Frage von Mr. B:Ich habe folgendes Problem: Ich habe ein NTG2 (symmetrischer XLR-Anschluss) und suche nun eine Lösung, dieses mit Geräten zu nutzen, welche einen asymmetrischen Klinkeanschluss besitzen. Zum Beispiel habe ich vor, im Sommer mit einer VDSLR von Canon zu drehen. Ausserdem besitze ich das Zoom H2, welches ebenfalls nur Klinke bietet.
Unwissend, dass ein XLR-zu-Klinke-Kabel nicht reicht, hatte ich mir ein solches gekauft, aber diese Lösung ist qualitativ leider unbrauchbar, zumindest beim Zoom und dem PC - eine Canon VDSLR besitze ich noch nicht (habe noch die Nikon D90).
Die Lösung soll qualitativ hochwertig, preisgünstig und sowohl für Video- als auch reine Audioaufnahmen nutzbar sein.
Gefunden habe ich folgende Lösungen:
- Anderer Audiorecorder, wie das Zoom H4(n):
Vorteil: H4 z.T. günstig zu haben, qualitativ hochwertig
Nachteil: Audio muss nachsynchronisiert werden (aufwändig und schwierig)
- günstiges Preamp
Jucedlink CX211:
Vorteil: Lässt sich vor PC, Zoom H2 und Kamera anschliessen, bietet ein halbwegs vernünftiges Interface, preisgünstig (neu $189 bei ebay)
Nachteil: schaltet den Autogain der DSLR nicht aus
- teureres Preamp
Jucedlink DSLR:
Vorteil: Lässt sich vor PC, Zoom H2 und Kamera anschliessen, bietet ein halbwegs vernünftiges Interface, Phantomspeisung
Nachteil: sehr teuer ($419), schaltet den Autogain der DSLR nicht aus (?)
- Preamp von
Beachtek:
Vorteil: Schaltet Autogain von Kamera aus, ansonsten wie oben mit besserem Interface
Nachteil: teuer ($329), in einem Video schnitt es nicht gut ab, jedoch war das Video von Jucedlink ^^
Meine Fragen sind:
Hat da jemand
Erfahrung?
Gibt es weitere (bessere) Lösungen?
Antwort von Raphael80:
Warum sollte XLR (sym) zu Klinke (unsym) nicht gehen? Solange eine Vorverstärkung im angeschlossenen Gerät stattfindet ist doch alles in Ordnung.
Du legst am Mono-Klinkenstecker Pin3 und Pin1 des XLR einfach zusammen auf "Sleeve".
Gruß!
Raphael
Antwort von Mr. B:
Hi Raphael, danke für die Antwort.
Warum sollte XLR (sym) zu Klinke (unsym) nicht gehen? Solange eine Vorverstärkung im angeschlossenen Gerät stattfindet ist doch alles in Ordnung.
Findet wohl nicht statt, da ich beim Zoom H2 und beim PC (vorallem beim PC) nur leisen Ton und viel Rauschen habe.
Du legst am Mono-Klinkenstecker Pin3 und Pin1 des XLR einfach zusammen auf "Sleeve".
Kann dir nicht ganz folgen: Wie geht das genau? Muss ich da physikalisch etwas machen?
Ausserdem ist mein Klinkestecker Stereo, gibt es Monoklinken?
Antwort von Raphael80:
Beim Zoom musst du natürlich den MicIn benutzen, ebenso am PC!
Line-Eingänge sind nicht für Mikrofone geeignet, nur zur Info.
ZOOM H2
MIC GAIN einstellbar:+1.5/+17/+27dB
27dB ist nicht viel Verstärkung, sollte aber ausreichen. Evtl musst du diese noch am Gerät einstellen!!
Und natürlich gibt es Monoklinken, die kannst du auch problemlos an ein Gerät mit Stereo-Klinkeneingang anschließen, du nimmst dann aber nur auf einem, wahrscheinlich dem linken Kanal auf.
Wenn du jetzt ein Adapterkabel XLR auf Stereoklinke hast, sollte das im Prinzip auch funktionieren. Du nimmst dann dein Monosignal auf zwei Spuren/Kanälen auf, ein Signal ist aber invertiert. Im Endeffekt entscheidest du sich dann für einen Kanal und fertig.
Evtl hilft dir das weiter fürs Grundwissen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Kondensatormikrofon
http://de.wikipedia.org/wiki/Symmetrisc ... bertragung
Gruß!
Raphael
Antwort von Mr. B:
Im Endeffekt entscheidest du sich dann für einen Kanal und fertig.
Habe das Prinzip glaube ich halbwegs verstanden, habe diese Abbildung gefunden: http://www.sengpielaudio.com/Klinkenste ... trisch.pdf
Aber muss ich jetzt das Kabel aufschneiden und die Kabel anders verlegen? :-D Oder gibts Kabel, die bereits solche Eigenschaften haben?
Antwort von Raphael80:
Der Link ist super, da steht ja alles drin.
Aber Gegenfrage: hast du denn jetzt schon ein Kabel und wenn welches?
Gruß!
Raphael
Antwort von Mr. B:
Aber Gegenfrage: hast du denn jetzt schon ein Kabel und wenn welches?
Jop, sonst hätte ich das NTG gar nicht am Zoom ausprobieren können ;-) Ich habe ein XLR zu 3.5mm Klinke, welches 1.5 Meter lang ist.
Antwort von Blackeagle123:
Hey,
das NTG2 braucht Phantomspannung, das heißt, Du musst es mit Batterie benutzen. Batterie kann man im Mikrofon soweit ich weiß direkt verwenden, aber ich weiß nicht, wie und ob das die Richtcharakteristik ein wenig verändert.
Weiterhin ist wichtig: Gehst Du von XLR auf Klinke hast du deine Symmetrie verloren. Denn Klinke mono ist mit seinen 2 Kabeln unsymmetrisch. Das bedeutet auf jeden Fall, dass Du anfällig für Störungen bist, wie einen Brummschleife. Ich würde an Deiner Stelle daher schauen, eine günstige XLR-Lösung zu bekommen. Da es die relativ selten gibt, kommst Du vielleicht wirklich nicht drum herum ;-)
Viele Grüße!
Antwort von Raphael80:
Aber Gegenfrage: hast du denn jetzt schon ein Kabel und wenn welches?
Jop, sonst hätte ich das NTG gar nicht am Zoom ausprobieren können ;-) Ich habe ein XLR zu 3.5mm Klinke, welches 1.5 Meter lang ist.
Argh. Ich meinte eher Stereo- oder Monoklinke.
Weiterhin ist wichtig: Gehst Du von XLR auf Klinke hast du deine Symmetrie verloren. Denn Klinke mono ist mit seinen 2 Kabeln unsymmetrisch. Das bedeutet auf jeden Fall, dass Du anfällig für Störungen bist, wie einen Brummschleife. Ich würde an Deiner Stelle daher schauen, eine günstige XLR-Lösung zu bekommen. Da es die relativ selten gibt, kommst Du vielleicht wirklich nicht drum herum ;-)
Eine Brummschleife entsteht in dem Zusammenhang eher weniger, aber störungsanfällig KANN es sein, allerdings eher bei langen Kabelwegen! Auch die Qualität des Kabels bzw. der Schirmung spielt eine Rolle.
Diese Symmetriegeschichte wird auch häufig überbewertet, ist aber einfach eine Frage der Professionalität.
Gruß!
Raphael
Antwort von Blackeagle123:
Jop, sonst hätte ich das NTG gar nicht am Zoom ausprobieren können ;-) Ich habe ein XLR zu 3.5mm Klinke, welches 1.5 Meter lang ist.
Argh. Ich meinte eher Stereo- oder Monoklinke.
XLR auf Klinke ist bei Kauflösungen (in der Regel) immer mono-Klinke. Stereo-Klinke wäre nur dann praktisch, wenn Du tatsächlich zwei verschiedene Spuren aufnehmen willst, z.B. noch zusätzlich zum Kamera-Mikrofon (NTG2) ein Lavalier oder Handmikro. Ansonsten gibts Adapter, die das Signal von mono-Klinke auf beide Kanäle (stereo-Klinke) legen. Aber das geht ja wirklich auch im Schnitt ;-)
Viele Grüße!
Antwort von Raphael80:
XLR auf Klinke ist bei Kauflösungen (in der Regel) immer mono-Klinke.
Na dann einfach reinstecken und ausprobieren, das Kabel wird dann - wie in meinem ersten Post beschrieben - passend verlötet sein. Bei 1,5 m wird sich die Störanfälligkeit sicher in Grenzen halten.
Zur Sicherheit mal durch die Wohnung gehen, entlang der Wände, Lichtschalter und Steckdosen, ggf. mal unter ne Hochspannungsleitung, Sendemast etc.
Gruß!
Antwort von Mr. B:
das NTG2 braucht Phantomspannung, das heißt, Du musst es mit Batterie benutzen.
Die ist natürlich drin ;-)
Argh. Ich meinte eher Stereo- oder Monoklinke.
Stereo, hatte ich in meinem Post am 18 April um 17:44 bereits erwähnt.
Diese Symmetriegeschichte wird auch häufig überbewertet, ist aber einfach eine Frage der Professionalität.
Nun, Fakt ist, dass ich mit dem Zoom H2 auf High Gain nur ein nicht allzu lautes und vorallem rauschendes Signal bekomme. An der Stromversorgung sollte das dank Batterie eigentlich nicht liegen. Mein Händler sagte mir, es liege am asymmetrischen Anschluss des Zoom.
Deshalb muss ich das irgendwie fertigbringen mit dem Kabel, so wie du es mir nahelegst, oder ich kaufe ein Preamp/Zoom H4.
Wäre natürlich schön, wenn ich das mit dem Kabel günstig lösen könnte.
Würde es ev. reichen einfach ein XLR auf Mono-Klinke zu kaufen? Oder kann ich das selbst irgendwie umbauen (habe keinen Lötkolben).
Antwort von Raphael80:
Stereo, hatte ich in meinem Post am 18 April um 17:44 bereits erwähnt.
Ahh sorry, hab ich übersehen. Sollte trotzdem keinen Unterschied machen, außer dass auf dem anderen Kanal des H2 oder VDSLR ein zweites invertiertes Signal aufgenommen wird.
Nun, Fakt ist, dass ich mit dem Zoom H2 auf High Gain nur ein nicht allzu lautes und vorallem rauschendes Signal bekomme. An der Stromversorgung sollte das dank Batterie eigentlich nicht liegen. Mein Händler sagte mir, es liege am asymmetrischen Anschluss des Zoom.
Deshalb muss ich das irgendwie fertigbringen mit dem Kabel, so wie du es mir nahelegst, oder ich kaufe ein Preamp/Zoom H4.
Wäre natürlich schön, wenn ich das mit dem Kabel günstig lösen könnte.
Würde es ev. reichen einfach ein XLR auf Mono-Klinke zu kaufen? Oder kann ich das selbst irgendwie umbauen (habe keinen Lötkolben).
Also ich möchte bezweifeln, dass das Rauschen durch die unsymmetrische Signalübetragung kommt. Rauschen ist recht breitbandig, Störungen sind schmalbandig, z.B. Brummen, Surren, etc.
Dann liegt es evtl wirklich am H2 selbst, aber nicht an der Signalübertragung ansich.
Wenn du keinen Lötkolben hast bzw. nicht löten kannst wird das mit dem Umbauen des Kabels schwierig. Aber das ist wie gesagt nicht unbedingt notwendig, aber wenn du günstig an ein anderes Kabel kommst, probier es aus.
Ich würd das Mikro mit dem bestehenden unsymmetrischen Stereokabel erst mal an anderen Geräten ausprobieren. Aber wenn du bald ne VDSLR und professionelle Ansprüche hast, wirst du wohl auf kurz oder lang um die Anschaffung eines der von dir genannten Geräte nicht herumkommen. Bei längeren Kabelwegen überwiegen die Vorteile der symmetrischen Signalübertragung, du kannst mit den Geräten dann auch direkt die Verstärkung einstellen.
Gruß!
Antwort von Blackeagle123:
Jetzt würde mich aber mal interessieren: Wo hast Du denn diesen Stereo-Klinke auf XLR Adapter gekauft? Und welcher ist es?
Viele Grüße!
Antwort von Mr. B:
Jetzt würde mich aber mal interessieren: Wo hast Du denn diesen Stereo-Klinke auf XLR Adapter gekauft? Und welcher ist es?
Gekauft habe ichs in diesem Shop, bloss finde ichs hier nicht mehr. Ist ein Neutrik NMK1.5FMP3-BL.
Gekostet hat es 10 € oder sowas in der Art.
Ich würd das Mikro mit dem bestehenden unsymmetrischen Stereokabel erst mal an anderen Geräten ausprobieren.
Ok, ich denke es wäre sinnvoll, das NTG2 auch mal an die 550D anzuschliessen.
Aber wenn du bald ne VDSLR und professionelle Ansprüche hast, wirst du wohl auf kurz oder lang um die Anschaffung eines der von dir genannten Geräte nicht herumkommen.
Ok, danke. Welches würdest du mir da empfehlen?
Ich denke mein Plan sieht so aus: Ich besorge mir eine 550D und schaue mal was geschieht. Wenn das Signal schlecht ist, muss ich mir wohl ein Preamp kaufen (welches?).
Dass einfach das NTG nicht richtig funktioniert ist auszuschliessen?
Antwort von Raphael80:
Ok, danke. Welches würdest du mir da empfehlen?
Ich denke mein Plan sieht so aus: Ich besorge mir eine 550D und schaue mal was geschieht. Wenn das Signal schlecht ist, muss ich mir wohl ein Preamp kaufen (welches?).
Dass einfach das NTG nicht richtig funktioniert ist auszuschliessen?
Kann natürlich sein, dass das NTG schon rauscht oder defekt ist. Das lässt sich an hochwertigem Equipment (Mischpult, Audio-Interface) leicht testen.
Die verlinkten Geräte kenne ich nicht, würde evtl. das hier nehmen, da mit Phantomspeisung:
http://www.juicedlink.com/index_files/C ... _CX231.htm
Ansonsten ist jemand mit Erfahrung mit diesen Geräten gefragt oder Suche benutzen. ;-)
Gruß!
Antwort von thos-berlin:
Die Information über den Adapter auf der verlinkten Seite ist recht dürftig. Auf der einen Seite ist laut Foto die dreipolige XLR-Kupplung. Auf der anderen Seite eine dreipolige Miniklinke (3,5mm). Die Produktbeschreibung sagt nur "NMK-FMP3, XLR f/Klinke 3.5 mm stereo - Mikrofonkabel schwarz 1,5 Meter mit NC3FXX-BAG/NYS231-B, symmetrisch, Knickschutztülle schwarz"
Ist der dreipolige Klinkenstecker so beschaltet, daß ein asymmetrisches Signal auf zwei Stereokanäle (als Doppelmono) umgesetzt wird, oder bleibt das Signal mono-symmetrisch ?
Falls kein Schaltplan beigelegt ist, kann man das einfach mit einem Durchgangsprüfer an den Verbindern feststellen. Sind auf der XLR-Seite zwei der drei Pins miteinander verbunden (Im Normalfall die Pins 1 und 3), so wird das Signal asymmetrisch übertrtagen).
Wird das asymmetrische mono-Signal dann auf zwei Stereo-Kanäle verteilt, so sind Ring (Mitte) und Spitze miteinander verbunden.
Wenn jeder Pol auf de einen Seite genau zu einem (!) Pol auf der anderen Seite verbunden ist, dann ist es ein symmetrisches Anschlußakel und ohne Umbau ungeeignet.
Kann die Kamera überhaupt ein Sterosignal am Mikrofoneingang ?
Stellt sich heraus, daß das Kabel einfach eine symmetrische Verbindung ist, so entsteht ein signaltechnischer Müll - nebst Störungen -, da der Bezugspunkt "Masse" nicht korrekt beschaltet ist.
Technische Details:
Siehe die von Mr.B am 18.4. verlinkte Datei http://www.sengpielaudio.com/Klinkenste ... trisch.pdf , "Klinken- Cinch- und XLR-Stecker unsymmetrisch", erste Abbildung, aber mit XLR-Kupplung statt XLR-Stecker-die Pin-Nummern sind die gleichen.
Der Adapter ist auch für Mono-Eingänge brauchbar, da Klinkenstecker so gebaut sind, daß bei Mono nur die Spitze und der Schaft (Sleeve) Kontakt haben. Ein steckerseitig vorhandenenr Ring findet in der Klinkenkupplung keinen Widerpart. Wird ein Mono-Klinkenstecker in eine Stereo-Klinkenkupplung gesteckt, werden Ring und Schaft gegeneinander kurzgeschlossen, wodurch der rechte Kanal stumm bleibt.
Antwort von Mr. B:
Stellt sich heraus, daß das Kabel einfach eine symmetrische Verbindung ist, so entsteht ein signaltechnischer Müll - nebst Störungen -, da der Bezugspunkt "Masse" nicht korrekt beschaltet ist.
In der Beschreibung steht ja Mikrofonkabel schwarz 1,5 Meter mit NC3FXX-BAG/NYS231-B, symmetrisch, Knickschutztülle schwarz
Also ist das Kabel das Problem?
http://www.juicedlink.com/index_files/C ... _CX231.htm
Ansonsten ist jemand mit Erfahrung mit diesen Geräten gefragt oder Suche benutzen. ;-)
Die Forensuche liefert nicht viel, bloss eine Meinung, dass Beachtek nicht gut sei.
Phantomspeisung brauche ich dank Batterie ja eigentlich nicht, deshalb würde das CX211 für $189 wohl reichen.
Jetzt muss ich mich wohl entscheiden ob ich gleich das Jucedlink hole (womit ich in jedem Fall besseren Ton hätte an der 550D), oder zuerst noch ein anderes Kabel probieren soll ... Wobei ich im Sommer den Ton wohl angeln werde und da ist XLR zu Klinke sowieso ungeeignet.
Antwort von thos-berlin:
Also ist das Kabel das Problem?
M.E. Ja. Du hast die notwendigen Informationen in der von Dir verlinkten Datei eigentlich schon selbst gefunden ;-)
Bis zu 5m sehe ich kein Problem bei hochwertigen Kabeln... Kannst vielleicht doch damit angeln gehen ;-)
Ein passendes Kabel wäre:
http://www.thomann.de/de/cae_20035_kamerakabel.htm