Frage von ChrisF:Adobe Premiere Pro 6 / After Effects 6 - Intel HD Graphics 4000 vs. NVIDIA GTX 660 ti..
Hallo,
ich stelle mir gerade ein neues System für die Adobe Creative Suite 6 zusammen. Genutzt wird vor allem Photoshop / Premiere Pro / After Effects. Es soll diesmal nicht High-End werden, aber doch "Mainstream-performant"..
Daher die Überlegung einen Xeon e3-1230v2 statt i7 3770k zu nutzen - jetzt ist nur die Frage ob es ein Fehler ist auf die HD4000 Einheit zu verzichten und mir lieber eine Nvidia GTX 660ti zu kaufen. Gibt es mit Adobe CS6 ein Killerargument pro HD 4000=?
mfg
Antwort von Frank Glencairn:
Nein, Premiere performt nur mit Cuda vernünftig.
Antwort von ChrisF:
Danke für deine Antwort!
Es ist schon erstaunlich wie wenige ausführliche Publikationen es zu dem Thema gibt - abgesehen von den NVIDIA eigenem Material. Jedenfalls habe ich keinen einzigen aussagekräftigen "real world" Artikel/Benchmark zu meiner Fragestellung gefunden.
mfg
Antwort von TomStg:
Dann schau mal hier:
http://www.studio1productions.com/Artic ... ffects.htm
Tom
Antwort von ChrisF:
Danke Tom, ich kenne die Seite bereits, aber auch hier sind keine konkreten Leistungs-Vergleiche zu meiner Frage zu finde. Ich würde gerne an einem konkreten Projekt die Unterschiede zwischen HD 4000 und NVIDIA - gerne auch AMD - im Workflow sehen.
mfg
Antwort von ChrisF:
Dann schau mal hier:
http://www.studio1productions.com/Artic ... ffects.htm
Tom
Was ich hier in Sachen NVIDIA / Cuda für mich rausziehen kann:
Der Unterschied zwischen einer GT 240 und GTX 680 ist in Punkto Timeline-Rendering lächerlich gering....lediglich der export -> mpeg-2 dvd findet doppelt so schnell mit der gtx680 statt.
mfg
Antwort von Reiner M:
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit.
Antwort von iasi:
... man kann mit 4k-RedRaw durchaus schneller arbeiten als mit AVCHD ... es hängt sehr von der Gesamtkonfiguration des Systems ab - Flaschenhälse lauern überall.
Scheinbar ist eine High-End-Grafikkarte in einem "normalen" Schnittrechner aber wohl eher nicht nötig ... da müssten wohl schon mehrere CPUs werkeln, um deren Potential ausschöpfen zu können ...
Antwort von JoDon:
Es ist schon erstaunlich wie wenige ausführliche Publikationen es zu dem Thema gibt - abgesehen von den NVIDIA eigenem Material. Jedenfalls habe ich keinen einzigen aussagekräftigen "real world" Artikel/Benchmark zu meiner Fragestellung gefunden.
Es gibt einen Benchmark und die dazu gehörende Seite, wo es nur darum geht:
Premiere Pro Benchmark for CS5 (PPBM5)
Durchschnittlich kann man grob mindestens mit einer x10 Beschleunigung durch Cuda in Premiere CS5+6 rechnen.
Antwort von Reiner M:
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit.
Antwort von Bildstabilisator:
Ich maache auch schon länger rum, ob ich mein bestehendes System I7, 12GB RAM, SSD für das System mit einer besseren GraKa weiter optimieren kann. Aktuell habe ich eine GT 240 ,-).
Rainer, was sind den Cuda fähige Prozesse?
Du scheinst dich mit dem Thema schon auseinander gesetzt zu haben. Respekt.
Antwort von friuli:
Ich schleich ja auch um die 680 rum, weil ich mir einen Performance-Sprung verspreche. Die Karte wurde im Mai für AFX zur ofiziellen Karte und soll hier besonders den Raytracer unterstützen, außerdem habe ich irgendwo gelesen sie ist inzwischen auch offiziell für Premiere freigeschaltet.
*************************************************************
The Nvidia GeForce GTX 680 (a new Kepler-class GPU) can now be used for GPU acceleration of the ray-traced 3D renderer on Windows.
********************************************************
Mich interessiert auch inwieweit PlugIns wie "Elements" oder "ShapeShifter" von so einer Karte profitieren -oder ist so eine Karte vielleicht sogar nachteilig, aufgrund der neuen Kepler-Architektur.
Antwort von Reiner M:
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit.
Antwort von ChrisF:
Danke wieder für die Antworten! Mit CUDA an sich kenne ich mich recht gut aus, nur eben nicht mit der Unterstützung im Adobe CS6 Umfeld...auf Nvidia-Resourcen kann ich beliebig zugreifen nur finde ich auch dort keine annähernde "Realword" Werte. Klar wenn ich es explizit darauf anlege nur Cuda beschleunigte Effekte zu nutzen, dann sehe ich entsprechende Ergebnisse. Wie gesagt, ich habe dazu noch keine wirklich umfassende Quelle gefunden.
Es kommt eben nur auf die entsprechende Unterstützung/Optimierung für die jeweilige (Grafik)Technologie an - und sollte Adobe hier in Richtung Intel HD Graphics optimieren, so könnte ein gewaltiger Performance Schub - vor allem durch "quick sync" auf uns zukommen. Aber das wäre Kaffeesatz lesen und mir geht es um die Ist-Situation: pro Nvidia..
Antwort von Reiner M:
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit.
Antwort von Reiner M:
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit.
Antwort von JoDon:
auf Nvidia-Resourcen kann ich beliebig zugreifen nur finde ich auch dort keine annähernde "Realword" Werte. Klar wenn ich es explizit darauf anlege nur Cuda beschleunigte Effekte zu nutzen, dann sehe ich entsprechende Ergebnisse. Wie gesagt, ich habe dazu noch keine wirklich umfassende Quelle gefunden.
Wie gesagt:
ppbm5.com
Dort findest du über tausend verschiedene Hardware Konfigurationen, alle miteinander und mit deinen eigenen Ergebnissen vergleichbar. Der Premiere Pro Benchmark testet mit und ohne Cuda und mit einer buntgemischten "realworld" Timeline alle relevanten Werte.
Antwort von Bildstabilisator:
Ich finde es einfach klasse wieviel fachliche Kompetenz hier in diesem Forum versammelt ist. Das erspart viel eigene Recherche, andererseits bringt es einen auf Ideen, welche man bisher hatte und vielleicht auch gar nicht benötigt ,-))
Weiter so, ihr seit super.
Jens, alias Bildstabilisator
P.S. Edius benötigt ja bekanntlich keine riesigen Hardware Anforderungen. Die 8 Kerne des i7 werkeln meist nur bei max. 40%. Volllast nur beim Rendern. Eine neue GraKA gibt es daher wohl erst in einem neuen Rechner.
Antwort von ChrisF:
ppbm5.com
Dort findest du über tausend verschiedene Hardware Konfigurationen, alle miteinander und mit deinen eigenen Ergebnissen vergleichbar. Der Premiere Pro Benchmark testet mit und ohne Cuda und mit einer buntgemischten "realworld" Timeline alle relevanten Werte.
Danke! Tatsächlich eine HD4000 habe ich gefunden -> Rang 487
http://ppbm5.com/DB-PPBM5-2.php - ALL anzeigen lassen
Okay, die HD 4000 hat hier also 0 MPE Gain, leider ist keiner mit CS6 dabei - aber ich vermute der Wert wird nicht besser.
Hier
http://ppbm5.com/MPECharts.php setzen die großen NVidia-Karten tatsächlich ihre Cuda-Power um - und zwar schön linear zur Rechenleistung/Speicherbandbreite skalierend. Beachtliche Werte zwischen gt240 und gtx680.... Der Weg ist auch nach diesen Werten eindeutig CUDA und sonst nichts.
mfg
Antwort von JoDon:
Okay, die HD 4000 hat hier also 0 MPE Gain, leider ist keiner mit CS6 dabei - aber ich vermute der Wert wird nicht besser.
Die Werte sind 1:1 auf CS6 übertragbar (der Benchmark funktioniert auch mit CS6).
MPE (Mercury Playback Engine) Gain ist der Faktor um den sich das Ganze beschleunigt bei eingeschalteter Cuda Unterstützung. Also MPE Gain 11 = 11x so schnell wie reine Softwareberechnung am selben System.
Am besten ist es den Benchmark selbst einmal auszuführen, dann werden einem alle Werte klar. Der PPBM5 Benchmark ist aber leider keine One-click Lösung, darum muss man dafür so in etwa 1 1/2 Stunden einrechnen. Aber es war zumindest für mich sehr aufschlussreich, was jetzt wirklich etwas bringt.
Antwort von ChrisF:
Das werde ich machen. Ich bin gerade komplett zurück auf CS6 "umgestiegen" und habe mir einen mobilen Rechner dafür gebaut. Eine High-End-Workstation kann ich jobmässig nutzen, deshalb habe ich mir bisher nicht groß Gedanken über "normale" Hardware im besonderen die Cuda-Leistung im CS6 Umfeld gemacht. Aber gut das ich es hier angesprochen habe, vielen Dank nochmal an Alle!
mfg
Antwort von Frank Glencairn:
Schau mal:
http://ppbm7.com/
Antwort von Reiner M:
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit.
Antwort von ChrisF:
Und nochmal danke für die Hinweise. Keine Angst, ich werde nicht übertakten - weil ich niicht übertakten kann -) Ich habe mir den Xeon e3-1230v2 gekauft, dieser ist leistungsmässig identisch mit dem i7 3770k - nur lässt sich der Xeon nicht übertakten und hat keine IGP... das ist mein insgesamt erster Vernunftskauf, ich bin standhaft geblieben und habe meinem Hardware-Fetisch gut kontrolliert -> Xeon e3-1230v2 - Nvidia GTX 260ti - 32 GB Corsair 1600mhz - 4 x Samsung 128GB 830 SSDs (raid 0) - Be Quiet 580watt L9 CM ... jobmässig nutze ich ein Dual-Xeon System und muss sagen, dass ich beim heutigen Testlauf absolut keinen Unterschied bei meinen Projekten gespürt habe. Diese bestehen in der Regel aus 4-6 Videospuren und überschaubaren Effekten. Im normalen Workflow wie gesagt kein Unterschied zu spüren, nur beim exportieren (als h.264) ist das Dual-Xeon-System natürlich schneller - aber das kann ich verkraften und in der Zeit etwas relaxen. Passt schon. Beeindruckt hat mich heute die Arbeit mit Photoshop. Ich arbeite mit 600-1800 mb großen Dateien und besonders das Speichern nach Veränderungen ist sehr nervend, arbeite meist mit 10 + offenen Bildern. Hier merke ich jetzt die SSDs absolut brachial - dagegen haben meine zwei WD VelociRaptoren (raid 0) keine Chance. Das einzige was ich diesmal in Sachen Tuning gemacht habe -> den Intel boxed lüfter weggeworfen und einen noch vorhanden Thermalright itx 14 installiert, der xeon kommt damit unter 3 Stunden prime95 auf 52 Grad - absolut unhörbar. Nezteil nicht hörbar. Sogar die MSI GTX 660ti hört man nicht. Hätte ich den i7 genommen wäre die Sache ganz anders gelaufen.........und der xeon ist genau so schnell wie ein i7 3770k bei Standardtakt.
mfg
Antwort von ChrisF:
Ich habe in den letzten Tagen ein paar Magazin-Beiträge für einen der führenden Privatsender geschnitten und anschließend als h.264 exportiert. Jeweils 6 Minuten lange Clips ohne jegliche Effekte:
CS6 ohne CUDA: knapp 11 Minuten
CS6 mit CUDA: knapp 5 Minuten
ohne Cuda volle CPU-Auslastung - mit Cuda 60-75% CPU Auslastung.
Impressiv!
mfg
Antwort von Reiner M:
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit.