Frage von Addie:Hallo zusammen,
ich bin neu hier und hoffe, daß ich die Frage nicht zum 100. Mal stelle. Ich habe aber schon 2-3 Stunden hier durchforstet und konnte die Frage für mich nicht so richtig beantwortet kriegen. Ich versuche mal, mein Durcheinander im Kopf zu beschreiben... ;-). Gleich vorweg: ich bin kein Technik-Freak und komme mit den ganzen Abkürzungen wie HD, SD, DV auch schon mal durcheinander.
Ich habe derzeit eine MiniDV-1CCD Panasonic NV-GS 22, einen DVD-Player und einen alten Röhrenfernseher mit 55cm Diagonale. Ich überspiele die Filme mit Ulead VideoStudio 9.0 über Firewire auf den PC (als AVI, nicht komprimiertes MPEG), bearbeite sie dort (hauptsächlich überflüssiges Material Schneiden, ein paar Übergänge & Text und ein bißchen Musik zur Untermalung) und gebe sie mit möglichst großen Bitraten, sprich am liebsten nur eine Stunde Material mit 8000kbps auf einer normalen DVD aus, um diese am Fernseher anzuschauen. Mit der Bildqualität bin ich soweit auch ganz zufrieden. Wichtig: ich wollte als Speichermedium unbedingt MiniDV, wegen der Archivierung des Originalmaterials. Auf MiniDVD oder SD-Karte, nein.
Nun ist der Fernseher schon sehr alt und fängt an rumzuzicken, wird wohl irgendwann demnächst den Geist aufgeben. Ich habe mich reichlich informiert und möchte in nächster Zeit dann einen 50 Zoll HD-Fernseher anschaffen.
Das hat natürlich Auswirkungen auf meine Filme - ich bin mit einer meiner DVDs zu Saturn gegangen und habe mir diese auf meinem Wunschmodell vorführen lassen. Der Qualitätsverlust bei der Bildgröße ist natürlich deutlich, wenn ich auch noch übleres befürchtet hatte, ging sogar noch.
Jetzt ist die Frage: welche Kamera für die Zukunft am 50 Zoll HDTV?
Der Verkäufer meinte, daß die Qualität am Bildschirm bei einer 3CCD-Chip-Kamera wohl noch etwas besser werden würde. Ich hatte ohnehin mit der NV-GS 320 geliebäugelt, weil ich die Aufnahmen bei einem Freund gesehen hatte und die Farben weitaus besser fand, ebenso die Schärfe. Ein Leica DICOMAR kann eben doch einiges leisten... . Jetzt kamen wir folgende Überlegungen:
NV-GS 320 oder eine Klasse höher/teurer, NV-GS 500. Die 500 muß in Sachen Bildqualität noch eine gute Ecke besser sein, die Chips sind auch noch etwas größer. Aber die Frage ist: macht sich das nicht nur an den Fotos bemerkbar? Würde man einen Unterschied zwischen den beiden Modellen mit dem Ziel, die DV-Aufnahmen wie oben beschrieben auf DVD zu brennen, an einem 50" Zoll überhaupt bemerken? Denn die 500er kostet gute 300 EUR mehr.
Und einen Schritt vorher generell: wird man einen Unterschied zwischen 1CCD und 3CCD mit Leica auf DVD gebrannt am 50" HD-Plasma wirklich merken? Hat da jemand von Euch Erfahrung oder das mal ausprobiert?
So, die NV-GS 500 kostet gute 800-900 EUR. Zufällig stieß ich beim Stöbern in den Foren auf das Wort "HDV", wovon ich bisher nicht gehört hatte und auf die neue Canon HV-20, die nun auch nicht mehr viel teurer ist. Ich habe am HDV und Euren Fachgesprächen längst nicht alles verstanden, wie gesagt, bin kein Techniker, aber: sie bietet mir HD-Auflösung auf MiniDV für einen HD-Plasma, richtig?? Das wäre natürlich ideal und vom Prinzip her genau das, was ich suche. Auch, wenn es vielleicht immer so fragwürdig mit dem "echten FULL HD" oder 25 Voll-Bilder/interlaced oder nicht usw. ist - das kapier ich sowieso auf die Schnelle alles nicht ;-) - so denke ich , würde mir diese Kamera doch das beste Bild von den genannten Modellen auf dem 50" liefern, oder??
Das wäre schon klasse, aber ich befürchte, das ganze hat noch einen Rattenschwanz: kann ich immer noch auf DVDs das ganze ausgeben bei möglichst wenig Verlust? Ich habe schon gelesen, daß man HDV auf Festplatte capturen kann und auch schneiden - allerdings bräuchte ich dann auch einiges andere neu:
- Schnittprogramm? (Ulead VideoStudio 10.0 plus kann glaub ich HD schneiden, oder?)
-evtl. schnellerer PC? (habe AMD mit 2,2 Ghz und 1 GB RAM, Geforce 6800 GT 256 MB): für Rendern von DV auf DVD inkl. Brennen benötige ich bei 1 Std. Film etwa 3einhalb Stunden. Nachtrechnerei hatte ich aber vorher auch mit meinem alten 1150 Mhz-Rechner.
- Die größte Frage ist für mich: welches Ausgabe-Medium??? WMV-HD auf DVD??? Oder wenn, dann auf 8,5 GB DL-DVD? Oder müßte man da schon sagen: richtig gut für 50"HD-Plasma ist erst auf BluRay-Disc? Kosten für Brenner, neuen Player und Discs rechne ich gar nicht erst aus!!
Kurzum: HDV kommt mir einfach noch etwas "wackelig" vor. Sollte ich da lieber noch warten? Oder könnte ich mir die HV-20 als "zukunftsträchtiges" Modell schon kaufen, könnte ja noch solange auf "normal"-DV aufnehmen und so weitermachen wie bisher, bis der o.g. Rest günstiger wird?
Ihr seht, das sind 1000 Fragen, die sich letztendlich um ein neues System drehen, das ich mir anschaffen will. Klar, keiner kann die Zukunft vorhersehen. Ich weiß nur nicht, ob ich schon anfangen sollte, den ersten Baustein zu legen oder erstmal warten.
Und falls mit HDV warten - dann meine alte 1CCD auch ruhig behalten oder auf 3CCD schon mal umsteigen, weil's auf dem Plasma definitiv etwas bringt? Die 320er könnte ich mir durch baldigen Geburtstag und einen bereits gefunden Käufer meiner alten NV-GS 22 für plus/minus "Null" bekommen.
Ich hab die ganze Nacht nicht geschlafen... ;-).
So, das sind sehr viele Fragen, vielleicht hat ja jemand von Euch ähnliche Überlegungen gehabt und eine Lösung für sich gefunden/Entscheidung getroffen und kann mir etwas zu meinen Überlegungen sagen. Vielleicht ist ja auch alles Blödsinn.
Gruß und Danke schön im Voraus, allein schon für's Lesen.
Antwort von usul:
Für 50"-Bildschirm würde ich definitiv HDV empfehlen statt DV.
ABER: Auf DVD kannst du keine HD-Auflösung brennen. Die einfachste
Möglichkeit ist es, das geschnittene Video wieder auf Band zu exportieren und mit der Kamera abzuspielen.
Es gibt natürlich auch andere Varianten, aber da du dich nicht als Technik-Freak beschreibst ist das sicher erstmal das einfachste. Wenn du die Daten auf dem Schnittrechner nicht löschst, kannst du später immer noch in andere Formate exportieren (sei es nun HD-DVD, Blueray, WMV-HD oder was auch immer).
Beim Schnitt musst du damit rechnen, dass es längst nicht so flüssig läuft wie beim DV-Schnitt. Da ist halt etwas Geduld angesagt...
Du kannst auch eine HDV-Kamera kaufen und als DV AUSGEBEN (Aufnahme immer in HDV, in DV aufzunehmen macht eigentlich keinen Sinn). Die Kamera wandelt dann intern die höhere HD-Auflösung um und gibt es Bild wie eine normale DV-Kamera aus.
Vorteil: Alles funktioniert wie bisher
Nachteil: Alles funktioniert wie bisher - d.h. auch die Bildqualität wird sich nicht wesentlich ändern
Ich hoffe, das hat dich jetzt nicht zu sehr verwirrt...
Antwort von Anonymous:
das größte problem in deinem fall ist das es bisher kaum
dvd player gibt die hdv-material (hd wmv/m2t/ ect.) abspielen können
mit blue ray ist das gerade erst am anlaufen,
ansonsten müsste man dir schon zu einer hdv cam raten...
zwischen einer gs320 und gs500 sollte auf deinem tv kaum ein unterschied
zu sehen sein.
gruß cj
Antwort von Axel:
Nachteil: Alles funktioniert wie bisher - d.h. auch die Bildqualität wird sich nicht wesentlich ändern...
Doch! Bis es erschwingliche und ausgereifte HD-Player gibt, ist SD-DVD eine gute Alternative. Die Qualität ist eben so gut, wie SD eben sein kann (vorausgesetzt, man hat gute Aufnahmen gemacht!). Mit SD-Cams hat man vor allem bei 16:9 ganz deutlich Qualitätseinbußen.
Antwort von usul:
Die Qualität ist eben so gut, wie SD eben sein kann (vorausgesetzt, man hat gute Aufnahmen gemacht!). Mit SD-Cams hat man vor allem bei 16:9 ganz deutlich Qualitätseinbußen.
Stimmt, 16:9 wäre natürlich ein zusätzliches Argument für HDV.
Allerdings finde ich das Exportieren auf Band und Abspielen via Kamera für private Filme, die man nur gelegentlich schaut, ganz brauchbar. Klar würde
ich das nicht jeden Tag so machen.
Antwort von wolfgang:
Und wenn man doch hochauflösend abspielen will, und das nicht von der Kamera aus machen will - dann nehme man halt einen SC200, einen Kiss 600 oder auch einen TViX-HD. Das funktioniert blendent, auch ohne BluRay oder HD-DVD.
Antwort von Anonymous:
Es gibt natürlich auch andere Varianten, aber da du dich nicht als Technik-Freak beschreibst ist das sicher erstmal das einfachste.
Okay, jetzt will ich's wissen ;-) Welche wären das? Bin zwar kein Freak, aber durchaus lernwillig!
Weshalb eigentlich kann man auf DVD keine HD-Auflösung brennen? Paßt das einfach vom Format her nicht oder kann der DVD-Player hinterher nichts lesen?
Doch! Bis es erschwingliche und ausgereifte HD-Player gibt, ist SD-DVD eine gute Alternative.
DAS wollte ich auch noch fragen: Was ist SD-DVD???
Ansonsten finde ich die Idee nicht schlecht: Das Material sichern und ggf. später mal, wenn das mit BluRay oder HD-DVD mal klarer geworden ist, entsprechend hochauflösend ausgeben. Bzw. ich könnte doch auch auf HDV aufnehmen und die Bänder entsprechend so lange archivieren, oder? Wenn ich meinen kleinen Sohn (und Folgekinder ;-) ) jetzt in HDV schon hochauflösend aufnehmen kann und erst später wirklich richtig gut bearbeiten ausgeben, das wäre schon okay. Wenn ich aber jetzt "schlechte" (in dicken Anfühungszeichen!!) DV-Aufnahmen von ihm mache - er wird halt nicht klein bleiben, so daß ich das irgendwann mit einem komplett neuen System nachholen könnte. Ist jetzt übertrieben, aber da rennt mir so ein bißchen die Zeit davon.
Das hätte außerdem den Vorteil: ich hätte jetzt eine Kamera, die das schon kann und müßte mir nicht in 3 Jahren WIEDER eine kaufen. Denn wenn ich jetzt eine nv-GS320 kaufe, die wieder mit Verlust verkaufe und in 3 Jahren wieder eine neue HDV-Kamera, dann ist das immer doppelt ausgegebenes Geld. Ich mach da lieber einmal Nägel mit Köpfen und habe dann Ruhe. So habe ich mir damals eine Nikon F90X für 2000 Mark gekauft und auch noch 10 Jahren noch meine helle Freude daran (mag lieber analog). Okay, heute ist zwar alles etwas kurzlebiger, aber trotzdem.
Oder meint Ihr, daß HD-Camcorder in den nächsten 2-3 Jahren schon derart günstig wird?
zwischen einer gs320 und gs500 sollte auf deinem tv kaum ein unterschied zu sehen sein.
Und zwischen 1CCD und 3CCD? Vermutlich auch nicht so wirklich, oder?
Vielen Dank schon mal für Eure Hilfen, echt super!!!
Antwort von Anonymous:
Und wenn man doch hochauflösend abspielen will, und das nicht von der Kamera aus machen will - dann nehme man halt einen SC200, einen Kiss 600 oder auch einen TViX-HD. Das funktioniert blendent, auch ohne BluRay oder HD-DVD.
hi wolfgang,
warum gibt es in der tat nur so wenige hd(v) player alternativen
und warum wurde der xoro8500 aus dem programm genommen?
gruß cj
Antwort von usul:
Es gibt natürlich auch andere Varianten, aber da du dich nicht als Technik-Freak beschreibst ist das sicher erstmal das einfachste.
Okay, jetzt will ich's wissen ;-) Welche wären das? Bin zwar kein Freak, aber durchaus lernwillig!
Die genannten DVD-Player können diverse HD-Formate abspielen.
Dann gibt es noch verschiedene Streaming-Player (Video liegt auf dem Computer und wird übers Netz geholt) und Harddisk-Player (im Prinzip eine externe Harddisk für den PC, die aber noch Videoausgänge hat).
Eine weitere Variante sind XBox 360 und Playstation 3.
Video im Schnittprogramm als WMV exportieren und auf DVD brennen funktioniert z.B. mit der XBox 360 ganz problemlos (aktuelles Software-Release).
Es gibt also schon sehr viele Möglichkeiten. Allerdings ist fraglich, was davon man auch in 10 Jahren noch anschauen kann. Da sind standardisierte Sachen wie HD-DVD oder BlueRay schon zukunftssicherer, obwohl auch hier noch völlig unklar ist, welches der Systeme es langfristig geben wird.
Das erklärt auch die Frage, warum es so wenige HD-Player gibt: Es gibt praktisch keinen einheitlichen Standard. Daher muss der Benutzer genau wissen, welche Formate er jeweils benutzen darf. DAS Standardformat für HD-Video gibt es im Moment halt nicht. Daher wirst du es auch nicht schaffen, ein Video auszugeben, was garantiert alle Player abspielen. Und keiner der grossen Hersteller ist daran interessiert, Geräte zu produzieren, die die Masse der Käufer nicht versteht.
Antwort von Anonymous:
hmm,
wenn es technisch kein problem ist player
mit abspielmöglichkeiten hd wmv/m2t/h 264 usw.
herzustellen wieso kommen da nach 1,5 jahren hd(t)v
nicht mehr als 3-4 geräte bei raus?
jeder mit ner hdv cam und einem hd ready tv ist doch da
ein möglicher kunde!
mitlerweile spielen viele player ja auch divx/xvid/wmv ab
obwohl xvid auch relativ neu ist und hier der kundenbezug
nicht so augenfällig ist.
gruß cj
Antwort von Eva Maier:
Mit der Produktion von HD-DVD oder Blu Ray gehts langsam voran, weil die blauen Laser nicht in ausreichender Stückzahl voprhanden sind.
Bis der Fragesteller allerdings seinern Ersten Film in HD im Kasten hat, gibts bestimmt Welche. ASlso bin ich auch der Meinung HDV
/E
Antwort von Addie:
Bis der Fragesteller allerdings seinern Ersten Film in HD im Kasten hat, gibts bestimmt Welche. Also bin ich auch der Meinung HDV
Ja schönen Dank!! ;-))))
Vielleicht eine kleine Info nebenbei. Ich bin gerade bei einem Fachhändler in Köln gewesen und habe ihm erzählt von meinem Gedankenspiel. Er meinte sehr schnell: bei meinen TV-Plänen sollte ich wirklich zu HDV greifen. Von HD auf MiniDVD oder SD-Card hielt er nichts, obwohl die neue Panasonic, das mittlerweile auf SD-Card tatsächlich ganz gut hinkriegen würde. Zu weiteren Fachsimpeleien kamen wir dann nicht, weil er erstens die Kamera noch nicht da hatte und dann auch bald schließen wollte. Werde von ihm benachrichtigt, wenn sie da ist.
Ich fragte dann nur kurz nach dem Ausgabemedium und daß DVD nicht oder nicht so ohne weiteres geht. Zur Ausgabe nannte er zunächst nur Wiedergabe von der Kamera selbst. Muß ich wie gesagt noch einmal mit ihm besprechen, wenn die Kamera da ist. Er meinte auch: MiniDV, egal mit welcher guten Optik, wird DEUTLICH schlechter sein auf 50" HDTV als HDV.
Also ich tendiere grundsätzlich zu HDV. Wenn ich HDV aufnehme, HDV auf Festplatte überspiele und bearbeite, kann ich denn dann auch das fertige Projekt wieder zurück auf die Kamera spielen?? Quasi über DV-In? Oder ist das dann auch schon komprimierte, schlechtere Qualität?
Ansonsten fand ich den Hinweis hier im Forum gut:
Besser ist heute natürlich der workflow, wo man mit einer HDV-Kamera filmt, das Material als HDV https://www.slashcam.de/multi/Glossar/HDV.html überspielt, dann hochauflösend schneidet - und erst zum Schluß die Umwandlung zu SD macht. Warum? Weil man dann das Projekt sowohl hochauflösend, wie auch in SD verfügbar hat."
Was ich hier aber wieder nicht verstehe: was heißt "in SD"?
Antwort von Eva Maier:
Anders ausgedrückt kannst Du damit rechnen dass Blu Ray und Konsorten das Super Weihnachtsgeschäft werden und bis dahin wirst Du Deinen Film schon im Kasten haben.
Gefällt Dir das Besser ?
SD = vermutlich DVausgabe
/E
Antwort von Addie:
Hi Eva,
schon okay, war nur Spaß.
SD = vermutlich DVausgabe
Hab's nun endlich gefunden: "Standard Definition" DVD - also die gute alte DVD, wie wir sie nun haben.
Antwort von Eva Maier:
Fast getroffen, denn DVD musst erst machen,capturen kannst Du in 72ox576-
/(E
Antwort von Addie:
Fast getroffen, denn DVD musst erst machen,capturen kannst Du in 72ox576-
/(E
Ja, ich meinte, wie ich sie derzeit erstelle (von "normalem" DV aus).
Antwort von znieh:
Hallo Addie,
meine Erfahrungen nach dem Erwerb eines 37 Zoll Plasmas:
Schlechteste Qualität: DVD von MiniDV in 4:3; DV in 4:3 auch nicht prickelnd.
Generell sehe ich jetzt bei den eigenen sorgfältigst encodeten DVDs Argernisse.
Abhilfe: DV-Camera, die in echtem 16:9 aufnimmt. Wiedergabe auf dem Plasma akzeptabel, deutlich besser als von davon hergestellten 16:9 DVDs.
Optimum: HDV-Camera, direkt an den Plasma angeschlossen.
HD-DVDs davon herzustellen lohnt noch nicht. Man filmt also auf Halde, legt ins Archiv und irgendwann werden HD/BlueRay-Brenner und Player erschwinglich und können vor allem selbst Gebranntes abspielen - und dann kommt Freude auf.
Wenn du noch keine Cam hast, der Preis nicht so heiß ist, dann kauf die eine HDV-Cam; kannst ja fürs erste auch noch in DV capturen und davon herkömmliche (SD-)DVDs brennen und den Rest der Zukunft überlassen.
Der GS 500 ist zu teuer im Verhältnis zu den HDVs von Sony und Canon.
Ansonsten der GS 320, da er 16:9 Ausstattung hat (auch Display), wenn der Preis eine Rolle spielt...
MfG
znieh=Heinz
PS: SD=Standart Definition oder Sicherheitsdienst
Antwort von usul:
Also ich tendiere grundsätzlich zu HDV. Wenn ich HDV aufnehme, HDV auf Festplatte überspiele und bearbeite, kann ich denn dann auch das fertige Projekt wieder zurück auf die Kamera spielen?? Quasi über DV-In? Oder ist das dann auch schon komprimierte, schlechtere Qualität?
Ja, das kannst du. Die Daten werden MPEG-2 komprimiert und genau so aufs Band geschrieben wie eine "normale" HDV-Aufnahme.
Ist wie DV-In, nur halt HDV-In.
Antwort von Anonymous:
Und wenn man doch hochauflösend abspielen will, und das nicht von der Kamera aus machen will - dann nehme man halt einen SC200, einen Kiss 600 oder auch einen TViX-HD. Das funktioniert blendent, auch ohne BluRay oder HD-DVD.
hi wolfgang,
warum gibt es in der tat nur so wenige hd(v) player alternativen
und warum wurde der xoro8500 aus dem programm genommen?
gruß cj
Das mußt du Xoro fragen, verstanden hats keiner, der sich mit dem Rundherum beschäftigt hat. Die Player waren nicht ideal, aber sie waren auch nicht absolut schlecht. Meiner spielt problemlos DivX-HD, wmv-HD oder auch natives HD-m2t Material ab.
Das erklärt auch die Frage, warum es so wenige HD-Player gibt: Es gibt praktisch keinen einheitlichen Standard.
Entweder nimmt man wmv-HD - das hat aber den Nachteil von sehr langen Encodierzeiten, und dass dieses Material nur progessiv aus den meisten NLEs ausgegeben werden kann; oder besser man nimmt DivX-HD - bessere Qualität, kann interlaced bleiben, errechnet sich schneller. Aber ein de-facto Standard ist HD-m2t in HDV2 Parametern - zu dem können praktsich alle NLEs ausgeben, und einige Sigma Chips können das Material problemlos und ruckelfrei abspielen (etwa die im TViX-HD oder Xoro HSD 8500). Und für die HDV1 Fangemeindes halt HDV1 Parameter.
Ehe die Frage kommt:
HDV2 = 1440x1080 in 16:9, 25 Mbit/s, UFF, auch als 1080 50i bezeichnet
HDV1 = 1280x720 in 16:9, 18.3 Mbit/s, progressiv, auch als 720 25p bezeichnet (oder neuerdings auch als 720 50p verfügbar, von der JVC HD200er Serie).
Besser ist heute natürlich der workflow, wo man mit einer HDV-Kamera filmt, das Material als HDV https://www.slashcam.de/multi/Glossar/HDV.html überspielt, dann hochauflösend schneidet - und erst zum Schluß die Umwandlung zu SD macht. Warum? Weil man dann das Projekt sowohl hochauflösend, wie auch in SD verfügbar hat."
Was ich hier aber wieder nicht verstehe: was heißt "in SD"?
Sorry, wie ich diesen Text geschrieben hatte, habe ich natürlich SD als "standard definition" gemeint- weder Sicherheits- noch Geheimpolizei; im Gegensatz zu HD für high definition. SD-DVD ist demnach eine herkömmliche DVD, auf die ein 720x576 mpeg2 - also in PAL Standard Auflösung - gebrannt wird.
Und ja - natürlich läßt sich auf einen herkömmlichen DVD-Rohling auch HDV-Material als m2t-file brennen. Mit dem Xoro bekomme ich damit Abspielzeiten von um die 22 Minuten. Auf einem dual layer Rohling sinds maximal 40 Minuten. Für meine Filme reicht das zumeist - wenn ich mehr will, senke ich die Datenraten des mpeg-Streams ab, und brenne einen Programm Stream statt einem Transport Stream. Notfalls passen so locker 50 Minuten auf einen dual layer Rohling. Solls wirklich mehr sein, dann kann man auch DivX-HD nehmen.
Solche Rohlinge mit HD-m2t Material erzeuge ich heute schon Routinemäßig von meinen HD-Filmen. Längere Stücke kann man ideal mit dem kleinen Tool von elcutty passend für die 4.3 GB Rohlinge aufteilen - und später wieder zusammensetzen, wenn man das will:
http://www.videotreffpunkt.com/thread.php?threadid=2674
Er meinte auch: MiniDV, egal mit welcher guten Optik, wird DEUTLICH schlechter sein auf 50" HDTV als HDV.
Genau so ist es. Und deshalb wird die Fangemeinde der HD-filmenden Konsumenten größer und größer werden - jetzt mal HDV+AVCHD als hochauflösendes Consumerformate beide mitgerechnet.
Antwort von Addie:
Hallo alle,
> Wenn du noch keine Cam hast, der Preis nicht so heiß ist,
> dann kauf die eine HDV-Cam; kannst ja fürs erste auch
> noch in DV capturen und davon herkömmliche
> (SD-)DVDs brennen und den Rest der Zukunft überlassen.
> Der GS 500 ist zu teuer im Verhältnis zu den HDVs von
> Sony und Canon.
Ja, das war auch mein Gedanke. Von wegen in ein paar Jahren schon wieder eine neue Kamera kaufen...
> Ja, das kannst du. Die Daten werden MPEG-2 komprimiert
> und genau so aufs Band geschrieben wie eine "normale"
> HDV-Aufnahme. Ist wie DV-In, nur halt HDV-In.
Aha, super, danke. Ich hatte bisher Ulead VideoStudio 9.0. Aber VideoStudio 10plus kann erst mit HDV umgehen - wißt Ihr, ob man das HDV-In damit machen kann?
> Aber ein de-facto Standard ist HD-m2t in HDV2 Parametern -
> zu dem können praktsich alle NLEs ausgeben
Äh - was ist NLE? Und dieses HD-m2t ist ein HD-VideoFormat? Was ist der Unterschied zu HD-WMV? Ist das so wie AVI und MOV nur "in hochauflösend"? Oder ist eines qualitativ besser?
> wenn ich mehr will, senke ich die Datenraten des mpeg-Streams ab,
> und brenne einen Programm Stream statt einem Transport Stream.
Okay, hier geht's für mich ans Eingemachte? Was heißt das genau (gibt's 'n link, der mir das genauer erläutert?)? Kann ich das in einem Programm unter den Ausgabe-Opionen einstellen? Ich verstehe es aber richtig: diese hochauflösenden 40 Minuten-DVDs kann aber nicht einem Standard-DVD-Player wiedergeben, sondern eben mit einem von den o.g. Geräten, oder? Gleiches gilt für HD-DivX?
Für mich stellt sich halt die Frage des Schnittprogramms - an Ulead VideoStudio bin ich schon seit 7.0 gewöhnt und würde gerne einfach auf 10plus upgraden, hält sich kostenmäßig auchnoch in Grenzen und bisher war ich mit der Software zufrieden. Was wäre alternativ drin?
> HD-DVDs davon herzustellen lohnt noch nicht.
> Man filmt also auf Halde, legt ins Archiv und
> irgendwann werden HD/BlueRay-Brenner und
> Player erschwinglich und können vor allem selbst
> Gebranntes abspielen - und dann kommt Freude auf.
So war auch meine Planung ;-).
Ansonsten noch mal zur Ausgabe: Habe mal bei Geizhals geguckt - Toshiba HD-DVD-Player gibt's ja schon für immerhin unter 400 EUR. Nur habe ich auf die Schnelle keinen HD-DVD-Brenner für den PC gefunden - der wird aber auch noch teurer werden als der Player. Also warten.
BluRay-Player hingegen bewegen sich eher so um die 800-1000 EUR - aber warum?? Ist BluRay denn besser?? Oder ist das reine Firmenpolitik??
Antwort von znieh:
Hallo,
der billigste BlueRay Player ist die Playstation 3 für 599,--.
Die letzte Videaktiv Digital hat es nicht geschafft, eine HD-DVD herzustellen, die von einem Player abgespielt werden konnte.
Die momentanen Preise dienen zur Abdeckung der Produktinvestitionskosten und sind eher künstlich, werden sinken. Für meinen ersten DVD-Brenner im PC hab ich auch mal 330,-- Euro bezahlt, Lehrgeld. Ich lernte zu warten.
Problematischer ist da schon eher, dass es zwei HD-Systeme gibt und nicht abschaubar ist, welches sich durchsetzen wird.
Also abwarten...
MfG
znieh=Heinz
Antwort von Eva Maier:
Mit den richtigen Programmen hätte es VideoAktiv evtl. schon hingebracht!
BrennerPreise von rund 700 Euro oder Rohlinge zui 10-15 sind natürlich schon etwas happig,da ist Rapsody & Co eine Echte Alternative.
/E
Antwort von wolfgang:
NLE ist einfach eine andere Bezeichnung für die heutigen Schnittprogramme.
m2t ist eine Bezeichnung für einen mpeg2 transport stream - das ist das Format, in dem die heutigen HDV-Camcorder aufzeichnen. Und genau das Material können die Schnittprogramme ausgeben, damit man den geschnittenen Film wieder über firewire zurück auf Band spielen kann. Ein Weg, der sich aber mehr und mehr erübrigen wird.
HD-DVD-Player können noch immer kein 50i abspielen - seit geraumer Zeit ist ja ein firmware-Update angekündigt, um nicht nur 60i abspielen zu können. Ich habe zumindest noch nichts gehört, dass dies schon da sei - aber angekündigt ist es seit geraumer Zeit.
VS10+ kann mit dem verfügbaren service package 1 nun auch m2t Material importieren, wandelt es dabei aber in mpeg2-programm streams um. Das dauert. Zusätzlich verfügt diese kleine NLE über die Fähigkeit, Proxy-Datein für die Vorschau zu erstellen, etwa DV-Proxys. Damit funktioniert die Echtzeitvorschau auch auf älteren Systemen gut - und für das finale Rendern wird dann das Originalmaterial verwendet.
Blöd ist nur, dass man die Videodatein dann im ungünstigsten Fall 3x am PC liegen: als m2t-file, als mpeg2-PS-file, und als Proxy file. Was nicht sonderlich gut in den derzeitigen VS10+ Versionen funktionieren dürfte, ist die Echtzeitvorschau bei der native Bearbeitung (als mpeg2 PS) - zumindest auf meinem alten PC ruckelt das recht schön dahin.
Ein Tutorial, allerdings in Vegas, wie man die Datenrate absenken kann, um die Abspieldauer zu erhöhen, habe ich mal hier erstellt:
http://videotreffpunkt.com/thread.php?threadid=3021
Antwort von Addie:
Vielen Dank für Eure geduldigen Erklärungen!
Ich merke dadurch: je mehr ich von Euch an fachlich versierten Antworten bekomme, umso mehr neue Fragen tun sich auf. Umso netter, daß Ihr darauf eingeht!
Jetzt muß ich nur noch herausfinden, was das mit den 60i bzw. noch nicht verfügbaren 50i genau heißt, was besser zu sein scheint. Das ist genauso mit den 1080p und 1080i, von denen ich hier irgenwo im Zusammenhang mit HDV gelesen habe... :-( ?? Am Anfang ist das erstmal unwichtig, wenn man anfängt, sich mit neuen Themen zu beschäftigen. ABer mit der Zeit will man eben doch mehr wissen.
Aber vielleicht finde ich das auch hier im Lexikon...?