Frage von Andreas:Hallo!
Ich habe da eine Frage.
Inwieweit sind "normale" Camcorder (Preisklasse ca.1000.-Euro) geeignet für Unterwasser-Aufnahmen(nur bis ca.10m).Ist mir klar das es da noch was "drumrum" braucht.Ich habe gesehen das es UW-Gehäuse gibt,doppelt so teuer wie die Cam, aber auch "Plastick-Säcke"
die wesentlich billiger sind.
Nun meine Fragen:
-Sind solche Säcke wirklich gut?(In Bezug auf Cam-Handling,Bildqualität usw.)
-Taugen auch die Cams in der oben genannten Preisklasse auch etwas für UW-Aufnahmen.
Hat schon jemand Erfahrungen gesammelt?
Ich danke für Eure Hilfe
Gruss Andreas
Antwort von Peter S.:
Die "Plastik-Säcke" sind eher als Regenschutz zu verwenden. Unter Wasser würde ich keine Kamera da drin lassen. Von den EWA-Marine Gehäusen habe ich schon viel positives gehört.
MFG Peter
Antwort von Dieter:
: Hallo!
:
: Ich habe da eine Frage.
:
: Inwieweit sind "normale" Camcorder (Preisklasse ca.1000.-Euro) geeignet für
: Unterwasser-Aufnahmen(nur bis ca.10m).Ist mir klar das es da noch was
: "drumrum" braucht.Ich habe gesehen das es UW-Gehäuse gibt,doppelt so teuer
: wie die Cam, aber auch "Plastick-Säcke"
: die wesentlich billiger sind.
: Nun meine Fragen: -Sind solche Säcke wirklich gut?(In Bezug auf
: Cam-Handling,Bildqualität usw.)
: -Taugen auch die Cams in der oben genannten Preisklasse auch etwas für UW-Aufnahmen.
:
: Hat schon jemand Erfahrungen gesammelt?
:
: Ich danke für Eure Hilfe
:
: Gruss Andreas
Hallo Andreas,
zum Schnorcheln taugen diese Ewa Marine "Plastik-Säcke" gerade noch, zum UW-Filmen würde ich abraten: In 10 m Wassertiefe herrscht ein Druck von 2 bar, dabei wird die Kunsstoffolie so eng um das Camcordergehäuse gepresst, dass Drucktasten ausgelöst werden können. Der Camcorder als fester Gegenstand muss dem gesamten Wasserdruck widerstehen - auf der Fläche einer DIN-A5 Seite entspricht das einem Gewicht von 630 kg in 10 m und 945 kg in 20 m ! Das solltest Du keinem Camcorder zumuten.
Außerdem: Bereits in 5 m Wassertiefe ist die Farbe Rot aus dem Tageslicht ausgefiltert. Wenn Du die phantastischen Farben der UW-Welt auf Video festhalten möchtest, brauchst Du eine geeignete Beleuchtung, die am Gehäuse montiert werden kann.
Wenn also Deine Ansprüche an die UW-Aufnahmen über ein Minimum hinausgehen und wenn Du ausserdem Deinen Camcorder vor dem "Absaufen" einigermassen schützen möchtest, dann wirst Du um die Anschaffung eines stabilen Gehäuses mit Beleuchtung nicht herumkommen.
In diesem Fall sollte die Auswahl des Camcorders mit der Auswahl des passenden Gehäuses abgestimmt werden, weil die genau zueinander passen müssen. Generell gilt: UW-Videogehäuse werden meist nur für Camcorder der Mittlel- bis Oberklasse angeboten, weil wichtige Funktionen direkt über Schalter und Tasten zugänglich sein sollten. Versteckte Menüfunktionen haben beim Tauchen keinen Nutzen. Eine Funktion, die nur per Menü abrufbar ist, kann auch bei elektronischer Camcordersteuerung nicht mit einem Tastedruck von außen bedient werden. Mindestens folgende Funktionen sollten am Gehäuse bedienbar sein: Standby/off, Record Start/Stop, Zoom +/-, Weißabgleich, Autofocus on/off, Focus +/-
Im angehängten Link von einem der Gehäusehersteller findest Du weitere Infos, im Internet findest Du noch zahlreiche weitere Hersteller.
Gruß und noch viel Spaß
Dieter
http://www.seacam.com/index.htm
Antwort von Andreas:
Thorsten,
Danke für deine Antwort.Welchen Camcorder benutzt du?
hast Du noch eine externe Lichtquelle benutzt für deine UW Aufnahmen?
Danke für die Antwort
gruss
Andreas
:
: Überhaupt nicht. Gefilmt wird durch eine Glasscheibe an der Vorderseite des Gehäuses
: (egal ob "Tüte" oder festes Gehäuse). Ich habe übrigens bislang mit einem
: EWA-Marine-Gehäuse sehr gute Erfahrungen gemacht (Schnorcheln, Rafting etc.).
:
: Viele Grüße
: Thorsten
Antwort von T. Schneider:
: Inwiefern wird die Qualität des Videos durch das gehäuse beeinträchtigt?
Überhaupt nicht. Gefilmt wird durch eine Glasscheibe an der Vorderseite des Gehäuses (egal ob "Tüte" oder festes Gehäuse). Ich habe übrigens bislang mit einem EWA-Marine-Gehäuse sehr gute Erfahrungen gemacht (Schnorcheln, Rafting etc.).
Viele Grüße
Thorsten
Antwort von Andreas:
Habe eigentlich auch genau diese EWA Marine Gehäuse mit "Plastik-Säcke" gemeint.
Inwiefern wird die Qualität des Videos durch das gehäuse beeinträchtigt?
MFG Andreas
:
: Die "Plastik-Säcke" sind eher als Regenschutz zu verwenden. Unter Wasser
: würde ich keine Kamera da drin lassen. Von den EWA-Marine Gehäusen habe ich schon
: viel positives gehört.
: MFG Peter
Antwort von ddd:
: Die "Plastik-Säcke" sind eher als Regenschutz zu verwenden. Unter Wasser
: würde ich keine Kamera da drin lassen. Von den EWA-Marine Gehäusen habe ich schon
: viel positives gehört.
: MFG Peter
ABE CHUM DA GOHT NÖT SO EWA MARINE WÖTT ICH NIT SCHLECHT MACHE ABER I HAN SCHOMEL GHÖRT DAS DE GURT GEHÄUSE BESCHÄDIGT HETT UND CAMERA WASSER ÜBERCHO HETT FILM UND CAM AM ***** UND KEIN ERSATZ ODER REPERATUR VON EWA MARINE
Antwort von uw max:
Da gebe ich Dieter recht.
Die Tüten von EWA sind reiner Regen und Spritzwasser Schutz.
Ab unter 10m hat das keinen Sinn.
Antwort von Nightfly!:
Bei Sony gibt des für Kameras und Camcorder entsprechende Wasserdichte Gehäuse.
Gruß,
Nightfly.
Antwort von Blackeagle123:
Hallo, notfalls kannst du dir solche Gehäuse auch ausleihen. Gibt dann sogar professionelle, die allein auf unter 10m gehen und die du dann per Kontrollmonitor von obne steuerst. Musst du mal schauen, gibt im Internet ein paar Anbieter, falls dich soetwas interessieren würde...
Liebe Grüße
Constantin
Antwort von Jan:
Hallo,
Gute Kameras für die Klasse wären zb Sony HC 90,HC 1000 oder Panasonic GS 250
Für die HC 90 gibt es SPK-HCA für nur 5m ca 170 €, für Panasonic GS 250 nichts Orginales.
Gute aber teure Unterwassergehäuse 40-90 m findet man zb bei:
Sealux
oder
SUBAL
Von Sony gibts auch ein Gutes für ca 2000-3000 €.
Leider sind nut die Digi Fotocam Gehäuse bis 40 m tauglich.
LG
Jan
Antwort von Denny:
Hallo,
ich selber filme hauptsächlich unterwasser und allgemein sei gesagt, dass Sony-Gerät aufgrund ihrer LANC Technik in Unterwassergehäusen besondere Verwendung finden. Vorteil ist, dass die Gehäuse dann ohne mechanische Durchführungen auskommen, und somit wesentlich unempfindlicher werden gegenüber Wassereinbrüchen. Weiterhin kann, falls gewünscht, fast jede Camcorder Funktion über LANC angesteuert werden. Das Gehäuse hat dann nur noch einen O-Ring.
Für meine HC90, und für meine HC1000 benutze ich den Silverfish.
www.silverfish.info
Ein Gehäuse für alle Sony Camcorder, und ab Januar 2005 ist es auch möglich JVC, Panasonic und Canon Camcorder mit unterwasser zu nehmen .
Wichtig ist in meinen Augen auch, dass ein Gehäuse einen externen Monitor hat, damit man auch gleich das aufgenommene Bild beurteilen kann. Es gibt nichts schlimmeres, wie durch ein 5-10 mm grosses Loch im Gehäuse zu schauen, und dabei zu filmen.
Auf jeden Fall kann ich sagen, dass sich die beiden Geräte (HC1000, HC90) für unterwasser-Aufnahmen sehr bewährt haben. Die HC90 ist dabei noch ein wenig mehr lichtempfindlicher wie die Hc1000. Aber Bildqualität ist die HC1000 nicht zu toppen.
Für unterwasser-Aufnahmen deswegen generell: Sony
Gruss Denny
Antwort von Markus:
In 10 m Wassertiefe herrscht ein Druck von 2 bar...
...1 bar! ;-)
Wen es näher interessiert:
Wikipedia-Enzyklopädie
Mit einem Gehäuse von Ewa-Marine (so nennt EM die "Plastiksäcke") bin ich schon bis 5 Meter Tiefe getaucht. Das war kein Problem; das Gehäuse wurde dabei nicht so stark deformiert, dass die Folie den Camcorder berührt hat. - Allerdings hätte ich besser noch ein Tauchgewicht unter den Camcorder gepackt. Mit dem Auftrieb hatte ich ganz schön zu kämpfen. ;-)
PS: Getrocknetes
Silicagel nicht vergessen (-> sonst Gefahr von Kondenswasserbildung!)
Antwort von AndyZZ:
In 10 m Wassertiefe herrscht ein Druck von 2 bar...
...1 bar! ;-)
Ist zwar ein uralter Thread, aber dennoch: in 10 m Wassertiefe herrscht ein Druck von 2 bar. 1 bar durch die 10 m Wassersäule und 1 bar durch die 10 km athmosphärische Luftsäule => macht 2 bar. So wird unter Tauchern gerechnet, so rechnen Tauchcomputer und überhaupt sind es 2 bar in 10 m Wassertiefe. Gilt genaugenommen auch nur für Gewässer auf Meereshöhe, d.h. NN, da mit zunehmender Höhe (im Gebirge zum Beispiel) der Luftdruck ja abnimmt.
:-)
Antwort von Peter06:
Bis 5m (schätz aber es geht auch mehr):
http://www.hc96.de/index.php?option=com ... &Itemid=29
http://www.hc96.de/index.php?option=com ... &Itemid=29
http://www.hc96.de/index.php?option=com ... &Itemid=29
http://www.hc96.de/index.php?option=com ... &Itemid=29