Frage von DennisP.:Hallo,
ich bin nebenbei als VJ tätig und suche gerade die passenden Kabel um alles bei mir zu verkabeln. Ich stehe nun vor der Frage ob BNC Kabel oder doch Cinch. Für Cinch spricht, dass es ein Tick günstiger ist und alle meine Geräte Cinch Anschlüsse habe, somit brauche ich nicht für jedes Gerät noch einen Adapter auf BNC. Und theoretisch sollten die Kabel doch gleich gut sein, ich mein wenns beides 75Ohm ist und gut abgeschirmt usw. Ich muss dazusagen, dass das längste Kabel genau 20m ist somit müssen keine großen Strecken zurückgelegt werden.
Was würdet ihr also empfehlen?
Hier einmal die beiden Links für die Cinch und BNC Kabel für die ich mich entschieden habe:
Cinch:
http://www.premium-cable.de/product_inf ... ts_id=2520
BNC:
http://www.thomann.de/de/sommer_cable_b ... hm_20m.htm
Was haltet ihr von den Kabeln im direkten Vergleich?
Danke
Antwort von PowerMac:
Ich selbst nutze hochwertige (!) Cinch-Kabel mit BNC-Adaptoren an meinen Sony-Vorschaumonitor (Sony 1454 via YCbCr-Komponenten). Über lange Distanz sind BNC-Kabel mit festen BNC-Steckern besser.
Antwort von MK:
Kabel mit 100% Schirmung (z.B. HDTV Kabel von DRAKA) und daran BNC-Stecker von Neutrik (praktisch: an der Knickschutztülle drehbar) oder Damar & Hagen.
Zudem darauf achten dass die Kabel 100% Schirmung haben, gibts auch von Sommer (
http://www.sommercable.com/), das bei Thomann verlinkte dürfte allerdings eine Ausführung mit weniger als 100% Schirmung sein.
Das Kabel von Premium Cable ist ein NoName Produkt welches unter vielen Handelsbezeichnungen geführt wird, exakte technische Daten nicht verfügbar, aber es reicht mir schon dass es nicht sonderlich hochwertig aussieht.
BNC ist mechanisch stabiler und bei häufigerer Kontaktierung auch langlebiger als Cinch.
Antwort von DennisP.:
Also der Punkt ist, ich kann für ein 20m Kabel auf keinen Fall mehr als 30€ ausgeben und ich bezweifele dass in dem Bereich ein ordentliches BNC kabel zu haben ist, aber damit muss ich mich abfinden dann ist es eben nicht das tollste, aber mehr geld steht nicht zur verfügung. also welches 20m videokabel würdet ihr unter 30euro kaufen? BNC/Cinch? Was sagt ihr zu einem Clicktronic Kabel? 20m Cinch für 28euro...
Sonst vorschläge?
Danke
Antwort von DennisP.:
Es eilt ein wenig da die Kabel bald benötigt werden...
Antwort von carstenkurz:
Hol Dir die billigen 20m 75Ohm Kabel von Reichelt AVK 238-20.
Solche Fragen sind, solange keine wirklich besonderen Anforderungen bestehen, Hirnwichserei. Du willst die Dinger doch vermutlich nur vom Mixer/Switcher zu den Displays/Projektoren, oder?
Wenn Du sowas öfters macht und WIRKLICH BNC brauchst (das macht aber nur Sinn, wenn deine Geräte auch BNC Anschlüsse haben), dann kannst Du Dir irgendwann mal ne 100mm Rolle RG59 und einen Sack BNC Stecker kaufen und machst zukünftig alle Kabel in den passenden Längen selbst.
- Carsten
Antwort von MK:
Solche Fragen sind, solange keine wirklich besonderen Anforderungen bestehen, Hirnwichserei.
Als Profi-Hirnwichser musst Du es ja wissen ;)
Antwort von david2:
Na, kommt, jetzt wird der Ton aber komisch.
ne 100mm Rolle RG59 fand' ich witzig...
Und noch mein Kommentar: Niemals sollte man bei deinem Zweck "geplant" die BNC-Chinch Adapter verwenden: Der Zugentlastungseffekt ist ja weg und man hat noch einige Störquellen in der Anlage.
Es gibt gute Winkel-Chinchstecker - da zerlegt's Dir eher das Eqimpent, eh' das Kabel rausrutscht.
Antwort von carstenkurz:
Es ist jedenfalls kompletter Humbug, BNC-Kabel zu kaufen, bloß weil man glaubt, die seien besser, und dann Cinch-Steckadapter auf beiden Seiten zu verwenden ;-)
Für den genannten Anwendungszweck reicht jedes billige 'echte' 75 Ohm Kabel. Das gesparte Geld investiert man lieber in ein paar mehr direkt passende Kabellängen und Ersatzkabel, statt sich bei wechselnden Aufbauten mit Adaptern oder defekten Kabeln rumärgern zu müssen.
- Carsten
Antwort von MK:
Es ist jedenfalls kompletter Humbug, BNC-Kabel zu kaufen, bloß weil man glaubt, die seien besser, und dann Cinch-Steckadapter auf beiden Seiten zu verwenden ;-)
Die Stecker sind mechanisch besser, die Kabel können bei Cinch oder BNC die selben sein (ich würde für 20 Meter Länge aber auch kein RG59 nehmen).
Bei 20 Metern und gewerblicher Anwendung sind 2,99 EUR am falschen Ende gespart.
Und gute Cinch auf BNC Adapter sind immer noch besser als ausgeleierte Cinch-Buchsen nach x-facher Kontaktierung, dafür ist Cinch einfach nicht ausgelegt. Der Verlust durch den Adapter ist marginal bis nicht vorhanden, vor allem bei den vergleichsweise niedrigen Frequenzen bei einem SD Compositesignal... sogar bei HD-SDI macht ein zwischengesteckter Adapter nichts aus.
Antwort von carstenkurz:
Um den Signalverlust geht es hier nicht, sondern darum, dass durch schwerere Kabel und Verlängerung der Steckverbindung die Hebelwirkung auf die Cinch-Buchsen noch zunimmt. Adapter zu verwenden, wo sie nicht nötig sind, bzw. Kabel zu kaufen, die dann zwingend Adapter in Standardsituationen erfordern ist einfach Schwachsinn.
- Carsten
Antwort von DennisP.:
Also ich muss sagen, dass ich auch von Cinch im Moment mehr überzeugt bin. Aber ich frage mich, ob es dann wirklich keinen unterschied macht ob ich 28euro bei Clicktronic ausgebe oder 3euro bei reichelt?
Was ist RG59 und warum ist es für 20m zu empfehlen oder nicht zu empfehlen?
Antwort von carstenkurz:
RG59 ist der Standard für Videoverkabelungen. Im Prinzip die 'generische' Bezeichnung für 75Ohm Koaxkabel für den Einsatz im SD-Video Basisband.
Jedes übliche BNC-Videokabel besteht aus RG59. Wenn man das bei einem ordentlichen Händler kauft, hat das einen robusten Mantel, einen dauerhaft verformungssicheren Geflechtschirm+Folie und konstante Eigenschaften über die gesamte Länge.
Wenn Du 'HomeCinema' Kabel kaufst, sind die sicher nicht schlechter als billige Kabel. Du kaufst aber u.U Sachen mit, die Du nicht brauchst.
Im Übrigen: Trau ruhig mal deiner eigenen Wahrnehmung und schau Dir selbst an, welche Unterschiede unterschiedliche Kabel in einer konkreten Anwendung machen. Billigkabel sind nicht immer sinnvoll. Aber hier halte ich sie meiner Erfahrung nach für absolut ausreichend - wenn man eh nur FBAS überträgt. Beim Dauereinsatz unter anspruchsvollen Bedingungen - Roadies, Bier, drauftreten, Knicken, drüberrollen, etc., sieht das schon anders aus.
Ich nehme entweder solche Kabel, oder mache sie mir eben aus RG59 selber - nämlich dann, wenn ich wirklich wissen will/muss, was drin ist.
Bloß weil vorne ein halbes Kilo Metall und hinten 10mm Gummi dran sind ist es noch lange kein hochwertiges Kabel.
- Carsten
Antwort von robbie:
Ein "stinknormales" RG59-Kabel zum Meterpreis von 50Cent funktioniert im Normalfall auch für 100m Übertragung eines FBAS oder SDI-Signals. Da hab ich bisher selten Probleme erlebt.
Wenn deine Geräte keinen BNC-Stecker haben, ist der Sinn von BNC, nämlich der Bajonettverschluss, auch schon wieder dahin.
Das Argument mit den Adaptern, die die Stecker unnötig ausleiern und durch das Gewicht die Angelöteten Stecker demolieren, ist nicht zu unterschätzen.
So mancher Löteinsatz ist da schnell erforderlich.
Es gibt übrigens auch auf RG59 lötbare Cinch-Stecker. Ich halte nichts von ihnen, da keine gescheite Zugentlastung vorhanden ist.
Aber mal ehrlich. 20m sind NICHTS für eine saubere FBAS-Verbindung.
Antwort von Tobias Claren:
Dazu hätte ich auch Fragen.
Erstens: Ist Koaxkabel für Sat-TV und Videoverbindungen mit BNC identisch?
Sie haben doch beide 75 Ohm. Kommt es noch auf etwas anderes an?
Überwachungskameras haben odft BNC-Ausgänge, abner es ist sehr verbreitet mit Adaptern Cinch-Kabel zu verwenden.
Bzw. es gibt fertige Kabel mit BNC-Steckern die bis auf den BNC-Stecker wie Cinch-Kabel aussehen (flexibel...), bzw. solche mit einer Cinch-Seite.
Da kommt die Frage auf, was kann man alles für so ein Videosignal verwenden. Das ist ja wohl "Composite".
Wenn man auch "Sat-Koax-Kabel" nehmen kann erhöht das die Auswahl.
Da gibt es aber verschiedene Schirmungsdämpfungen.
Von alten 75dB bis 120db/130db mit 4-facher Schirmung. Wenn es keine Störeinflüsse wie im Sat-TV aktuell bei Tele5 gibt, dann ist es evtl. nebensächlich (?).
Die Längen sind wahrscheinlich maximal 25m. Sicher aber unter 50m.
Dann käme es auf den Preis an.
Nun kommt aber noch ein drittes Kabel hinzu: Netzwerkkabel
Ich hatte zumindest ein Stück Kabel in den Kabeldurchführungen eines Überwachungskameragehäuses. Innen in einer Schraubklemmleiste mit einer Platine hinter einem Trafoblock verbunden, wo dann ein kurzes Koaxkabel mit BNC-Stecker an die Kamera führt.
Natürlich könnte man direkt ein Koaxkabel dort anschließen, aber es gibt z.B. an dem Gehäuse nur zwei Öffnungen. Die haben Gummitüllen die man über das Kabel zieht, und dann über das Drehen einer Metallkappe gequetscht werden. Wasserdicht. Erstens geht das nicht mit Kabel das Stecker hat (auch ohne die Gummitülle nicht), und zweitens braucht so eine Kamera evtl. noch andere Kabel.
Z.B. für einen Zoom. Das scheint über "RS-485" zu laufen. Ähnlich RS323. Oder das Bedienen des Einstellmenüs (evtl. auch RS-485).
RS-485 scheint nur eine Serielle Verbindung zu sein. Sie braucht dann wohl Drähte wie z.B. in diesem Netzwerkkabel oder was das für ein kabel ist. Ich hatte bisher noch nicht auf die Bezeichnung gesehen. ISDN-"Telefonkabel" bis Cat7 sieht ja auf den ersten Blick gleich aus.
Wenn Koax (BNC oder Cinch) sicher besser für diesen Zewck wäre (auch bei dieser Kabellänge), würde ich mir was mit der Steuerung/Zoom einfallen lassen.
Wobei ich zumindest bei dem Gehäuse Das ich habe, wahrscheinlich nicht mal einen Cinch-Kabel durch die Quetschöffnung bekomme. Unnd zwei Kabel (Datenkabel zusätzlich) können nicht dicht schließen.
Ich erwarte aber noch ein Gehäuse, und denke über einen Selbstbau in Nistkastenoptik nach.
Achtung OT zum "Nistkasten":
"Meine" 3-fach-Rollerdiebe die es aktuell auf mein Leicht-KFZ-Auto abgesehen zu haben scheinen, sollen nicht abgeschreckt werden sich verräterisch zu verhalten (ich plane noch den Einsatz eines GPS-Ortungsgerätes, kosten ja nur noch um die €50).
Es wurde einmal vorgeschoben (Lenkungssperre), beim nächsten mal wo die Bremse fest angezogen war, um 90° gedreht, jetzt warten sie wohl darauf dass die Bremse mal nicht fest sitzt um beides zu kombinieren.
Und dann schnappe ich sie mir... Die Polizei macht da nichts. Nicht mal vorbeikommen um nach dem umsetzen des LKFZ (wie ein Smart) Fingerabdrücke zu suchen/nehmen. Das muss ich wohl auch noch selbst machen. Die Chance inkl. "GPS-Wanze" ist ja sehr groß. Evtl. lasse ich mir für den Zweck einen Billigroller klauen, den ich nur noch halbwegs funktionierend aussehen lassen muss. Der vorletzte 4T-Chinaroller (letzter war eine Schwalbe!) hatte Löcher in der Verkleidung und einen Motordefekt)...
Taucht auch nur ein Teil einer der letzten Roller auf, habe ich zumindest einen Anspruch auf Schadenersatz. Aber wenn es aufhört und die bestraft werden, lohnt das schon den Aufwand. Diese Wanzen können ja auch angerufen werden um über sie abzuhören. Evtl. verquatschen sie sich noch beim heimschieben oder daheim, was die anderen Roller angeht.
Das aufzuzeichen verstößt sicher nicht gegen §201 StGB. Wäre ja Wahnsinn wenn mir jemand ein verwanztes Fahrzeug kleut und ich die Daten nicht mitschneiden und gegen sie verwenden dürfte. Da würde ich es drauf ankommen lassen.
Dann habe ich auch ohne dass die Teile oder gar den Rahmen aufbewahrt haben einen Anspruch. Und solche Jugendlichen, werden irgendwann hoffentlich mal genug verdienen. Wer die Dinger nach Hause schiebt ist wahrscheinlich Jugendlich, denn einen ließen sie kurz ein paar Strassen weiter stehen, um ihn nachdem mir das OA Bescheid gab (Schild war vom letzten Jahr) wieder zu klauen noch bevor wir (mit der Frau vom OA die anrief) da eintrafen.
 |