Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Audio: Software / Bearbeitung / Musikproduktion-Forum

Infoseite // Behringer B-2 Pro Großmembran-Mikrofon an einem Senheisser SK 100 G3



Frage von myUPENDO:


@slashCAM Formengemeinde

Ich Frage euch ob man ein Behringer B-2 Pro Großmembran-Mikrofon an einem Senheisser SK 100 G3 betreiben kann?

Ich Frage dies weil ich manchmal mehrere Menschen in einem Raum aufnehmen muss, ich rede da von ca. 15 Menschen die ein Meeting haben.
So würde ich ein Mikro in die Mitte des Tisches stellen und dann halt mit einer Kugel so gut es geht alle rundherum aufnehmen oder habt ihr bessere Vorschläge?

Warum das Ganze mit Funk, weil ich mit 3 Kameras aufnehme die alle einen Taschenempfänger drauf haben und weil ich durch den Raum
leider nicht verkabeln kann. Ich frage weil ich nicht weis ob ich die 48V benötige und ob der Senheisser SK 100 G3 dies zur Verfügung stellt?

Vielen Dank für eure Antworten!
Alex

Space


Antwort von TomWI:

Das funktioniert definitiv nicht. Der SK 100 liefert keine Phantomspannung, macht nicht mal der passende Aufsteckempfänger SKP 100.

Abgesehen davon: Das von Dir angedachte Setup hätte extrem viel Raum/Hall in der Aufnahme, da könntest Du das Mikrofon auch gleich auf einer der Kameras lassen.

Insgesamt eine schwierige Aufgabe: Bei mehreren auf dem Tisch verteilten Mikrofonen bekommst Du definitiv Phasenprobleme, ein Lavalier pro Person dürfte bei der Menge an Leuten auch ausscheiden, vom dann notwendigen Recorder/Mischer mal ganz abgesehen. Wäre ein Assistent mit Tonangel der den jeweils Sprechenden aufnimmt eine Option? Oder Du besorgst Dir ein dynamisches Mikrofon und den SKP 100 und das Mikrofon wird von Sprecher zu Sprecher weitergereicht.

Space


Antwort von FASN:

Beschreib doch mal kurz, was Ihr da so genau treibt und wie Ihr arbeitet. Ist das szenische oder dokumentarische Arbeit etc..
Der SKP 300 hat P48, allerdings wird das tontechnische Ergebnis ziemlich genau der Erwartung von TomWI entsprechen.

Space


Antwort von ruessel:

Nehme ein Grenzflächenmikro und die Aufnahme ist perfekt. Ist der Tisch extrem länglich, nehme zwei davon..... kein Raumhall, keine komplizierte Ausrichtung, gute Verständlichkeit

Space


Antwort von myUPENDO:

Vielen Dank für eure ersten Antworten! DANKE!

Das Setup sieht ca so aus:
https://photos.app.goo.gl/c5GinK3GibotrgIJ3

Ihr seht eh, ich habe derweil ein Normales Micro auf den Tisch gestellt, so schlecht war das garnicht, nur dieses hat halt eine Niere.
Darf ich Fragen was ein "Grenzflächenmikro" ist? Das kenne ich noch nicht? Hast du bitte Beispiele, Bilder, usw...?

DANKE!

PS: Es ist eher Dokumentarische Arbeit würde ich sagen.

Space


Antwort von FASN:

Nach kurzer Recherche, wessen Geistes Kind Sie sind und welche youtube-Kanäle bei Ihnen gelistet sind, werde ich mich hier nicht weiter beteiligen.

Space


Antwort von myUPENDO:

Es ist sehr traurig, das slashCAM anscheinend ein "politisches" Forum ist wo man ausgegrenzt wird wenn man eine technische Frage stellt und "angeblich" andere Meinungen außer die der Gutmenschen hat? Wie war das so schnell mit Meinungsfreiheit? Ach ja, die gilt nur solange wir das sagen was "politisch korrekt" ist oder sie dem s.g. Mainstream entspricht!

„Ich mag verdammen, was du sagst, aber ich werde mein Leben dafür einsetzen, dass du es sagen darfst.“ - Evelyn Beatrice Hall

Ich möchte hier selbstverständlich nicht von einem auf alle schließen...

Space


Antwort von TonBild:

myUPENDO hat geschrieben:
@slashCAM Formengemeinde

Ich Frage euch ob man ein Behringer B-2 Pro Großmembran-Mikrofon an einem Senheisser SK 100 G3 betreiben kann?
Ja, mit dem von der Frequenz passenden Sennheiser SKP 2000 Sender geht das.

Du kannst aber auch die Ansteckmikros des Senheisser SK 100 G3 Set einfach auf den Tisch legen.
;-)

Das sollte bis zu 6-dB-Schalldruckpegelgewinn an der Grenzfläche der harten nicht bedeckten glatten Tischplatte (funktioniert weniger bei einer Tischdecke) erziehlen.

Die beste Tonqualität bekommst Du wenn, wie schon empfohlen, ein Handmikrofon von Sprecher zu Sprecher weitergereicht wird.

Space


Antwort von ruessel:

https://www.thomann.de/de/superlux_e303 ... 68ccd9527a


zum Bild


Space



Space


Antwort von myUPENDO:

Vielen Dank, TonBild für deinen Tipp!
Vielen Dank ruessel für dein Beispiel!

Ich glaube ich habe verstanden, es wird dafür die 48V Speisespannung benötigt, die aber der BodyBack Transmitter leider nicht bereitstellen kann.
Aber dieses Grenzflächenmikrofon kannte ich noch nicht, ich glaube das werde ich mir mal zulegen für diese Anwendung.

Vielen Dank für eure Antworten.

Space


Antwort von mikroguenni:

Das vorgeschlagene Superlux E303 ist aber eine halbe Niere, nimm lieber eine (Halb)Kugel. klingt besser und nimmt von allen seiten gleichmäßig auf.

Space


Antwort von TonBild:

mikroguenni hat geschrieben:
Das vorgeschlagene Superlux E303 ist aber eine halbe Niere, nimm lieber eine (Halb)Kugel. klingt besser und nimmt von allen seiten gleichmäßig auf.
Auf
https://www.thomann.de/de/grenzflaechenmikrofone.html
sind die ganzen Grenzflächenmikrofone bei Thomann gelistet. Diese gibt es von 35 € bis 1.190 €.

Die meisten werden aber auch Phantomspannung brauchen und müssten dann mit einem stolpersicher verlegtem Kabel an dem XLR-fähigem Camcorder verbunden werden. Neben den Modellen mit der halben Niere gibt es auch solche die eher für die Aufnahme von lauten Instrumenten gedacht sind. Diese sind alle für die Anwendung von Alex ungeeignet.

Das Audio-Technica ATR4697 auf https://www.thomann.de/de/audio_technica_atr4697.htm hat eine Batterie und müsste deshalb auch ohne Phantomspannung am Senheisser SK 100 G3 funktionieren. Das gleiche sollte auch für das AKG CBL410 PCC auf https://www.thomann.de/de/akg_cbl410_pcc_b.htm gelten da es über einen 3,5 mm Klinkenanschluss verfügt. Nach https://www.akg.com/Microphones/Boundar ... group.html braucht es eine Versorgungsspannung von 1,5 bis 5 V. Diese müsste aber auch der Sennheiser SK100 G3 Taschensender zur Verfügung stellen da ja auch das Ansteckmikro eine Plug-in Power / Versorgungsspannung braucht. Weiß jemand, wie viel Volt dort anliegt?

Also, wenn das mit der Spannungsversorgung funktioniert würde ich dem Alex für einen großen Tisch 3 AKG CBL410 PCC empfehlen die er mit den vorhandenen 3 Senheisser SK 100 G3 mit den 3 Kameras aufnehmen kann. Im Schnitt müsste dann einfach das Mikro in der Nähe zum jeweiligen Sprecher genommen werden. Vielleicht reicht, insbesondere bei kleinen Tischen, auch nur ein Mikro aus.


Welche sind denn für leise Sprachaufnahmen gedacht und wie viel Geld sollte man für eine gute rauscharme Qualität mindestens ausgeben?

Das Grenzflächenmikrofon AKG C 542 BL gibt es nicht mehr, oder?

Könnte man auch das Ohrwurm Mikrofon (ev. mit dem Ohrwurm XLR Adapter - XLR ab 65,- Euro mit Speisekabel) an den Sennheiser Sender für die Ansteckmikros anschließen? Wenn man das Ohrwurm 3D direkt auf den Tisch legt wirkt es dann auch als Grenzflächenmikrofon?

Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Audio: Software / Bearbeitung / Musikproduktion-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Sony C-80: Professionelles Studiomikrofon mit Großmembran
Jinbei LX-100 LED-Dauerlicht mit 100 Watt für 149 Euro
$100 Licht Setup für einen $100 Millionen Film?
Wacom Cintiq Pro 27: 4K-Referenzmonitor und Stift-Display in Einem
Joby Wavo Lav Pro Mikrofon zu leise
Welches Mikrofon für Focus Pro Motor
iPad Pro und Air jetzt auch mit OLED und M4-Prozessor von 699 bis 3.100 Euro
Samyang legt nach mit einem AF 85mm F1.4 RF Objektiv für Canon R
Zählt bei einem Kabel der Stecker mit zur Länge?
Timecode von einem benutzten Clip herausfinden, DaVinci Resolve 16
Aufstiegsgenehmigung auch wenn ich auf einem privaten Grundstück starte?
Besser dran mit einem 4K Camcorder über eine 4K DSLR oder spiegellos?
HARDCORE - GEAR - Test DJI RS2 mit A7s iii, Raveneye bei -25 Grad in einem Eispalast
Intel bringt neue Sapphire Rapids HEDT-Prozessoren - aber frühestens in einem Jahr
Bild in einem Bogen oder Kreis bewegen
Kamera Übertragung von einem schiess event
CAME-TV Power Station: Duales V-Mount-Akkuladegerät und Wechselstromrichter in einem




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash