Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Blackmagic Cinema / Production Camera 4K / URSA (Mini) 4.6K und 12K uä.-Forum

Infoseite // Brauche Hilfe mit der Blackmagic Intensity Pro



Frage von blueplanet:


Dringender Hilferuf an alle Intensity Pro-User und die die glauben, es zu wissen ;)

Ich versuche fast zum Verzweifeln meine Blackmagic-Schnittkarte zum Laufen zu bringen.

Die Abklärung der Technik:
- WIN 7, 64Bit, Adobe Premiere 2014
- die Intensity Pro wurde vom System voll erkannt und das neueste Update eingespielt (24.12.2014)

- als Zuspieler fungiert ein S-VHS Panasonic (HS900) Videorecorder, angeschlossen über ein Scart-YUV-Kabel (Rot, Grün, Blau) an der Kabelpeitsche, an den EINGÄNGEN: R-Y In (Rot); Y In (Grün), B-Y In (Blau) der Intensity Pro.

Problem: es kommt absolut kein Bild trotz veränderten Einstellungen in Premiere an!!!! ;(((((

Bisherige Szenarien: Der Videorecorder verfügt über zwei Scart-Ausgänge (einer davon ist S-VHS fähig incl. einem extra Schalter)
Über ein vollgeschaltetes Scart an einen Flachbildschirm angeschlossen gibt es ein Signal - ergo Videorecorder ist i.O.
Verwende ich das YUV-Kabel an den Komponeneten-Eingängen des TV kommt nix...

Wo liegt denn nur der Hund (die Blackmagic) begraben?????
Ich bin mit meinem Latein am Ende!!!!

Danke für Eure Bemühungen
Jens

PS.: Nicht ganz so wichtig, aber nicht minder nervig: Eine Panasonic AC90 über HDMI an die Intensity Pro angeschlossen, produziert zumindest über die Config: 1080i50 (1080p50 geht laut Spezifikation gar nicht) ein Bild - aber beim capturn keinen Ton ;((.
Der ist erst wieder in der Timeline hörbar. Ich hab schon diverse Veränderungen in den "Voreinstellungen" gemacht, aber es bleibt stumm...
Eine Idee???????????

Space


Antwort von robbie:

Der Videorecorder gibt vielleicht kein komponentensignsl aus?

Ich war letztens auch erstaunt, aber hab aus einem sony über die scart-büße nicht mal s-VHS herausbekommen.


Zum tonproblem: wenn du mit der Intensität capturest, ist dies auch deine audio ausgabekarte. Deine Boxen hängen aber wohl am pc audio Ausgang.

Space


Antwort von Alf_300:

S-Video ist eben kein Component, also gibst auch kein Bild,

wirst also den Composite anschliessen müßen wie es im Manual auf Seite 71 beschrieben ist (Intensity Breakaut Cable - S-Video Analog Video)

Dass Audio nur über die BM kommt hat Robboe schon beschrieben, hier kannst Du aber ggf einen Kopfhörer dranhängen

Space


Antwort von Goldwingfahrer:

Der HS900 hat wie sein grösserer Bruder zusätzlich eine S-Videobuchse an der Rückseite,eine Hosidenbuchse.

Leider bringen keine der Beiden ein zeitkonstantes Signal zuwege um als passable Zuspieler beim analogen capturen zu glänzen.
Auch der da eingebaute TBC ist schlicht und einfach witzlos.
Jitter kann der auch nicht eliminieren.

Hab selber noch im Lager den 1000er,aber statt der Intensity pro,eine Shuttle USB3 und die grosse Karte Studio 2,beide Blackmagic.

Lies mal hier die letzten 20 Seiten,da wirst aufgeklärt.

Zeitgemässes hochwertiges Analoges Capturing.

http://forum.gleitz.info/showthread.php ... -oder-HDMI

Space


Antwort von Spreeni:

Ich habe gestern gerade mit einem Kollegen über seine Intensity Pro gesprochen, die seit dem letzten Treiberupdate ähnliche Probleme macht. Er sagte, mit dem Treiberupdate wurde ein Firmware-Update aufgespielt, das man nicht wieder rückgängig machen kann.

Im BM Forum gab es deswegen viel Ärger und BM hat mittlerweile wohl einen Patch rausgebracht, empfiehlt aber, auf die kommende Treiberversion zu warten, die eine reparierte Firmware einspielen wird.

Also, vielleicht mal im BM Forum nachschauen?

Space


Antwort von blueplanet:

...vielen Dank für die vielen Zuschriften, das hat echt geholfen und etwas Licht ins Dunkle gebracht (insbesondere an "goldwingfahrer", der sich in einem anderen Forum sehr intensiv der Materie angenommen hat)

Dann versuche ich es auch hier zusammenzufassen.
Die Erkenntnis(se):
- S-VHS-Ausgänge (Hosiden) an div. Zuspielern haben nichts mit Komponenten-Ausgängen (Rot, Blau, Grün) zu tun. S-VHS ist ein Aufzeichnungsmodus, YUV ein Ausgabeformat der Farbsignale (wenn der Zuspieler also keine YUV-Ausgänge hat, können die auch nicht an die Eingänge der Intensity Pro angeschlossen werden)

- Finger weg von den Analogen-Eingängen der Intensity Pro (die Analog/Digitalwandlung der Karte ist eher semiprofessionell)

- capturen sollte man nur (am besten) in folgender Kette: VHS/S-VHS-Videorecorder (Scartausgang) nach einem DVD-Recorder (Scarteingang) der als Digitalwandler (durchschleifen) dient. Von dort geht es per HDMI an die Intensity Pro.
PS.: je nach Ausgabeoptionen des Zuspielers (Videorecorder) kann unter Verwendung eines speziellen Hosiden/Scart-Zwischensteckers auch ein anderer Ausgang als der des Scart verwendet werden (kommt evtl. bei S-VHS-Videorecordern zum tragen)

- der Ton, zugespielt über HDMI, muss über den analogen (Rot/Weis) AUSGÄNGE oder dem digitalen AUSGANG der Intensity Pro an den EINGANG der Soundkarte (durchschleifen) geführt werden

- PS.: das Intensity Pro-Breakaut Cable verfügt (baujahrabhängig?) über KEINEN direkten S-Video Analog-Eingang (siehe:https://www.blackmagicdesign.com/de/pro ... ity/models

Soweit alles richtig? Dann kanns ja los gehen ;))
beste Grüße
Jens

Space


Antwort von Goldwingfahrer:

Fast alles richtig.

Wenn Du ab einem der in meinem Link genannten Pana DMRs per HDMI rausgehst,setze da noch den genannten Splitter ein und capture mit der Blackmagic eigenen Software.
Im HDMI Signal hast Du Bild UND Ton.

Hab selber die Intensity pro nicht mehr...gab hier Wärmeprobleme und das Audiosignal,resp die aufgenommene Lautheit wurde immer leiser.

Als Alternative könnte ich die BM USB3 Shuttle empfehlen,die habe ich nebst der grossen BM Studio und der Grass Valley HD Storm mit HDMI in und out.
Capture unkomprimiert in UYVY in 4:2:2.
Unterer flirrender Rand und das Bildrauschen bekommst nachher schon mit Avisynth weg.

Als Videobearbeitungsprogramm nimm eins das in YUV arbeitet und auch dabei bleibt.

Nimm auch nicht irgendeinen Zuspieler,sondern wähle aus ein paar den Besten aus.
- PS.: das Intensity Pro-Breakaut Cable verfügt (baujahrabhängig?) über KEINEN direkten S-Video Analog-Eingang (siehe:https://www.blackmagicdesign.com/de/pro ... ity/models Die da haben keine Ahnung,natürlich gibts das,wenn ichs noch recht in Erinnerung habe ist das ein Y/C Kabel mit Hosiden einerseits und am anderen Ende ist das Y + C per Chinch Stecker getrennt vorhanden.
Hab da ein paar Kabel an Lager.
----------------------

Nachtrag_
Hab grad noch das Schema,als Screen, im Archiv gefunden in Bezug auf Y/C anliefern an die Intensity pro.Auf Wunsch kann ichs zur Verfügung stellen.

Space


Antwort von blueplanet:

Fast alles richtig.

Wenn Du ab einem der in meinem Link genannten Pana DMRs per HDMI rausgehst,setze da noch den genannten Splitter ein und capture mit der Blackmagic eigenen Software. ...danke und gut das wir nochmal darüber sprechen ;) Oder mit anderen Worten: ich hab' s nicht kapiert. Wozu brauche ich denn diesen Splitter?
Das Signal kommt aus dem DMR direkt in den Eingang (HDMI) der Intensity Pro. Dann müsste ich doch in Premiere Pro-Aufnahmefenster das Bild sehen!? Und wenn ich jetzt noch den Ton durch die Intensity Pro zum PC durchschleife (weil, über HDMI ist ja wie von mir beschrieben nix zu hören) dürfte das auch funktionieren...
Capture unkomprimiert in UYVY in 4:2:2. ...jepp
Unterer flirrender Rand und das Bildrauschen bekommst nachher schon mit Avisynth weg. ...ich glaub, da komm' ich nicht ran. Klingt mir zu kryptisch ;) (Mit der Freeware AviSynth können Sie Videos als generische Skripte durch Ihr System schaufeln oder bearbeiten...)
Als Videobearbeitungsprogramm nimm eins das in YUV arbeitet und auch dabei bleibt. ...hmm - ich denke, Adobe Premiere Pro arbeitet im RGB-Farbraum...
Nimm auch nicht irgendeinen Zuspieler,sondern wähle aus ein paar den Besten aus. ...ich hab' nur den Panasonic HS900 ;)
Die da haben keine Ahnung,natürlich gibts das,wenn ichs noch recht in Erinnerung habe ist das ein Y/C Kabel mit Hosiden einerseits und am anderen Ende ist das Y + C per Chinch Stecker getrennt vorhanden.
Hab da ein paar Kabel an Lager. ...an solch' einem Kabel hätte ich großes Interesse.
Bin schon lange auf der Suche danach. Damit wir vom Selben reden:
Zuspielerseitig entweder: Scart (vollbeschaltet) oder Hosiden (4Polig) NICHT 7Polig! (hab ich selbst)

Aufnahmeseitig für die Intensity Pro: UYV (Rot, Grün, Blau) in Form von Stecker-Chinch

Dann sollte es doch (wenn auch nicht optimal) zur Not auch ohne DMR gehen?

beste Grüße und Danke!
Jens

Space


Antwort von Goldwingfahrer:

Das Signal kommt aus dem DMR direkt in den Eingang (HDMI) der Intensity Pro. Dann müsste ich doch in Premiere Pro-Aufnahmefenster das Bild sehen!? Probiers mal ohne Splitter...wenns klappt ists okay.
Hier klappts nichtbei keinem DMR.
Stichwort nennt sich "HDCP"...lies nochmal im Link nach.

Hab zwar auch Premiere...CS6...aber das setze ich nicht ein fürs capturen.

wenn ich jetzt noch den Ton durch die Intensity Pro zum PC durchschleife (weil, über HDMI ist ja wie von mir beschrieben nix zu hören) Stelle die Settings richtig ein..siehe Screen...unten
Ist ähnlich wie Deine Karte.
...ich hab' nur den Panasonic HS900 ;) das reicht nicht,man muss,wenn mans selber machen will schon ein paar ausprobieren.

Stichwort_Avisynth.
Du solltest mal den Unterschied sehen...vorher und nachher.
Im besagten Forum gibts Anleitungen die auch jüngere Hirne verstehen können.
Ansonsten bei einem Profi machen lassen.

Space



Space


Antwort von blueplanet:

Stichwort nennt sich "HDCP"...lies nochmal im Link nach. ...ah - ich verstehe ;) (Kopierschutz)
Stelle die Settings richtig ein..siehe Screen...unten
Ist ähnlich wie Deine Karte.
...super, werd' ich mal schauen
Stichwort_Avisynth.
Du solltest mal den Unterschied sehen...vorher und nachher.
Im besagten Forum gibts Anleitungen die auch jüngere Hirne verstehen können.
...danke für die Blumen ;) - aber Du verkennst die Situation. Eben weil ich nicht mehr so jung bin, kapiert es mein Hirn wahrscheinlich nicht mehr...

PS.: Das mit dem von Dir angebotenem Kabel muss ich noch mal korrigieren - bin schon wieder dem "Denkfehler" aufgesessen. Scart auf UYV scheint nur bedingt zu gehen. Hab ja selbst diesen Kabelanschluss (hochwertig von Hama). Aber selbst mein Plasma verweigert im Zusammenhang mit diesem Videorecorder die Zusammenarbeit, was durchaus mit Deiner Theorie eines schlechtem Ausgangssignal begründet sein könnte. So dann wohl erst recht die Intensity Pro...
Hab trotzdem alles durchgemessen - die PIN-Belegung des Scart-Steckers (15/13 (Rot); 11/9 (Grün); 7/5 (Blau) scheint aber der intn. Norm zu entsprechen.

Dann könnte nur die 4polige Hosiden-Geschichte auf UYV-Cinch etwas bringen. Aber so ein Kabel scheint unauffindbar...
beste Grüße
Jens

Space


Antwort von Goldwingfahrer:

...danke für die Blumen ;) - aber Du verkennst die Situation. Eben weil ich nicht mehr so jung bin, kapiert es mein Hirn wahrscheinlich nicht mehr... Naja...als Albert Einstein lebte lief ich schon ein paar Jahre auf eigenen Beinen,so gross ist unsere Differenz in Jahren auch wieder nicht.

vergiss das mit dem Einspeisen von Y/C in die Intensity.......
An die genannten DMRs kommen hier nicht mal die sauteuren Snell & Wilcox Kisten ran in Bezug auf die Jitterbereinigung.
Hab trotzdem alles durchgemessen - die PIN-Belegung des Scart-Steckers (15/13 (Rot); 11/9 (Grün); 7/5 (Blau) scheint aber der intn. Norm zu entsprechen. Vergiss das und nimm das Signal per Y/C.......
Für RGB habe ich hier nur eine Karte...Viewcast Osprey die es so schnallt,aber auch da ist nix mit zeitkonstantem Signal und schon garnichts mit "deJittern"
Dann könnte nur die 4polige Hosiden-Geschichte auf UYV-Cinch etwas bringen. Aber so ein Kabel scheint unauffindbar... das heisst nicht "UYV" sondern Y/C oder wenns als Stream auf der HDD vorliegt UYVY oder je nach Captureprogramm auch YUV

"Unauffindbar"...nein...komme zum Kaffee vorbei...

verstehe eh nicht warum man sich den Aufwand antut wenns doch prof.Digitalisierer gibt die dies besser machen können.
Den eigentlichen Film zuschnippeln gibt doch eigentlich auch genug Arbeit.

Space


Antwort von blueplanet:

Vergiss das und nimm das Signal per Y/C....... ...Du meinst also auf der Playerseite einen Scart- oder Hosiden-Anschluss, von dort in den DMR und dann per HDMI in den Splitter IN. Last but not least: vom Splitter OUT per HDMI in die Intensity Pro.

...ich werd"heute mal in die Kellergewölbe hinabsteigen...da müsste noch ein DMR Panasonicxxx den Schlaf der Gerechten vollziehen. Meine Vermutung - im Anschluss gibt es die nächste Frage ;):
Wie kann ich den Singnaldurchfluss herstellen bzw. wie "zapfe" ich den Wandler im Gerät an? Stecker rein und einfach anschalten wird bestimmt nicht genügen...??
"Unauffindbar"...nein...komme zum Kaffee vorbei... ...ehrlich? ;))
verstehe eh nicht warum man sich den Aufwand antut wenns doch prof.Digitalisierer gibt die dies besser machen können. ...da bin ich ganz bei Dir! Das soll(te) auch nix Großes werden und deshalb wollte ich es auf dem kleinen und unkomplizierten Dienstweg (PCI-Karte rein und fertig) erledigen. Aber es scheint in dieser Welt und im Videobereich einfach nichts einfach zu sein.

beste Grüße
Jens

Space


Antwort von blueplanet:

...oh, was sagt uns(mir) das Kabel?
Ich habe drei Verbindungen erwartet ;) Nein, ich weiß es ist Y/C.
Doch dafür gibt es in der Intensity Pro erst recht keine Andockmöglichkeit. Oder doch?

Space


Antwort von Goldwingfahrer:

...Du meinst also auf der Playerseite einen Scart- oder Hosiden-Anschluss, von dort in den DMR und dann per HDMI in den Splitter IN. Last but not least: vom Splitter OUT per HDMI in die Intensity Pro. Ja,genauso stehts ja auch im schon genannten Link.
Ich habe drei Verbindungen erwartet ;) Drei "Verbindungen" YUV haben zumeist nur die ganz teuren Zuspieler siehe Screen.
...ich werd"heute mal in die Kellergewölbe hinabsteigen. wenn da Wein lagert,komme ich auch.
Es muss schon ein DMR sein wie im Link erwähnt.
wie "zapfe" ich den Wandler im Gerät an? Stecker rein und einfach anschalten wird bestimmt nicht genügen...?? Settings im Gerät richtig einstellen und es klappt.


Am Besten Du liest noch die weiteren Beiträge im besagten Link,braucht halt ein wenig Zeit,aber es lohnt sich.
Selber mache ich das Ganze professionell,möchte aber auch nicht zuviel aus dem Nähkästchen plaudern.
Denn da lesen noch andere mit.

Screen "YUV" out.

Space


Antwort von blueplanet:

Es muss schon ein DMR sein wie im Link erwähnt. ...das denke ich auch ;)
Der Kellerfund war interessant, aber hat nix gebracht. Es ist ein Panasonic DMR-ES35V. Alles schön analog incl. einem echten Komponentenausgang. Allerdings ohne HDMI.

Erst dachte ich: prima, das ist ja zu Versuchszwecken genau was du suchst. Videokassette rein, Komponeten an die Intensity Pro angeschlossen und los gehts... Denkste! Null, nothing.

Das Ganze an den Plasma gehangen - schön grünes Bild und der Komponentenausgang im des Setup DMR-ES35V ist faktisch nicht vorhanden....

Dann habe ich die AC90 nochmal direkt an den HDMI-Eingang gehangen und versucht das Setup der Intensity Pro (wie von Dir beschrieben) zu konfigurieren - null nothing. Alles ausgegraut (siehe Screenshot)

Ich glaube, mir grauts nur noch vor der Blackmagic. Seit Tagen nichts anderes als diese Grütze. Keine Ahnung warum so viele Leute auf diese Firma so abfahren. Da lob ich mir doch meine alte, leider gewesene Pinnacle.

Gehe jetzt in den Keller, in den Weinkeller ;) und geb' mir die Kante.
;(((

danke für deine Mühe und Geduld
beste Grüße
Jens

Space


Antwort von Alf_300:

Bild2 hat z.B. garnichts mit der Intensity Pro zu tun,

Wenn Du also nicht akzeptieren kannst dass Du nur die Anschlusse 3,5,8,9 für Video und 12,13,14,15 für Audio nutzen kannst (wen Du ein Bild willst,) dann wirds wohl Schwarz bleiben

Space


Antwort von Goldwingfahrer:

Es ist ein Panasonic DMR-ES35V. Alles schön analog incl. einem echten Komponentenausgang. Allerdings ohne HDMI. Ja,den habe ich natürlich auch,üer den Komponentenausgang gibts da aber kein sauberes Signal raus.
Pfeift Deiner auch so wenn Du ein Band einlegst ?.....Meiner nun nicht mehr,man muss dem Gerät selber Manieren beibringen.

Hier im Thread hatten wir den besagten ES35V wie auch die Intensity Pro.

http://forum.gleitz.info/showthread.php ... =DMR+ES35V

Du musst schon am richtigen Ort gucken wenn Du was übers Digitalisieren lernen willst.Haha....
Ich glaube, mir grauts nur noch vor der Blackmagic. Seit Tagen nichts anderes als diese Grütze. Wie schon geschrieben habe ich statt der Intensity Pro die Studio 2 Karte,kann mich nicht beklagen,die macht das was ich möchte.
Mit den da angebotenen Treibern tut sich aber BM etwas schwer,will ich über diese Karte einlesen dann heisst ich solle diesen Treiber V.xy nehmen für den MediaComposer,bei einem anderen Test mit Edius ists besser ich nehme die andere Version,dann gibts eine neue Version vom MC...nun wieder eine neue Version des BM Treibers weil da der Audiversatz nun berichtigt wurde......

Probier mal folgendes mit Deinem ES35V.
Schliesse Dein Y/C Kabel an den Scart/Peritel Anschluss 1 an,stelle in den Settings des ES35V auf "Ausgang S-Video Scart" und nun nimmst das passende Kabel.. und verbinde es so mit der Kabelpeitsche wie es im folgenden Bild gezeigt wird.

Superquali wirst Du so zwar nicht bekommen,weil der Zuspieler nicht passend ausgewählt wurde und Du so in diesem Beispiel das Signal 2x
Analog<>Digital wandelst.
Stelle nun noch die Settings in den beiden BM Programmen richtig ein.
Ev. zeigst Du uns hier Screens bevor Du wieder in den Weinkeller marschierst.

Ansonsten gäbe es noch Lösunghilfe mittels Teamviewer und Skype.

Screen nachträglich gelöscht.

Space


Antwort von blueplanet:

Ja,den habe ich natürlich auch,üer den Komponentenausgang gibts da aber kein sauberes Signal raus. ...moin moin und aus dem Keller zurück ;) ja, so wird es wohl sein - deshalb auch nur ein grün/blaues Bild am Plasma
JPfeift Deiner auch so wenn Du ein Band einlegst ? ...jepp - faktisch wie auf dem letzten Loch. Den hätte ich nicht im Wohnzimmer als Videospieler stehen haben - wollen.
Du musst schon am richtigen Ort gucken wenn Du was übers Digitalisieren lernen willst.Haha.... ....ganz ehrlich - im Moment schaue ich nur wie's Schwein ins Uhrwerk, denn jetzt kommts...
Probier mal folgendes mit Deinem ES35V.
Schliesse Dein Y/C Kabel an den Scart/Peritel Anschluss 1 an,stelle in den Settings des ES35V auf "Ausgang S-Video Scart" und nun nimmst das passende Kabel.. und verbinde es so mit der Kabelpeitsche wie es im folgenden Bild gezeigt wird.
...erstmal langer Roter Teppich für Dich! Wo hast Du denn diese Anschlussgrafik ausgegraben. Genial - und darauf wäre ich bis zum St. Nimmerleinstag nicht gekommen (bin ja auch nicht vom Fach ;)

ABER - wie man dort auch sieht, geht es von Cinch auf einen 7(!)pol Y/C-PC-Hosidenstecker und nicht wie benötigt auf einen 4pol Y/C-TV-SVHS-Hosidenstecker. Den wiederum würde ich nur mit Gewalt ;) in einen SVHS-Aus/Eingang -von welchem TV-Gerät auch immer- bekommen. Das Ururur-sprungsproblem erkannt?

Und das alles nur, weil eine der simpelsten aber wichtigen Anschlußvarianten an der Kabelpeitsche der Intensity Pro schlichtweg fehlt. Fast jedes Analoggerät bis hin zu DV hat einen 4pol Hosidenausgang für die Bildinformation. Und die allerwenigsten Geräte verfügen hingegen über einen gut funktionierenden Komponentenausgang....

Was also dringend fehlt ist ein Adapter von besagtem 7pol auf 4pol (wenn das überhaupt schaltungstechnisch so vorgesehen ist?)
Nach langer Recherche habe ich nun diesen Adapter gefunden und mir bestellt. (siehe Bild)

Ob es was bringt und ich es damit an Hand Deines Schaltungsplanes tatsächlich zum Laufen bringe ist natürlich fraglich, denn ich weiß nicht, wie was in der 7pol-Variante geschaltet ist.

PS.: Im Setup des ES35V gibt es keinen "Ausgang S-Video Scart". Entweder Ausgang1 mit "Video" oder Ausgang1 mit RGB (abhängig von progressiv oder interlaced). Aber das ist eh wurscht, weil ich den ganz bestimmt nicht zum Einsatz bringen werde. Es ging mir ersteinmal nur um das Prinzipielle mit der Blackmagic - aber das scheint sich mehr als schwierig sich zu gestalten...

beste Grüße
Jens

Space



Space


Antwort von blueplanet:

...jetzt bin ich total irritiert:
Keiner der von Dir empfohlenen DMR's (angefangen vom Panasonic DMR ES10 bis hin zum Panasonic DMR- EH50 (ab 2006) verfügen über einen HDMI-Ein/Ausgang!??
Alle haben nur Scart-, SVHS-Hosiden- und Komponentenausgänge. Wie soll denn das HDMI-Durchschleifen mittels Splitter funktionieren?

Sprich: Scart oder Hoside (Videorecorder) ---> Scart oder Hoside (DMR) ----> HDMI (Splitter) -----> HDMI (Intensity Pro)

Space


Antwort von blueplanet:

Bild2 hat z.B. garnichts mit der Intensity Pro zu tun ...weshalb denn nicht?
Zum einen gehört das utility zur mitgelieferten Software der Intensity Pro und zum anderen scheint es, wenn es denn reagieren würde (nicht nur ausgegraut ist), ein tool zu sein, in der man die Intensity Pro für die entsprechenden Ein-und Ausgangskonfigurationen einstellen kann???!

Oder?
beste Grüße
Jens

Space


Antwort von Goldwingfahrer:

...jetzt bin ich total irritiert:
Keiner der von Dir empfohlenen DMR's (angefangen vom Panasonic DMR ES10 bis hin zum Panasonic DMR- EH50 (ab 2006) verfügen über einen HDMI-Ein/Ausgang!??
""Das war der andere Lnks zum speziellen DMR ES35V""
Wollte da nur zeigen dass wir auch Diesen hier haben.

Im besagten längeren Inhalt des Links "Zeitgemässes hochvertiges analoges Capturing" sind nebst diesen DMRs auch die DMRs beschrieben die man am effektivsten einsetzt,DMR EH65 oder ein DMR EH595 / 585 / 575.

Lies Dich doch nochmals durch.

Dein gezeigtes Bild mit dem Schema brauchst Du jetzt nicht und später auch nicht.
In Deinem 2.Bild,GUI von Mediaexpress,solltest Du mal die richten Einst.wählen,nicht auf C:\ wo das Betrs.Sys.installiert ist sondern fix eine andere HDD auswählen,auch kannst Du dem nun folgenden Capture einen aussagekräftigen Namen verpassen.

Langsam wird das Ganze aber schon ein wenig mühsam.
In der Zeit die wir hier sitzen wären nämlich von 2 Bänder deren Filme schon sauber digitalisiert worden und stünden für die Weiterverabeitung bereit.

Kollege Gubel,H264x und ich haben da im besagten Thread mehrere tausend Euro gratis Zeit investiert...das muss hier nicht nochmal ausgeführt werden.

Space


Antwort von blueplanet:

Langsam wird das Ganze aber schon ein wenig mühsam... ...da gebe ich Dir/Euch vollkommen recht, zumal ich es ebenso empfinde und eigentlich nur schnell mal bzw. zwischen "Frühstück und Gänsebraten" ein paar Szenen aus einer SVHS-Videocassette auf den Rechner bringen wollte...

Deshalb für alle die nicht über 60 Seiten "Kleingedrucktes" im Internet durchackern wollen, ähnliches vorhaben, über einen SVHS-Videorecorder und eine Intensity Pro verfügen, alles auf den Punkt(e) gebracht:

Fakt: das analoge Zusammenspiel zwischen einem x-beliebigen Videorecorder und einer Intensity Pro ist im Prinzip kaum machbar.
Weil: diese weder über einen Scart (z.B. als Composite) noch über einen 4pol. Hosideneingang (SVHS /YV) verfügt.
Das wiederum könnte durch den Anschluss über Komponenten (R,Y,B) relativiert werden, ist aber kaum möglich weil, die meisten Zuspieler diesbezüglich mehr schlecht als recht werkeln. Zudem gibt es keine praktikable Adapterverbindung zwischen einem 7pol-Hosiden-Grafikkartenanschluß und einem 4pol-Hosiden-SVHS-Anschluss.

Alternative 1: man tauscht eine aktuelle Intensity Pro (ca. 200€) gegen die aktuelle "Studio DeckLink 4K" (ca. 600€), die über einen 4pol-Hosiden-SVHS-Anschluss verfügt (also Direktanschluss) und darüber hinaus auch moderne Formate (z.B. 1080p50 - Signale) über HDMI verarbeitet -was mit dem Vorgänger "Studio DeckLink 2" (bei ebay ca. 200€) nicht möglich ist - einfach aus...

Alternative 2: man behält die Intensity Pro und kauft (wenn nicht zufällig vorhanden) einen Panasonic ab DMR EH65, ein DMR EH595 / 585 / 575 (gebraucht ca. 100€) etc. und zusätzlich einen HDMI-Splitter (~10€).

Baut alles schön zu einem Turm zusammen und verbindet es unter folgendem Schema: Scart oder Hoside (Videorecorder) ---> Scart oder Hoside (DMR) ----> HDMI (Splitter) -----> HDMI (Intensity Pro).

Vorteil: der eingebaute Analog/Digital-Wandler des DMR könnte durchaus besser sein als der der Intensity Pro (aber nichts Genaues weiß der Laie) Zudem es ist der einzig wirklich praktikable Weg die Intensity Pro über digitale Umwege analog zu nutzen.

Wenn jetzt noch alle BM-Treiber im System mitspielen, die Konfiguration der Capturesoftware stimmt, diverse Verbindungstücken überwunden und qualitative Unterschiede von Zuspielern (TBC etc.) vernachlässigt werden - hat man gleich das Ziel erreicht.

Zu Risken und bei Nebenwirkungen wendet Euch vertrauensvoll an einen, der wirklich etwas davon versteht...


PS.: In Deinem 2.Bild,GUI von Mediaexpress,solltest Du mal die richten Einst.wählen,nicht auf C:\ wo das Betrs.Sys.installiert ist sondern fix eine andere HDD auswählen,auch kannst Du dem nun folgenden Capture einen aussagekräftigen Namen verpassen. ...das war ein Test-Beispiel. Ich arbeite seit 20 Jahren mit Premiere und Co. und glaub" mir, ich kenne den Unterschied zwischen einer Systempartition und einer Daten-HDD ;)

thats all and have a nice day
Jens

Space


Antwort von Alf_300:

Kaum Möglich soll wohl besagen dass es Möglich ist

Space


Antwort von Goldwingfahrer:

PS.:
Zitat:
In Deinem 2.Bild,GUI von Mediaexpress,solltest Du mal die richten Einst.wählen,nicht auf C:\ wo das Betrs.Sys.installiert ist sondern fix eine andere HDD auswählen,auch kannst Du dem nun folgenden Capture einen aussagekräftigen Namen verpassen.


...das war ein Test-Beispiel. Ich arbeite seit 20 Jahren mit Premiere und Co. und glaub" mir, ich kenne den Unterschied zwischen einer Systempartition und einer Daten-HDD ;)
Okay...habs verstanden...allerdings wusste ich nicht dass Du Dich schon länger mit PCs und da speziell mit Premiere beschäftigst.
Allerdings kenne ich auch noch die Versionen vor der V.6.5 und weiss auch noch wie da die Streams intern "behandelt" wurden,Murks sondergleichen.
Zudem gibt es keine praktikable Adapterverbindung zwischen einem 7pol-Hosiden-Grafikkartenanschluß und einem 4pol-Hosiden-SVHS-Anschluss. Der 7-polige Anschluss an einer Graka hatte ich noch nie angeguckt...wohl aber die anderen genormten,7-poligen Hosidenanschlüsse.
Meine uralte DV-Storm,wie auch die neueren Schnittkarten haben 7-polige Hosidenbuchsen und da passen die 4-poligen Hosidenstecker klaglos rein.Mache das ja täglich zum Bsp. mit meinen Grass Valley NX Karten......warum es mit denen einen Hauch besser klappt steht auch wiederum in dem besagten,inzwischen etwas gar -lang- geratenen Thread.

zu Deinem Screen vom 7.Jan um 20:11
soo meinte ich das,also das mit den beiden Pfeilen Gezeigte ist klar, aber....

Space


Antwort von Skeptiker:

Vielleicht noch eine kleine Ergänzung für blueplanet:

Wenn man in Google s video to yuv adapter (oder converter) eingibt, kommen eine ganze Reihe (?) kleiner Wandler-Boxen mit S-Video-Eingang (normalerweise auch Video-Eingang) und YUV-Ausgang (Component Out).

Ob die etwas taugen, kann ich nicht sagen.
Aber sie sind relativ preiswert und würden für eine schnelle Überspielung S-Video-Player -> Blackmagic Karte mit YUV-In -> Computer vielleicht eine brauchbare Qualität liefern.

Ein ausführlich beschriebenes Beispielgerät findet sich z.B. hier (ich habe aufs 2. Bild von links geklickt):
http://www.ambery.com/costorgrgbco.html

Ganz unten steht als Preis 80 USD.

Vielleicht gibt's bei Conrad & Co ebenfalls solche Wandler-Boxen?

PS:
S-Video nach HDMI Wandler gibt's auch.
Da fragt sich, welche HDMI-Grössen einstellbar sind: Nur 720p oder evtl. auch 576i (p) (unskaliert) und 1080i (p) ?

Space


Antwort von Goldwingfahrer:

PS:
S-Video nach HDMI Wandler gibt's auch.
Da fragt sich, welche HDMI-Grössen einstellbar sind:
genau darum wurden die tests mit den besagten Panas DMR EH65 und den EH595 gemacht weil man da auf 576i einstellen kann.
Solche Pana DMRs gibts in der Bucht für sage und schreibe schon ab 30€.
Hab ja selber ein paar noch besorgen müssen um die Tests zu ermöglichen.
Gleichzeitig wird da auch der Jitter entfernt ...was kein Chip auf je einer BM Karte je kann.

Hab auch grad einen EH595 am Testplatz weil da noch beim capturen leichte Schlieren auftauchen....
Alternative 1: man tauscht eine aktuelle Intensity Pro (ca. 200€) gegen die aktuelle "Studio DeckLink 4K" (ca. 600€), aber trotzdem bleibt hier das schlechtest Glied....der da eingesetzte Zuspieler das Problem.
Sorry...da muss alles perfekt zusammenpassen,dann auch noch dass bei der Capture HDD die indizierung abgeschaltet werden muss........usw.
Wäre das Ganze so einfach..............könnts ja jeder.
----------------

Nachtrag_
Bilder sind wieder mal,obwohl richtig eingefügt,nicht in der richtigen Reihenfolge....


Space


Antwort von blueplanet:

Meine uralte DV-Storm,wie auch die neueren Schnittkarten haben 7-polige Hosidenbuchsen und da passen die 4-poligen Hosidenstecker klaglos rein. ...ja, nee schon klar. Aber genau hier liegt ja der Hase im Pfeffer. Ich habe an den Zuspielern keine 7 sondern 4pol-BUCHSEN. Diverse Adapterkabel haben 7pol-Grafikkarten-STECKER mit Komponenten-Cinch-Buchsen/Steckern.

Inzwischen glaub' ;) ich zu wissen, warum es nicht funktioniert bzw. weshalb es keinen Übergang zwischen 4pol-Hosiden-STECKERN zu Cinch-Buchsen/Steckern FÜR Komponenten geben kann. Vereinfacht ausgedrückt: Man kann OHNE Wandlung aus einem YV (SVHS)-Signal nicht einfach ein Komponenten-Signal (Rot, Grün, Blau) machen.

Den womöglich entscheidenden Tip gab "skeptiker"

Es gibt, und nach oben natürlich preislich offen, kleine Geräte icl. Netzteil, in denen man auf der einen Seite ein YV-Signal über den 4pol-Hosiden-STECKER anlegt und dann "gewandelt" als Komponenten an den jeweiligen Aufnahmekanditaten weitergibt.

Davon scheint es im bezahlbaren Sektor, zumindest in Europa, aber nicht viele zu geben. Neben kleinen angeblich "universellen Steckerchen", die dann nur ein Witz sein können, gibt es hier immer nur Wandler von HDMI zu YV bzw. Komponenten. Für den anderen Weg scheint es keinen Markt (mehr) zu geben. Und Blackmagic kommt ja meines Wissens aus Übersee. Wahrscheinlich lacht man sich über mein Problem schon schlapp.
Wer schließt hier seine Zuspieler schon über Komponenten an?!! Alles HDMI oder was ;)...

Die Frage ist nun, wenn ich mir so ein Teil in den USA bestelle - ist es wirklich die Lösung? Denn der Versand und evtl. Zollkosten kommen noch hinzu....

Fachleute sind gefragt?
Danke und beste Grüße
Jens

Space



Space


Antwort von blueplanet:

Nachtrag_
Bilder sind wieder mal,obwohl richtig eingefügt,nicht in der richtigen Reihenfolge....
...schönes HDMI-Signal für die Blackmagic ;))
I need analog!! :)) (ersteinmal)

Space


Antwort von blueplanet:

...ich hab mir nochmal den Wandler unter besagtem Link http://www.ambery.com/costorgrgbco.html angeschaut.

Irre ich mich oder macht dieser gleich aus analogem SVHS "digitale Komponenten (YUV)"? Die Frage wär, was macht dann die Blackmagic (eigentlich analog angesteuert) daraus?

Ich muss dringend in den Keller ;))))

Space


Antwort von Skeptiker:

... Ich muss dringend in den Keller ;)))) Es ist gar nicht so einfach, wenn man's doppelt nimmt ;-)

Also, das Komponenten-Signal aus der Box müsste ein analoges sein.

Ich zitiere den ersten Satz auf http://www.ambery.com/costorgrgbco.html :

Composite S-Video to Component YUV RGB Converter
This dual-purpose video format converter is designed for converting regular composite video or S-Video signal into standard component YUV video or legacy RGB type for display on TV, projector or analog multi-sync type RGB monitor.

Aber der erneute Hinweis von Goldwingfahrer auf den Pana DMR-EH65, ist nach wie vor gut. Wenn man denn günstig einen findet (gebraucht).

Das ist ein sehr vielseitiges Gerät. Mit DV-In, mit S-Video/Video In + Stereo-Audio-In.

Und mit Component Out (also YUV, laut Anleitung nur 576i, also kein Upscaling), S-Video out, HDMI-out mit 576i (also unverändert Standard PAL) bis 1080i (hochskaliert) !

Ich habe selbst so Gerät am Schnittplatz (auch nachträglich zum tieferen Preis gekauft), weil ich meine alten Bänder (analog oder digital (DV)) teils direkt nach MPEG-2 wandeln wolte (mit der Option, daraus eine DVD zu brennen).
Ausserdem kann MPEG-2 - im Gegensatz zu DV - auch von sogenannten Media Playern (Hardware), kleinen Abspielboxen für den Fernseher, mit internem oder externem USB-Speicher, abgespielt und per HDMI Out (oder analog YUV Out) am TV angezeigt werden.

Nachteil dieser Art von Gerät: Kann nicht direkt mit dem Computer verbunden werden (per USB) zur Überspielung der Videos von der Festplatte.
Aber das wäre in Deinem Fall ja unwichtig, da Du es als Wandler benutzen würdest.

Ob das Gerät ein S-Video-In Signal (von Deinem Pana NV-HS900) direkt am YUV Out bzw. Y PB PR wieder ausgibt (also in Echtzeit wandelt), müsste ich auch erst ausprobieren.
Nachtrag: Ja - tut es!

Nachtrag 2 zur kleinen Wandlerbox S-Video nach YUV:
Diese Geräte (meist made in China bzw. Asia) gibt es oft unter verschiedenen Namen bei verschiedenen Firmen.
Vielleicht findet sich so ein Gerät also auch bei uns irgendwo.

Space


Antwort von Goldwingfahrer:

Aber der erneute Hinweis von Goldwingfahrer auf den Pana DMR-EH65, ist nach wie vor gut. Wenn man denn günstig einen findet (gebraucht).

Das ist ein sehr vielseitiges Gerät. Mit DV-In, mit S-Video/Video In + Stereo-Audio-In.
Exakt.....
Vorteil vom Ganzen..........mal abgesehen von der Jitterentfernung....es wird im DMR nur einmal gefiltert und dann das Signal in Digital ausgegeben.

FBAS + Y/C und auch Komponente kriegt man auch direkt ins digitale Format und auch noch wenn nötig,etwas gefiltert.
nein...ich meine jetzt nicht diese sauteuren Dingern von Snell & Wilcox
sondern schlicht und einfach diesen Kramer.Der ist wenigstens neu und eigentlich ein Schnäppchen.
https://www.deluxecable.de/KramerSP-11D/a-904035/

Günstiger gehts natürlich auch noch...zum Bsp.einen Datavideo Dac 7...da aber nicht digital per HDMI sondern per SDI.

Alle 3 Genannten und noch ein paar Andere sind natürlich hier auch vorhanden,darum weiss ich auch was man und wo einsetzen soll.

um wieviel Bänder handelt sich denn eigentlich?
Lohnt sich der Aufwand für diese wenigen Filme ab den Bändern?
Wäre es nicht besser die erstmal sauber digitalisieren zu lassen ?
Willst Du mal einen Unterschied...selber gecapturt und gegen ein sauberes Gecapturtes sehen ?

Space


Antwort von blueplanet:

Ob das Gerät ein S-Video-In Signal (von Deinem Pana NV-HS900) direkt am YUV Out bzw. Y PB PR wieder ausgibt (also in Echtzeit wandelt), müsste ich auch erst ausprobieren.
Nachtrag: Ja - tut es!
...oh, super Geschichte. Ich bedanke mich für Deine Mühen. Und - ich hab" mich entschieden. Soeben einen DMR-EH65 geordert. Alles wird gut ;)

beste Grüße
Jens

Space


Antwort von blueplanet:

Alle 3 Genannten und noch ein paar Andere sind natürlich hier auch vorhanden,darum weiss ich auch was man und wo einsetzen soll. ...wow - Ihr habt ja ganz schöne Geschütze am Start ;)
um wieviel Bänder handelt sich denn eigentlich? ...wie gesagt, es sind nur Kleinigkeiten und ich brauche (noch) keine Kanonen für die Spatzen ;)

Wäre es nicht besser die erstmal sauber digitalisieren zu lassen? ...werde zu gegebener Zeit bestimmt an Euch denken, und mich dann auch nicht scheuen zu fragen ;)
Willst Du mal einen Unterschied...selber gecapturt und gegen ein sauberes Gecapturtes sehen ? ...würde mich schon sehr interessieren! Gibt es mal je einen Minutenschnipsel zum Vergleichsanschauen. Wäre toll!

Hab' erstmal tausend Dank und wir lesen in diesem Theater :))
beste Grüße
Jens

Space


Antwort von Skeptiker:

... Und - ich hab" mich entschieden. Soeben einen DMR-EH65 geordert. Alles wird gut ;) ... Das ging ja schnell - eine gute Entscheidung (jedenfalls für Dich)!
Hoffentlich funktioniert er (noch) wie vorgesehen.

Und falls wider alle Erwartungen das Weiterreichen des S-Video-Signals vom Abspieler als YUV (oder besser: als HDMI) in Deine Blackmagic-Karte nicht klappt, so bleibt Dir immer noch die Möglichkeit, aus dem S-VHS-Video ein richtig gutes MPEG-2 zu machen (was die Kodier-Qualität angeht - Qualitätsstufe SP, XP oder - variabel - FR) und eine DVD zu brennen!

Vielleicht meldest Du Dich mal, wie's so läuft und denkst beim nächsten Grossauftrag an Goldwingfahrer (wenn auch nicht mit Snell & Wilcox, so doch mit Kramer High-End Equipment!), dem (im Gegensatz zu mir) das Beratungsschwergewicht hier zu verdanken ist ;-)

Viel Erfolg!
Skeptiker

Space


Antwort von Goldwingfahrer:

........ Und - ich hab" mich entschieden. Soeben einen DMR-EH65 geordert. Alles wird gut ;)

beste Grüße
Jens Okay....dann weisst Du ja auch dass man da die richtigen globalen Settings setzen muss und u.A.auch die Einstellungen nach dem Tastendruck an der FB.bei "Display" exakt vorzunehmen hast.....
Ev.fällt Dir dann auch auf dass nach ca.30 Min.im Capturestream die Anzeige "HDD-Sleep" in den Stream eingebrannt wird.
Wie man das verhindern kann steht auch im besagten Thread,ansonsten fragst hier nach.

..fast vergessen...schau dann auch nach,am besten an einem Kontr.Monitor,ob Du beim EH65 bei YUV out nicht doch Helligkeitsschwankungen siehst.
....Grossauftrag an Goldwingfahrer (wenn auch nicht mit Snell & Wilcox, so doch mit Kramer High-End Equipment!) heute gibts nur noch selten "Grossaufträge" so ala ...
...es kommt wieder ein SBB/EUR Palett vollbepackt mit Bänder rein....
Auch bei nur wenigen Bändern pro Auftrag lohnt sich das Beste für das Digitalisieren einzusetzen.

Skeptiker
Dass eins klar ist,Die Resultate die hier der Snell & Wilcox Denoiser und auch der Kramer machen kommen bei weitem nicht an die Ergebnisse die man mit Avisynth erledigt,ran.
Zudem erwarten die beiden Genannten dass man sie gefälligst mit zeitkonstantem Signal zu füttern hat,sonst stellen sie den Dienst ein oder zeigen mir den Vogel....
Consumerzuspieler können das nämlich nicht...

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Blackmagic Cinema / Production Camera 4K / URSA (Mini) 4.6K und 12K uä.-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Ich brauche mal Hilfe.
Brauche dringend Hilfe bzgl. BMPCC 4K
Intensity Pro Treiber?
Intensity Pro 4K - kein Bild
Läuft BM Intensity Pro 4K in externem Gehäuse
Manfrotto 645 Fast und 502 Pro Videokopf: Brauche ich eine Nivellierhalbkugel?
Brauche eine mft zoom linse zum testen in Mannheim
Welche Kabel brauche ich für dieses Gerät?
Suche einen Videokopf/Neiger/Panoramaplatte - was brauche ich?
Manfrotto Platten: Welche brauche ich für Slider und Kamera?
Brauche euren Rat wegen iPhone
Ich brauche eine tasche für mein canon ef 75-300mm f/4-5.6 iii
Hilfe! LiveStream mit Blackmagic Kamera 6
Der Sensor der Blackmagic URSA Mini Pro 12K - Demosaicing und Rolling Shutter
Blackmagic ATEM Mini Pro ISO im Livestreaming Setup mit Blackmagic Studio Camera 4K Plus
Nikon Z6II und Video Assist 12G: Wie gut ist Blackmagic Raw mit der Nikon Z6II in der Praxis?
Blackmagic 6K RAW mit der Panasonic S1H und dem Video Assist 12G in der Praxis




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash