Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Videoschnitt Allgemein-Forum

Infoseite // CDs -vs- DVDs ... Haltbarkeit



Frage von Rudy01:


Hallo,

ich habe einige Kurzfilme, die ich -- wegen der sehr kurzen Länge -- auf DVD oder auch auf CD (=MiniDVD) brennen könnte.

Meine Frage: Angesehen von dem Aspekt der Kompatibilität ... Welches Medium weist längere Haltbarkeit auf? DVDs oder CDs?

Ich habe gehört, manche selbstgebrannten DVDs funktionieren schon nach wenigen Jahren nicht mehr korrekt. Wie sieht es bei CDs aus?

Rudy

Space


Antwort von Peter S.:

CD's sind - meiner Erfahrung nach - haltbarer als DVD's, bei denen immerhin mehr als sechsmal soviel Daten auf die gleiche Fläche gebrannt werden. Zudem ist die Kompatibilität wesentlich höher als bei DVD's, da es nur einen Typ CD-Rohlinge gibt.
MFG Peter

Space


Antwort von Markus:

Hallo Rudy,

bezüglich der Haltbarkeit schätze ich die Situation ähnlich ein wie Peter.

Die MiniDVD kann nicht von allen DVD-Playern wiedergegeben werden. Vielleicht brennst Du die MPEG2-Dateien zur Sicherung auf eine CD-ROM und erstellst Dir zusätzlich eine Ansichtskopie (= mehrere Kurzfilme mit Auswahlmenü) auf DVD?

Space


Antwort von Rudy01:

Danke für den Tip! Gute Idee!

Rudy

Space


Antwort von Gast:

Alles falsch!

DVD ist nicht nur DVD, es gibt da nämlich verschiedene DVD Formate und das mit der größten Haltbarkeit die übrigens auch größer ist als bei einer CD ist die DVD-Ram.

Die DVD-Ram hat eine Haltbarkeit von 30 Jahren und das mußte von den Herstellern sogar gesetzlich zugesichert werden, da verschiedene Staaten nach Medien gesucht haben, die sich für die langfristige Archivierung eignen.
Genauer könnt ihr das zur DVD-Ram bei der Wikipedia nachlesen.

Die DVD-Ram besitzt einige technische Eigenschaften (siehe Wikipedia Artikel) die sie auch um längen besser macht, als jedes CD Format.

Darüberhinaus ist die DVD-Ram ein vom DVD Konsortium standardisierter Standard und dürfte sich auch noch nach Jahren mit jedem handelsüblichen DVD Laufwerk abspielen, welches nach der Verabschiedung dieses Standards hergestellet wurde.


Wer als Archivmedium natürlich auf so einen Mist wie die DVD-RW, DVD+RW, DVD-R oder DVD+R setzt ist selber schuld, das sind nur Medien für den Geiz ist Geil Konsumenten der keine Ahnung hat.




Momentan ist von allen verfügbaren Speichermedien die DVD-Ram ganz klar der Sieger, die DVD-Ram kann nur durch MO-Roms (magneto optische Discs) überboten werden, aber die spielen im Massenmarkt eh keine Rolle und im Videoschnittbereich schon gar nicht.

Space


Antwort von AndreasBloechl:

Man hört immer 30Jahre für die DVDRAm, hat einer schon nach 30Jahren so eine DVDRam abgespielt ohne Fehler ?
Ich traue dieser genauso wenig zu wie den anderen Medien. Es gibt ja auch Festplatten die halten 10Jahre und wiederum einige nur ein halbes oder so. Was soll man glauben??????

Space


Antwort von Anonymous:

Man hört immer 30Jahre für die DVDRAm, hat einer schon nach 30Jahren so eine DVDRam abgespielt ohne Fehler ?
Ich traue dieser genauso wenig zu wie den anderen Medien. Es gibt ja auch Festplatten die halten 10Jahre und wiederum einige nur ein halbes oder so. Was soll man glauben?????? Du kannst nicht aufgrund schlechten Erfahrungen bei der DVD-/+RW auf die DVD-RAM schließen,
da die DVD-RAM schon rein technisch anders ausgelegt ist und einige technische Merkmale hat, die die beiden anderen nicht haben.

Diese währen:
1. Die Sektorierung: Sektorierung
Die Medien von DVD-RAM sind mit bloßem Auge unmittelbar von anderen DVD-Varianten unterscheidbar anhand ihrer Sektorierung, die sich visuell als viele kleine verstreute Rechtecke auf der Rückseite einer DVD-RAM zeigen (vgl. die erste Abbildung oben). Die Sektorierung dient u. a. einer höheren Datensicherheit.
Quelle: de.wikipedia.org
Ein Foto, welches die Sektoierung zeigt gibt es hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:DVD-R ... ectors.jpg

Das Defektmanagement: Defektmanagement
Die DVD±RW hat kein Defektmanagement. Die DVD-RAM hingegen hat das gleiche bewährte Defektmanagement wie eine Festplatte: Wenn eine Speicherstelle (Sektor) auf der DVD-RAM nicht beschreibbar ist, so wird diese Stelle als defekt gekennzeichnet und der Inhalt woanders abgespeichert. Das Defektmanagement der DVD-RAM ist sehr zuverlässig, weil es wie bei der Festplatte von der Laufwerkselektronik vorgenommen wird. Für die DVD±RW bieten die Softwarehersteller von Brennerprogrammen nur eine Behelfslösung für das ihr fehlende Defektmanagement an. Hierbei findet nach dem Brennen einer DVD±RW eine optionale Leseprüfung auf unbemerkte Brennfehler statt. Die nachträgliche Verifizierung der DVD±RW ist eine Behelfslösung, weil im Fehlerfall der Fehler nicht korrigiert werden kann und das DVD±RW-Medium weggeworfen und alle Inhalte auf einem neuen DVD±RW-Medium gebrannt werden müssen. Das Defektmanagement der DVD-RAM lässt sich vereinfachend auch als "automatisierte Verifizierung mit Fehlerkorrektur" bezeichnen, weil es schon während des Brennens stattfindet.
Quelle: de.wikipedia.org

3. Einzuhaltende Lebensdauer von 30 wurde per Gesetz vorgeschrieben, damit die DVD-RAM
die Vorgaben für Archivmedien einhalten kann: Lebensdauer
Die DVD-RAM hält mindestens 30 Jahre. Diese lange Zeitspanne war schon bei der Spezifikation vorgesehen, um gesetzliche Vorgaben für Archivmedien einhalten zu können.
Quelle: de.wikipedia.org

4. höhere Wiederbeschreibbarkeit: Wiederbeschreibbarkeit
Die DVD-RAM gilt mit ihrer ca. 100.000-mal Änderbarkeit als nahezu beliebig oft wiederbeschreibbar. Dagegen ist eine DVD±RW bestenfalls 1.000-mal wiederbeschreibbar, in der Praxis oft sogar nur 50- bis 100-mal.
Quelle: de.wikipedia.org


Darüberhinaus setzt das Defektmanagment einen integrierten Controller der im DVD-Ram Brenner eingebaut ist voraus, dieser wiederum garantiert das keine Pufferüberläufe entstehen können, wie das z.B. bei der DVD-/+RW der Fall sein kann, wenn die CPU wieder mal besonders stark ausgelastet ist.
Der separate Controller entlastet die CPU bzw. übernimmt die Schreibarbeit und gleichzeitige Überprüfung vollständig, Bufferoveruns sind damit ausgeschlossen.


Dazu kommt noch, das bei der DVD-Ram durch das Defektmanagement automatisch eine Verifikation des geschriebenen stattfindet um sicherzustellen, das die Daten auch fehlerfrei auf die DVD-RAM geschrieben wurden.
Diese Verifikation muss man bei einer DVD-/+RW erst manuell einschalten und ein Defektmanagement hat man dabei auch nicht.


Die Lebensdauer wird im Labor durch Testbedingungen wie schneller wechsel zwischen warm und kalt, schnelles drehen der scheibe mit schnellem an und ausfahren, hohe UV Lichtintensität und ähnlichen Verfahren geprüft.

Die Haltbarkeit von Flugzeugflügeln werden übrigens mit ähnlichen Tests geprüft und da wird dann auch eine Zeit angegeben wann die Dinger ausgetauscht werden müssen und obwohl es noch keine X tausend reale Flugstunden einer A380 gibt, würde ich mich trotzdem in dieses Flugzeug setzen.
Die meßgeräte, Ventile und Pumpen
in Atomkraftwerke wurden übrigens ebenfalls so getestet.

Wenn ich mich also auf Tests im Labor bei Flugzeugen und Atomkraftwerke verlasse bzw. verlassen muß, dann kann ich das erst recht bei der DVD-RAM so machen.


BTW. einer Festplatte traue ich weniger zu als einer DVD-RAM.
Bei der Festplatte wäre es unverantwortlich wenn man damit Daten nicht in Form eines RAID Systems archivieren würde.
Zwei Festplatten sind also Pflicht, so gesehen kann man auch fragen: "was spricht gegen 2 DVD-Ram Rohlinge?".


Gegen einen Blitzeinschlag hilft das RAID System übrigens auch nicht mehr viel, da brauchst du dann wieder spezielle Absicherungen.
Für den Endkonsumten dürfte jedenfalls die DVD-RAM die beste Lösung von allen sein,
da sie das beste Preis/Leistungsverhältnis aufweist.

Space


Antwort von Anonymous:

Bzw. Preis-/Datensicherheitsverhältnis.

Space


Antwort von Anonymous:

Und wenn du der DVD-Ram nicht traust, dann solltest du lieber auf die MO-Rom setzen als auf Festplatten.

Den MO-Roms sind auch schon seit 15 Jahren im Einsatz und haben sogar eine Datensicherheit von über 70 Jahren.

Der Unterschied zwischen der MO-Rom und der DVD-RAM ist das Schreibverfahren.
Die DVD-RAM wird im Phase Change Verfahren beschreiben (übrigens gilt das für alle anderen Varianten wie CD-RW, DVD+/-RW ebenfalls).

Bei er MO-Rom werden die Bits (die sich als Berge und Täler auf dem Medium darstellen lassen) mechanisch nachdem die entsprechende Stelle mit dem Laser erhitzt wurde durch einen Magneten angehoben bzw. abgesenkt.
Der Laser bringt die entsprechende Punktförmige Stelle (welche ein Bit darstellen soll) auf eine Temperatur, die es ermöglicht, das man diesen Punkt auf mechanische Weise mit einem Magneten anheben oder absenken kann,
am Ende hat man damit ein Medium das im Prinzip einer gepreßten CD stark ähnelt.

Durch diese Eigenschaft bietet die MO-ROM die höchste Datensicherheit aller dezeit bekannten wiederbeschreibbaren Speichertechnologien für Digitale Hardware.


Also nix Festplatte, wenn du der DVD-RAM nicht traust, dann mußt du die MO-ROM nehmen.

Dummerweise hat sie nur ein paar kleine Nachteile gegenüber der DVD-Ram.
1. Es passen nicht soviele Daten auf ein 3,5" Medium wie bei einer DVD-Ram.
Es sind bei einem 3,5" medium nur ca. 2,3 GB

2. Die Laufwerke und Medien sind im Verhältnis gesehen sehr teuer.
http://de.wikipedia.org/wiki/Magneto_Optical_Disk

3. Es ist fraglich ob man noch nach Jahren passende laufwerke für seine Medien bekommt bzw. ob diese noch zu einem bezahlbaren Preis erwerbbar sind oder teure Einzelfertigungen bezahlt werden müssen.
Dieses Problem hat die DVD-RAM nicht, da dank ihrer Marktdurchdringung und Massenweise verfügbarer DVD-Rom Laufwerke und DVD-Brenner (die dieses Format wenigstens lesen können) sowie der Abwärtskompatibilität in zukünftigen HD-DVD Laufwerken es sehr unwahrscheinlich ist, daß man in 30 Jahren kein passendes Lesegerät zu einem akzeptablen für die DVD-RAM mehr findet.

Space



Space


Antwort von AndreasBloechl:

DAs meiste was ihr hier postet bzw. von Wikipedia ist, es wird nur um Fehler auf der Scheibe berichtet. Mir geht es vielmehr um die Haltbarkeit des Materials , bzw. ab wann das Material so nachläßt damit die Daten nicht mehr identifizierbar sind.
Auf Fehler nach dem brennen kann ich mich auf einen test z.B. NeroTool oder kProbe oder wie sie alle heisen auch relativ gut verlassen (nicht100%ig), aber ab wann die Haltbarkeit nachläßt so das der Brenner bzw. Laufwerk nicht mehr klarkommen da gibt es keinen richtigen test wie ich finde.
Ich sichere z.B. mein DV Bänder zwei mal auf Band , einmal auf Platte, und zwei mal auf DVD+RW und bin mir nicht Sicher ob mal ein richtiges durcheinander entstehen kann und ich alle Daten abschreiben kann. Bei JPG ist es dasselbe , da sichere ich sogar auf drei Platten gleichzeitig.
Ich bin mir aber wegen der ganzen Lösungen die ihr mir da vorschlät , trotzdem nicht sicher.

Space


Antwort von Anonymous:

Die Struktur einer DVD-Ram ändert sich bei normaler Lagerung höchstens unter zwei Bedingungen.

1. Die DVD-RAM hat einen Fertigungsfehler bzw. hat der Hersteller am Schutzlack bzw. Kleber gespart.
D.h. der Sauerstoff kann von der Seite die Datenschicht angreifen und sich da reinfressen.

2. Durch Lichteinwirkung, also das UV Licht verändert mit der Zeit die Datenschicht.


Gegen Methode 2 hilft, die DVD-RAM nicht über einen längeren Zeitraum der Sonne auszusetzen. Am besten bewahrt man sie daher in einem dunklen Behältnis wie z.b. einem Schrank auf. Das sollte man aber sowieso mit allen optischen Medien so machen.

Und gegen Methode 1 hilft wohl nur, das man doppelte Backups anlegt und nicht gerade die billigsten Medien vom billigsten Hersteller verwendet.
Außerdem sollte man seine Backups in regelmäßigen Abständen begutachten.
Der Sauerstofffraß ist nämlich sichtbar.
Wer mal eine AOL CD gesehen hat, kann das dort meist beobachten.



Das sind also alles Fehlermöglichkeiten die man entweder ganz vermeiden (siehe 1. u. 2 ) kann oder recht unwahrscheinlich (siehe 1.) sind.

Space


Antwort von brennmeister:

da ich einen der ersten DVD Brenner gekauft habe und deshalb schon länger mit DVD zu tun habe, kann ich ohne schlechtes Gewissen behaupten, dass DVD schon eine recht gute Aufbewahrungsmöglichkeit sind was die Haltbarkeit angeht.

Ich habe mitlerweile an die 30 - 40 verschiedene Rohlinge und an die 15 verschiedene Brenner auf Herz und Nieren getestet.

Ich habe einige hundert Tests absolviert (Fehlermessungen in verschiedenen Abständen) und deswegen weiß ich dass die weltweit beste Kombination ein Plextor Brenner und ein Sony Rohling sind (+R Accucore aber auch die älteren).

Das schlechteste Bespiel hatte ich mit Emtec Rohlingen. Die sind teilweise nach 2 Jahren nicht mehr lesbar. Aber auch von Budget oder Sunstar bzw. 3a media, ist definitiv abzuraten.

Auch Verbatim ist nicht so gut, wie man oft zu Ohren bekommt. (geringe Geschwindigkeiten verwenden hilft ein bischen)

Aber wenn du diese Kombination zwischen Plextor und Sony verwendest, hast du eine Haltbarkeit von mindens 5 Jahren.

Space


Antwort von AndreasBloechl:

@Gast
Ja das was du da schreibst trifft ja im allgemeinen auf alle Rohlinge zu egal was für ein Format.

Space


Antwort von Anonymous:

da ich einen der ersten DVD Brenner gekauft habe und deshalb schon länger mit DVD zu tun habe, kann ich ohne schlechtes Gewissen behaupten, dass DVD schon eine recht gute Aufbewahrungsmöglichkeit sind was die Haltbarkeit angeht. DVD ist nicht gleich DVD.
Welches DVD Format ist es denn das du getestet hast?
Ich habe einige hundert Tests absolviert (Fehlermessungen in verschiedenen Abständen) und deswegen weiß ich dass die weltweit beste Kombination ein Plextor Brenner und ein Sony Rohling sind (+R Accucore aber auch die älteren). Aha, also DVD+R

Aber wenn du diese Kombination zwischen Plextor und Sony verwendest, hast du eine Haltbarkeit von mindens 5 Jahren. Plextor Brenner waren vielleicht mal früher gut, als es nur CD-Brenner gab, aber heute sind sie schlecht, da sie keine DVD-RAMs beschreiben können.

Space


Antwort von Markus:

Alles falsch!

DVD ist nicht nur DVD, es gibt da nämlich verschiedene DVD Formate und das mit der größten Haltbarkeit die übrigens auch größer ist als bei einer CD ist die DVD-Ram.
Nun, es stimmt natürlich, dass die DVD-RAM eine bessere Haltbarkeit hat als die DVD±R(W), doch wenn hier im Forum von "DVD" die Rede ist, dann meinen die User eben jene DVD±R(W). So gesehen ist hier nicht "alles falsch!".

Ich nehme an, die DVD-RAM ist vielen "unheimlich" oder einfach nur unbekannt (meist ergibt sich das eine aus dem anderen), insbesondere da nicht alle DVD-Brenner die RAM unterstützen.

Wer einen DVD-Recorder sein eigen nennt, der kennt sicher die Vorzüge der DVD-RAM und insbesondere der Cartridge-Version mit besonderem Schutz gegen äußere Einflüsse. Dass dieses Medium eine mögliche Alternative zum Datensichern darstellt, hatten wir hier schon festgestellt:

-> VHS/DVD-Recorder oder PC?

Space


Antwort von Billie:

Hi,
nachdem ich meine Videos bisher nur auf DVD+RW gebrannt habe; hauptsächlich weil ich diese Rohlinge auch für meinen DVD-Recorder verwenden kann, komme ich nach der Lektüre dieser Beiträge zu dem Schluss, meine Videos wären auf einer DVD-RAM besser aufgehoben.

Meine Recherche bei Wikipedia hat mich eher verunsichert als schlauer gemacht ;-) (Formatieren, Kopierschutz, Umhüllung etc...)

Ist das wirklich komplizierter oder nur teurer?

Gruß
Billie

Space


Antwort von Markus:

Ich habe bei meinen DVD-Recordern schon immer DVD-RAM verwendet. Diese Scheiben sind einfach nur nicht so bekannt wie DVD±R(W)s, aber lassen sich genauso (und manchmal sogar besser -> Cartridge, Time Slip) nutzen.

Space


Antwort von brennmeister:

da ich einen der ersten DVD Brenner gekauft habe und deshalb schon länger mit DVD zu tun habe, kann ich ohne schlechtes Gewissen behaupten, dass DVD schon eine recht gute Aufbewahrungsmöglichkeit sind was die Haltbarkeit angeht. DVD ist nicht gleich DVD.
Welches DVD Format ist es denn das du getestet hast?
Ich habe einige hundert Tests absolviert (Fehlermessungen in verschiedenen Abständen) und deswegen weiß ich dass die weltweit beste Kombination ein Plextor Brenner und ein Sony Rohling sind (+R Accucore aber auch die älteren). Aha, also DVD+R

Aber wenn du diese Kombination zwischen Plextor und Sony verwendest, hast du eine Haltbarkeit von mindens 5 Jahren. Plextor Brenner waren vielleicht mal früher gut, als es nur CD-Brenner gab, aber heute sind sie schlecht, da sie keine DVD-RAMs beschreiben können. Ich habe DVD+R, -R, Rams, Double Layer + und-, und duallayer getestet.

Ich verwende halt immer diese Kombination.

Und es gibt wenige Brenner die Ram beherrschen (LG, ein paar von Toshiba), das macht Plextor noch lange nicht schlecht, denn die Brennqualität von Plextor ist wirklich excellent.
Er hat zwar schlechte Audio Dae Eigenschaften bei mit Cactus Data Shield kopiergeschützten Audio CD's, aber sonst das beste gerät das ich je hatte.

Nec konnte man nur mit einem geringen sortiment an rohlingen fütter, Toshiba ist nicht soi gut im Brennen aber dafür im lesen, LG hat bei höheren Brenngeschwindikeiten Probleme und Sony kommt mit Doublelayer +R nicht zurecht, nur um ein paar zu nennen.

Der Plextor hat vielleicht eine nicht so gute Fehlerkorrektur, aber im Brennen einfach Spitze.

Das mit der Lebensdauer kann man ja nicht so genau sagen (30 Jahre usw.) denn DVD's gibts ja gar nicht so lang.
Und Praxistests sind immer besser als Labortests, wo man Rohlinge mit UV bestrahlt und dann die Haltbarkeit berechnet.

Ich weiss nur dass die von mir genannte Kombination keine Anzeichen von Fehlern aufweist.

MFG brennmeister

Space



Space


Antwort von Helmi2:


Ich weiss nur dass die von mir genannte Kombination keine Anzeichen von Fehlern aufweist.

MFG brennmeister Hmm. Ich habe einige Erfahrung mit gebrannten DVDs.
Zur Datensicherung definitiv ungeeignet.

Es ist viel klüger um 45 Euro einen LG Brenner für DVD RAM zu kaufen und auf "teuren" DVD-RAM zu sichern als einen 100 Euro Plextor und auf normale DVDs zu sichern.

Beste Grüße
Helmut

DVD RAM 4,7GB 3,9 € - DVD +RW 4,7GB 1,9 €
DVD RAM 9,4GB 7,0 € - DVD -R 8,5GB 6,5 €

Space


Antwort von mdb:

Darüberhinaus ist die DVD-Ram ein vom DVD Konsortium standardisierter Standard und dürfte sich auch noch nach Jahren mit jedem handelsüblichen DVD Laufwerk abspielen, welches nach der Verabschiedung dieses Standards hergestellet wurde. Leider stoße ich in der Anwendung ständig auf Laufwerke, die kein DVD-RAM lesen können. Also wirklich nur zur Sicherung zu Hause verwendbar, um die Daten mal eben irgendwohin mitzunehmen eher nicht. Aber das sollte man mit seinem Backup ja eh nicht machen.

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Videoschnitt Allgemein-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Haltbarkeit Nebelfluid ADJ Fog juice - 5 Liter?
Achtung: Alte DVDs von Warner Brothers werden unlesbar




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash