderes gehört (soll nicht das Problem sein, der Sensor reicht allemal dafür aus).

Space


Antwort von iasi:

Echtzeitschnitt etc. sind daher aber mit der Nikon auch kein Problem, im Gegensatz zur 5D und gute Qualiliefert sie allemal: http://www.vimeo.com/2522167

Und mit den 1080p per Firmewareupdate für die Nikon, da sei dir mal nicht so sicher - hab da schon was anderes gehört (soll nicht das Problem sein, der Sensor reicht allemal dafür aus). schon wahr - die 720p im motion-jpg erfordern weit weniger rechnerleistung wie die 1080p in h.264 ... da braucht es dann eben einen ordentlichen multi-core rechner (je mehr kerne desto besser)

andererseits wird die d90 nicht in der lage sein, die hohen datenraten die 1080p erfordert wegzuspeichern - die meisten neueren sensoren können bis zu 60fps, jedoch wollen die datenmengen auch verarbeitet und auf die speicherkarte geschrieben sein.

Space


Antwort von meawk:


andererseits wird die d90 nicht in der lage sein, die hohen datenraten die 1080p erfordert wegzuspeichern - die meisten neueren sensoren können bis zu 60fps, jedoch wollen die datenmengen auch verarbeitet und auf die speicherkarte geschrieben sein. wie kommste den da drauf? Die D90 könnte locker die 1080p 30fps, wie sie die 5D II macht auch verarbeiten, die SX1 IS kanns ja auch - sogar mit einem viel kleineren Sensor und das geht fix mit der Verarbeitung und dem auf die Speicherkarte schreiben (ich hab selbst gestaunt).

Für mich ist die eigentliche Frage, obs denn bei der D90 unbedingt 1080p sein müssen - nur es sollte nicht MJpeg sein, sondern auch *.mov (h.264)oder so. Die 720p sind eigentlich gut genug - finde ich zumindest. Und wegen der Weiterbearbeitung sowieso, obwohl ich keine Weiterverarbeitungsprobleme systembedingt habe, mein Problem ist z. Z. die 1080p auch im Output so hinzubekommen, wie ich das gerne hätte. Echtzeitschnitt etc. geht super mit Vegas, aber der Output!? Da werkel ich momentan rum: Wenn das Bild optimal ist hab ich kein Ton, hab ich Ton läuft das Bild nicht usw. OK, bin Anfänger mit Vegas - vielleicht bekomme ich das ja irgendwann mal hin.

meawk

Space



Space


Antwort von tillbaer:

Hallo, alle zusammen,
also jetzt hab ich auch mal ne Frage bezüglich 60Hz:
Ist es denn ohne größere Probleme wie z.B. ruckeln möglich, das Material der 5DmkII oder der SX1IS in ein 50Hz-konformes Material zu bekommen, so dass ich es dann auf BluRay und LCD-TV in dieser tollen Qualität anschauen kann?
Schönen Abend noch - Gruß - Til.

Space


Antwort von iasi:


wie kommste den da drauf? Die D90 könnte locker die 1080p 30fps, wie sie die 5D II macht auch verarbeiten, die SX1 IS kanns ja auch - sogar mit einem viel kleineren Sensor und das geht fix mit der Verarbeitung und dem auf die Speicherkarte schreiben (ich hab selbst gestaunt).
die sx1 hat wohl den selben prozessor wie die 5dII, schafft aber dennoch weniger als die hälfte an daatenrate, wie die 5dII.
es hat nichts mit dem sensor zu tun - auch der sensor der Panasonic Lumix DMC-G1 kann z.b. 60fps - nur kann die kameraelektronik damit nichts anfangen.
die datenraten bei 1080p in motion-jpg wären derart hoch, dass auch die 5dII sie nicht wegspeichern könnte - die d90 ist auf weniger datenrate ausgelegt. immerhin muss die 5dII bei 21mpixel 3.9 Bilder/Sek wegschaufeln, während es die d90 mit 12.3 Megapixel-Bildern zu tun hat.

Space


Antwort von meawk:

die datenraten bei 1080p in motion-jpg wären derart hoch, dass auch die 5dII sie nicht wegspeichern könnte - die d90 ist auf weniger datenrate ausgelegt. immerhin muss die 5dII bei 21mpixel 3.9 Bilder/Sek wegschaufeln, während es die d90 mit 12.3 Megapixel-Bildern zu tun hat. Ja, aber das ist doch dein Denkfehler - sorry. Wer sagt denn, dass es bei der D90 bei MJpeg bleiben muss? Firmewareupdate in Richtung h.264 sollte doch kein Problem sein, wenn Nikon denn will - denk ich mal.

Space


Antwort von partylogger:

Hi, wieviel Minuten Film gehen denn auf eine 32 GB Speicherkarte in 1080/30p ?

Space


Antwort von iasi:

Hi, wieviel Minuten Film gehen denn auf eine 32 GB Speicherkarte in 1080/30p ? 12 min auf 4gb
also 8x 12min auf 32gb

Space


Antwort von iasi:

[
Ja, aber das ist doch dein Denkfehler - sorry. Wer sagt denn, dass es bei der D90 bei MJpeg bleiben muss? Firmewareupdate in Richtung h.264 sollte doch kein Problem sein, wenn Nikon denn will - denk ich mal. nun - h.264 bedarf weit mehr rechenleistung - auch beim kodieren.

aber wie auch immer - es wäre wohl eine echte premiere, wenn nikon ein so einschneidendes firmware-update liefern würde ...
andere - wie z.b. casio - schaffen es nicht mal auch nur die kleinsten kundenwünsche in einem update zu berücksichtigen (wenn denn überhaupt mal eines kommt).
canon scheint ja auch nicht gewillt, die größte einschränkung der 5dII zu beseitigen: die fehlende blendeneeinstellung im videomodus

andererseits ist nikon ja auch nicht so ein wegwerfproduktproduzent wie casio

aber es ist wohl eher zu erwarten, dass nikon die 1080p in einem folgemodell nachreicht

Space


Antwort von Zizi:

Welcher Codec genau ist den das der 5D ?
H264in einem MOV Kontainer oder wie soll man das verstehen ?
Ist der dann gleich zu verarbeiten wie das AVCHD der HF100 oder ist das wieder problematischer ?
UNd kann schon einer was zur schärfe sagen wie sie da abschneidet ?
Also ich mein Videoschärfe .. kann sie da mit einer HF100 mithalten ?

Space


Antwort von B.DeKid:

@ iasi

Dir ist aber schon bewusst das Firmwear Updates nicht "mal eben so" getippt werden und man Sie dann ohne weiteres auf den Markt bringt , oder?

So von Garantie und Produkt Test Phasen etc. hast Du schon mal was gehört oder?

MfG
B.DeKid

@ Zizi

Die Schärfe hängt wohl von dem verwendeten Objektiv / Objekt ab.
Wohl auch von - wer die Schärfe zieht - im Fall der Manuellen Fokusierung.

Glaub mit der HF100 oder HV30 kann man das nur bedingt vergleichen.

Space


Antwort von Zizi:

ich meine jetzt mit einem druchschnitts leistbaren objektiv ala 1000€ Marke !
ICh kann mir wohl nicht vorstellen das bei 2mio. Pixeln (1920x1080)
die Schärfeunterschiede zwischen den verwendeten Objektiven wahnsinnig groß sein werden ?
Bei einer HF100 ist ja auch nur ein 100€ Objektiv drinnen und trotzdem ist sie die Schärfste Cam am Markt !
Wir reden jan icht von 20mio Pixel Fotos !

Space



Space


Antwort von iasi:

@ iasi

Dir ist aber schon bewusst das Firmwear Updates nicht "mal eben so" getippt werden und man Sie dann ohne weiteres auf den Markt bringt , oder?

So von Garantie und Produkt Test Phasen etc. hast Du schon mal was gehört oder?
na ja - für diverse canon kameras gibt es einen hack http://chdk.wikia.com/wiki/CHDK - und der erlaubt allerlei einstellungen, die einem canon ansonsten verwehrt.

bleibt nur zu hoffen dass ähnliches auch bald für die 5dII zu haben sein wird.

Space


Antwort von B.DeKid:

Jup schon klar - aber wie Du bereits selbst sagst es sind "Hacks" sprich keine Garantie von Canon (oder andern Firmen)

Für die Hersteller Firmen ist es immer sehr schwer auf Kundenwünsche einzugehen was updates angeht - weil dies eben nicht nur ein kurzes programmieren bedeutet sondern auch mit Testphasen und dadurch entstehende Kosten verbunden ist.

MfG

B.DeKid

PS. Ja ein Hack wird kommen sei dir da sicher ;-) Musste mal IRC Gruppen nach durchsuchen ;-) Aber wird wohl erst in den nächsten Monaten soweit sein.

Space


Antwort von iasi:

J
Für die Hersteller Firmen ist es immer sehr schwer auf Kundenwünsche einzugehen was updates angeht - weil dies eben nicht nur ein kurzes programmieren bedeutet sondern auch mit Testphasen und dadurch entstehende Kosten verbunden ist. leider wahr - besser die kundenwünsche in ein nachfolgemodell reinprogramieren ... ein paar optische änderungen am gehäuse und vielleicht sogar ein paar aktuellere teile und schon hat man die mark III ...

der hack setzt auf die firmware auf - und wird bei jedem start von der speicherkarte geladen - fragt sich also, mit welcher begründung canon hier faktisch die garantie einschränken will (stichwort: beweislast) ...

und noch etwas zum programieraufwand:
caasio z.b. sieht sich ja nichtmal in der lage, wie von vielen usern gewünscht, die datenrate bei der 720p-auflösung ihrer ex-f1 anzuheben - dabei ist diese nicht einmal halb so hoch, wie bei der 1080i-auflösung - nicht einmal solch eine simple parameteränderung macht man für die kunden, die die knippse schon gekauft und bezahlt haben.

Space


Antwort von B.DeKid:



der hack setzt auf die firmware auf - und wird bei jedem start von der speicherkarte geladen - fragt sich also, mit welcher begründung canon hier faktisch die garantie einschränken will (stichwort: beweislast) ...

...... Ja , aber kannst Dir vorstellen wieviel "Sparten" es gibt die Ihre Kamera mit Speicherkarte zum Service schicken ;-)

Also mit Firmewear Updates immer nen bissel vorsichtig sein ;-)

MfG
B.DeKid

Space


Antwort von Jan:

Hallo Slashcamer,

endlich habe ich die Kamera mal 1 Tag für mich gehabt.

Leider waren nicht allzu viele Vollformat Optiken da, daher hab ich das einfache (aber beliebte) 50 mm f 1,8 und das 70-200 f 4 L getestet.

Bei einer inzwischen sehr geschätzten Optik Firma - Tokina - gibt es leider nicht viele Optiken für Vollformatsensoren - Schade - dort gibt es lichtstarke / bezahlbare / nette Weitwinkeloptiken.

Vieles wurde schon geschrieben, ich fasse trotzdem noch mal meine Erfahrungen zusammen.

Eine reine manuelle Blende, einen manuellen Shutter oder eine manuelle reine Verstärkung gibt es nicht.

Zur Vorsicht muss gerufen werden, vor der Anzeige für Shutter, Blende und Gain im Videomodus, da diese Anzeige laut Canon nur für den Fotomodus gilt (man kann während des Videos Fotos schiessen).

Man ist im Prinzip blind (genaue Zahlen für Shutter, Blende oder Gain)


Die Entfernung kann man wie gewohnt manuell an der Optik regeln.

Per AF Messfeldwähltaste kann man eine 5x oder 10 fache Vergrösserung des Bildes zur besseren manuellen Scharfstellung nutzen.

Im Quick AF Modus muss auch manuell scharf gestellt werden, nur im Live Modus oder im Livegesichtserkennungsmodus gibt es eine Scharfstellhilfe.

Dort wird per AF On Taste (wenn sie nicht umprogrammiert wurde) getippt, worauf die Kamera auf das Objekt was im Focusquadrat eingestellt wurde - focussiert. Das kann ein paar Sekunden dauern.

Die Schärfenachführung ist im Videomodus deaktiviert (AL Servo), daher stellt man nur einmal scharf und muss bei anderer Entfernung nochmals die AF ON Taste gedrückt halten (wieder für 1-3 sek). Man ist nach meiner Meinung mit der manuellen Entfernungseinstellung am Objektiv besser bedient.


Ich habe auch 14 min am Stück gefilmt, die 12 min sind nur eine Richtzeit.
Eine Sekunde Film hat ca 4-5 MB. Daher ist eine CF Karte mit Class 6 Pflicht !

Ein manueller Weissabgleich darf gemacht werden, genau wie die bekannten Voreinstellungen. Die Funktion "Farbtemperatur" ist profihaft gestaltet. Dort kann der Filmer von 2500 - 10000 Kelvin in 100er Schritten die Farbtemperatur einstellen - macht sich gut.

Obwohl im Videomodus viele Funktionen gesperrt sind, kann man doch einige Dinge einstellen. Dazu gehören zb "Schärfe", Kontrast, Farbsättigung und Farbton.

Ausser im Creativ und Fullautomodus darf beim Film eine Belichtungskorrektur gemacht werden, per Veränderung in der Individualfunktion CF N I - 1 Belichtung auch in 1/3 Stufen.

Mit der Sternchentaste darf die Belichtung für eine bestimmte Szene "eingefroren" werden, man kann also weiterschwenken, und die Kamera bleibt bei den erstgewählten Blendeneinstellung. Damit kann man sich wildes Belichtungspumpen ersparen.

Wenn der Grundschalter auf CA (Creativ Programm) geschaltet wird, darf dort beim Setup "Hintergrund" zwischen 5 Positionen zwischen unscharf und scharf geschalteten werden, das geht auch bei "Belichtung" heller oder dunkler in 5 Einstellmöglichkeiten. Damit kann man die Kamera in eine gewisse automatische Blenden und Shutter Einstellung zwingen.


Zwei Belichtungsoptimierer sind auch im Videomodus einsetzbar, da wäre zb

Die Tonwertpriorität "Verbessert die Detailschärfe in den hellen Bereichen. Der dynamische Bereich wird vom Standardwert von 18% Grau in helle Tonwerte erweitert. Die Gradation zwischen den Grautönen und den Lichtern wird weicher"

oder Auto Lighting Optimizer





Ich würde auch wie von vielen Usern hier empfohlenen manuellen Optiken mit Blendenring raten, da die Kamera im Videomodus bei gutem Licht die Blende schön aufmacht - damit ist fast jede Tiefenunschärfe schwer möglich, besonders beim Gebrauch mit kleineren Brennweiten.

Graufilter können bei nicht Blendenringoptiken aber helfen.


Bei Schwachlicht & Innenaufnahmen sind nicht unbedingt manuelle Blendenringoptiken erforderlich, da die Kamera oft automatisch bei Offenblende bleibt - dort kann man recht leicht mit dem Effekt spielen und erhält ein gutes Bokeh besonders mit telelastigen Brennweiten, wie meinem 70-200 L.


Ich denke es ist noch viel Luft nach oben für Canon, aber bei Schwachlicht sieht man jetzt schon ein enormes Potential. Da geht auch die Kombi 50mm f 1,8 und 5 D MK II für knapp 2400 € schon gut vorwärts.


Testvideos von mir (also keine gefakten und vom Normalo) kommen noch online.


VG
Jan

Space


Antwort von iasi:

Bei Schwachlicht & Innenaufnahmen sind nicht unbedingt manuelle Blendenringoptiken erforderlich, da die Kamera oft automatisch bei Offenblende bleibt - dort kann man recht leicht mit dem Effekt spielen und erhält ein gutes Bokeh besonders mit telelastigen Brennweiten, wie meinem 70-200 L. liebe güte - man stelle sich vor mit einem lichtstarken objektiv zu drehen und die kamera reisst ständig die blende voll auf - mal abgesehen davon, dass leichtes abblenden der abbildungsqualität gut tut, keinen einfluss auf die schärfentiefe zu haben, ist doch sch... bei f1.4 reicht die schärfe in manchen fällen ja nicht mal von der nasenspitze bis zu den augen ...

Space


Antwort von Jan:

Hier geht es nur um die Videofunktion der Canon, die bei Tageslicht unbeirrbar die Blende schliesst, du kommst zu gar keiner Blende f 1,4, weil die Kamera von sich aus immer bei f11-22 bleibt. Dumm nun, das man bei ihr mit einer regulären Optik ohne Blendenring ihr die Blende nicht aufzwingen kann.

Wer keine Optik mit Blendenring hat - sieht eher schlecht aus, ausser das man mit "kräftig" ND Filter dagegenhält.

Bei Schwachlicht musst du wohl oder übel mit Offenblende arbeiten, das ist beim Filmen schon immer so, da kann man nicht wie beim Foto einfach den Shutter verlängern. Blende schliessen und Gain extrem verstärken, ist oft schlimmer als mit offener Blende zu drehen - auch wenn leicht abblenden die beste Qualität liefert.

Mein Beitrag war gedacht an die User, die meinen ohne ein Objektiv mit Blendenring geht bei dieser Kamera gar nichts. Bei Tageslicht ja - bei Innenaufnahmen und Schwachlicht ganz sicher nein.

VG
Jan

Space


Antwort von iasi:

nun ... es geht generell ohne blendenring nichts mit der 5dII ... und dass man bei schwachlicht vollkommen auf die kontrolle der schärfentiefe verzichten soll und muss, sehe ich nicht - manchmal ist etwas mehr rauschen einer zu geringen schärfentiefe durchaus vorzuziehen.

jedenfalls ist mir klar geworden, dass man an eine 5dII fremdobjektive per adapter dranmachen muss, um einigermaßen vernünftig filmen zu können - sehr schade.

wer sein teures canon 85/1.2 zum filmen an der 5dII hängt, ist doch wirklich besch... dran, sobald es der kamera einfällt, dass nun offenblende angesagt ist.
aber vielleicht hat er ja noch ein makro- oder shift-objektiv im koffer, das dann bei f2.8 noch vernünftige schärfentiefe (und meist gar noch bessere abbildungssqualittät) bietet.

mit der blendensteuerung hat canon jedenfalls den bock geschossen.

Space


Antwort von meawk:

Sag ich doch - die ganze Zeit, nur geglaubt hat es fast keiner . . . nun erkennen es immer mehr, auch "MB" - er wirbt jetzt sogar dafür. Vor einer Woche war das noch alles Unfug, was ich darüber gesagt hab, na ja . . .

Übrigens, ihr bekommt, wenn ihr Glück habt, ein Nikon Nikkor 1,2/55er und den passenden Adapter für schlappe 500 Euro (Objektiv ca. 400,Adapter 100 Euro). Ein 1,4/50er ist da schon besser - reicht auch aus um vernünftig filmen zu können und ihr könnt noch ein 1,4/85er von Nikon dazu kaufen. Dann habt ihr immer noch ne Menge Schotter gegenüber dem 1,2/85er Canon gespart. Das 1,2/55er kann man trotzdem auch noch kaufen und bleibt dann immer noch unter dem Preis vom 1,2/85er Canon, wenn man Glück hat. Aber auch ein schönes 2,8er Sigma für Nikon mit Blendenring (SWW) könnte man ggf. anstatt des 1,2er dazu nehmen.

Viel Spass beim Filmen mit der 5D II. Aber wer ne Schärfe von "Null bis Timbukto" haben will, der kaufe doch bitte einen Camcorder.

Space



Space


Antwort von iasi:

adapter gibt es auch für pentax, contax, m42 und andere hersteller - dabei sind gar nicht mal 100€ angesagt ...
ordentliche ältere kb-objektive gibt es zudem auch genügend (auch wenn sie nicht "digital" sind).

Space


Antwort von meawk:

adapter gibt es auch für pentax, contax, m42 und andere hersteller - dabei sind gar nicht mal 100€ angesagt ...
ordentliche ältere kb-objektive gibt es zudem auch genügend (auch wenn sie nicht "digital" sind). Darum gehts ja nicht - man will ja die ISO-Auto ausschalten, sonst könnte man ja auch FD-Canons nehmen. Das ist der Punkt. Ich weiß zwar nicht alles darüber, aber meines Wissens kann man das nur mit den Nikons (hab aber noch keine anderen in diesem Zusammenhang getestet - nur vom "hörensagen" bzw. lesen in div. US-Foren).

Space


Antwort von iasi:

die iso-auto kann man nicht ausschalten - wenn man jedoch die blende dank adaptiertem objektiv vorwählt und mit dem ae-lock arbeitet, dann hat die kamera nicht mehr ganz so viel spielraum zum rumstellen

- an der blende kann die kamera ja nichts mehr drehen
- die belichtungsszeitenauswahl ist eh ziemlich eingeschränkt

die iso-auto fesselt man schließlich mit der sterntaste.

richtig toll ist das natürlich auch noch nicht, aber immerhin ...

Space


Antwort von meawk:

die iso-auto kann man nicht ausschalten ... Also, da weiß ich schon von was ich rede, da ich das mit der D90 schon seit geraumer Zeit mache. Die ISO wird quasi ausgeschaltet bzw. ausgetrickst, das ist Fakt. Sieht man z. B, wenn man mit dem "Prozedere von Kholi" über den manuellen Blendenring reingeht und die Camerae auf -EE- schaltet (keine Comp-Steuerung mehr) bzw. bei vollen manuellen Nikons, wie z. B. das MF AI 1,4/50mm, sowieso kein Elektronik mehr reagiert, außer dem Shutter, den man bei M einstellen kann. D. h., jedenfalls bei der D90, dass man dann je nach dem wie weit man die Blende öffnet ein "niedrigere ISO", somit die Auto-ISO ausgetrickst hast. Da ist mit Auto nichts mehr!!!!

Und das soll mit den Nikons auch bei der 5dII gehen.

So - das hab ich aber nun auch zum letzten Mal irgendwo geschrieben - so langsam sollte man das ja kapiert haben.

Space


Antwort von iasi:

nun ja - ich hab auch von der taste-gedrückt-objektiv-abnehmen-methode gelesen ... und von der handy-vors-objektiv-und-ae-lock-methode ...

... und wahrscheinlich kann ich auch per ae-lock den gewünschten iso-wert speichern und dann anschließend die gewünschte blende einstellen ...

aber es bleibt leider ein aufwändiges austricksen der automatik ... und erfordert ein objektiv, das manuelle blendeneinstellung bietet ...

Space


Antwort von iasi:

übrigens könnte man ja ein einstellicht bauen, das man vors objektiv bringt - dann per manueller blende den gewünschten iso-wert einstellen und speichern - die belichtungseinstellung kann man dann manuell per blende vornehmen.

auch ein aufwand, aber immerhin wäre dadurch sowohl iso/b-zeit als auch blende zu kontrollieren ...

Space


Antwort von Jan:

Trotzdem ist es besser, selbst mal die Kamera zu testen.


Aber es wäre doch von Canon nicht zu viel verlangt gewesen, dass wenigstens ein Parameter (Shutter, Blende) mit einer regulären Optik wählbar wäre....


Jetzt klappt das raufladen nicht, Vimeo lädt erst hoch, kann den Film nicht wiedergeben.


VG
Jan

Space


Antwort von Jan:

Mist, Vimeo sagt es hat funktioniert -


anschauen kann man es aber nicht....

Wer kennt sich aus bei Vimeo ?

VG
Jan

Space


Antwort von iasi:

T
Aber es wäre doch von Canon nicht zu viel verlangt gewesen, dass wenigstens ein Parameter (Shutter, Blende) mit einer regulären Optik wählbar wäre....


Jetzt klappt das raufladen nicht, Vimeo lädt erst hoch, kann den Film nicht wiedergeben.


VG
Jan oh ja - es gibt so tolle linsen für die canon - dieser blöde umweg über nikon und co wird canon hoffentlich dazu bewegen, die manuelle blendeneinstellung zu ermöglichen - es liegt ja wohl kaum im interesse von canon, wenn die leute nikon-produkte für ihre 5dII kaufen.

nach dem hochladen wird das video noch konvertiert, was einige zeit dauert - wenn das video abspielbereit ist, erhält man ein email.

Space



Space


Antwort von iasi:

Mist, Vimeo sagt es hat funktioniert -

Canon 5 D MK II 70-200 L 4 (2)


anschauen kann man es aber nicht....

Wer kennt sich aus bei Vimeo ?

VG
Jan du musst das video wohl erst noch freigeben - das geht über settings - privacy ... und am ende die einstellungen speichern "save all changes"

Space


Antwort von Jan:

Danke Iasi !

Bei Youtube kommt nur wenig vom Originalmaterial rüber, auch wenn man auf HD stellt :

5 D MK II

Vimeo ist deutlich bessere Qualität, leider kann ein normaler User nur einen HD Film pro Woche hochladen, die anderen zwei sind wohl in 720x576 gewandelt....

München 1



Bei -4 ° froren mir die Hände ab, daher ist das Schärfeziehen bei ein paar Situationen in die Hose gegangen oder zu schnell ausgeführt. Aber wenn man bedenkt das mit ca 1/50 oder 1/60 gedreht wurde, doch sehr lichtstarke Bilder. Für Schnitt und Vertonung war keine Zeit.

Gibt es noch ein anderes Videoportal für HD Filme ?


VG
Jan

Space


Antwort von vertov99:

nebenbei:

PowerShot SX1 IS (HD) max. 4 GB oder 29 Min. 59 Sek

bei der 5dII kommt man bei 4 GB nur auf 12 min.

das entspricht datenraten von ca.18 zu 38 mb/s
. habe die sx1 is angetestet - aufnahmen haben eine durchgehende datenrate von 42-43 mb/s, 4gb reichen für ca. 12 min. film. zumindest bzgl. kompression wohl keine unterschiede zur eos 5dII.

Space


Antwort von MarcBallhaus:

@Jan

Mit Blende 4 filmt man nicht bei Lowlight!!!!! Hol dir doch mal ne ordentliche Optik und dann ziehst du nochmal los. Bei 1.2 geht die Sonne auf im Dunkeln.

MB

Space


Antwort von Jan:

Ok, ich hatte leider kein lichtstärkeres Tele dabei, ja f 4 ist so lala.

Für 200 mm ist f 4 aber schon ganz ok, ich wollte halt auch ein Tele mal testen, und nicht nur die Festbrennweiten. Ein f 1,2 oder f 1,4 stand auch nicht zur Verfügung, nur das wohl mit meistverkaufte günstige 50er f 1,8.

Man muss aber trotzdem sagen, mit ca 1/50 oder 1/ 60 sek sind bei sehr wenig Licht schon sehr rauscharme und helle Aufnahmen gelungen, zb mein erstes Vimeo Video, auch wenn das Schärfeziehen mehr oder weniger in die Hose (eingefrorene Hände) gegangen ist.

In der aktuellen Color Foto ist auch ein Test der 5 D MK II, das Magazin setzt die Kamera bei hohen Verstärkungen an die Nummer 1, besser als das Profi Fotografenlieblingsgerät Nikon D 3.


VG
Jan

Space


Antwort von MarcBallhaus:

Ich meinte eher auch wegen der SV, nicht wegen des Noise.

Space


Antwort von MarcBallhaus:

Also ich muss hier mal zurückrudern, von wegen ISO etc. was man nicht einstellen kann, das stimmt nicht.

Im Modus Tv kann man sowohl Shutter, ISO als auch Blende problemlos einstellen, auch mit einer automatischen Optik. Mit dem Gefrickel der D90 hat das jedenfalls nicht viel gemeinsam.

MB

Space


Antwort von Jan:

Nicht im Videomodus (also beim Livebild), dann wird Shutter, Blende und Gain gesperrt, auch beim Programm Blendenautomatik (TV). Dann an allen drei Wahlrädern rumgedreht - gesperrt.

Ich hab in jeder Schaltereinstellung versucht Werte zu ändern, eine Belichtungskorrektur geht bei TV, AV, M und P (wenn ich mir es richtig germerkt habe), bei CA und Full Auto ist die Korrektur auch nicht möglich.

VG
Jan

Space


Antwort von MarcBallhaus:

Also bei mir ist da nichts gesperrt. Ich kann ganz bequem alle Parameter verändern. Das einzige was mit einer automatischen Optik nicht gelingt ist eine SV bei grenzwertigem Licht, das wars dann aber auch schon. Alles andere geht.

MB

Space



Space


Antwort von kuebler:

Also bei mir ist da nichts gesperrt. Ich kann ganz bequem alle Parameter verändern. Das einzige was mit einer automatischen Optik nicht gelingt ist eine SV bei grenzwertigem Licht, das wars dann aber auch schon. Alles andere geht.

MB Ich vermute mal, dass es sich hierbei um ein Missverständnis handelt:

Wenn man auf Liveview schaltet, dann "weiss" die Kamera ja noch nicht, ob man anschliessend den Shutter drückt, also ein Standbild aufnimmt, oder ob man den Set-Knopf drückt, also ein Video aufnimmt.

In diesem noch nicht entschiedenen Modus lässt die Kamera per Rad die Änderung von Parametern zu, die dann für eine Standbildaufnahme auch genau so wirksam werden würden.

Falls man stattdessen aber den Set-Knopf drückt, also eine Videoaufnahme macht, dann gelten nur noch die Automatikparameter. Denke ich zumindest, nachdem ich es bei mir mal so ausprobiert habe.

Space


Antwort von Joerg640_2:

Also ich muss hier mal zurückrudern, von wegen ISO etc. was man nicht einstellen kann, das stimmt nicht.

Im Modus Tv kann man sowohl Shutter, ISO als auch Blende problemlos einstellen, auch mit einer automatischen Optik. Mit dem Gefrickel der D90 hat das jedenfalls nicht viel gemeinsam.

MB hallo marc ,

habe gerade mit freude ,aber auch erstaunen gelesen ,an deiner
mark ll lässt sich im Tv modus iso , shutter sowie auch blende manuell vorgeben
- dann hätte sich die angelegenheit mit den manuellen nikon optiken ja erledigt - ich selber habe es mit kopfstand und ohrenwackeln probiert , meine mark
ll will nicht ,unter allen belichtungssituationen ist eine vorwahl der blende oder des shutters b.z.w des iso wertes , im videomodus unmöglich aber meine kamera hat unter bestimmten belichtungsverhältnissen 3 "lieblingsblenden" die sie konstant hält und nichts dazwischen !! immer 3 blenden ( test mit canon 24 - 70 2.8 L optik ) nämlich 2.8 5.6 16 , wenn
ich diese verändern will messe ich kurz in einen ensprechend helleren oder dunkleren bereich und "zwinge" die kamera in eine andere blende, gehe mit der kamera wieder zurück und die "neue" blende bleibt in allen situationen fest stehen d.h die automatische belichtungssteuerung funktioniert weiter es sei denn ich speicher den wert überd die AE taste die belichtungssteuerung läuft dann aber nur noch über iso - und möglichweise shutter. entweder ist es ein .
ein bedienungsfehler meinerseits ,dass die kamera keine manuelle blenden oder zeitvorwahl im videomodus zulässt ? oder canon liefert momentan noch nicht wirklich unausgereifte cameras mit unterschiedlicher "softwarebestückung" aus ? hälst du das für möglich ? mein canon reperaturservice ( vertragswerkstatt ) meint sie könnten sich dazu "noch" nicht äussern aber es gäbe bereits erste software updates für diese kamera . viele grüsse jörg

Space


Antwort von kuebler:

mein canon reperaturservice ( vertragswerkstatt ) meint sie könnten sich dazu "noch" nicht äussern aber es gäbe bereits erste software updates für diese kamera . viele grüsse jörg Das ist wohl ganz schlicht der "Black Dot"-Firmwareupdsate 1.07

Space


Antwort von Jan:

Ich habe keine Ahnung was ihr da alles einstellen könnt, eine manuelle Blende konnte man im TV Programm noch nie einstellen, daher heisst das Programm bei allen ! Spiegelreflexkameras seit ewigen Zeiten auch "Blendenautomatik" , das trifft auf Pentax, Nikon, Canon, Sony, Olympus etc zu.

Das Programm war schon immer dazu bestimmt, um die Verschlusszeit vorzuwählen und die Blende wird immer ! automatisch von der Kamera verwaltet - je nach Lichtsituation. Für Blendenwahl (also Verschlussautomatik ist das Programm AV da)

Im nicht Livebildmodus der 5 D MK II kann man bei der Kamera die ISO (Gain) und die Verschlusszeit wählen.

Beim Livebild ist das obere Bedienrad für die Wahl des Shutters gesperrt.
Die Videofunktion kann nur im Livebildmodus gestartet werden.

Es ist nur noch die Belichtungskorrektur frei wählbar - über das grosse Wahlrad hinten - dort wird je nach Situation die Verschlusszeit, Blende oder Gain leicht verschoben, dabei wird aber über oder unterbelichtet - also keine korrekte Belichtung.


Ich möchte nochmals betonen, dass die Shutter, Blenden und Gain Werte im Livebildmodus nicht ! für die Videofunktion gelten , das kann man in der Bedienungsanleitung auf Seite 125 nachlesen.


VG
Jan

Space


Antwort von Joerg640_2:

Ich habe keine Ahnung was ihr da alles einstellen könnt, eine manuelle Blende konnte man im TV Programm noch nie einstellen, daher heisst das Programm bei allen ! Spiegelreflexkameras seit ewigen Zeiten auch "Blendenautomatik" , das trifft auf Pentax, Nikon, Canon, Sony, Olympus etc zu.

Das Programm war schon immer dazu bestimmt, um die Verschlusszeit vorzuwählen und die Blende wird immer ! automatisch von der Kamera verwaltet - je nach Lichtsituation. Für Blendenwahl (also Verschlussautomatik ist das Programm AV da)

Im nicht Livebildmodus der 5 D MK II kann man bei der Kamera die ISO (Gain) und die Verschlusszeit wählen.

Beim Livebild ist das obere Bedienrad für die Wahl des Shutters gesperrt.
Die Videofunktion kann nur im Livebildmodus gestartet werden.

Es ist nur noch die Belichtungskorrektur frei wählbar - über das grosse Wahlrad hinten - dort wird je nach Situation die Verschlusszeit, Blende oder Gain leicht verschoben, dabei wird aber über oder unterbelichtet - also keine korrekte Belichtung.


Ich möchte nochmals betonen, dass die Shutter, Blenden und Gain Werte im Livebildmodus nicht ! für die Videofunktion gelten , das kann man in der Bedienungsanleitung auf Seite 125 nachlesen.



VG
Jan ich denke die "verwirrung"in sachen belichtungssteuerung bei der mark ll ist dadurch entstanden , dass sich bei der kamera
im menü : standbilder & movie im untermenü : BELICHTUNGSSIMULATION ( aus dem heraus auch gefilmt werden kann ! ) die parameter iso , shutter , sowie auch blende
im Tv b.z.w Av und M modus einstellen lassen und nicht blockiert
sind wie im menupunkt : "MOVIE ANZEIGE" . nur leider wird eben beim
drücken des buttons zum filmen sofort die "vollautomatik" aktiv und jegliche eingriffsmöglichkeit
fehlt - daaber auch die angezeigten werte im menupunkt MOVIE ANZEIGE
nur für ein mögliches standbild gelten und nicht für das momentan
aufgezeichnete video ist fraglich nach welchen gesichtspunkten die kamera überhaupt , iso , shutter und blende zusammenstellt ? wie schon einmal erwähnt, bin ich nach einer infoveranstaltung von der prioritäteiner möglichst weit geöffneten blende ausgegangen , doch nach einigen tests macht die kamera dieses anscheinend doch nicht immer ? oder doch...... morgen rufe ich mal direkt bei canon an , hoffentlich werde ich dann etwas schlauer GRÜSSE ins FORUM

Space


Antwort von MarcBallhaus:

Also ich müsste mich schon sehr getäuscht haben, wenn die Blende nicht wählbar sein sollte, aber ich gucke nochmal nach, hab die Cam grad nicht hier. Das LCD Display muss man auf Belichtungssimulation stellen, sonst geht nichts. Beim Drücken der Aufnahme schaltet die Belichtung in die Automatik zurück, wenn man nicht innerhalb zwei Sekunden "*" drückt!!!! Bei manueller Blende schaltet sie nicht zurück, sondern alle Werte bleiben.

Was mir aufgefallen ist, ist, dass der Shutter immer nur so weit reagiert, wie das Bild nicht überbelichtet ist. In praller Sonne bei ISO 100 und Blende 8, reagiert der Shutter erst ab etwa 1/250, darunter nicht.

MB

Space


Antwort von tommyb:

Das LCD Display muss man auf Belichtungssimulation stellen Entschuldigen Sie Herr Ballhaus, aber es muss LC-Display oder aber LCD heißen. Sollten Sie als Vollprofi doch wissen.

MfG

Space


Antwort von kuebler:

Beim Drücken der Aufnahme schaltet die Belichtung in die Automatik zurück, wenn man nicht innerhalb zwei Sekunden "*" drückt!!!! Bei manueller Blende schaltet sie nicht zurück, sondern alle Werte bleiben.
MB Gerade noch mal ausprobiert: tut's bei mir nicht.

Space


Antwort von Joerg640_2:

Also ich müsste mich schon sehr getäuscht haben, wenn die Blende nicht wählbar sein sollte, aber ich gucke nochmal nach, hab die Cam grad nicht hier. Das LCD Display muss man auf Belichtungssimulation stellen, sonst geht nichts. Beim Drücken der Aufnahme schaltet die Belichtung in die Automatik zurück, wenn man nicht innerhalb zwei Sekunden "*" drückt!!!! Bei manueller Blende schaltet sie nicht zurück, sondern alle Werte bleiben.

Was mir aufgefallen ist, ist, dass der Shutter immer nur so weit reagiert, wie das Bild nicht überbelichtet ist. In praller Sonne bei ISO 100 und Blende 8, reagiert der Shutter erst ab etwa 1/250, darunter nicht.

MB hallo marc habe gerade nochmals einen nächtlichen versuch mit meiner Kamera gestartet , blende 8 vorgewählt sehr nah an einer lampe ( d.h genügend
genügend iso spielraum für die automatik um unterschiedliche blenden
überhaupt "anzunehmen" ) sofort den messspeicher gedrückt anschliessend blende 2.8 vorgewählt auch sofort den speicher gedrückt , das ergebniss leider entäuschend , kein unterschied bei der kontrolle der tiefenschärfe in der
movie datei - denke meine kamera macht eben doch was sie will - morgen dann mal ein vernünftigerer test bei tageslicht und ein anruf bei canon vielleicht wissen wir dann mehr

gruss jörg

Space



Space


Antwort von MarcBallhaus:

Entschuldigen Sie Herr Ballhaus, aber es muss LC-Display oder aber LCD heißen. Sollten Sie als Vollprofi doch wissen.

MfG Melde doch wieder, wenn du etwas wirklich konstruktives beizusteuern hast, da freuen wir uns bestimmt alle sehr. Du bist doch nicht etwa ein Web-Stalker? Ich habe nämlich noch andere Fehler und Wissenslücken, nicht dass mir das noch zum Verhängnis wird und du dich deswegen zur Klette entwickelst.
Gerade noch mal ausprobiert: tut's bei mir nicht. Bei mir ist das 100% der Fall. Völlig schräge Nummer. Hast du ein manuelles oder ein automatisches Objektiv drauf?

Space


Antwort von kuebler:

Bei mir ist das 100% der Fall. Völlig schräge Nummer. Hast du ein manuelles oder ein automatisches Objektiv drauf? 24-105/4

Space


Antwort von MarcBallhaus:

hallo marc habe gerade nochmals einen nächtlichen versuch mit meiner Kamera gestartet , blende 8 vorgewählt sehr nah an einer lampe ( d.h genügend
genügend iso spielraum für die automatik um unterschiedliche blenden
überhaupt "anzunehmen" ) sofort den messspeicher gedrückt anschliessend blende 2.8 vorgewählt auch sofort den speicher gedrückt , das ergebniss leider entäuschend , kein unterschied bei der kontrolle der tiefenschärfe in der
movie datei - denke meine kamera macht eben doch was sie will - morgen dann mal ein vernünftigerer test bei tageslicht und ein anruf bei canon vielleicht wissen wir dann mehr

gruss jörg Dieses Phänomen hatte ich genau 1x, nämlich in praller Sonne bei Schnee und ISO 100, also bei zu viel Licht. Kaum auf den Knopf gedrückt, war jegliche Unschärfe weg, hat also die Blendenautomatik eingehakt, natürlich bei automatischer Optik. Sonst nie wieder passiert.

Space


Antwort von meawk:

Ho, Ho, Ho - totale Konfusion mit Blick auf "was kann man manuell beeinflussen usw." bei der 5D II. Das haben wir doch schon lange durchgekaut: Ohne Adapter und die Nikonobjektive mit manuellem Blendenring, möglichst MF's - ist noch besser als die AF's - kommt ihr doch nicht weiter. Und der "MB" - was der so alles einstellen können will, na ja?!

Das ist ein Armutszeugnis von Canon, das man uns Käufer die manuelle Einstellung der Blende, Verschluß und ISO im Videomodus per Software "verbietet" und man sich derart umständlicher "Prozedere" ersuchen/bedienen muss.

Hallo, Canon - wan kommt ein Firmewareupdate, welches diesen Mist beendet? Jeder von Euch sollte Canon anschreiben und ggf. sollte eine Art "Bürgerinitiative" ins Leben gerufen werden, damit die endlich richtige Arbeit leisten. Für 2500 Euro für den Body sollte man die Cam auch Videomodus manuell bedienen können. Wo ist das Problem???

Space


Antwort von MarcBallhaus:

@meawk

Es muss selbst dir doch auffallen, dass ich seit 2 Wochen jeden deiner Posts ignoriere, weil du mir schlichtweg extremst auf den Zeiger gehst. Wenn du eine 5D gekauft hast und mich mal mit einem richtigen Film überzeugst, oder wenigstens technisch nachvollziehbaren Ergebnissen, dann darfst du gerne auch Ratschläge verteilen. Aber dein Rätselraten gepaart mit deinem Amateurdasein hilft hier wirklich absolut niemandem.

Es mag sein dass dir als Rentner langweilig ist, und ich glaube dir sogar, dass du es gutmeinst, aber so hat es keinen Sinn. Es gibt Leute die nutzen solche Foren um gezielt Informationen zu bekommen. Glaubst du es nutzt irgendwem, der jetzt nicht aktiv in diesem Thread hängt, wenn er deine Posts liest, die zumindest hier auf nichts als auf Vermutung gestützt sind? Du nervst, ganz ehrlich und ich glaube mindestens dein armer Fotohändler stimmt mir da bedingungslos zu. Halbwissen ist schädlich.

Space


Antwort von meawk:

He, He - jetzt spielt er die beleidigte Leberwurst und schießt scharf. Mit Dir diskutiere ich schon lange nicht mehr - ich lach nur noch, wenn ich Deine Posts hier so sehe. Du Alleskönner!? Was schreibst denn auch so einen Q. . .

Du kannst mich nie beleidigen, denn Du bist kein Schwergewicht.

Und dieses "unfertige" Teil kauf ich sowieso nicht -ich bin doch nicht blöd und investiere 2500 Euro in einen Body, der in Sachen Videomodus eine klare Mogelpackung ist. Vielleicht das Nachfolgermodel, wenn man manuell eingreifen kann und alle Kinderkrankheiten beseitigt sind. Zur Zeit ist die Camera in Sachen Video "rausgeworfenes Geld". Wird zwar alle Besitzer ärgern, aber die ärgern sich ja sowieso schon grün und blau - besser Grau und Schwarz, wenn man so mal alle Foren durchstöbert.

Habt ihr euch eigentlich mal die Farben angeschaut, insbesondere vom Grau ins Schwarz etc. Da säuft alles gnadenlos in Schwarz ab, absolut keine Nuancen - das machen ja 99 Euro Knipsen besser.

Tschööööööööö!

Space


Antwort von Jan:

Ok, stimmt, in der Individualfunktion hatte ich glaub ich (welch kreative Linguistik) nicht Belichtungssimulation eingestellt, das muss ich nochmals testen.

Naja, ich habe leider keine manuellen Canon Optiken....


Mitte Dezember gab es ein Firmenwareupdate für die 5 D MK II, nur wurden unsere Probleme nicht verbessert:

Firmwareupdate 1.0.7 für die Canon EOS 5D Mark II

Da hilft wohl wirklich Druck machen und beten.

Wo liegt da den das Problem, Shutter, Blende und Gain frei zu wählen, Belichtungsspeicher und viele verschiedene Weissabgleiche sind doch schon möglich ?

In der aktuellen Color Foto hat die 5 D MK II bei High ISO alle ! Kameras bis 7000 € (auch Nikon D 3) hinter sich gelassen, bei so einer guten Kamera muss das doch möglich sein....

VG
Jan

Space


Antwort von kuebler:

Da hilft wohl wirklich Druck machen und beten. Ich würde es mir ja auch wünschen, aber als Realist sage ich: nein, es wird nicht helfen. Wo liegt da den das Problem, Shutter, Blende und Gain frei zu wählen, Belichtungsspeicher und viele verschiedene Weissabgleiche sind doch schon möglich ? Natürlich ginge das technisch, aber Canon wäre marketingmässig ausgesprochen dumm, das zu machen. Und Canon mag ja vielleicht alles mögliche sein, aber sicher nicht dumm.

Mit der noch etwas kastrierten Videofunktion in der 5D2 haben sie den Markt erfolgreich angetestet und sind anscheinend auf richtig gute Resonanz gestossen.

Jetzt wissen sie, was sie tun müssen und können: in der 1DsMkIV (wenn sie so heissen wird) wird es natürlich auch Video geben, dann aber kräftig unterstützt. Mit dieser Kamera sprechen sie sowieso die Profis an, die für ein Profiwerkzeug auch entsprechend zu zahlen bereit sind, zumindest zähneknirschend. Und weil der gute AF und die hohe fps kein besonders toller Differentiator zur über 50% billigeren 5D2 ist, können sie mit der Videofunktion eine Argumentationslücke schliessen.

Ich gehe mittlerweile davon aus, dass Marc Ballhaus sich irgendwie geirrt hat.

Schade, aber so ist nun mal das Leben ;-)

Space


Antwort von Uwe:

...
Ich gehe mittlerweile davon aus, dass Marc Ballhaus sich irgendwie geirrt hat.
... Natürlich hat der Knabe sich geirrt. Der tingelt mit allen möglichen verschiedenen Namen durch div. Foren mit diesem Schwachsinn. Es gibt Hacker-Initiativen für die 5DII - siehe hier:
http://canonhack.com/
Aber die sind natürlich alle total doof und haben noch nicht so richtig kapiert, wo"s es lang geht - nur der schlaue Ballhaus (in diesem Forum). Wer sich weiter auf seine "Weisheiten" einlassen will => viel Spass beim Knöpfe drücken...

Space



Space


Antwort von B.DeKid:

.....

Jetzt wissen sie, was sie tun müssen und können: in der 1DsMkIV (wenn sie so heissen wird) wird es natürlich auch Video geben, .....
HAHAHAHAHAHAHA

Meister das glaubst doch wohl selber nicht, oder?!

Ist dir mal aufgefallen das sich in Fotoforen und den Fachmagazinen kein Mensch sich wirklich für die Videofunktion der DSLR Cams intressiert?!

Also ich würde mich sehr wundern wenn das ToP Modell auch Video Funktion bekämm. Ich denk da ist eher mal so 30 - 35 MP Auflösung angesagt.

MfG
B.DeKid

EDIT :

Komm Ich sag mal eher , das Canon nun versuchen wird seine XL und XH Modelle XDCAM tauglich machen werden und auch auf den FlashSpeicher Aufnahme Medium Zug aufspringen.
Bevor die Ihr Spitzenmodell zum Allrounder Gerät verkommen lassen werden.

Space


Antwort von kuebler:

HAHAHAHAHAHAHA

Meister das glaubst doch wohl selber nicht, oder?! Nun, meine Vermutung hatte ich begründet, aber natürlich ist sie trotzdem spekulativ.

Unabhängig davon: wollen wir hier im Forum nicht ein wenig kultivierter kommunizieren?

Space


Antwort von B.DeKid:

Das war nicht bös gemeint ,
aber Ich erhalte es für sehr unwahrscheinlich, daß sich die Videofunktion in DSLR Kameras in den TopModellen finden/verbreiten wird. Das sind Profi Kameras und keine Schweizer Taschenmesser.

Nicht das die 5D Reihe Profi Like sei, aber es ist und bleibt die Semi Pro Reihe.

Ich kann also nur nochmals betonen Ich hoffe DSLR bleibt Foto und VideoKamera bleibt Video.

Ich denke aber das in BridgeKameras und Compact Kameras der VideoModus weiterhin ausgebaut wird , da es dafür auch einen berechtigten Markt gibt. Sprich den User der es auch nutzen will.

Aber in der ProfiLiga wird es wohl wenige Leute geben die mit einer 1er auch filmen wollen.

MfG
B.DeKid

Space


Antwort von MarcBallhaus:

Also, ich habe das jetzt nochmal alles gecheckt und ich kann alles gesagte bestätigen, nur bei der Blendenvorwahl gibt es eine Einschränkung. Sollte diese Einschränkung (Punkt 6/7) zu Verwirrung geführt haben, möchte ich mich dafür sehr gerne entschuldigen.

**********************************************************
VORGEHENSWEISE BEI AUTOMATISCHER OPTIK
**********************************************************

1. User Preset 1, mit Schärfe 0, Kontrast -4, Farben -4, Farbwert 0. Diese Einstellungen ergeben ein neutrales Bild das in den schwärzen nicht sofort absäuft und den höchsten Dynamikumfang bietet

2. LCD Modus movie+still als Belichtungssimulation

3. Modus Tv

4. Shutter auf 1/60 (entspricht 180 Grad Verschlusswinkel = Filmkamera)

5. Kamera auf die dunkelste zu filmende Stelle richten, und ISO so einstellen, dass die Belichtung stimmt

6. Taste "*" zum Festsetzen der Belichtung, nun wird neben dem Shutter die Blende angezeigt.

7. Blende einstellen

8. "SET" drücken um Aufnahme zu starten, sofort danach

9. die Taste "*" drücken.

10. Während der Aufnahme bleibt die Blende mit dem Daumenrad um +/- 2 Stops korrigierbar

Die eingangs erwähnte Einschränkung betrifft Schritt 6/7, denn man muss die Belichtung mit "*" einfrieren um die Blende verstellen zu können. Sorry nochmal!

**********************************************************
VORGEHENSWEISE BEI OPTIK MIT MANUELLER BLENDE
**********************************************************

1-4 (wie oben)

5. Blende am Blendenring der Optik einstellen

6. ISO drücken und so weit herunterregeln, bis die Belichtung zwischen dunkler und heller Stelle nicht mehr pumpt.

7. Taste "*" drücken

8. Mit dem Daumenrad den ISO nötigenfalls korrigieren

9. "SET" drücken um die Aufnahme zu starten

10. Während der Aufnahme bleibt der ISO (ich hoffe nicht der Shutter) mit dem Daumenrad um +/-2 Blenden korrigierbar

So geht das, und wie ich finde, recht stressfrei. Natürlich kein Vergleich zu einer manuellen Videokamera, aber es geht, liefert Ergebnisse die in keinem Verhältnis zum Preis der Kamera stehe, und das ist das wichtigste.

Meine Firmware Version ist übrigens 1.0.6
Und nun zum lustigen Teil:
Natürlich hat der Knabe sich geirrt. Der tingelt mit allen möglichen verschiedenen Namen durch div. Foren mit diesem Schwachsinn. Es gibt Hacker-Initiativen für die 5DII - siehe hier:
http://canonhack.com/ Hm. Dort gibt es seit zwei Wochen ein Konto, und es hat einen Stand von nicht einmal 200 USD. Wenn du jetzt 1 und 1 zusammenzählen könntest, was dir scheinbar nicht gelingt, müsstest du zumindest ansatzweise erahnen was es wohl bedeuten könnte ...
(...) Aber die sind natürlich alle total doof und haben noch nicht so richtig kapiert, wo"s es lang geht - nur der schlaue Ballhaus (in diesem Forum). Wer sich weiter auf seine "Weisheiten" einlassen will => viel Spass beim Knöpfe drücken... Ich glaube du solltest mal dringend deinen Tonfall überdenken. Da du ja öfters mal negativ auffällst, hilft dir das vielleicht weiter:

http://www.amazon.de/neue-gro%C3%9Fe-Kn ... 316&sr=8-2

;)

Space


Antwort von kuebler:

Das war nicht bös gemeint , Akzeptiert. ...
Aber in der ProfiLiga wird es wohl wenige Leute geben die mit einer 1er auch filmen wollen.

MfG
B.DeKid
Wie gesagt, spekulativ, aber ich würde dagegenhalten und wetten, dass 1D- und 1Ds-Nachfolger eine qualifizierte HD-Video-Funktion bekommen.

Warten wir's einfach ab ;-)

Space


Antwort von Joerg640_2:

Um meine Neugierde um das
Thema : "Welche Eingriffsmöglichkeit bietet die Automatik wirklich "
doch noch halbwegs zu befriedigen und die Frage : " Wenn keine Eingriffsmöglichkeiten bestehen, wie reagiert die Automatik auf welche Belichtungssituationen" zu beantworten habe ich bei Canon Deutschland angerufen angerufen und mir wurde ein Rückruf innerhalb der nächsten 48 stunden zugesagt . Auch ich habe heute nochmals getestet d.h konstante Lichtsituation u. Stativ (um den Bildausschnitt nicht zu verändern)
und bin mir jetzt "leider"zu 99% sicher , dass eine Beeinflussung der Blende
auch über den Modus Belichtungssimuation nicht möglich ist , Blende Verschluss ( b.z.w shutter ) und ISO betreffen nur die während der
jeweiligen Videoaufnahmen ( von mir zu Vergleichszwecken ) geschossenen Standbilder , diese haben auch die entsprechende
Tiefenschärfe bei unterschiedlichen Blenden und passende ISO Werte ( lässt sich ja in der Dateiinformation lesen ) Die Videodateien aber unterscheiden sich von Test zu Test nur marginal in der Tiefenschärfe - egal was ich an Parametern vorgegeben habe und sind bis auf die
richtige Belichtung nicht mit den "Standbildern" nicht vergeichbar d.h
der Videomodus führt ein Eigenleben, angezeigte Blendenwerte e.t.c sind zu vernachlässigen und betreffen immer nur das
Standbild ! Wenn trotzdem ab und
wann der Eindruck entsteht hier lässt sich "was" beinflussen könnten es
eher Zufallstreffer sein ? ! Wie gesagt meine eigene Meinung und "Irren ist menschlich" ich selber bin kein Ingenieur, kein so erfahrener Videofilmer wie möglicherweise andere Forums-Nutzer hier aber seit ca 20 Jahren
beruflich als Fotograf tätig u. dieses nicht im Passbildstudio . Jetzt bin ich sehr
neugierig auf den Rückruf von Canon , Neuigkeiten seitens der Firma Canon werde ich anschliessend in das Forum stellen


Viele Grüsse Jörg

Space


Antwort von Chezus:

Weiß nicht ob das schon angesprochen wurde: hab mit einem befreundeten Fotografen geredet, der mir von der enormen Wärmeentwicklung der Kamera erzählt hat (so auch bei der D90)

Könnt ihr das bestätigen? Nicht dass die Kamera bei längerem Einsatz vom Stativ schmilzt

Space


Antwort von Jan:

Kann ich so eigentlich nicht bestätigen, gut bei meinen Aussenaufnahmen war es -4 ° - da war es der Kamera eher nicht möglich "heisszulaufen".

Bei einem Langzeittest, also sinnlos daheim 4 GB Karte vollfilmen, hat nach 14 min geendet - ich hatte aber nicht den Eindruck, dass die Kamera deutlich mehr Wärme abgegeben hat als sonst. Einen guten Akkuverbrauch hat man aber dort schon bemerkt.

Muss mich jetzt noch mit der guten Belichtungssimulation beschäftigen.

Mein Computer ist leider zu schlapp, hat jemand die Filme mit einem Schnitt Programm gecheckt, welche(n) Blende, Shutter oder Gain die Kamera bei den Änderungen reinwirft ? Aber ohne Grund würde Canon in der Bedienungsanleitung (Seite 125 Mitte) nicht sehr deutlich sagen, dass die Werte von Shutter, Blende und Gain im LCD bei der Videoaufnahme nur für mögliche Fotoaufnahmen gelten.


Ich hab jetzt erstmal meine Videos bei Vimeo bis auf einen gelöscht, da sie nur mit 720x576 hochgeladen wurden. Hier ist noch ein HD Videotest.


München 2

VG
Jan

Space


Antwort von MarcBallhaus:

Aber ohne Grund würde Canon in der Bedienungsanleitung (Seite 125 Mitte) nicht sehr deutlich sagen, dass die Werte von Shutter, Blende und Gain im LCD bei der Videoaufnahme nur für mögliche Fotoaufnahmen gelten. Was ist jünger, die Firmware oder das Handbuch? Da würde ich nichts drauf geben, desweiteren, meine Güte, wie ignorant muss man denn sein? Ich mache es doch die ganze Zeit und es funktioniert, allerdings frage ich mich langsam ob ich mir die Mühe nicht einfach sparen soll, denn irgendwie erscheint mir das sinnlos.

Im übrigen sind ISO und Gain zwei Paar Schuhe. ISO bestimmt die Emfpindlichkeit eines Films (bei Digitalkameras selbige des Chips äquivalent), Gain streckt die vom Chip erhaltenen Daten rein mathematisch vor Kompression auf einen größeren Helligkeitsbereich und ändert nichts an der Empfindlichkeit.

Ausserdem zu deinem Clip:

1. Blende 4 im Dunkeln ist schonmal die falsche Herangehensweise, weil der ISO viel zu hoch geht und es nie hell genug wird.

2. Schärfezug mit Zoom ist ein filmischer Faux Pas

3. Die Belichtungsautomatik ist an, auch das ist einfach komplett falsch

4. Stell doch mal die Preset-Werte richtig ein, bei dir sehe ich eine deutliche Kontrastanhebung werkeln, ebenso Farbanhebung, so macht man vielleicht Fotos, aber doch keine Filme.

MB

Space



Space


Antwort von Bernd E.:

...Im übrigen sind ISO und Gain zwei Paar Schuhe. ISO bestimmt die Emfpindlichkeit eines Films (bei Digitalkameras selbige des Chips äquivalent), Gain streckt die vom Chip erhaltenen Daten rein mathematisch vor Kompression auf einen größeren Helligkeitsbereich und ändert nichts an der Empfindlichkeit... In der Praxis freilich läuft"s durchaus auf das gleiche hinaus: Die Erhöhung des ISO-Wertes an einer Digitalfotokamera bewirkt ja nichts anderes als eine elektronische Verstärkung des Signals vom Sensor - also genau das, was im Videobereich als Gain bekannt ist. Wenn du an der DSLR also zum Beispiel von 100 ISO (was korrekterweise allerdings ASA heißen müsste) auf 200 ISO gehst, dann entspricht das dem 3dB-Gain eines Camcorders. Je weiter man erhöht/verstärkt, desto sichtbarer wird das Rauschen - unabhängig davon, ob das Einstellrad nun "ISO" oder "Gain" heißt.

Space


Antwort von MarcBallhaus:

...Im übrigen sind ISO und Gain zwei Paar Schuhe. ISO bestimmt die Emfpindlichkeit eines Films (bei Digitalkameras selbige des Chips äquivalent), Gain streckt die vom Chip erhaltenen Daten rein mathematisch vor Kompression auf einen größeren Helligkeitsbereich und ändert nichts an der Empfindlichkeit... In der Praxis freilich läuft"s durchaus auf das gleiche hinaus: Die Erhöhung des ISO-Wertes an einer Digitalfotokamera bewirkt ja nichts anderes als eine elektronische Verstärkung des Signals vom Sensor - also genau das, was im Videobereich als Gain bekannt ist. Wenn du an der DSLR also zum Beispiel von 100 ISO (was korrekterweise allerdings ASA heißen müsste) auf 200 ISO gehst, dann entspricht das dem 3dB-Gain eines Camcorders. Je weiter man erhöht/verstärkt, desto sichtbarer wird das Rauschen - unabhängig davon, ob das Einstellrad nun "ISO" oder "Gain" heißt. Das stimmt m. W. nicht. ISO wirkt sich auf die Abtastung selbst aus, Gain nur auf das bereits abgetastete Signal. Denn selbst wenn du 72 dB Gain draufgeben würdest, so bleibt das was vorher schwarz (RGB 0,0,0) war, immer noch schwarz, wohingegen die Erhöhung des ISO dazu führt, dass die Tiefen deutlicher hervorkommen und das was vorher schwarz war, plötzlich differnzierte Grauwerte sind.

Die Theorie mal aussen vorgelassen sieht ein Bild, aufgenommen mit höherem ISO, um Welten anders aus als ein Bild mit erhöhtem Gain. Hier sieht man das doch auch ganz deutlich:

http://www.vimeo.com/2764864

Space


Antwort von Bernd E.:

...Das stimmt m. W. nicht. ISO wirkt sich auf die Abtastung selbst aus, Gain nur auf das bereits abgetastete Signal...sieht ein Bild, aufgenommen mit höherem ISO, um Welten anders aus als ein Bild mit erhöhtem Gain. Hier sieht man das doch auch ganz deutlich... Falls du mit dieser Theorie Recht hättest (was ich durchaus nicht ausschließen will) und die beiden Einstellmöglichkeiten unterschiedliche Ergebnsse brächten, dann drängt sich mir die Frage auf: Warum gibt es keine Foto- oder Videokamera, an der man beide Werte getrennt voneinander einstellen kann? Zumindest ist mir bisher keine begegnet. Das verlinkte Video sehe ich ehrlich gesagt nicht als Beleg für diese Theorie, denn dass sich unterschiedliche Kameras unterschiedlich verhalten, hat viele Ursachen (Sensorgröße, Pixelgröße, Signalverarbeitung usw.).
Schon exakt das gleiche Vorgehen (zum Beispiel das Erhöhen des ISO-Werts von 200 auf 1600) bringt bei verschiedenen DSLRs ganz verschiedene Bildergebnisse, ohne dass auch nur ein Gain-Schalter vorhanden ist. Ein aussagefähiger Test müsste aber die unabhängige Veränderung von ISO und Gain in der selben Kamera ermöglichen, und das stößt mangels Verfügbarkeit einer solchen Kamera auf Schwierigkeiten. Oder kennt jemand eine Kamera, an der man die beiden Werte getrennt wählen kann?

Space


Antwort von Axel:

Die Theorie mal aussen vorgelassen sieht ein Bild, aufgenommen mit höherem ISO, um Welten anders aus als ein Bild mit erhöhtem Gain. Hier sieht man das doch auch ganz deutlich:

http://www.vimeo.com/2764864 Welchem mittleren ASA-Wert sein Camcorder ohne Verstärkung, d.h. bei 0 dB entspricht, lässt sich ermitteln. Höhere Gainwerte entsprechen nicht nur in der Empfindlichkeit und dem Auflösungsverlust höheren ISO-Werten bei physischem Film, sondern auch in der schlechteren Gradation (niedrig empfindlich: Faber-Set mit 300 Buntstiften auf Fotopapier, hoch empfindlich: Zehn Wachsmalkreiden auf Rauhfaser) . Antike Photographien (das Pi-ätsch bietet sich hier an) sind durch die niedrige Empfindlichkeit automatisch HDR (HighDynamicRange), in Schwarz-Weiß allerdings. Auf Urgroßomas weißer Bluse sieht man noch einen Krum weißer Kartoffelstärke ...

Sehen kann man es am besten beim Vergleich der Aufnahmen bei Tag. Die EX-1 - ohne Gain natürlich - differenziert die weiße Wand besser als die Mark II mit "ISO Auto" oder "800". Bevor ich Schläge kriege: Ja, ich weiß, dass der Vergleich bei anderer Blende völlig anders ausfallen kann. Ich kann bei den Nachtbildern keinen Unterschied erkennen, der "Welten" ausmacht. Die Lichtstärke der Canon stelle ich nicht in Frage, aber natürlich arbeitet auch sie irgendwann (später eben) mit Signalverstärkung, also Gain.

Space


Antwort von deti:

Das stimmt m. W. nicht. ISO wirkt sich auf die Abtastung selbst aus, Gain nur auf das bereits abgetastete Signal. Nein, das stimmt so nicht: Gain und ISO bestimmen immer den Verstärkungsfaktor der A/D-Wandler, die dem Bildaufnehmer (CCD oder CMOS) direkt nachgeschaltet sind.

Deti

Space


Antwort von meawk:

[quote="Axel
http://www.vimeo.com/2764864


Sehen kann man es am besten beim Vergleich der Aufnahmen bei Tag. Die EX-1 - ohne Gain natürlich - differenziert die weiße Wand besser als die Mark II mit "ISO Auto" oder "800".

Yep - da sieht aber die D90 auch besser aus als die 5D II. Die 5D II "produziert" hier ne gelbe Wand - oder hab ich die falsche Brille auf gehabt?

Space


Antwort von Jan:

@ MarcBallhaus - ja diese Aufnahmen von mir sind amateurstandard und sollten nur die Lichtstärke der Kamera zeigen. Auf dem Münchener Marienplatz war es zu dem Zeitpunkt stockdunkel - bis auf die Lichterketten - mit so mancher Videokamera ist das Bild entweder gnadenlos verauscht oder sehr dunkel bei dieser Beleuchtung.

Bei meinem ersten Test

München 1

war es im Prinzip stockdunkel und man kann trotzdem feine Strukturen vom Löwenkopf ? und der Lampe sehen, auch wenn ich das Schärfeziehen komplett verissen habe, weil halt die Kälte mit im Spiel war.

Ok, ich hätte beim zweitem Video die Belichtung speichern sollen (so wie ich es immer bei der Videokamera mache) - das war amateurhaft.

Hab auch nichts nachvertont oder geschnitten, dein oder dein präsentiertes Testvideo hat schon ein anderes Niveau, dafür hab ich mir aber einfach nicht die Zeit genommen.

In deinem präsentierten Testvideo sind die Canon Aufnahmen aber schon sehr stark - zumindest sehe ich das so (Helligkeit, Zeichnung und Rauschen).


VG
Jan

Space


Antwort von MarcBallhaus:

Hm. Ok, dann beschränken wir uns vielleicht besser auf den "psychologischen" Faktor. Eine Sony EX1 liegt bei etwa ISO 400-500, haben wir irgendwann mal gemessen, eine HDCAM bei ISO 800. Bei Gain wird der Optimalwert überschritten und es beginnt dramatisch zu rauschen. Eine 5D MKII legt ihr Optimum nicht fest, arbeitet stressfrei bis 3200 ohne nennenswertes Rauschen. Kann mir jemand folgen? Einfach gesagt, Gain einzuschalten hat etwas negatives an sich, den ISO Wert festzusetzen ist so neutral wie das Verändern der Blende ... ;) ... und optisch eben auch.

Und was den Clip angeht, also die EX1 liefert mit 18 dB Gain ein unbrauchbares Bild, und ist trotz Blende 1.9 nicht halb so hell und sauber wie die 5D bei ISO 6400. Am besten kann man das sehen, wenn man den Clip runterlädt und ohne die recht heftige vimeo-Kompression beurteilt. Da liegen durchaus Welten dazwischen, und absolut unübersehbar. Die D90 kackt komplett ab, unscharf, Moire, klotzig, einfach ein ekeliges, unästhetisches Bild.
Yep - da sieht aber die D90 auch besser aus als die 5D II. Die 5D II "produziert" hier ne gelbe Wand - oder hab ich die falsche Brille auf gehabt? Also wenn man den Unterschied wirklich nicht sieht, ist die D90 auf jeden Fall die richtige Kamera die man auch behalten sollte. Aber mein Handy sieht so viel schlechter auch nicht aus. Was die Farbe angeht: Komplett irrelevant und einfach nur eine Frage des Weissabgleich..
@ MarcBallhaus - ja diese Aufnahmen von mir sind amateurstandard und sollten nur die Lichtstärke der Kamera zeigen. Auf dem Münchener Marienplatz war es zu dem Zeitpunkt stockdunkel - bis auf die Lichterketten - mit so mancher Videokamera ist das Bild entweder gnadenlos verauscht oder sehr dunkel bei dieser Beleuchtung. Sorry wenn ich da etwas zu hart war. Was war das, ISO 6400? Du musst bedenken, dass du mit Blende f/4.0 und ISO 6400 die gleiche Helligkeit hast wie Blende f/1.4 und ISO 2400, das ist schon nochmal eine ganz andere Nummer und unterscheidet spätestens hier die MKII nochmal deutlich von der D90, denn die MKII ist mit ISO 6400 schlichtweg doppelt so hell die die D90 mit ISO 3200, bei deutlch weniger Rauschartefakten.

Space


Antwort von Bernd E.:

...Gain einzuschalten hat etwas negatives an sich, den ISO Wert festzusetzen ist so neutral wie das Verändern der Blende ... ;) ... und optisch eben auch... Wenn du überzeugt bist, dass ISO-Erhöhung bei einer DSLR etwas anderes sei als die Gain-Zuschaltung im Videobereich: Was macht dann die DSLR deiner Meinung nach, sobald du den ISO-Wert verstellst? Das einfallende Licht kann sie genausowenig ändern wie die Grundempfindlichkeit ihres Sensors - bleibt doch nur die elektronische Verstärkung, oder? Ich lern gerne dazu, aber noch neige ich zu der Ansicht, dass ISO-Erhöhung und Gain zwei historisch bedingt unterschiedliche Namen für die technisch gleiche Sache sind.

Space


Antwort von MarcBallhaus:

Wenn du überzeugt bist, dass ISO-Erhöhung bei einer DSLR etwas anderes sei als die Gain-Zuschaltung im Videobereich: Was macht dann die DSLR deiner Meinung nach, sobald du den ISO-Wert verstellst? Das einfallende Licht kann sie genausowenig ändern wie die Grundempfindlichkeit ihres Sensors - bleibt doch nur die elektronische Verstärkung, oder? Ich lern gerne dazu, aber noch neige ich zu der Ansicht, dass ISO-Erhöhung und Gain zwei historisch bedingt unterschiedliche Namen für die technisch gleiche Sache sind. Da müsste man mal jemand fragen, der es weiss, da bin ich einfach überfragt. Das Licht kann sich natürlich nicht ändern, aber den Threshold kann man sicher ändern, und das wäre dann das was ich meine bzw. vermute, also dass ISO den Threshold nach unten setzt und damit die Abtastung verändert, Gain nur das abgetaste Signal verstärkt, der Schwellwert ab dem Licht als Wert erkannt wird, bleibt gleich.

Das mit den Namen stimmt so ja auch nicht ganz. ISO ist ein absoluter Wert, der die Empfindlichkeit (entsprechend ASA) standardisiert bestimmt, und Gain ist immer relativ zur Empfindlichkeit der Kamera. Bei ASA ist es ja auch so, ein ASA 100 Film zeigt im Kerzenschein nur schwarz, ein ASA 1600 zeigt Licht. Das Negativ vom ASA 100 kann man hochziehen so viel man will, da ist nichts drauf, höchstens die Flammen in Form von Flecken, aber das schwache reflektierte Licht drumherum ist schlicht nicht da. Der ASA 1600 Film reagiert früher, das entspricht m.E. der Funktionalität des ISO!?!? Klingt zumindest nicht ganz unlogisch.

Space


Antwort von Bernd E.:

...Das mit den Namen stimmt so ja auch nicht ganz. ISO ist ein absoluter Wert...und Gain ist immer relativ zur Empfindlichkeit der Kamera... Richtig, und genau deshalb habe ich den "Gain" auch bewusst nicht mit "ISO", sondern mit "ISO-Erhöhung" gleichgesetzt - damit passt die Relation wieder.

Space


Antwort von WoWu:

Ich will mich in Eure angeregte Diskussion über ISO nicht tiefer einmischen, aber mit dem ASA Wert kann man eigentlich nichts einstellen.
Der ASA Wert ist lediglich ein Index Wert, wie die Kamera, auf jeweils welchem Punkt der Übertragungsfunktion, arbeitet.

Das Mess- und damit Referenzverfahren dafür ist das OECF-Verfahren, das diverse Parameter einschliesst, hier sei nur genannt: nutzbare Dynamikbereich, gestützt auf das ermittelte Signal-Rauschverhältnis, Gamma usw.
Das wird in einen linearen Objektraum umgerechnet und drei ISO-Werte ermittelt: ISO-Saturation (Lichtmenge ohne Begrenzung), ISO Noise40 (min.Lichtmenge für lokales S/N-(excelent Image)) und Noise10 für die min. Lichtmenge für first acceptable Image. Alles mit 18% Graukarte.
Messungen bei 23°C, weil sich das Rauschen bei Zunahme von je 7° jeweils verdoppelt.... wie warm wurde die Kamera doch gleich ???
So ein ASA Wert sagt also erst etwas, wenn man die Kamerawerte miteinander vergleicht, also entweder die Performanz bei ASA 400 (Festlegung) oder die einzelnen o.a. ASA Werte:
Also: wann erreiche ich Noise4 oder Noise10. Daraus kann man den Dynamikumfang ablesen ... für das lokale S/N z.B. über 10.000, entsprechend 60db, 3 Dichten oder 10 Blenden.
Das Messverfahren generiert aber noch diversa andere, wesentliche Resultate, die in die ASA Bewertung einfliessen, die ich mir hier aber schenke.
Mit andern Worten ... die einfache ASA Zahl sagt so einfach in den Raum gestellt, überhaupt nichts aus und noch weniger ist mit ASA irgend etwas einzustellen.
ASA sagt nur darüber etwas aus, wie die Kamera mit Licht umzugehen versteht. (Beim Film war das auch im Grunde genommen nicht anderes), nur dass es hier primär um die Füllmengen der Sensorpixels und den Read-Out-Noise geht.
ASA Werte sollen also lediglich eine Information sein, seine Belichtung ins richtige Verhältnis zu den "störenden" Werten zu setzen.
Jede Kamera erreicht (fast) jeden nur denkbaren ASA-Wert ... nur eben nicht mit identischen Restwerten. Mehr ist ASA (ISO) nicht.

Space


Antwort von meawk:

Aber mein Handy sieht so viel schlechter auch nicht aus. Was die Farbe angeht: Komplett irrelevant und einfach nur eine Frage des Weissabgleich..
Wie - Dein Handy sieht nicht viel schlechter aus als die 5D II. Na, haste es endlich kapiert.

Was das Grau ins Schwarz angeht gehe ich sofort mit Dir, da sieht ne 99 Euro Knipse genau so schlecht aus als die 5D II. Überhaupt keine Nuancen, alles nur über nachgelagerte Software zu verbessern. Und der Gelbstich in dem Test ist unverkennbar. Die Videofunktion ist für 2500 Euro (Body) ein Witz.

Wenn ich Deine Beiträge so lese, dann kommt es mir so vor, als hättest Du irgendwie ne andere 5D II. Irgendwie ein Sondermodel extra für Dich hergestellt.

Dann zeig doch endlich mal ein Filmchen, welches Du komplett mit einigen Schwenks usw. hergestellt hast. Interessiert sicher viele hier - bin mir sicher. Bitte keine Diashow!

Space


Antwort von MarcBallhaus:

@meawk
Brille: Fielmann. :)

Und du meinst ich soll ein Filmchen posten um dir etwas zu beweisen? LOL. Erspar dir doch die Schmäh.

Space


Antwort von Jan:

@ meawk


Jetzt wird aber wirklich kräftig übertrieben, das Video hier ist schon ein Klasse für sich, ich glaube kaum, dass man das so mit einer HD Videokamera für sagen wir mal 3000 € hinbekommt....


eos-5d-mkii-unleashed-potential

Bei Vimeo sind noch andere sehr ansehentliche Videos.

VG
Jan

Space


Antwort von meawk:

@ meawk


Jetzt wird aber wirklich kräftig übertrieben, das Video hier ist schon ein Klasse für sich, ich glaube kaum, dass man das so mit einer HD Videokamera für sagen wir mal 3000 € hinbekommt....

Bei Vimeo sind noch andere sehr ansehentliche Videos.

VG
Jan Jo - Jan, nimms nicht so ernst, den MB muss man ja mal a bissal ärgern, wenn der ständig seinen Oberlehrer-Senf dazu gibt und Sachen behauptet, die gar nicht gehen. Er ist immer noch frustriert, dass ich ihm erklären musste, wie man die D90 richtig bedient usw. Schwamm drüber, auch wenn er aus Frust die Cam nur mies macht. Aber ich weiß ja - woher es kommt.

Die 5D II ist schon gut, aber trotzdem hat sie auch gewaltige Schwächen im Videomodus (Grau-Schwarz säuft in Schwarz ab; und sieh Dir den Gelbstich bei der Tageslichtaufnahme an; über die Bedienung im Viedomodus wollen wir jetzt gar nicht reden . . .). Aber unter dem Strich würde ich Sie einer viel teureren Geschichte (ex1 + 35mm Adapter o. ä.) sowieso vorziehen, denn eines ist ja auch mal klar: Das Teil kann natürlich auch hervorragende Fotos machen und wenn man die Nikons mit Adapter einsetzt, dann kann man auch mit dem Videomodus sehr gut leben.

Grüße

Space


Antwort von MarcBallhaus:

@ meawk


Jetzt wird aber wirklich kräftig übertrieben, das Video hier ist schon ein Klasse für sich, ich glaube kaum, dass man das so mit einer HD Videokamera für sagen wir mal 3000 € hinbekommt....
Es gibt überhaupt keine Kamera, mit der man so filmen kann wie mit der 5DMKII, weder für 3.000 EUR, noch für 300.000 EUR, aber das scheinen einige einfach nicht verstehen zu wollen. Es gibt weder eine Cam die ISO 6400 beherrscht, noch eine Cam die einen Vollformatsensor hat und entsprechend hohes Bokeh produzieren kann. Dazu fehlt vielen hier einfach die Fachkenntnis von der ganzen Materie. Diese Leute, insbesondere dieser Amateurkandidat, verstehen auch nicht, warum einem DoP bei der 5DMKII aus genau diesen Gründen einer flöten geht ... es ist vollkommen sinnlos. Ist wie wenn man einem Blinden die Farben erklärt. Es ist die Mühe nicht wert.

Space


Antwort von meawk:

Guckst Du - das hört sich doch schon mal etwas anders an. Du bist begeistert von der Cam, mit Blick auf die von Dir geschilderten Fähigkeiten. Ist doch i. O. - da geh sogar sehr weit mit Dir - und Du läßt endlich mal irgendwelche miesmachenden Sprüche gegen den anderen Hersteller.

Nur die D90 so einseitg schlecht zu machen, wie Du das ständig hier gemacht hast, war und ist nicht richtig. Es gibt - so glaube ich jedenfalls - mehr Werbe-Clips von Profis mit der D90 als von der 5d II, die beweisen, dass man mit der Cam richtig gute Flime drehen kann (stellvertretend seien der Henkel-Clip und der Heineken-Clip genannt). Dass die 5D II aufgrund der extrem guten Lowlightfähigkeiten und der 1080p einen Vorteil, hat bestreitet niemand - auch ich nicht. Nur, man muss die Kirche im Dorf lassen. Beide Cam's haben ihre Daseinsberechtigung und aber auch ihre Schwächen, die es glit in Zukunft zu verbessern.

Ich danke beiden Herstellern, dass endlich in dieser Richtung gedacht und produziert wird. Obwohl man eigentlich gleich eine volle manuelle Steuerung hätte zulassen können.

Den Hinweis auf die fehlenden Fachkenntnisse vieler User hier im Forum hättest Du dir noch sparen können, dann könnten wir sogar noch Freunde werden (?!). Ok, wir wollens mal nicht übertreiben.

Grüße

Space


Antwort von MarcBallhaus:

Wenn sich jemand dafür entscheidet, mit der D90 einen Werbeclip zu drehen, dann hat das seinen Grund, und der liegt nicht in der Professionalität, sondern allerhöchstwahrscheinlich darin, dass er keine Kohle für ein anständiges Werkzeug hat. Das zeugt einfach nicht von Professionalität, sondern exakt vom Gegenteil.

Denn die D90 kann nichts, was eine Red nicht auch kann, oder eine EX1 mit Adapter. Es gibt von professioneller Seite her betrachtet einfach keinen vernünftigen Grund damit zu drehen. Die 5DMKII jedoch kann etwas, was keine kann, und das ist ein Grund.

Ich drehe kommende Woche vorraussichtlich in Spanien und plane, die 5DMKII mal ernsthaft mit komplettem Aufbau einzusetzen. Sollte das der Fall werden, poste ich vielleicht mal das Ergebnis. Mal sehen wie das Benehmen hier so weiter geht.

Space


Antwort von meawk:

Ich drehe kommende Woche vorraussichtlich in Spanien und plane, die 5DMKII mal ernsthaft mit komplettem Aufbau einzusetzen. Sollte das der Fall werden, poste ich vielleicht mal das Ergebnis. Mal sehen wie das Benehmen hier so weiter geht. Würde mich freuen, wenn Du das tust - ist mein Ernst. Ich denke, wenn man vernünftig miteinander umgeht und jeder das andere Produkt respektiert, dann sollte das mit dem Benehmen auch klappen.

Space


Antwort von MarcBallhaus:

Würde mich freuen, wenn Du das tust - ist mein Ernst. Ich denke, wenn man vernünftig miteinander umgeht und jeder das andere Produkt respektiert, dann sollte das mit dem Benehmen auch klappen. Wenn du schon nicht mehr mit mir zanken willst, warum soll ich denn dann noch hier her kommen? ;) ... wie langweilig ... ich bin doch nicht zum Spaß hier!!!

Space


Antwort von meawk:

"Der" war gut!

Ich zanke mich nicht immer - bin eigentlich recht freundlich.

Und das Thema 5D II ist noch nicht erledigt für mich. Gehe immer noch schwanger damit. Wenn ichsie doch noch diese Woche kaufe, melde ich mich.

Space


Antwort von cardillac:

Die von MarcBallhaus beschriebene Methode ändert zwar die Blendenwerte,
wirkt sich dann nur auf die aufgenommenen Fotos nicht aber auf das Video aus.

D.h. die Blende wird nicht auf die angezeigten Werte eingestellt beim Start der Video-Aufnahme.
Das Drücken der Abblendtaste vor der Aufnahme blockiert die Set-Taste, so dass der Trick auch versagt.

OK, das war meine letzte Hoffnung an vorhandenem Objektiv (EF 28-135 IS), die Blende beeinflussen zu können.

Space


Antwort von MarcBallhaus:

D.h. die Blende wird nicht auf die angezeigten Werte eingestellt beim Start der Video-Aufnahme.
Das Drücken der Abblendtaste vor der Aufnahme blockiert die Set-Taste, so dass der Trick auch versagt. Was zur Hölle soll eine Abblendtaste sein? Und, ich muss dir leider versichern, dass bei mir nichts blockiert und bei mir das Video dann exakt so aussieht wie auf diesem Wege eingestellt. Einzige Einschränkung: Die Belichtungssituation ist absurd, dann greift die Automatik ein und ändert die Blende. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn man draussen in der Sonne mit Shutter 1/50 und Blende 3.5 filmen möchte, das wäre nur noch weiss. Das geht von der Logik her nicht.

MB

Space


Antwort von deti:

Was zur Hölle soll eine Abblendtaste sein? Das weiß doch jeder: http://de.wikipedia.org/wiki/Abblendtaste

Hast du eigentlich schon mal eine Spiegelreflexkamera von der Nähe gesehen?

Deti

Space


Antwort von MarcBallhaus:

Das weiß doch jeder: http://de.wikipedia.org/wiki/Abblendtaste
Hast du eigentlich schon mal eine Spiegelreflexkamera von der Nähe gesehen?
Deti Nein, noch nie! Ich fotografiere mit meinem Handy und erzähle hier dummes Zeug.

Nein im Ernst, da ich NUR mit manuellen Optiken arbeite, und NUR mit manuellem Focus, ist mir das tatsächlich neu. Klingt plausibel, aber ich komme aber auch vom Film, nicht von der Fotografie, daher ... wat soll ich damit?

Space


Antwort von Bernd E.:

...im Ernst, da ich NUR mit manuellen Optiken arbeite, und NUR mit manuellem Focus, ist mir das tatsächlich neu... Keiner ist perfekt, aber mit manueller Optik oder gar Fokus hat eine Abblendtaste nun wirklich nichts zu tun. Wenn du aber mit Reflexfotografie bisher nichts am Hut hattest, bist du entschuldigt ;-) In der Videowelt kommen Abblendtasten tatsächlich nicht vor.

Space


Antwort von cardillac:

@MarcBallhaus

Du willst also sagen, dass wenn Du bei einem gleichbleibenden Motiv im TV Modus Blende 11 am Rad einstellst, auch Blende 11 effektiv im Video-Modus aufgenommen wird?

Mein Beispiel war meine Piano-Tastatur im Raum. Keine Lichtänderung.

Eine Aufnahme mit 5,6 und IS0400
andere Aufnahme mit 11 ISO1600

Die Fotos hatten unterschiedliche Tiefenschaerfe, die Videoclips hingegen waren identisch! Trotz *-Drücken (AE-Lock)

Geht das bei Dir mit einem automatischen Objektiv wie dem meinigen (oder ähnlichem)?

Übrigens die Abblendtaste gebraucht man auch bei mechanischen Objektiven an analogen Spiegelreflexen,
die gab's schon an meiner alten Nikon-FE2, und nannte sich Abblendhebel, sicher gibt es noch einen anderen Terminus.

Wie gesagt, die Taste links unter der Objektiventriegelung - wie auch immer Ihr sie nennen wollt - stoppt auf die eingestellte Blende runter.
Drückt man sie, lässt sich die Video-Aufnahme nicht starten. Das meinte ich mit Set-Taste blockieren.

Grüße,
cardillac

PS:
Man kann auch vom Film kommen und trotzdem wissen, wat dat is so'n Abblendhebel!
Mit einer analogen Spiegelreflex belichten zu können ist die beste Voraussetzung, um auch Film in einer echten Filmkamera richtig belichten zu können. Zumindest hilft das ungemein und bei einer alten Spiegelreflex muss man auf die Arbeitsblende runterblenden, um die Schärfentiefe beurteilen zu können - im Gegensatz zur Filmkamera.

Space


Antwort von MarcBallhaus:

PS:
Man kann auch vom Film kommen und trotzdem wissen, wat dat is so'n Abblendhebel!
Mit einer analogen Spiegelreflex belichten zu können ist die beste Voraussetzung, um auch Film in einer echten Filmkamera richtig belichten zu können. Zumindest hilft das ungemein und bei einer alten Spiegelreflex muss man auf die Arbeitsblende runterblenden, um die Schärfentiefe beurteilen zu können - im Gegensatz zur Filmkamera. Man lernt nie aus. Und, als Regisseur muss ich sowas nicht wirklich wissen, befasse mich aber seit kurzem intensiver damit, um meinem DoP klarere Ansagen machen zu können. Ich filme höchst selten selbst, auch wenn ich nen eigenen Gerätepark habe. Und, bei einer Filmkamera guckt man ja eh immer durch die "fertig" eingestellte Blende, schon des Assi wegen, der ja die Schärfepunkte mit beurteilen muss.
Eine Aufnahme mit 5,6 und IS0400
andere Aufnahme mit 11 ISO1600 Muss ich mal checken, aber ich bin ohnehin kein Fan von Objektiven ohne Blendring und sehe sie auch schlicht als Fehler vor einer filmenden Kamera. Es wäre nett, wenn das mit der automatischen Optik ginge, aber eigentlich ist es doch furchbar egal. Kein DoP käme auf die Idee mit so einer Linse zu filmen, zumal es meist Zooms sind und diese ohnehin zu lichtschwach sind. Blende 2.8 ist maximum, klar blendet man schonmal bis 8 ab, aber 90% der Arbeit passiert zwischen Blende 1.2 und 2.8.

Space


Antwort von B.DeKid:

Das war die erste SLR die Ich hatte.

Bekamm Ich irgendwann vermacht von meinem Dad als er merkte das Ich mehr Spass daran hatte als er.


zum Bild


Unten am Objektiv (von vorne gesehn links) das ist ein sollche(r) Ablendtaste - Hebel.

Nicht alle Kameras haben aber diese Funktion. War aber immer sehr hilfreich, und sehr einleuchtend diesen zu nutzen.
Die Bessa - R2M hat Ihn zB nicht.

.........................

Sach mal Marc was benutzt denn für nen Belichtungsmesser beim arbeiten?

MfG
B.DeKid

Space


Antwort von MarcBallhaus:

Das war die erste SLR die Ich hatte.

Bekamm Ich irgendwann vermacht von meinem Dad als er merkte das Ich mehr Spass daran hatte als er.

Unten am Objektiv (von vorne gesehn links) das ist ein sollche(r) Ablendtaste - Hebel.

Nicht alle Kameras haben aber diese Funktion. War aber immer sehr hilfreich, und sehr einleuchtend diesen zu nutzen.
Die Bessa - R2M hat Ihn zB nicht. Wow. Danke für die Nachhilfe. Mit solch einem Background in Sachen Optik kann ich nicht dienen. Bis vor einem Jahr wusste ich nicht mal wirklich was Brennweite ist und konnte meinen DoPs nur die Einstellungsgröße nennen ;) Nicht ganz, ok, aber da mir das irgendwann auf den Zeiger ging, dass der DoP immer viel mehr weiss als ich, habe ich mich begonnen mich intensivst damit auseinanderzusetzen. Meine erste Spiegelreflex war dann ... ähäm ... eine D80 :) ... Aber den Job mit der Tröte mache ich schon bisschen länger.

Sach mal Marc was benutzt denn für nen Belichtungsmesser beim arbeiten? Er ist männlich und 1,85 groß :)

MB

Space


Antwort von B.DeKid:

Kauf Dir mal einen Sekonic ( ich hab seit nen paar Jahren den L-385)

http://www.sekonic.com/products/

Den immer dabei haben (hat so ne kleine Tasche mit Schlaufe) und du wirst sehr genaue Angaben über das gewünschte Licht bzw Blenden, Shutter Einstellungen machen können.

Wenn Ich Ihn Freunden erkläre , hier im "chillig" gehaltenen Raum, dann nutze Ich die Messung des internen Belichtungsmesser der (D)-SLR , Dann das Ergebniss des Sekonic und geb meinem Bekannten eine rein manuelle Kamera in die Hand, die Sie dann Einstellen müssen bis der Nadel oder Dioden Belichtungsmesser korrekt liegt / aggiert.

So erlernt man schnell mit Blenden und Licht umzugehen.

Falls Du dich in die Materie mehr einbinden möchtest , dann ist dies so das Tool.

MfG
B.DeKid

Space


Antwort von Joerg640_2:

Auch wenn das Thema schon 10 x durchgekaut wurde , nun habe ich es offiziell , eine freundlich Dame direkt aus dem technical support
( sog. seccond level) von Canon Deutschland hat mich nach 1,5 Tagen zurückgerufen
und mir leider bestätigt, dass auch über den Belichtungssimulationsmodus keine Beeinflussung von Blende Verschluss und ISO möglich ist . Angezeigte Werte betreffen nur die im Belichtingssimulations-Modus oder
Movie-Modus geschossenen Standbilder und lassen sich auch nicht durch vorheriges Abspeichern für das Video erzwingen , die Vollautomatik nutzt dabei immer eine Verschlusszeit von einer 1/30 bis zu einer 1/125 Sekunde, andere Verschlusszeiten
werden zwar angezeigt aber beim Filmen nicht berücksichtigt.Dieses lässt sich gut überprüfen,
wenn man Belichtungssituationen mit eher geschlossenen Blenden
herbeiführt ( natürlich noch in einem vernünftigen Bereich umauszuschliessen, dass die Automatik möglicherweise nur in absurde Belichtungsvarianten eingreift )
und zwischendurch Standfotos erstellt. z.B ein "Movie" bei Blende 11 einer 1/60 Sekunde bei 800 ASA .Wenn man anschliessend die Vdeodatei mit den parallel entstandenen Standfotos vergleicht, wird es schnell deutlich : Die Videodatei besitzt eine
viel geringere Tiefenschärfe. Zu Ergebnissen die vortäuschen können, dass doch etwas bewirkt werden könnte ,kommt es bei sehr günstigen Lichtverhältnissen oder wenn man sich im mittleren Blendenbereich bewegt , weil die Kamera anscheinend
bei bestimmten Helligkeitswerten nicht grundsätzlich zur offensten
Blende greift, sondern wohl den besten Kompromiss aus ISO Blende und Verschluss wählt ( Wie immer der auch aussehen mag )Nach welchen Grundprinzipien die Vollautomatik genau funktioniert, d.h
ab welchen Schwellenwert sie wie reagiert, konnte Canon Deutschland mir momentan noch nicht erklären, einfach weil noch nicht alle Informationen vorliegen. In 2 Wochen wollen wir wieder miteinander telefonieren. D.h sich ersteinmal an den Vorteilen der Kamera erfreuen
z.B dem Rauschverhalten bei hohen ISO Zahlen und die Mark ll geziehlt an der Stelle einsetzen, wo es Sinn macht. Zusätzlich mit Graufiltern, in kombonatiom mit Canon Optiken wenigstens
in eine Richtung etwas beeinflussen. Ich werde mir sinnvollerweise ein paar gebrauchte manuelle Nikon Optiken kaufen. Momentan teste
ich ein wenig mit einem neu zugelegten Follow-Focus und externem Monitor
von Swit an der Kamera , ich finde damit ist die Canon trotz der Vollautomatik ein ordentliches Arbeitsgerät und vorallem eine gute
Fotokamera . Viele Grüsse Jörg

Space


Antwort von MarcBallhaus:

Das mit dem Shutter habe ich irgendwie befürchtet, weil ich zumindest in den Tag Aufnahmen keinen Motion Blur entdecken konnte.

Die Frage ist aber, was passiert bei manuellen Optiken und nach drücken auf "*", denn danach passiert im Monitor nichts mehr, im Film auch nicht, die Belichtung ist eingefroren. Ich werde am WE mal ne Messung machen, und den Shutter mal nachberechnen, sonst rätseln wir hier ja alle noch ewig rum. Kommende Woche wird die kleine den ersten ernsten Einsatz bekommen, natürlich in Vollausstattung, also Mattebox, Follow-Focus, Rod, Monitor. Ich bin mal gespannt ob ich danach noch Haare habe ... bzw. mein DoP ;)

MB

Space


Antwort von MarcBallhaus:

Also, ich habe micht des Nachts spontan auf dem Nachhauseweg mal mit der 5D auf die Kölner Zoobrücke gestellt und nochmal ein paar Tests gemacht. Da ich kein Stativ dabei hatte, habe ich die Cam auf den Boden gestellt und gebückter Haltung festgehalten, 1h bis zur Erfrierung bei 0 Grad, was zumindest für das Rauschverhalten nicht schlecht war. Hauptergebnis: Die Polizei kam und meinte jemand hätte angerufen, weil sich wer von der Brück stürzen möchte ... ich hab soo gelacht und musste den Polizisten die Kamera vorführen.

Egal, Ergebnis ist aber, völlig egal was der Canon-Callcenter behauptet, dass im Modus Tv bei LCD mit Belichtungssimulation die Settings nicht nur für Foto gelten, sondern auch für Film - sofern man denn eine manuelle Optik verwendet zumindest (Auto-Optik habe ich aus nicht erkennbarem Sinn auch nicht getestet).

Sobald man die Taste "*" drückt, sind die Belichtungsparameter eingefroren und das Video sieht exakt genauso aus wie das Foto mit den selben Settings. Ohne Drücken von "*" wird der ISO von der Automatik hochgezogen, egal was ich vorher für einen ISO gewählt habe.

Wie gesagt, automatische Optiken sind mir schnurz, damit dreht man ohnehin nicht, aber was manuelle Otiken angeht stimmen meine Behauptungen von Anfang an. Für rd. 3.000 EUR bekommt man einen schicken Nikon-Satz zusammen, die Investition sollte man tätigen wenn man damit halbwegs ernsthaft filmen möchte ... oder eben mieten.

... und deswegen verstehe ich dieses canonhack Ding auch einfach nicht. Natürlich wäre es bequemer, wenn man die Parameter auch ohne "*" vernünftig einstellen könnte, aber wenn man das so macht, wie von mir mal beschrieben, ist es lediglich ein Knopfdruck mehr beim filmen.

MB

Space


Antwort von B.DeKid:

Anmerkung

Es gibt auch geile Objektive auf M42 Basis , da muss es keine Nikkor Objektive sein.

MfG
B.DeKid

Space


Antwort von Jan:

Aber die Sachlage, dass man bei der 5 D MK II - Nikon Optiken verwenden muss - um das Bestmögliche aus der Kamera rauszuholen ist wohl mehr als peinlich...

Stellt euch mal vor, ein Mercedes Getriebe funktioniert nicht tadellos, der Besitzer muss ein Getriebe von BMW einbauen - und Schwupps das Auto ist perfekt !

VG
Jan

Space


Antwort von meawk:

MB hat Recht - Kauft euch Nikons und es funzt!

Hab ich aber auch von Anfang an gesagt!!!!

Peinlich oder nicht - ist egal, die Nikon-Optiken sind gut und warum sollte man keine an der 5D II zum Filmen benutzen, wenns denn in Sachen manuellem Eingriff was bringt.

meawk

Space


Antwort von MarcBallhaus:

Ja, damit hat Canon wohl nicht gerechnet und bastelt nun vermutlich an neuen Optiken. Das ist allerdings peinlich, zumal es für Canon FD eigentlich die besseren Optiken gibt, z. B. 85 f/1.2, gibts bei Nikon garnicht, aber um die an eine EOS zu schrauben braucht es einen Adapter mit Linse ... superdämlich. Nun wird die Entscheidung von eins, alte Optiken nicht mehr zu unterstützen, zum Boomerang. Richtig so!!!!

Das, liebe Canonier, dürfte doch wohl Grund genug sein dringend eine neue Software für die 5D zu releasen, mit der man im M Mode alles einstellen kann ;) Schönes Eigentor der Marketing-"Spezialisten".

MB

Space


Antwort von kuebler:

Das, liebe Canonier, dürfte doch wohl Grund genug sein dringend eine neue Software für die 5D zu releasen, mit der man im M Mode alles einstellen kann ;) Schönes Eigentor der Marketing-"Spezialisten".

MB Das, liebe 5D2-Videofans, werden wir alles in der kommenden 1D/1Ds MkIV, oder wie immer sie heissen wird, noch dieses Jahr zähneknirschend bewundern dürfen. In die 5D2 wird es - sage ich mal nach einem analytischen Blick in meine Glaskugel - nicht mehr einfliessen.

So funktioniert Marketing, und so muss es auch funktionieren. Keine Spur von Eigentor, denn dann soll sich ein MarcBallhaus, nachdem er mit der 5D2 angefixt worden ist, halt eine 1D MkIV kaufen. Oder eben nicht. Da kann er schreien und toben und argumentieren, bis er schwarz wird. Das Canon-Marketing dürfte darüber nur desinteressiert lächeln.

So ist das Leben, es gibt halt keinerlei grundgesetzlich festgeschriebene Garantie, dass wir alles kriegen, was wir uns wünschen... ;-)

Space


Antwort von Zizi:

Ich kann mir einfach nicht vorstellen das man ein 2000€ Objektiv braucht das im Videomodus die volle Schärfe zur Geltung kommt !
Bei 21mio. Pixel Fotos ist das schon klar aber bei einem Stark Komprimierten 2mio. Pixel Frame (1920x1080) kann ich mir das nicht vorstellen das man ohne Lupe einen unterschied erkennen kann !
Ich glaube zum Filmen reicht das Kid Objektiv für 900€ locker aus !?

Space


Antwort von meawk:

Nööö - braucht er nicht, er nutzt einfach die Nikon-Objektive und er kann dann ja auch "manuell" eingreifen.

Und das hat mit Marketing und "Anfüttern" mal rein gar nichts zu tun. Eigentlich ist das ein Armutszeugnis von Canon und auch von Nikon (D90), dass man im Videomodus nicht voll eingreifen kann und auf Tricks zur Umgehung der Auto greifen muss. Jetzt fehlt nur noch, dass man mit einem Firmewareupdate diese Möglichkeiten kaputt macht. Das traue ich den "Experten" auch noch zu. Aber dann kauf ich nie mehr weder ne Canon oder ne Nikon - den verarschen kann ich micht selbst.

Space


Antwort von MarcBallhaus:

So funktioniert Marketing, und so muss es auch funktionieren. Keine Spur von Eigentor, denn dann soll sich ein MarcBallhaus, nachdem er mit der 5D2 angefixt worden ist, halt eine 1D MkIV kaufen. Oder eben nicht. Da kann er schreien und toben und argumentieren, bis er schwarz wird. Das Canon-Marketing dürfte darüber nur desinteressiert lächeln. So ein Schwachsinn. Wunschdenken eines naiven BWLers ist das. Ich kaufe gerne die neue Cam, wenn es denn hilft, wo ist das Problem? Aber wenn Nikon eine gleichwertige rausbringt, fliegt die 5D2 wieder raus, ist doch logisch, denn dort passen die Optiken auf jeden Fall nochmal viel besser! Und Canon behalte ich als etwas in Erinnerung, was hohen Wertverlust hatte.

Das Eigentor ist doch schon längst geschossen!! Canon braucht des Erzfeinds Hilfe um zu funktionieren. Daran ist nichts zu beschönigen.

MB

Space


Antwort von meawk:

Volle Zustimmung MB!!!

Space


Antwort von kuebler:

So ein Schwachsinn. Wunschdenken eines naiven BWLers ist das. Junge, Junge...

Abgesehen von deinem Benehmen muss ich wohl leider konstatieren, dass dein Gehirn für so komplexe Sachverhalte wie die Frage, wie man mit einem Unternehmen aus Technologie und einem Produktportfolio eine nachhaltige Kapitalrendite generiert, anscheinend nicht ausreichend fit ist.

Konzentriere dich mal lieber auf schöne künstlerische Sachen. Die muss es ja auch geben, damit die hart denkende Bevölkerung gelegentlich 'was zum Entspannen hat ;-)

Space


Antwort von MarcBallhaus:

Konzentriere dich mal lieber auf schöne künstlerische Sachen. Die muss es ja auch geben, damit die hart denkende Bevölkerung gelegentlich 'was zum Entspannen hat ;-) Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen dass ich etwas erschaffen könnte was deine verkümmerte linke Gehirnhälfte durchbluten würde ... und, falls du was anderes meintest, sorry, für die Durchblutung von kleinen haarigen Anhängseln die der manuellen Entspannung dienen während du "hart denkst", dafür bin ich auch nicht zuständig ... ;)

Aber wenn du mal Nachhilfe in Sachen Marketing brauchst, bewirb dich ruhig mal in meinem Betrieb um eine Praktikumsstelle in meiner Marketingabteilung ;) Scheinst ja ein paar Dinge nicht so verstanden zu haben in der Schule ..

MB

Space


Antwort von kuebler:

Aber wenn du mal Nachhilfe in Sachen Marketing brauchst, bewirb dich ruhig mal in meinem Betrieb um eine Praktikumsstelle in meiner Marketingabteilung ;) Scheinst ja ein paar Dinge nicht so verstanden zu haben in der Schule ..

MB Noch mal Junge, Junge... Frech, ordinär und grosskotzig, wie bei den Halbstarken...

Vermutlich dürfte mein Betrieb sogar erheblich grösser sein als deiner, und vermutlich macht er auch ein qualifizierteres Marketing.

Aber wie dem auch sei: nachdem ich jetzt schon auf gefährlich tiefes Niveau geraten bin, erinnere ich mich gerade noch rechtzeitig an die alte Forums-Weisheit:

Streite dich nicht mit Idioten, denn sie ziehen dich auf ihr Niveau herunter, und dann schlagen sie dich mit Erfahrung.

Also Tschüss, lieber MB ;-)

Space


Antwort von MarcBallhaus:

Vermutlich dürfte mein Betrieb sogar erheblich grösser sein als deiner, und vermutlich macht er auch ein qualifizierteres Marketing. Leute wie du haben immer den größeren ... nicht auszudenken wenn"s anders wär!!!!! ;)
Aber wie dem auch sei: nachdem ich jetzt schon auf gefährlich tiefes Niveau geraten bin, erinnere ich mich gerade noch rechtzeitig an die alte Forums-Weisheit:

Streite dich nicht mit Idioten, denn sie ziehen dich auf ihr Niveau herunter, und dann schlagen sie dich mit Erfahrung. Ein echtes Zitat z. B. von Nietzsche wäre hier schick gewesen, aber gut, jeder wie er kann. Aber "Idiot" ist leider eine Beleidung, da hätte ich dich wirklich für cleverer gehalten ... obwohl, dass du dich mit Eigentoren nicht so auskennst wissen wir spätestens jetzt ;)

MB

Space


Antwort von brainy:

Welches Zusatzequipment ist das beste für die MK2?

Hier gibt's mal eine kleine Liste - PIMP YOUR EOS 5D MARK II:
viewtopic.php?p=333712#333712

Space


Antwort von pdrusso:

Ich habe die CanonmkII im Kit mit dem 24-105 gekauft. Mir ist aufgefallen, dass das filmen bis 1600 ISO rauschfrei ist. Bei 3200 ISO rauscht es sehr stark. Hat jemand ein lichtstarkes Objektiv verwendet, und wenn ja, ist es dann bei 3200 ISO rauscharmer?

Space


Antwort von MarcBallhaus:

Ich habe die CanonmkII im Kit mit dem 24-105 gekauft. Mir ist aufgefallen, dass das filmen bis 1600 ISO rauschfrei ist. Bei 3200 ISO rauscht es sehr stark. Hat jemand ein lichtstarkes Objektiv verwendet, und wenn ja, ist es dann bei 3200 ISO rauscharmer? Immer diese Versuche mit Kit Objektiven. Mit einer 4.0 Optik kann man doch nicht ernsthaft filmen!!!!! Filmen passiert im allgemeinen zwischen Blende 1.2 und 2.8. Ausserdem taugen die Canon Optiken alle überhaupt nicht, das wurde schon x-fach gesagt. Bitte mal die Suchfunktion benutzen.

MB

Space


Antwort von Zizi:

Immer diese Versuche mit Kit Objektiven. Mit einer 4.0 Optik kann man doch nicht ernsthaft filmen!!!!! Filmen passiert im allgemeinen zwischen Blende 1.2 und 2.8. Ausserdem taugen die Canon Optiken alle überhaupt nicht, das wurde schon x-fach gesagt. Bitte mal die Suchfunktion benutzen. Also bitte .. in einer HF100 sitzt ein -100€ Objektiv und die bekommt gleich scharfe Videos hin wie die EOS wenn nicht Schärfer !
Warum sollte man auf einer EOS nur durch eine 1000€ Festbrennweite
eine gleiche Schärfe hinbekommen ?
Oder ich bastle das Objektiv der HF100 auf die EOS dann dürfte die
Schärfe der EOS doch voll zur gältung kommen ? ;-)
Für 2 mio Pixel Fotos benötigt man doch auch keine Profi Objektive
warum dan für 2mio Pixel Videos ? Ist im grunde das selbe ?
Ich glaube das wird ziemlich überbewertet !
Und wenn dann ist es sooo minimal das es kein schwein auffällt !
2 Mio sind keine 21 Mio Pixel wo die Schäfe der Objektive so sehr ins gewicht fällt wie einige hier tun !
Hat jemand einen Video vergleich mit kid und profi Objektiv ?
Dann wäre es hier wert weiterdiskutieren .

Space


Antwort von domain:

Oder ich bastle das Objektiv der HF100 auf die EOS dann dürfte die
Schärfe der EOS doch voll zur gältung kommen ? ;-) Das kannst du ja mal versuchen, der Bildkreis eines Videoobjektives mit einem 1/3" Sensor dahinter dürfte um die 9 mm liegen. ZiZi, also wirklich .......

Space


Antwort von Zizi:

Das kannst du ja mal versuchen, der Bildkreis eines Videoobjektives mit einem 1/3" Sensor dahinter dürfte um die 9 mm liegen. ZiZi, also wirklich ....... War ja mehr spaßig als echt gemeint ! das objektiv der HF100 ist ja kleiner als mein P..... das sowas in eine 5D passt wär eh klar !
Aber im ernst .. findet ihr ein 1A Objektiv bei Video wirklich
von nöten um einen großen Schärfevorteil daraus zu schließen ?!
Ich bezweifle das ! zumindest so lange bevor ich keinen Vergleich dazu sehe !

Space


Antwort von MarcBallhaus:

Immer diese Versuche mit Kit Objektiven. Mit einer 4.0 Optik kann man doch nicht ernsthaft filmen!!!!! Filmen passiert im allgemeinen zwischen Blende 1.2 und 2.8. Ausserdem taugen die Canon Optiken alle überhaupt nicht, das wurde schon x-fach gesagt. Bitte mal die Suchfunktion benutzen. Also bitte .. in einer HF100 sitzt ein -100€ Objektiv und die bekommt gleich scharfe Videos hin wie die EOS wenn nicht Schärfer !
Warum sollte man auf einer EOS nur durch eine 1000€ Festbrennweite
eine gleiche Schärfe hinbekommen ?
Oder ich bastle das Objektiv der HF100 auf die EOS dann dürfte die
Schärfe der EOS doch voll zur gältung kommen ? ;-)
Für 2 mio Pixel Fotos benötigt man doch auch keine Profi Objektive
warum dan für 2mio Pixel Videos ? Ist im grunde das selbe ?
Ich glaube das wird ziemlich überbewertet !
Und wenn dann ist es sooo minimal das es kein schwein auffällt !
2 Mio sind keine 21 Mio Pixel wo die Schäfe der Objektive so sehr ins gewicht fällt wie einige hier tun !
Hat jemand einen Video vergleich mit kid und profi Objektiv ?
Dann wäre es hier wert weiterdiskutieren . Das es eigentlich nicht wert ist zu diskutieren, sehe ich an deinem Post und an deiner leider nicht vorhandenen Ahnung von der Materie. Ich bin trotzdem so nett und kläre dich mal auf.

Die Rede ist zunächst von ISO, also von Lichtstärke, nicht von Schärfe. Je kleiner die Blende, desto kleiner der ISO, desto weniger das Rauschen, desto hochwertiger die Optik. Ganz einfach. Das ist das eine. Darüber hinaus, wenn ich für ein Motiv Blende 2.0 bei ISO 6400 brauche, filmst du mit Blende 4.0 garnicht mehr, und bei einer normalen Videokamera mit ISO 400-600 guckst du längst in ein rabenschwarzes Display.

Das andere ist, wer mit einem 35mm Chip z. B. bei Blende 5.6 filmt, hat irgendwas überhaupt nicht verstanden, und bei Blende 4.0 fast nicht verstanden. Warum? Bei der 5D und überhaupt der ganzen 35mm Thematik geht es um Bokeh (Unschärfe - nicht Schärfe!!!!), und das hängt in der Güte direkt proportional mit der Größe des Chips bzw. der Projektionsfläche zusammen. Und auch hier gilt, je kleiner die Blende, desto stärker das Bokeh, desto teurer die Linse. Und bei Blende 5.6 hat 35mm Film genauso wenig Unschärfe wie eine Digibeta mit 2/3" Chip. Fazit: Dann kann man gleich auf Video drehen. Bei der 5D ist der Chip zwar nochmal etwas größer, aber auch da gibt es Grenzen, und bei Blende 4.0 beginnt es langweilig zu werden. Die richtig geilen Bilder gibt es nur mit Blende <2.0.

Das dritte ist, dass man mit den Canon Optiken überhaupt nicht vernünftig filmen kann, weil sie keine manuelle Blende haben.

MB

Space


Antwort von B.DeKid:

LEUTE

Mal ne dumme Frage

WER KANN DEN IRGENDEINEN LINK POSTEN DER ZEIGT DAS DIE NÄCHSTE 1er CANON FILM FUNKTION BESITZEN WIRD?!?

Würd mich mal intressieren wie man sonst auf so ne Idee kommen kann!

Und dann noch was Wer bei 1600 oder 3200 ISO filmt oder fotografiert , also mit verlaub ( und Ich denk nun mal an BerndE. , der mir ja die Vorzüge als PresseFotograf erläuterte, wenn nicht geblitzt werden kann ) - aber bei dem rauscht doch was anderes, als nur das Bild des Videos. *Kopfschütteln*

**Hatten wir es hier nicht letztens erst von wegen " Gain vs. ASA vs. ISO " ** ...sollte man nicht " ohne Gain filmen " ?!?
...................

@Marc

Also Canon Optiken taugen schon was - konnte Ich so nicht stehen lassen.

....................

Kit Optiken sind meist relativ simpel gestrickt, ist auch klar wenn die guten Objektive fast den Kaufpreis der Kamera erreichen oder Ihn sogar topen.

Wenn Ihr Manuelle Optiken haben wollt kauft alte gebrauchte Objektive

Ob nun Canon Nikon Pentax Minolta Zeiss oder Voigtländer draufsteht alles egal es gibt für eigentlich fast alle Objektive Adapter Ringe die es erlauben ältere oder andere Hersteller an einer Kamera zu befestigen.

Generell der Front Durchmesser der Linse sowie die Blenden Zahl spielen eine Rolle.
1.2 - 2.8 Blende ist natürlich immer von Vorteil.
Ab Durchmesser 70mm kommt geht auch die Sonne bei Nacht auf.

Alla

MfG
B.DeKid

Space


Antwort von MarcBallhaus:

LEUTE
Und dann noch was Wer bei 1600 oder 3200 ISO filmt oder fotografiert , also mit verlaub ( und Ich denk nun mal an BerndE. , der mir ja die Vorzüge als PresseFotograf erläuterte, wenn nicht geblitzt werden kann ) - aber bei dem rauscht doch was anderes, als nur das Bild des Videos. *Kopfschütteln*

**Hatten wir es hier nicht letztens erst von wegen " Gain vs. ASA vs. ISO " ** ...sollte man nicht " ohne Gain filmen " ?!?
...................

@Marc

Also Canon Optiken taugen schon was - konnte Ich so nicht stehen lassen.

.................... 1. Canon Optiken taugen mangels manuellen Blendenring zum filmen NICHT, weil man ohne diesen die 5D nicht manuell steuern kann und die Automatik mit der Blende macht was sie will.

2. Gain vs. ISO hatten wir, die Praxis zeigt aber, dass die 5D ernsthaft bis 6400 zum filmen taugt, eine EX1 aber bei 9 dB Gain unbrauchbar rauscht

3. Filmen mit ISO 3200 ... du hältst es also für cleverer, eine ganze Strasse zusammen mit dem THW auszulechten, dafür 100.000 EUR auszugeben statt mit ISO 3200 zu filmen? Foto ist nicht Film!!!! Bei Foto kann ich zu jeder Zeit, ausser bei Bewegung auch Nachts mit ISO 100 fotografieren und langzeitbelichten. Beim Filmen ist bei 1/30 Sekunde Schluss mit belichten, daher bist du auf kleine Blendenzahlen und höhere ISOs angewiesen. Ist doch ganz einfach.

MB

Space


Antwort von Zizi:

Die Rede ist zunächst von ISO, also von Lichtstärke, nicht von Schärfe. Je kleiner die Blende, desto kleiner der ISO, desto weniger das Rauschen, desto hochwertiger die Optik. Ganz einfach. Das ist das eine. Darüber hinaus, wenn ich für ein Motiv Blende 2.0 bei ISO 6400 brauche, filmst du mit Blende 4.0 garnicht mehr, und bei einer normalen Videokamera mit ISO 400-600 guckst du längst in ein rabenschwarzes Display. Das ist klar .. aber ich glaube wir reden hier von so marginalen ISO werten oder Lichtstärken das der unterschied im Video den meisten nicht auffallen würde behaupte ich jetzt mal mit vorsicht, bevor ein spinner kommt der seine Edel Optiken verdeidigen muss !
ISt schon klar das eine gute Optik vorteilhaft ist .. aber ob sie das Geld fürs filmen am Ende wirklich wert ist, bezweifle ich mal !
Ich hatte mal eine EOS400 und ob ich jetzt das KID objektiv oder
mein 1000€ EF 24-70mm 2.8 bemerkte fast kein Betrachter !
Klar bei Detailvergrößerungen schon .. aber bei Video macht das ohnehin keiner ! Das dritte ist, dass man mit den Canon Optiken überhaupt nicht vernünftig filmen kann, weil sie keine manuelle Blende haben. Das wusste ich garnicht ! War das schon immer so ?

Space


Antwort von WoWu:

@ Zizi

Bezüglich der Objektivschärfe liegst Du gar nicht so falsch, obwohl sich ein Schärfeeindruck natürlich nicht nur aus dem Auflösungsvermögen des Objektives ergibt, sondern eine Kombination aus mehreren Komponenten ist.
Grundsätzlich müssen aber große Objektive nicht schärfer sein. (können es aber durchaus.)
Für HD geht man von einer MTF von 60-70 lp/mm für gute Objektive aus.
Gute Filmobjektive liegen bei 80-100 lp/mm und das Referenzobjektiv von Zeiss lag einmal bei 200 lp/mm (später reduziert auf 160 lp/mm). Solche Objektive sind aber kaum noch bezahlbar.
Nun kannst Du Dir ausrechnen, wieviel Linien Du bei einem 1/4" Sensor auflösen müsstest, der lediglich ein paar mm breit ist, aber rd. 2000 Linien darstellen soll und das vergleichen, mit einem Sensor, der mehrere cm breit ist. Du wirst sehen, dass die Anforderungen an das Objektiv für den kleinen Sensor erheblich höher sind. Aus dieser Sicht ist es also erheblich schwieriger, gute Objektivleistungen für kleine Sensoren zu erbringen, als für die "groben" Vollformate.
Aber im Grund der Sache hast Du natürlich Recht.
Aber bevor nun das Geschrei losgeht ... natürlich haben Objektive noch andere Parameter, die es zu beachten gibt, die ich in dieser kurzen Betrachtung nicht habe einfliessen lassen.
Dafür hat Schärfe aber auch nicht nur etwas mit dem Objektiv zu tun.

Space


Antwort von Zizi:

Ich werde mir die nächsten Monate wahrscheinlich die 5D mit Kid kaufen und eine Fix brennweite mit sehr guter Lichtstärke .
Wenn ich den Vergleich gemacht habe lass ich es euch wissen/sehen.

Space


Antwort von MarcBallhaus:

Das ist klar .. aber ich glaube wir reden hier von so marginalen ISO werten oder Lichtstärken das der unterschied im Video den meisten nicht auffallen würde behaupte ich jetzt mal mit vorsicht, bevor ein spinner kommt der seine Edel Optiken verdeidigen muss !
ISt schon klar das eine gute Optik vorteilhaft ist .. aber ob sie das Geld fürs filmen am Ende wirklich wert ist, bezweifle ich mal !
Ich hatte mal eine EOS400 und ob ich jetzt das KID objektiv oder
mein 1000€ EF 24-70mm 2.8 bemerkte fast kein Betrachter !
Klar bei Detailvergrößerungen schon .. aber bei Video macht das ohnehin keiner ! Du vergleichst Äpfel mit Birnen. Filmen hat an der Stelle nicht das geringste mit Fotografieren zu tun. Wie ich vorher schonmal schrieb, ist beim Filmen bei 1/30" Schluss mit Belichten. Und es gibt genügend Situationen wo bei Blende 2.8 das Videolevel bei 50% endet (Dämmerung, Abends innen etc.) Mit einer 1.2 hast du dann einfach ein perfektes Signal, so einfach ist das. Und was das Bokeh angeht ... bitte lies meinen Post nochmal und lies dich auch mal ein Wiki und Co zum Thema ein, denn dein Post zeigt mir, dass du es nicht verstanden hast.
Ich werde mir die nächsten Monate wahrscheinlich die 5D mit Kid kaufen und eine Fix brennweite mit sehr guter Lichtstärke .
Wenn ich den Vergleich gemacht habe lass ich es euch wissen/sehen. Nett gemeint aber ich weiss wie es aussieht. Ich habe über 10 Festbrennweiten zwischen 1.2 und 1.8 und kenne den Unterschied seeeehr genau. Jeder 35mm Filmer kennt den Unterschied. Wie gesagt, bitte lies dich mal ein.

MB

Space


Antwort von PowerMac:

Ein Cooke oder Zeiss 1.2 Prime ist viel lichtstärker als ein 2.8er Zoom.

Space


Antwort von Valentino:

Ein Cooke oder Zeiss 1.2 Prime ist viel lichtstärker als ein 2.8er Zoom. Die Cooke S4 fangen alle erst ab eine 2.0 Blende an, die Masterprimes ab 1.3 und die UltraPrimes bei 1.9.
Die alten ARRI/ZEISS Highspeed Optiken fangen auch bei 1.3 an, wobei diese Optiken erst ab einer 2.8er Blende scharf werden und bei einer 4.0er am besten abilden können(keine so starken Farbsäume und in allen Ecken gleich scharf).
@Marc
Das gleiche Problem haben auch alle Festbrennweiten von Canon, ob 1.2, 1.4 oder 1.8 alle Optiken sind bei offener Blende nicht wirklich zu gebrauchen und am Rand und in den Ecken unscharf und einfach nicht so Hochauflösend.
So weit mir das auch bekannt ist gibt es von Canon selber so gut wie keine Festbrennweiten die auch unter der Berücksichtigung an digitalen SLR benutzt zu werden(Paraller Strahlengang, bessere Vergütung usw.) entwickelt wurden.
Bei den Zooms von Canon und anderen Firmen sieht das wieder völlig anders aus.

Space


Antwort von r.p.television:

Gibt es eigentlich irgendwo natives Footage zum Downloaden. Ich find beim Googeln ständig nur irgendwelche Links zu Vimeo oder ähnliches, aber nirgends Originalclips.
Ich würde gerne testen wie sich das Material schneiden bzw. in ein 25 fps Format umwandeln läßt.

Space


Antwort von Marco:

-> H I E R

Marco

Space


Antwort von Zizi:

Nett gemeint aber ich weiss wie es aussieht. Ich habe über 10 Festbrennweiten zwischen 1.2 und 1.8 und kenne den Unterschied seeeehr genau. Warum stelst dann nicht paar sekunden Videomaterial mit den genanten Obejektiven Online ?
Das wär doch sicher für viele Informativ !
Jeder 35mm Filmer kennt den Unterschied. Wie gesagt, bitte lies dich mal ein. naja wenn du den 35mm Arri film meinst gibt es da schon gewaltige brillianz unterschiede zwischen der EOS !
Vor allem weil man das Material bis zu 4K Digitalisiert und da lass ich mir gute Objektive durchaus eingehen .. aber wir reden ja von einer 2000euro Fotoknipse mit Videofunktion und ob man da für das 1080p so große unterschiede merkt .. naja ich weiß es nicht !?

Space


Antwort von pdrusso:

Meine Frage lautete eigentlich:

Ich habe die CanonmkII im Kit mit dem 24-105 gekauft. Mir ist aufgefallen, dass das filmen bis 1600 ISO rauschfrei ist. Bei 3200 ISO rauscht es sehr stark. Hat jemand ein lichtstarkes Objektiv verwendet, und wenn ja, ist es dann bei 3200 ISO rauscharmer?

Ich hab jetzt einen Profi gefragt und Er sagte mir, dass es keine Rolle spielt.

Space


Antwort von MarcBallhaus:

Das gleiche Problem haben auch alle Festbrennweiten von Canon, ob 1.2, 1.4 oder 1.8 alle Optiken sind bei offener Blende nicht wirklich zu gebrauchen und am Rand und in den Ecken unscharf und einfach nicht so Hochauflösend.
So weit mir das auch bekannt ist gibt es von Canon selber so gut wie keine Festbrennweiten die auch unter der Berücksichtigung an digitalen SLR benutzt zu werden(Paraller Strahlengang, bessere Vergütung usw.) entwickelt wurden.
Bei den Zooms von Canon und anderen Firmen sieht das wieder völlig anders aus. Wenn man mit Brennweite 50 und Blende 1.2 filmt, ist es doch völlig schnurz ob es in den Ecken scharf ist, denn gerade dann geht es doch nur darum, dass mein Fokus, zumeist bei der Blende eine Person, scharf ist und sich vom unscharfen Rest abhebt. In Farbkorrektur kommen dann in solchen Szenarien zumeist noch Vignetten hinzu.

Schärfe bis in die Ecken mag für Messungen relevant sein, aber nicht fürs Filmen. Darüber hinaus gilt es für Nikon Objektive nicht, das 35mm 1.4 ist bereits bei 2.0 Scharf bis in die Ecken, das 85mm f/1.4 sogar bei offener Blende. Ich habe viel Zeug mit Nikon Optiken gedreht, und dafür wirklich viel Lob geerntet.

Ein Zoom taugt nur bedingt, denn eine SV am Zoom pumpt für gewöhnlich und ist damit nur für einfache Dinge einsetzbar. Der Sinn von 35mm Optik liegt doch im Bokeh, deswegen ist eine hohe Blendenzahl ohnehin immer kontraproduktiv.

Aber mal zusammenfassend gesagt, worüber reden wir hier? Die Canon bietet mir für 5.000 EUR incl. allem Schnickschnack eine bisher nicht dagewesene Möglichkeit bestimmte Dinge filmisch zu inszenieren, zum Beispiel Filmen bei Lowlight, oder unglaubliches Bokeh, und das ganze wegen minimaler Größe aus Winkeln und Ecken in denen das bisher nicht möglich war. Dafür nutze ich sie mit Begeisterung, für alles andere nehme ich einen 35mm Adapter und eine EX1 oder HVX oder eine Red.
Ich würde gerne testen wie sich das Material schneiden bzw. in ein 25 fps Format umwandeln läßt. Wieso wollen eigentlich alle in 25p umwandeln? Willst du mit dem Material ins deutsche Fernsehen? Wenn nein, dann bleib doch in 30p und nutze die sich daraus ergebenden Vorteile: Es ruckelt nicht im Web, nicht am PC und passt gar wunderbar auf eine DVD.
naja wenn du den 35mm Arri film meinst gibt es da schon gewaltige brillianz unterschiede zwischen der EOS !
Vor allem weil man das Material bis zu 4K Digitalisiert und da lass ich mir gute Objektive durchaus eingehen .. aber wir reden ja von einer 2000euro Fotoknipse mit Videofunktion und ob man da für das 1080p so große unterschiede merkt .. naja ich weiß es nicht !? Aaahh. Irgendwie willst du"s nicht verstehen. Wenn jemand von der 5D für Video schwärmt, hat er nur zwei Dinge im Sinn:

1. Filmen im Dunkeln (geht mit KEINER Videokamera dieser Welt)
2. Bokeh von Super35 und mehr (geht nur mit Red One oder 35mm Adapter)

Und in diesen Punkten sieht eine 5D einfach komplett unvergleichlich aus. Nur darum geht es. Im Dunkel bei 6400 ISO sieht die 5D sogar besser aus als jede analoge Filmkameran, in Sachen Bokeh natürlich nicht.
Meine Frage lautete eigentlich:

Ich habe die CanonmkII im Kit mit dem 24-105 gekauft. Mir ist aufgefallen, dass das filmen bis 1600 ISO rauschfrei ist. Bei 3200 ISO rauscht es sehr stark. Hat jemand ein lichtstarkes Objektiv verwendet, und wenn ja, ist es dann bei 3200 ISO rauscharmer?

Ich hab jetzt einen Profi gefragt und Er sagte mir, dass es keine Rolle spielt. Natürlich nicht. Aber natürlich doch!

Das Ding ist doch, dass du mit einer Festbrennweite erst garnicht in die Verlegenheit kommen wirst, bei ISO 3200 zu drehen. Dort wo du jetzt mit Blende 4.0 und ISO 3200 drehst, würdest du mit einer FB mit Blende 1.4 und ISO 800 drehen, und es wäre genau so hell. Und, rauscht ISO 800 so viel wie ISO 3200?

Irgendwie .. ich weiss nicht, was sind das denn für merkwürdige Fragen? Weisst du überhaupt was ISO und f-Stop sind, machen und bedeuten?

MB

Space


Antwort von pdrusso:

Ahh endlich eine Antwort! Nein ich weiss nicht was f-Stop ist. Aber ich weiss jetzt dass ich die gleiche Helligkeit habe mit einer Festbrennweite bei 800ISO. Für mich ist das super!
Besten Dank!

Space


Antwort von MarcBallhaus:

Ahh endlich eine Antwort! Nein ich weiss nicht was f-Stop ist. Aber ich weiss jetzt dass ich die gleiche Helligkeit habe mit einer Festbrennweite bei 800ISO. Für mich ist das super!
Besten Dank! Wie schön, dann hat sich das ja wenigstens gelohnt ;) Ich habe noch eine 55mm f/1.2 übrig, würde sie 1:1 weiterverkaufen wie gekauft .... Interesse?

MB

Space


Antwort von pdrusso:

Ahh endlich eine Antwort! Nein ich weiss nicht was f-Stop ist. Aber ich weiss jetzt dass ich die gleiche Helligkeit habe mit einer Festbrennweite bei 800ISO. Für mich ist das super!
Besten Dank! Wie schön, dann hat sich das ja wenigstens gelohnt ;) Ich habe noch eine 55mm f/1.2 übrig, würde sie 1:1 weiterverkaufen wie gekauft .... Interesse?

MB Denke schon, wohne aber in der Schweiz. Was würde es kosten?

Space


Antwort von MarcBallhaus:

Wie schön, dann hat sich das ja wenigstens gelohnt ;) Ich habe noch eine 55mm f/1.2 übrig, würde sie 1:1 weiterverkaufen wie gekauft .... Interesse?

MB Denke schon, wohne aber in der Schweiz. Was würde es kosten? Ist eine Nikon Nikkor 55mm 1:1.2 non-Ai, gekauft von Bremer Kamerabörse über eBay für 329 EUR, vor zwei Wochen. Wenn nicht, schicke ich sie nämlich zurück, da ich zwei habe.

MB

Space


Antwort von PUDU:

Hat jemand schon dieses Gerät gesehen:

http://blog.vincentlaforet.com/2008/12/ ... red-canon/

Ein Canon Mount und Follow Focus mit dem man nebenbei auch die Blende steuern kann. Sowas in der Art stelle ich mir spannend an der 5d vor, kommt aber leider nur für Red raus.

Aber wer weiß, vielleicht kommt ja mal was vergleichbares...

Space


Antwort von pdrusso:

Denke schon, wohne aber in der Schweiz. Was würde es kosten? Ist eine Nikon Nikkor 55mm 1:1.2 non-Ai, gekauft von Bremer Kamerabörse über eBay für 329 EUR, vor zwei Wochen. Wenn nicht, schicke ich sie nämlich zurück, da ich zwei habe.

MB Schade wohnst Du zu weit weg von mir. Würde gerne mal so ein Teil zuerst ausprobieren. Muss mich mal hier in Zürich rumschauen. Trotzdem Besten Dank für dein Angebot!

Space


Antwort von PowerMac:

Ein Cooke oder Zeiss 1.2 Prime ist viel lichtstärker als ein 2.8er Zoom. Die Cooke S4 fangen alle erst ab eine 2.0 Blende an, die Masterprimes ab 1.3 und die UltraPrimes bei 1.9. (…) Das stimmt leider nicht. Zeiss Master Primes gibt es mit Blende 1.2.
http://www.zeiss.de/c12567a8003b0478/Co ... 1400440bd1

Space


Antwort von r.p.television:


Wieso wollen eigentlich alle in 25p umwandeln? Willst du mit dem Material ins deutsche Fernsehen? Wenn nein, dann bleib doch in 30p und nutze die sich daraus ergebenden Vorteile: Es ruckelt nicht im Web, nicht am PC und passt gar wunderbar auf eine DVD. Wollen nicht, aber wenn diese Kamera bei mir zum Einsatz kommt will ich wissen ob sich deren Footage mit anderem Footage mischen läßt. Das andere Footage wird aber in 1080/50i vorliegen.
Und wenn ich auf DVD brenne muß ich ja auch in 25 fps wandeln oder soll ich eine NTSC-DVD brennen? Glaube nicht daß meine Kunden das toll finden.
Es wird für mich aus vielerlei Gründen unmöglich sein ausschließlich mit der Mark II zu drehen. Sei es aus Tongründen, wegen Handlinggründen, wegen der Cliplänge etc.
Sie soll hauptsächliszenische für eher szenische Inserts bentzt werden, wo DoP oder schlechtes Licht eine Rolle spielt.

Space


Antwort von MarcBallhaus:

Und wenn ich auf DVD brenne muß ich ja auch in 25 fps wandeln oder soll ich eine NTSC-DVD brennen? Glaube nicht daß meine Kunden das toll finden. Doch, sie werden es toll finden, denn zum einen werden Sie es nicht merken, da dein DVD Player und Fernseher PAL und NTSC kann, und das Abspielen im Computerlaufwerk geht plötzlich ruckelfrei. Von der leicht geringeren Schärfe mal abgesehen, ist eine NTSC DVD eigentlich die bessere Variante.

MB

Space


Antwort von r.p.television:

Bin mir da nicht so sicher ob jeder Kunde einen NTSC-kompatiblen DVD-Player (standalone) hat.
Die Frage erübrigt sich aber. Das meiste Footage liegt in PAL-Frequenzen vor. Und es wäre ziemlich dumm das im europäischen Raum zu ändern. Ich steh nicht so auf Flimmerbilder.

Space


Antwort von deti:

Gerade wenn man 50 und 60Hz Material mischt, fallen die Unterschiede extrem auf. Aus rein technischer Sicht würde ich stark davon abraten, aber vielleicht kann man da mit genug kreativem Potential einen gewollten Effekt daraus machen.

Deti

Space


Antwort von MarcBallhaus:

Mischen ist immer schlecht, egal ob PAL oder NTSC, aber ich ging davon aus du möchtest das Material der 5D solo auswerten.

MB

Space


Antwort von r.p.television:

Gerade wenn man 50 und 60Hz Material mischt, fallen die Unterschiede extrem auf. Aus rein technischer Sicht würde ich stark davon abraten, aber vielleicht kann man da mit genug kreativem Potential einen gewollten Effekt daraus machen.

Deti Das ist mir bewusst. Deshalb will ich im gestalterischen Bereich auch möglichst mit wenig Schwenks und wenig Bewegung arbeiten. Mich lockt nur eben die Möglichkeit mit soviel DOF zu arbeiten. Die Lichtempfindlichkeit tut ein übriges.
Ich will nur die technische Machbarkeit überprüfen bzw. die qualitativen Verluste.

Die Mark II als alleiniges Aufzeichnungsmedium bei meinem Betätigungsfeld ist noch ausgeschlossen. Leider. Ich hoffe es kommt bald was in 25p besser 50p bzw. generell variablen Frameraten bezüglich Under- und Overcranking heraus. Das wäre fein. Am liebsten natürlich in einem Gehäuse wie einer XH A1 oder noch besser einer richtigen Schultercamera. Dann kann man ja den Mark II Body verkaufen und profitiert dann schon mal von den Objektiven die man sich zwischenzeit zugelegt hat.

Ich bezweifle nur das Canon sowas macht, denn wenn eine Kamera exisitert die mit üblichen 35mm Kleinbildoptiken bessere Bilder macht als bisherige Videocameras, dann kauft keiner mehr die teuren Broadcast-Optiken. Aber vielleicht macht die Masse mehr Umsatz bzw Gewinn....?

Space


Antwort von brainy:

Blende "manuell" einstellen

Hier ein recht informatives Video zur Blendenkontrolle bei der EOS MK2:

http://www.vimeo.com/2530166

Space


Antwort von MarcBallhaus:

Blende manuell einstellen

Hier ein recht informatives Video zur Blendenkontrolle bei der EOS MK2:

http://www.vimeo.com/2530166 Weisst du wie man die Blende manuell einstellt? Indem man die Blende manuell einstellt, am Ring einer manuellen Optik. Man holt sich doch keine ISO 6400 taugliche Cam um dann mit Blende 4 und mehr mit der popeligen Kit Optik zu filmen, das ist einfach nur unglaublich dämlich. Davon ab kann man im Mode Av den Shutter nicht kontrollieren, das passt in Sachen Dämlichkeit aber ganz gut zusammen, finde ich.
Ich bezweifle nur das Canon sowas macht, denn wenn eine Kamera exisitert die mit üblichen 35mm Kleinbildoptiken bessere Bilder macht als bisherige Videocameras, dann kauft keiner mehr die teuren Broadcast-Optiken. Aber vielleicht macht die Masse mehr Umsatz bzw Gewinn....? Was hat denn das eine mit dem anderen zu tun? Nachdem ich das alles hier so lese glaube ich inzwischen, dass 90% der Leute überhaupt nicht kapieren wo der Sinn darin liegt, mit der 5D zu filmen. Wenn ich schon das Wort "Broadcast" kann ich wirklich nur mit dem Kopf schütteln.

Darüber hinaus sind Broadcast Optiken nicht teurer als 35mm Optiken, sie kosten das gleiche. Eine Ordentliche Festbrennweite kostet schnell 1.000 EUR, ein kurzer Zoom mit durchgehend 1.9 mal schnell 6.000 bis 10.000 EUR, genau wie eine Brotkasten Optik auch.

MB

Space


Antwort von brainy:

Lieber MB,

Obwohl ich deinen bisherigen Postings entnehme dass du das Monopol für Wissen in diesem Forum hast, bist du nicht der einzige mit Erfahrung im professionellen Produktionsbereich für Broadcast-Formate oder TV-Werbung.

Es kann gut sein dass du als einziger die volle Wahrheit darüber kennst, was du als einzig richtiges mit der MK2 machen wirst - ich weiß, was ich damit machen werde.

Zu deinem Kommentar: im Gegensatz zu deinen widersprüchlichen Blenden-Offenbarungen hat der Videoersteller des obigen Links klar und nachvollziehbar dokumentiert, was aus seiner Erfahrung mit der MK2 in Bezug auf Blende derzeit geht und was nicht.

Space


Antwort von r.p.television:

Ich bezweifle nur das Canon sowas macht, denn wenn eine Kamera exisitert die mit üblichen 35mm Kleinbildoptiken bessere Bilder macht als bisherige Videocameras, dann kauft keiner mehr die teuren Broadcast-Optiken. Aber vielleicht macht die Masse mehr Umsatz bzw Gewinn....? Was hat denn das eine mit dem anderen zu tun? Nachdem ich das alles hier so lese glaube ich inzwischen, dass 90% der Leute überhaupt nicht kapieren wo der Sinn darin liegt, mit der 5D zu filmen. Wenn ich schon das Wort "Broadcast" kann ich wirklich nur mit dem Kopf schütteln.

Darüber hinaus sind Broadcast Optiken nicht teurer als 35mm Optiken, sie kosten das gleiche. Eine Ordentliche Festbrennweite kostet schnell 1.000 EUR, ein kurzer Zoom mit durchgehend 1.9 mal schnell 6.000 bis 10.000 EUR, genau wie eine Brotkasten Optik auch.

MB Was ist daran so schwer zu kapieren?
Es ist natürlich nicht selbstverständlich daß ein Hersteller hochwertiger 2/3" Video-Optiken, die mit Preisen bis über 20.000 Euro ein vielfaches von den üblichen EF-Optiken kosten, Lust verspürt einen vollwertigen Camcorder mit einem EF-Bajonett inklusive Vollformatsensor zu bestücken. Der Qualitätsvorsprung ist so hoch, daß zukünftig keiner mehr die jetzigen HD CAMs, Varicams, XD Cams etc. will und die eigenen 2/3" Optiken wie Blei in den Regalen liegen.
Selbst das Argument für ENG sei ein Vollformat-Sensor wegen der Scharfstellung ungeeignet, fällt flach, weil der Sensor so lichtstark ist daß man meist mit 22er Blenden drehen kann.
Deshalb bin ich gespannt, ob die nächste DSLR (egal ob Canon oder ein anderer Hersteller) videotechnisch aufgebohrt wird. Also vollmanuelle Blenden- und Verschlusszeiten-Kontrolle und verschiedene Frameraten.
Für den anspruchsvollen Filmer wäre es eine unglaubliche Bereicherung. Erstens sind Optiken wie aus der EF-Reihe viel leichter und billiger zu produzieren als 2/3" und der Sensor erlaubt wesentlich mehr DOF und ist um ein vielfaches lichtempfindlicher.

Wenn Du anführst Broadcast-Optiken sind nicht teurer als 35mm-Optiken, muß man eindeutig unterscheiden zwischen Kleinbild wie bei SLRs oder Bewegtfilm. SLR-Optiken wie EF sind viel billiger. Festbrennweiten oder auch Zooms wie die DigiPrimes dagegen kosten ein Heidengeld.

Space


Antwort von MarcBallhaus:

(...)
Für den anspruchsvollen Filmer wäre es eine unglaubliche Bereicherung. Erstens sind Optiken wie aus der EF-Reihe viel leichter und billiger zu produzieren als 2/3" und der Sensor erlaubt wesentlich mehr DOF und ist um ein vielfaches lichtempfindlicher.
(...) Das ist doch genau der Knackpunkt. Die 5D ist wie die RED auch und jede andere Cam mit großem Sensor die noch kommen mag, keine Kamera für Broadcast, für EB und Reportage völligst ungeeignet, eben weil man so viel DOF hat, was ja nur dann gut ist, wenn man szenisch einsetzen kann. Eine EB Cam muss vor allem zwei Dinge können: Scharf und schnell. Eine szenische Kamera muss nur eins können: Schön.

Deswegen ist das doch alles die Äpfel-Birne-Abteilung.

MB

Space


Antwort von r.p.television:

Hatte nun kurz die 5D zum testen in meinen Händen und zwar mit dem KIT-Objektiv 24-105mm. Also eigentlich suboptimal für meine Zwecke.
Hab aber schnell einen Trick gefunden:
Einfach den Lens Release Button gedrückt und das Objektiv ein wenig aus seinem Bajonett gedreht. Die elektrischen Kontakte sind so getrennt und die Iris bleibt fix. Billiger Trick hat aber bei mir funktioniert.
Ist zwar ein wenig gefährlich von wegen Objektiv zerschellt am Boden aber das Risiko läßt sich einschränken indem man einen Rodsupport und eine Mattebox mit Klemmring zusätzlich anbringt. Das fixiert das Objektiv und schützt es vor dem Herunterfallen.

Wegen der Einbindung in 25 fps Projekte. Sah erstmal furchtbar aus. Grobes Geruckel wegen der 30 fps und bei Downscaling zu HDV 1440x1080i sichtbarer Schärfeverlust. Da progressives Material habe ich Magic Bullet Instant HD drübergelgt und die Footage war im Sichttest von der Schärfe identisch mit dem Quellmaterial. Das Geruckel habe ich in meinem Fall so gelöst: Geschwindigkeit auf 83,33%. So verteilen sich die 30 Frames auf die 25 fps des Projekts. Ist natürlich nur bedingt tauglich weil der Ton nicht mehr im pitchbaren Bereich ist. Für meine angestrebten Zwecke aber durchaus brauchbar. Sieht dann sehr smooth aus. Wird aber nicht jedermanns Erwartungen erfüllen.

Space


Antwort von alibaba:

wie findet ihr diese aufnahmen http://vimeo.com/2798021 mit dem Canon 70-200 L 2.8
Fast alle Videos von ihm sind mit diesem Objektiv.
Ist eben AF ohne verstellbare Blenden aber ich habe mich jetzt eine Weile bei Vimeo umgesehn und finde dieses Objektiv liefert meiner Meinung nach sehr gute Ergebnisse.


Dürfte doch dann eigentlich auch für Leute die einfach draufhalten wollen (wenn man sowas hier überhaupt noch erwähnen darf) und sehr gute Ergebnisse erhalten wollen in dieser Kombination ideal sein(für 5000 &#8364; mit 5d :-) ).

Desweiteren finde ich die Zeiss Optiken noch recht interessant.
hier ein Video.

http://vimeo.com/2931881

Hier evtl. noch ein interessanter Beitrag für Leute wie mich, die sich mit den ganzen manuellen Optiken nicht so auskennen und dies als gute Hilfe ansehen.

http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=7779

Ich kann mir halt meine Meinung einzig und allein durch ansehen von Videos und dadurch eine subjektive Einschätzung der Qualität, Ästhetik etc. bilden was ich persönlich als gut oder schön empfinde.

Die Aufnahmen die ich bisher mit den Nikons gesehn hab fand ich persönlich jetz nicht so toll.

Tja,

Grüsse Alex

Space


Antwort von MarcBallhaus:

Die Aufnahmen die ich bisher mit den Nikons gesehn hab fand ich persönlich jetz nicht so toll.
Was aber mit Sicherheit nicht an den Nikons liegt.

Space


Antwort von alibaba:

Das 1,2er nikon ist denke ok und wenigstens noch bezahlbar. im gegensatz zum zeiss 1,2 55er und ob man dann zum 1,4er greifen will/soll was dem nikon 1,4er wieder ähnlicher vom preis ist.

hat sonst jemand eine empfehlung/erfahrung ausser nikon und zeiss.

oder ist das allgemein die Rangliste:
1. Zeiss
2. Nikkor


vor allem die Festbrennweiten von ca. 85 135 und vielleicht auch 105 interessieren mich.
Wäre denn in Hinsicht auf andere Anwendungsbereiche ohne Tiefenschärfe etc. auch ein lichtstarkes Telezoom, ich denke dabei an ein 70.200mm 2,8er auch MF vielleicht auch Nikon vorstellbar.

Haut das dann ohne den optischen IS alles so hin wie ich mir das vorstelle.
z.B. um Sport zu filmen.Stativ Ja/Nein

Gruss Alex

Space


Antwort von MarcBallhaus:

Das 1,4er Nikon mit 50mm vignettiert bei der EOS, das kann ich dir schonmal sagen. Das 55/1,2 nicht, und das 85/1.4 auch nicht.

Sport filmen mit der EOS? Wäre mir zu lahm. Da macht doch eine EB viel mehr Sinn, zumal der Shutter besser kontrollierbar ist, den brauchst du beim Sport, und einen ordentlichen Zoom.

MB

Space


Antwort von Zizi:

Nikkor auf Canons ?
Welchen Adapter brauch ich da und wieviel kostet das ?
Macht das überhaupt Sinn ?
Zumindest hätt ich 1-2 gute alte Nikon Objektive Rumliegen die ich evtl. bei der 5D benutzen könnte !

Space


Antwort von Bernd E.:

...Nikkor auf Canons ? Welchen Adapter brauch ich da...?... Diese Frage wurde hier in den vorigen Wochen schon mehrfach gestellt - unter anderem von dir selber, oder? - und ebenso oft beantwortet. Mit der Suchfunktion findest du alle Infos dazu wieder.

Space


Antwort von pailes:

Sport filmen mit der EOS? Wäre mir zu lahm. Da macht doch eine EB viel mehr Sinn, zumal der Shutter besser kontrollierbar ist, den brauchst du beim Sport, und einen ordentlichen Zoom. Sport filmen sollte man IMO vor allem mit 720p/50. Da fängt der Spass erst richtig an.

Space


Antwort von MarcBallhaus:

Macht das überhaupt Sinn ? Alles andere macht gar keinen Sinn. Was willst du denn sonst an der Canon mit manuellem Blendenring verwenden?

MB

Space


Antwort von Zizi:

Warum gibt es eigentlich keinen Hersteller der einen reinen Camcorder mit Vollformat Chip herstellt ?
Ich meine so eine Tiefenschärfe wär doch gerade für junge Filmemacher sehr interessant"?
Also eine Mischung aus XH A1 und 5D wenn man so will ...
Die 5D ist ja was Bauform angeht überhaupt nicht zu gebrauchen um anständig zu filmen !

Space


Antwort von MarcBallhaus:

Warum gibt es eigentlich keinen Hersteller der einen reinen Camcorder mit Vollformat Chip herstellt ?
Ich meine so eine Tiefenschärfe wär doch gerade für junge Filmemacher sehr interessant"?
Also eine Mischung aus XH A1 und 5D wenn man so will ...
Die 5D ist ja was Bauform angeht überhaupt nicht zu gebrauchen um anständig zu filmen ! Gibts doch. Die RED One, zumindest mit Crop-Format. Im Vollformat wird es die neue Scarlet geben.

MB

Space


Antwort von Zizi:

Naja Red ist so ne Sache ?
Wo kauft man die ? Wieviel kosten die ?
Von dennen findet man ja Online nicht wirklich viel
kenn mich da 0 aus wie es bei dennen aussieht !

Space


Antwort von deti:

Naja Red ist so ne Sache ?
Wo kauft man die ? Wieviel kosten die ?
Von dennen findet man ja Online nicht wirklich viel
kenn mich da 0 aus wie es bei dennen aussieht ! Stimmt, die sind wirklich schwer zu bekommen: http://www.red.com/store

Deti

Space


Antwort von Zizi:

Ja die HP kenne ich aber wo kauft man die Dinger !
Auf Geizhals sind die ja nicht gelistet ! ;-(
Warum eigentlich ?
wollen die nichts verkaufen oder wie ?

Space


Antwort von deti:

Ja die HP kenne ich aber wo kauft man die Dinger ! Sag mal, wie gut bist du der Englischen Sprache mächtig? Was ist auf der Seite zu sehen?

Deti

Space


Antwort von Zizi:

Achja .. naja die kostet ja über 10.000€ !!!
Da ist die 5D klar das besser geeignete Produkt !
Ich hoffe zumindest auf einen Camcorder aus einer Mischung XH A1 und 5D um die 3000€ ! Das wärs ..

Space


Antwort von r.p.television:

Chrosziel bringt ein spezielles RIG für die DSRL Filmer heraus.
Für alle die wie ich bereits Matteboxen und FollowFocus haben auch einigermassen preisgünstig zu haben.
Wenn man nun noch das gerade benutzte Objektiv mittels Klemmring an der Mattebox fixieren kann, klappt auch der Trick mit dem Lens-Release-Button für die fixe Blende gefahrlos.

http://www.videoaktiv.de/200902012259/N ... -cams.html

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Canon EOS 5D Mark ... - 6/7D - R-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Neue Firmware für EOS C500 Mark II, EOS C300 Mark III, EOS C70 und EOS R5 C
Canon mit Firmware-Updates für Cinema EOS C70, EOS C300 Mark III und EOS C500 Mark II
Canon: Neue Firmware für EOS C500 Mark II und EOS C300 Mark III bringt neue Funktionen
Canon: Neue Firmware für EOS R5, EOS R6 und EOS-1D X Mark III bringt u.a. Dual Recording und C-Log 3
Firmware Updates: neue Funktionen ua. für Canon EOS C500 Mark II, C300 Mark III und C70
Firmware-Updates nun auch für Canon EOS C300 Mark III und C500 Mark II erschienen
Firmware-Updates für Canon EOS R5 C, C70, C300 Mark III und C500 Mark II angekündigt
Mikrofon im Videomodus nicht verfügbar?
Fieldmonitor im Videomodus Schwarz
GH 5 Blendeneinstelung sehen im Videomodus
Fokusproblem mit Canon EOS 5D Mark IV
Canon EOS R6 Mark II mit 40 B/s Fotofunktion, 6K RAW (extern), False Color, 24.2 MP 6K Sensor uvm. vorgestellt
Canon EOS R5 Mark II mit 62 MP Stacked Sensor und 8K 60p RAW im Anflug?
Canon EOS R1 und R5 Mark II vorgestellt mit DIGIC Accelerator und mehr
Canon EOS C300 Mark III in der Praxis - die neue S35 Referenz für Doku? Dual Pixel AF, RAW vs MXF ...Fazit. Teil 2
Kostenloses Canon Cinema EOS C300 Mark III Webinar
Vergleich Videostabilisierung: Fujifilm X-T4, Panasonic S1H, Nikon Z6, Canon EOS-1D X Mark III vs GH5
Auch die Canon EOS 1D-X Mark III soll Log3 Option bekommen




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash