Frage von badb:Hallo, könnt ihr mir weiterhelfen?
Ich mache zu 60% After Effects und Photoshop (CC)
und zu 40% Avid Media Composer.
Bisher alles mit meiner W520 mit 32GB RAM.
Ich brauche jedoch unbedingt mehr Leistung und will mir einen neuen Rechner besorgen. Das Geld für eine HP Z820 wie auf meiner Arbeit habe ich nicht.
Gibt es da von Euch Empfehlungen - auch ohne Xeon CPU? Oder ist man dann auch immer vom Arbeitsspeicher her eingeschränkt?
Und Alternativen zur Quadro Grafikkarte von nvidia?
Vielen Dank schon einmal
Antwort von studiolondon:
wieviel willst du denn ausgeben? 500 / 1000 / 1500 / 2000 oder darf es auch mehr kosten?
Antwort von badb:
zwischen 2300 und 3000 Euro so ca...
würde ihn mir zusammen bauen oder wenn es schon was fertiges gibt auch gerne...
Nur muss er wirklich schneller sein - beim rendern usw...
Und so richtig sehe ich da auch nicht durch warum xeon cpu oder nicht cpu usw....
Antwort von Der Boogie:
tach!
also ich hocke vor nem
i7 3770 (ohne K)
gigabyte board (welches genau weiß i nimmer)
32GB RAM
gtx 670 2GB
samsung 840 ssd (system)
5x 500GB Raid5 (daten)
das läuft alles sehr angenehm. klar hängt immer davon ab, was man so macht... aber nur als bsp, diese lösung hat mich vor ner gefühlten ewigkeit so ca 1300,- gekostet. und das zambasteln ist jetzt auch kein hexenwerk. es sei denn man hat zeitdruck und will es zw tür und angel machen ;)
evtl musst dich durch ein paar sachen durchlesen (ram/mainboard)
wie und ob der Avid MC mit GTX karten mag, kann ich leider nicht sagen, bin seit längerem auf adobe cc und da läuft alles.
vlt hats ja geholfen.
grüße!
Antwort von studiolondon:
zwischen 2300 und 3000 Euro so ca...
Ok, fein, dafür kriegst du RICHTIG VIEL Leistung und einen DRASTISCHEN Sprung in der Renderperformance.
Nimm ein 24 core oder 32 core System - das rendert in etwa 4 bis 5 mal so schnell wie dein Lenovo.
24 * 2,6 Ghz. 2 Stück CPU - je 12 cores, je ~360 euro: 720€
http://www.heise.de/preisvergleich/amd- ... 62708.html
Sattes und großzügiges Workstation/server-Motherboard von Supermicro oder Asus mit 2 G34 socket dafür, 400-440€
http://www.heise.de/preisvergleich/asus ... 32030.html
http://www.heise.de/preisvergleich/supe ... 92138.html
zum Bild
32 GB DDR3 ECC REG Ram (viele kerne wollen viel speicher) ~ 250€
http://www.heise.de/preisvergleich/?cat ... ECC&sort=r
Ein STARKES und EFFIZIENTES Netzteil (80+ gold rating) , Korridor 1Kilowatt, ~100-150 euro
Eine schnelle und starke grafikkarte mit genug speicher, bspw. Nividia Geforce 760GTX mit 4 GB, ~230-250 euro
Eine schnelle SSD für dein System und deine Software, 256 GB für ~150 euro.
Solide speicherplatz, sagen wir mal 12 TB, auf 4 platten, damit du die auch zusammengeschaltet als RAID nutzen kannst, bspw 3TB 7200er Toshibas, zusammen rund 400€.
Ein großes 19er oder Standtowergehäuse ~100 euro.
Jetzt sind wir bei Korridor 2300 (audm Kopf schnell überschlagen), und du hast
24 core * 2,6 Ghz
32 GB Ram
12 TB Harddisk in RAID
schnelle systemssd& schnelle grafik mit genug speicher.
würde ihn mir zusammen bauen oder wenn es schon was fertiges gibt auch gerne...
Laß das einen Fachmann machen, kostet dich 50-150€
Nur muss er wirklich schneller sein - beim rendern usw...
Wenn alle Kerne laufen (bspw. typisch bei rendering, aftereffect ist da prima, mediacomposer war solala,) bringt dir ein solches system rund faktor 4-5 tempo zu deinem jetzigen. Und was auch sehr angenehm ist, mann kann KONSTANT rendern, auch während man arbeitet. Man gibt einfach dem renderer "nur" 16 oder 20 kerne und hat vorne mit 4-8 kernen genug power frei um flink weiterzuarbeiten.
Und so richtig sehe ich da auch nicht durch warum xeon cpu oder nicht cpu usw....
Einfach gesagt: Die normalen cpus kriegen 2 funktionen abgeschaltet - multiprozessor und große anzahl an speicherbänken. Das sind dann bspw. core i5 & 7, AMD FX usw.
Die workstation & server CPU kriegen multiprozessorfähigkeit (also 2 oder 4 oder 8 cpus pro system) und die möglichkeit auch 512GB oder 1TB RAM zu bestücken, die heissen dann Xeon bei Intel und Opteron bei AMD. Für single-sockelsysteme machen die so gut wie keinen sinn, für dual (wie in deinem fall), quad usw sind sie cool.
Antwort von studiolondon:
tach!
i7 3770 (ohne K)
Solides System bei dir, keine Frage, aber:
Das bringt leider nur paar xx% zu seinem jetzigen system, aber um WIRKLICH schneller zu werden sollte man schon versuchen ein paar faktoren mehr rechenleistung zu erreichen, sprich um multiprozessor kommt man nicht umhin.
Antwort von Der Boogie:
hehe ja das was du da vorschlägst ist natürlich ne ganz andere nummer :D sehr geil! manchmal wünscht ich geld spielte keine rolle... :D
sers mitanand!
Antwort von badb:
@ studiolondon
Vielen Dank für die super Erklärung.
Eine Frage habe ich noch...
Was hat es mit den zertifizierten Grafikkarten auf sich?
Ist man mit ner GTX 780 da besser unterwegs als mit einer Quadro?
Antwort von studiolondon:
@ studiolondon
Vielen Dank für die super Erklärung.
gerne, dazu sind foren da.
Eine Frage habe ich noch...
Was hat es mit den zertifizierten Grafikkarten auf sich?
Ist man mit ner GTX 780 da besser unterwegs als mit einer Quadro?
Drei zentrale Unterschiede.
Quadro (und die geschwisterserie TESLA).
1) kann ECC-speicher, also fehlerkorrektur im speicher.
Typischer Grafikkartenspeicher macht so (VÖLLIG WAHNSINNING vereinfacht gesagt) typisch 1 bitfehler alle ~3 monate, bei peta- und exabytes die an durchsatz gerne täglich durchrauschen. Vereinfacht gesagt: Wenn bei uns Film & TV Menschen mal ein bit (von typisch 64 oder 36 pro pixel) in der Grafikkarte falsch ist, gibts eine leicht falsche farbe - kriegt man typischerweise nichtmal mit. Und as vielleicht 3-4 mal im Jahr bei dauerbetrieb. Oder garnicht. Konstruiert man hingegen per berechnung auf der Grafikkarte bspw. BRÜCKEN oder die teile rechnen die Faltung von proteinen oder noch übler, kontrollieren verkehr oder auch nur ein bankkonto, da macht der unterschied zwischen 0 und 1 SCHON EIN WENIG mehr aus - sprich, darf nicht passieren, auf garkeinen fall. Daher nimmt man da ECC, unsereins braucht es nicht, ist aber "nice to have".
2) Im Falle einer Quadro sind hardwareseitig einige Anschlüsse mehr auf der Platine, wenn man bspw. die Nvidia SDI ins- und outs- nutzen will. Die fehlen den non-quadros.
3) Es gibt bessere Treiber für die ganzen 3D Anwendungen wie Solidworks, ProEngineer, Catia, aber auch 3ds max, Maya usw usf. Die Hardware der Quadro ist an für sich typischerweise LANGSAMER und ÄLTER als die aktuellen normalen Geforces, aber die optimierten Treiber - die ja nur für <5% der kunden interessant sind - die ebenso auf normalen nicht-quadros laufen lassen könnte, sind ein mehrwert, und deswegen werden die von Nvidia per Abfrage an die Quadros gebunden. Bei deinem Profil (After FX, Photoshop, Avid, btw, premiere ist auch sehr sexy geworden, kann man heute empfehlen, insb. wenn du mit AE & PS arbeitest) hast du da ganz wenig von.
Neuerdings beginnt Nvidia allerdings blut zu lecken und scheint auf den Trichter zu kommen, das man ja vielleicht auch die guten videosoftware treiber den quadros gönnen könnte.... bisher aber hab ich bei unseren karten (wir haben sowohl quadros und geforces) stets den geschwindigkeitsvorteil bei den Geforces, nie bei den Quadros - obgleich die EINIGES mehr kosten.
Zu Avid MC auf nicht zertifizierten Karten kann ich nur ganz trocken sagen: "Es gibt avid-zertifizierte Nvidia karten ;)"? Unsere MCs sind *alle* auf unzertifizierten, ok, vielleicht mal per zufall eine Lizenz auf nem Rechner mit Quadro wegen Dispositionsumbau - aber selbst mit den <100€ officekarten läuft der MC brav.
fazit: Quadro NUR wenn du einen spezifischen nutzen von ihr brauchst - und das klingt nicht so.
Aber noch ein paar tipps:
Für 100€ mehr bekommst du das supermicro mit onboard sata/sas6 raidcontroller. Feine sache.
Das board kann auch 16er anstelle 12er cpus - die ksoten nicht viel mehr. ABER - die sind langsamer getaktet (typisch so 2,1 - 2,3), und wenn mal eine software nur EINE cpu nutzt (Avid ist öfters mal weniger modern) ist der 32er dann langsamer als der 24er, da der individuelle kern eben langsamer taktet. Wobei zum Rendern ist es natürlich eine Freude mit den 32er oder, was für ~300€ mehr geht - 64ern auf quadboards ;)
Beachte auch - die workstation & serverboards haben MINIMALE interfaces auf der rückseite (was nicht da ist kann nicht kaputtgehen, zuverlässigkeit über alles) - sprich du willst ggf noch je 10-30€ für USB3 und eine ordentliche 5.1 / 7.1 soundkarte/usbplug und eine Gigabitwlan 802.11ac steckkarte/usbplug ausgeben.
Antwort von paul walk-er:
Haben wir jezt Geld oder ham wir kein Geld?
Der Junge beginnt damit, das er kein geld hat oder wenig
und dann wird schon wieder sofort der CASH aus dem FENSTER
gehauen mit dem HINWEIS der ZUKUNFSTglbbglbunwort.
ER hat 1890 FLOCKEN in der HAND, und der Schweiss rinnt.
Und eine CPU rechnet.Der is es sch() egal WAS auf IHRER
VERPACKUNG steht.
Der JUnge redet von einem Z auf der Arbeit. ( wh die medium-Kombi)
Intel Xeon E3-1230 v3 200 euro
Intel i7 4770 300euro
Die beiden flitzen und sind schnell ( wenn dir des i7 auf der Verpackung
wichtig is gibst halt 10 mher aus statt diese in gute Grako)
Intel Xeon E5-1650 v2, 6x 3.50GHz, Sockel-2011 500euro
der gast halt etwas heftiger weg!! aber guckstu Preis ( low)
Intel Xeon E5-2650 v2, 8x 2.60GHz, Sockel-2011 900euro <
den habe ich verbaut ist sehr flott und noch kaufbar.
bisjezt war immer nur einer verbaut.
Multiplizier des oben mal mit MAL 2....
und wir schwitzen....... wo sind ssd grakos etz?
Antwort von studiolondon:
Haben wir jezt Geld oder ham wir kein Geld?
Die beiden flitzen und sind schnell ( wenn dir des i7 auf der Verpackung
wichtig is gibst halt 10 mher aus statt diese in gute Grako)
und wir schwitzen....... wo sind ssd grakos etz?
... kann es sein das du das bild zu deinem post vergessen hast?
zum Bild
Antwort von badb:
Ich habe die Tage nochmal im Netz geschaut und was mich wundert,
warum verbauen die ganzen Hersteller nur Intel CPU"s in den Workstation?
Antwort von studiolondon:
Ich habe die Tage nochmal im Netz geschaut und was mich wundert,
warum verbauen die ganzen Hersteller nur Intel CPU"s in den Workstation?
Verschiedene Aspekte:
- Die Opterons sind EXTREM stark & verbreitet, wenn es sich um rendersysteme (wie Ae, 3dsmax, encoder etc) dreht. Die Käufer in dem Segment kaufen so gut wie nie "Workstation von der Stange", da fast jeder Kunde sich seine (typisch 4-400 einheiten pro order) direkt vom Lieferanten zusammenstellen läßt - das bietet in dem Segment das mit Abstand beste Preis/Leistungsverhältnis.
- Die Xeon-dual-systeme hingegen sind eher Ware "von-der-stange", sprich die gehen typischerweise direkt als Herstellersystem an den Einzelarbeitsplatz. Dementsprechend sind sie stärker im Web zu finden.
- Die Boards für AMD sind oft nicht am Lager, sondern werden pro Auftrag geordert - daher stellt man natürlich eher die Lagerware in den Vordergrund. Grade bei Boards von Tyan & Supermicro ist es oft so, das der Hänlder die tatsächlich erst nach Bestellung in Holland/USA ordert.
- Intel zahlt MASSIV Werbekostenzuschüsse für Xeon-Systeme, und die abzugreifen ist grosser Herstellersport. AMD hat kein vergleichbares Werbeförderungsprogramm.
- Und schließlich der Hauptgrund: Intel ist teurer und macht dementsprechend besser Gewinnspannen für die Händler, logisch, wie eben auch im Supermarkt die günstige Ware in Fußhöhe und die teure Ware in Blickhöhe plaziert wird.
Dementsprechend ist es eine gute Wahl, ein AMD-Basissystem vorassembliert zu kaufen (und dann selber die standardkomponenten wie SSD/HDD, Grafik, bluray etc günstig einzukaufen & einzustecken)
Ein solider Anbieter (der AMD wie Intel hat) ist bspw LS:
http://www.server-konfigurieren.de/konf ... l-CPU.html
Wir haben Intel Xeon und AMD Opteron beide im Einsatz, und in dem Preissegment 2000-3000€ für MASSIVE renderanspüche (wie bei dir AE, bei uns hauptsächlich encoding) ist da derzeit das Preis/Leistungsverhältnis von AMD das beste im Markt (sogar mit einigem Abstand).