Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Hardware: Schnittrechner, Grafikkarten, Schnittkarten, Mischer und mehr-Forum

Infoseite // Brummen: Sind meine Audiokabel etwa nicht abgeschirmt?



Frage von Riki1979:


Liebe FilmerInnen,

ich habe heute in eine Aufführung gefilmt. Das Zusatzmikro war auf einem extra Stativ befestigt und per Verlängerungskabel mit der Kamera verbunden.

Bei einem "Probelauf" vor der Aufführung hörte ich im Kopfhörer ein unerträgliches lautes Brummen. Schließlich entfernte ich das Verlängerungskabel, demontierte das Mikro vom Stativ, verband es direkt mit der Kamera und siehe da: Das Brummen war auf einmal WEG!

Aber wo kann das vorherige Brummen hergekommen sein? Ist mein Verlängerungskabel eventuell nicht abgeschirmt?

Ist DIESES hier eventuell besser: http://www.amazon.de/Thomson-KCA213-Kli ... 520&sr=8-4

Oder DIESES: http://www.amazon.de/HQ-Verl%C3%A4ngeru ... 520&sr=8-2

Oder hatte das Brummen eventuell einen anderen Grund?

L. G. Ricardo!

Space


Antwort von domain:

Alle 3.5 mm Klinkenkabel sind geschirmt, aber diese Schirmung hat wenig Einfluss auf unerwünschte induzierte elektromagnetische Felder. Auch Stromkabel in Wänden funktionieren wie Radiosender und streuen Brummspannungen aus.
Abhilfe bei längeren Kabeln gibt es nur bei der XLR-Technologie, die prinzipiell anders funktioniert.

Space


Antwort von Riki1979:

Nun ja: Dort waren Lautsprecherboxen ganz in der Nähe! Aber als ich das Mikro direkt mit der Camera verbunden hatte, war das Brummen weg!!

Space


Antwort von tommyb:

Da ist auch der Weg vom Mikro zur Kamera eben ein besonders kurzer.

Es ist nicht so, dass die Störquellen ihre Störsignale kreuz und quer durch die Gegend schießen - diese sind in unmittelbarer Nähe sehr stark und nehmen dann stark ab bis nix mehr da ist. Vielleicht lag das Kabel zufälligerweise direkt über einer Stromleitung die im Fußboden verlegt war.

XLR ist der einzige Weg um so was in Zukunft zu vermeiden.

Space


Antwort von thos-berlin:

Die Klinkenanschlüsse an Kameras sind asymmetrische Anschlüsse und für längere Kabel nicht geeignet. Grund ist, daß alle Störungen sich auf die Signalleitung auswirken. Beim symmetrischen Anschluß (z.B. per XLR) heben sich die Störungen am Eingang der Kamera wieder auf (Details hier im Forum suchen oder googeln).

Wenn das Mikro einen XLR-Anschluß hat, dann mit XLR-Kabeln verlängern und an der Kamera anstelle des simplen Adapters einen Übertrager benutzen (gibt es z.B. von Monacor).

Wenn das Zusatzmikro auch nur diesen mini-Klinkenanschluß hat, dann kann man allenfalls am Mikro mit eine DI-Box symmetrieren und an der Kamera mit o.g. Übertrage rwieder ein asymmetrisches Signal zaubern.

Wichtig: Das geht nur mit Übertragern. Einfache Adapter sind dazu nicht geeignet !

Space


Antwort von PeterM:

Es wurde ja schon angesprochen das bei längeren Signalwegen, gerade bei Micros nur eine symetrische Verkabelung ( XLR) funktioniert.
Bedenken sollte man noch, das evtl schlicht das Verlängerungskabel defekt ist oder ein Mix zwischen Stereo Kabel/ Mirco und Monokabel dann hängkt manchmal das ein Eingang in der Luft.

Space


Antwort von Meggs:

Abhilfe bei längeren Kabeln gibt es nur bei der XLR-Technologie Es wurde ja schon angesprochen das bei längeren Signalwegen, gerade bei Micros nur eine symetrische Verkabelung ( XLR) funktioniert. Bei längeren Kabeln ist eine symetrische Übertragung sinnvoll, das stimmt. Symetrisch ist aber nicht gleichbedeutend mit XLR. Es gibt symetrische Kabel mit Klinkenstecker und asymetrische Kabel mit XLR-Stecker.

Space


Antwort von PeterM:

Da muss ich Meggs recht geben.
Es gibt fast michts verwirrenderes als Tonverkabelung (ok vielleicht noch RS 232 Schnittstellen)
Trotzdem werden in der Veranstaltunstechnik meist XLR für symetrische und Klinke/ chinch für asymetrische Verkabelung benutzt.
Aber mir ist auch schon ne Peitsche 2* Chinch auf XLR als Stereo untergekommen.
Wenn man sich ein bischen einlesen will hilft der Wiki Link ganz gut weiter
http://de.wikipedia.org/wiki/XLR
Im Artikel unten gibst dann auch wieterführende Links zu symetrischer und asymetrischer Vwekabekung und DI Box.

Space


Antwort von stefangs:

so verwirrend ist die verkabelung eigentlich nicht, wenn man die stecker mal aufschraubt und nachschaut. gibt's zwei adern, ist es unsymmetrisch. gibt's zwei adern, die vom schirm isoliert sind, ist es symmetrisch.

uebrigens halte die einstreuung von stoergeraeuschen durch im boden verlegte stromkabel oder lautsprecher, die in der naehe rumstehen fuer nciht so wahrscheinlich, wie dimmer, die im konzertsaal sicher massig vorhanden sind und eine extrem starke stoerquelle fuer unsymmetrische leitungen sind. da koennen selbst kurze strecken brummen, dass die schwarte kracht.

ausserdem drauf achten, dass alle geraete am gleichen stromkreis haengen (=gleiche steckdose). wenn ein geraet vorne an der buehne eingesteckt wird und eins hinten im raum, diese dann verbunden werden... bzzzzzz!!! eine klassische brummschleife.

Space



Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Hardware: Schnittrechner, Grafikkarten, Schnittkarten, Mischer und mehr-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Suche Audiokabel, 2x 3,5mm Mono auf 3,5mm Stereo
Brummen nach Neuverkabelung
Meine Staple Pieces: meine Hi8-Kamera
Meine Videos sind zu scharf
- Meine Canon-Kamera verbindet sich nicht mit dem Computer!
Warum ist meine freigestellte Person nicht mehr sichtbar?
Sind Datenträger für Filmschaffende/Fotografen nicht Betriebsstoffe?
Such jemanden der mir ein Intro für meine Website erstellt.
Fernsehen kaputt...? Meine Erfahrung
Meine FS5ii wird vergesslich...
Meine Audiotimeline wurde bei der Mischung in Tausend Teile geteilt. Was jetzt? (DaVinci Resolve)
AE skaliert meine Bilder unpropotional
Meine Augen, deine Augen: Pinakothek der Moderne
Meine Projekte
Video8/Hi8 digitalisieren und miniDV einspielen – meine Bilanz
Suche Feedback für meine Showreel-Animation




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash