Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Hardware: Schnittrechner, Grafikkarten, Schnittkarten, Mischer und mehr-Forum

Infoseite // Bester Videorecorder für alte S-VHS Bänder?



Frage von derron:


Hallo,

meine Suche brachte leider keine passenden Ergebnisse - die meisten haben wohl bereits einen Videorecorder.. ;)
Also folgendes Problem:
Unser S-VHS Videorecorder (Panasonic NV-HS900) gibt nur noch ein schlechtes Bild aus.
Da ich als Weihnachtsgeschenk mal unsere ca. 5-15 Jahre alten S-VHS Bänder archivieren wollte, habe ich mal einen Test heute gemacht.. Schock!!
Die Bänder haben schon sehr gelitten, lange darf ich nicht mehr warten.

Nun meine Fragen:
- Gibt es S-VHS Recoder, die eine besonders gute integrierte Fehlerkorrektur haben (oder ähnliches, falls es sowas überhaupt gibt)?
- Lohnt es sich evtl., den NV-HS900 reparieren zu lassen (optisch sehen die Köpfe ziemlich rauh aus. Gibt es überhaupt noch Teile dafür)?
- was kostet eine professionelle Digitalisierung bei ca. 30 Bändern?
- ist als weiteres Equipment ein Dazzle DVC120 DA-Wandler brauchbar?
- ist der integrierte DA-Wandler einer Digicam besser? (habe mal relative gute Erfahrung mit dem Analog-In eines Sony-D8 Camcorders gemacht)
- wie gut sind TV-Karten (mit integr. Mpeg Encoder) mit Analog-In?

Da mein Vater damals ausschließlich in S-VHS Equipment investiert hat, will ich natürlich so viel wie möglich aus den Bändern noch rausholen.

Würde mich sehr über Anregungen Eurerseits freuen!!

Schöne Grüße,
derron

Space


Antwort von Markus:

Hallo Derron,

der Videorecorder ist neben einem mangelhaften A/D-Wandler oft das schwächste Glied in der Kette beim Digitalisieren. Seit Ausbruch der Geizzeit sind die wirklich empfehlenswerten SVHS-Recorder leider ausgestorben. Möglicherweise hilft Dir in diesem Fall eBay und eine Fachwerkstatt.

Mehr zu diesem Thema:
Kaufempfehlung S-VHS Videorecorder

Als A/D-Wandler würde ich Dir den Canopus ADVC-300 empfehlen. Dieses Gerät verfügt neben einem Timebase Corrector (TBC) und einer wirksamen Rauschminimierung auch über zahlreiche weitere Möglichkeiten, das Bild zu optimieren. Das ist umso wichtiger, da Du den Zustand Deiner Bänder als nicht mehr optimal beschreibst.

Von der Digitalisierung mittels TV-Karte würde ich abraten, weil... siehe FireWire FAQ">1. (c) Warum nicht capturen mittels Grafikkarte, TV-Karte oder Videograbber? ;-)
Was kostet eine professionelle Digitalisierung bei ca. 30 Bändern? Das hängt von der Laufzeit der Filme ab, in welchem Format und auf welchen Datenträger die Aufnahmen gespeichert werden sollen, ob ein Datenträger im Preis enthalten sein soll (z.B. Festplatte), etc. - Wenn Du möchtest, erstelle ich Dir ein unverbindliches Angebot. Allerdings würde ich bis Weihnachten nicht mehr alle Bänder schaffen, da mein Schnittplatz momentan gut ausgelastet ist.

Space


Antwort von Anonymous:

Hallo Markus,

vielen Dank für Deine ausführliche Antwort (und den Links)!
Ja, das Gefühl mit den guten VCRs habe ich auch (habe vorhin im Mediamarkt angerufen, da haben sie gerade mal einen Panasonic SV121 da, den ich mir aber mal anschauen werde.)

Den Canopus schaue ich mir auch mal genauer an. Das scheint ja ein feines Teil zu sein, zumindest laut Beschreibung.
Wenn ich überlege, was mein Daddy damals an Geld für S-VHS-Equipment (Cam, VCR, ...) ausgegeben hat, geht das Teil ja noch fast als günstig durch.. sofern es hält, was es verspricht.

Ich habe nochmal nachgeforscht bzgl. meiner TV-Karte - könnte es sein, daß die gar nicht so schlecht ist?:

TV-Karte ähnlich einer KNC One TV Station DVR mit integr. Philips-Tuner. Das Enkodieren der MPEG-Videos übernimmt ein integrierter Philips-Encoder-Chip (SAA6752).

Auf Deinen letzten Link ;) werde ich demnächst nochmal zurückkommen. Bis Weihnachten muß das nicht unbedingt erledigt sein. (Ich war schon immer gut im Gutscheine-Drucken ;))

Schöne Grüße,
Ronny

Space


Antwort von Markus:

Hallo Ronny,

der ADVC-300 kann natürlich nicht zaubern, doch im Vergleich zu anderen A/D-Wandlern sieht man einen z.T. deutlichen Unterschied. Ich habe das Gerät übrigens selbst im Einsatz. :-)

Wenn Deine TV-Karte hochwertiges MPEG2 erzeugen kann und Du die Aufnahmen direkt auf DVD brennen möchtest, kannst Du diesen Weg natürlich einmal ausprobieren. Dann bleibt noch zu prüfen, ob der Ton (über die Soundkarte?) synchron bleibt oder ob er mit der Zeit davonläuft. - Vielleicht hast Du das inzwischen ja schon getestet?!

Ich finde es gut, dass Du einen Vergleich mit "richtigem" SVHS-Equipment hast. Viele Hobbyfilmer sehen nur die Einstiegspreise für Camcorder (< 300 €) und richten alles andere daran aus. Und dann wundern sie sich, dass ihr USB-Videograbber, "der sage und schreibe 25 € gekostet hat", Probleme macht und eine miese Qualität liefert. ;-)

Space


Antwort von Erich:

Hallo!
Beim Panasonic NV-SV121 ist ein Digital Time Base Corrector (TBC) bereits eingebaut. Bisher habe ich nur Erfahrungen mit Standard-VHS Überspielungen. Als A/D-Wandler nutze ich den ADVC-110. Bei VHS waren die Ergebnisse ok (Auflösung, Farben, Bildstand). Die Qualität ist auf jeden Fall bester; als mit allen anderen Recorder, die ich zuvor besessen hatte. Preis jeweils rund 250 Euro.
Gruß!
Erich

Space


Antwort von derron:

@Erich: Ich bin wirklich positiv überrascht von dem NX-SV121. Die Bildqualität auch des ältesten Bandes (von etwa 1991) ist sehr gut. Es sind so gut wie keine Störungen zu sehen.
Also entweder optimiert der VCR das so gut oder die Bänder sind doch noch viel besser erhalten, als ich zuerst annahm.. *freu*
Vielleicht kommt noch zugute, daß der org. VCR, mit dem die Bänder bespielt wurden, auch ein Panasonic war..

So.. nun habe ich diese Nacht damit verbracht, das digitalisieren mit den vorhandenen Mitteln zu testen.. und da macht sich nun Ernüchterung breit..
@Markus: Du hast voll und ganz Recht - dieser Billig-D/A-Wandler Dazzle DVR120 ist müllreif, zumindest im S-Video Modus.
Zum Glück habe ich mir das Teil nur ausgeliehen..

Meine Hardware MPEG-Encoder-Karte bringt mit 6Mbit zwar ganz gute Ergebnisse, aber wenn ich bedenke, den Stream noch beschneiden zu wollen und nochmals zu encodieren, kommen wohl noch einige Verluste dazu.
Da werde ich mir jetzt doch ernsthafte Gedanken über den erwähnten Canopus Wandler machen.
Nur langsam bekomme ich Angst, daß das ganze ausartet. Weil dann benötige ich ja wieder freien Festplattenspeicher im dreistelligen GB-Bereich.. !? Und welchen Codec, welche Filter, .. nehme ich dann.. etc.

Ich sehe schon, ich werde noch einige Abende & Nächte zu tun haben.. ;)

Noch eine Frage zur Archivierung:
Gibt es gute DVD-Rohlinge, die definitiv eine lange Haltbarkeit aufweisen?
Und eine moderne Festplatte hat noch eine geringere Haltbarkeit in Bezug auf die Datenintegrität, oder?

Schöne Grüße und vielen Dank für Eure Antworten!
Ronny

Space


Antwort von derTHOMMESisses:

Hi Ronny,

wenn du deinen Digital8 an den pc anschliessen kannst, nimm den doch als A/D-Wandler. Der macht IMHO ein gutes 25MBit/sec-DV-Signal. Immer noch besser als sämtliche MPEG-2-Encoder im 4-12MBit/sec-Bereich. Vo allem, wenn Du"s noch schneiden willst. Der Ton wird dann auch vernünftig (48KHz / 16Bit) digitalisiert - wieder besser als die meisten echtzeit-encoder im MPEG-Bereich.

Plattenplatz: ca. 12 GB/Stunde. Also, ne externe USB2 oder FW-HDD mit 250 GB sind 20 Stunden. Wenn Du schon beim Digitalisieren selektiv vorgehst (immer zu empfehlen), solltest Du damit hinkommen.

DVD-Rohlinge: Geh davon aus, daß Du die nach 5-7 Jahren auf ein neues Medium kopieren musst. Ich weiss, daß ich da sehr konservativ bin, aber ich habe schon im CD-Bereich schlechte Erfahrung gemacht, daß auch gute Markenrohlinge nach 4 Jahren nicht mehr lesbar waren. Im Archivbereich haben DVD-R oder +R eh einen schlechten Ruf.

Nebenbei:
Das endgültige Archivmedium gibt"s halt nicht. Wenn auch der Rohling 20 Jahre halten würde, wer hat dann noch einen Player? Nimm Dein Beispiel mit den S-VHS - lange gibt"s die auch nicht mehr. Andere Videosysteme wie 1" B oder C oderBetamax, VCR und Video2000 sind auch schon nur noch in Spezialfirmen zu kopieren. Die Bänder müssen oft behandelt und "gebacken" werden, um sie überhaupt abspielbar zu machen. Das ist natürlich sehr teuer - deshalb muß man rechtzeitig umkopieren. Der Vorteil einer Digitalkopie ist hierbei natürlich, daß man eine 1:1 Kopie erstellen kann. Als Ausgangsmaterial sollte man dann aber einen gängigen encoder nehmen der zumindest sehr verbreitet ist oder im günstigsten Fall open source, damit man den später in anderen Programmen noch importiern kann. DVCPRO50 kommt z.B. von Panasonic. Wenn die nicht wollen, dass der Codec weiter existiert, gibt"s halt keine Lizenz mehr für Apple FCP oder sonstige NLE"s, die jetzt noch DVCPRO50 können.

hoffe, das hilft.


Gruß,

thommes

Space


Antwort von Markus:

Noch eine Frage zur Archivierung:
Gibt es gute DVD-Rohlinge, die definitiv eine lange Haltbarkeit aufweisen? Hallo Ronny,

die gibt es tatsächlich: Die DVD-RAM hat eine Haltbarkeit von 30 Jahren, was sie in Tests belegen musste, um eine Zulassung als Archivmedium zu bekommen.

"Lebensdauer:
Die DVD-RAM hält mindestens 30 Jahre. Diese lange Zeitspanne war schon bei der Spezifikation vorgesehen, um gesetzliche Vorgaben für Archivmedien einhalten zu können." (Quelle: Wikipedia).

Weitere Infos:
Encoding Qualität DVD Recorder? (...da geht es auch um DVD-RAMs)

Space


Antwort von Anonymous:

Hiho.. den Weg über freigeschalteten Analog-In hatte ich mal vor längerer Zeit getestet und fand die Quali auch gar nicht schlecht. Nur habe ich diese Cam nicht mehr (wurde uns geklaut).. leider, die war wirklich nicht schlecht..
Und soweit ich weiß, kann man die neueren Cams nicht mehr so einfach freischalten. Eine Panasonic NV-GS120 (die ich hier habe) schon gar nicht, oder hat da jemand zufällig andere Infos??
Ich versuche mal, an den Canopus ADVC300 ranzukommen. Falls die Quali nicht signifikant besser ist als mit dem D/A-Wandler der D8-Cam, werde ich mir wohl eine gebrauchte ersteigern.

Mit den Rohlingen ist ja echt ein Witz!
Aber danke für die Info mit den DVD-Rams, Markus, denn ich will mir gerade einen neuen Brenner kaufen (vielleicht den aus dem Aldi Nord nächste Woche), der muß dann -Ram auch können.
Wie ist das mit den Varianten In-a-Box und Normal (oder wie man das nennt) - können die DVD-Brenner mit beiden umgehen?
Diese Ram-Variante ist auch wirklich nur zur Archivierung gut,
normale DVD-Player kommen damit nicht klar, oder?

Sorry, daß das jetzt hier alles "bißchen" Off-Topic wird.. ;)

Schöne Grüße.. und danke für die vielen Infos, das ist ein super Forum hier!
Ronny

BTW: Eine MPEG-Datei muß immer neu encodiert werden, wenn man Teile bearbeitet? (Oder könnte man nur die "Schnittstellen" nur encoden?)

Space



Space


Antwort von mdb:

BTW: Eine MPEG-Datei muß immer neu encodiert werden, wenn man Teile bearbeitet? (Oder könnte man nur die "Schnittstellen" nur encoden?) So macht das anständige MPEG2-Schnittsoftware, nur die betroffene GOP wird neu kodiert.

Space


Antwort von derron:

BTW: Eine MPEG-Datei muß immer neu encodiert werden, wenn man Teile bearbeitet? (Oder könnte man nur die "Schnittstellen" nur encoden?) So macht das anständige MPEG2-Schnittsoftware, nur die betroffene GOP wird neu kodiert. Hmm.. Studio 9 oder 10 von Pinnacle ist in Deinen Augen sicher nicht "anständig", oder?

Space


Antwort von Markus:

Diese Ram-Variante ist auch wirklich nur zur Archivierung gut, normale DVD-Player kommen damit nicht klar, oder? Hallo Ronny,

ich habe zwei DVD-Recorder von Panasonic, die beide auf DVD-RAM (-RW und -R) aufzeichnen. Am PC habe ich keinen Brenner, der auch die RAM-Version (zumal noch mit Cartridge!) lesen oder schreiben kann.

Weiß jemand, ob man am PC das Format der DVD-Video auch auf eine DVD-RAM schreiben bzw. ob ein Standalone-DVD-Recorder diesen Bild-/Tonträger dann auch wiedergeben kann?

Space


Antwort von Anonymous:

Weiß jemand, ob man am PC das Format der DVD-Video auch auf eine DVD-RAM schreiben bzw. ob ein Standalone-DVD-Recorder diesen Bild-/Tonträger dann auch wiedergeben kann? Falls sich keiner dazu meldet - spätestens übernächste kann ich Dir diese Frage beantworten :)

Space


Antwort von derTHOMMESisses:

@Markus:

DVD-RAM ist doch auch UDF. Den Video-TS-Ordner kannst Du egalwohin worauf brennen. Es kommt nur darauf an, ob der player -RAM kann. Einige - insbesondere DVD-Recorder können das (natürlich als erstes jene, die selber auf -RAM aufzeichnen können). Aber sicher ist man bei solchen Sachen nicht: die -RAM ist meines Wissens NICHT vom DVD-Konsortium als Standard verabschiedet worden. Ist halt eher "ne Archiv-Disk für Computeranwendungen.

Ausprobieren kann mamn"s ja mal - wenn"s nicht klappt - löschen...


greetings,


thommes

Space


Antwort von mdb:

Hmm.. Studio 9 oder 10 von Pinnacle ist in Deinen Augen sicher nicht "anständig", oder? Sagen wir mal so, eine Software, die wg. eines Schnittes alles neu codiert, ist nicht anständig. Allerdings kenne ich außer Cuttermaran auch keine MPEG2-Schnittsoftware.

Space


Antwort von Markus:

...die -RAM ist meines Wissens NICHT vom DVD-Konsortium als Standard verabschiedet worden. Dazu gibt es auf der Website des DVD Forums (so die heutige Bezeichnung des DVD-Konsortiums) folgende Anmerkung:

"Please note that the "+RW" format, also known as DVD+RW was neither developed nor approved by the DVD Forum. The approved recordable formats are DVD-R, DVD-RW and DVD-RAM."

Space


Antwort von derron:

Ich habe eine schöne Seite gefunden:
DVD-Player Kompatibilitätsliste

Hier kann man nachschauen, welche DVD-Player welche Medien lesen, und andere Sachen..

Space


Antwort von Markus:

Ich habe eine schöne Seite gefunden:
DVD-Player Kompatibilitätsliste Da steht ja sogar mein DVD-Player vom Aldi drin! Wer erstellt/pflegt so eine Website? :-)

Space



Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Hardware: Schnittrechner, Grafikkarten, Schnittkarten, Mischer und mehr-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Alte MiniDV Bänder werden von anderem Camcorder nicht "erkannt"
Foto von Videorecorder
Mini DV Bänder mit 12bit /16bit Audio capturen
Premiere Pro: Bester Workflow für 4K + HD-Material für Square-Video?
Bester Codec für DCP
Oscar-Akademie führt Diversitätsregeln ein / Oscar-Akademie ändert Kriterien für Kategorie "Bester Film"
Bester Workflow für HD Editing und UHD Export
Canon EOS R8: Preis-Leistungskracher von Canon im Praxistest. Bester Einstieg für EOS-Filmer?
Apple Mac Mini M2 - Bester Low-Budget 4K-Schnittrechner für 600 Euro?
Higlight clipping, bester ISO-Wert bei BMPCC 4K?
Oscars 2021 Shortlist: Bester Dokumentarfilm, Internationaler Spielfilm u.a. vorgestellt ...
Oscars 2021 - moderner und diverser: Nomadsland gewinnt u.a. als bester Film
Abgeschnitten - bester deutscher Film seit Jahren
Suche Android-Smartphone mit bester Video-Performance
Oscars 2022: ?Coda? von Apple TV+ bester Film - Dune mit den meisten Einzeltiteln
Suche Netztteil für die alte BM Pocket
Kostenlose Filme auf VHS oder DVD für Alle? FreeBlockbuster.org
Abspielgeräte für Mini-DV, video8, VHS?




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash