Frage von Enigma1:Hallo!
Ich habe beim DV capturen einen asynchronen Ton wenn ich die Option " AVI Typ DV2" auswähle. Wähle ich "DV1" ist der Ton synchron aber diese Datei scheint problematisch insofern als das sie nicht von allen Playern abgespielt werden kann, z.B. VLC packt es nicht. Ein DV2 Avi spielt der VLC aber ab.
Ich möchte das File später zu einer DVD konvertieren und ahbe nun bedenken das ich mit der Auswahl "DV1" irgendwelche späteren Probleme bekomme, DV1 hört sich ja älter an..... Immerhin ist dort aber der Ton synchron.
Ich las eim Typ DV2 wird der Ton anders aufgezeichnet oder verknüpft ?
Daten:
Rechner AMD 64 3200 mit 1GB RAM
kein Virenscanner am laufen, keine unnötigen Programme, Rechner dient nur zum capturen.
Camera von Sony DCR-HC85E
Asynchronität mit diversen Capturetools das gleiche, das AVI läuft auch auf anderen Rechnern asynchron , wie gesagt als DV1 alles ok
Soll ich einfach DV1 nutzen oder birgt das Nachteile in sich ?
Danke
Bernd
Antwort von Stefan:
Probiere mit deinen DVD-Tools aus, ob du aus AVI Typ DV1 eine DVD machen kannst. Wenn es geht bist du alle Sorgen los.
Technisch ist AVI Typ DV1 grob gesagt aus einer Folge DV-komprimierten Einzelbildern (Frames) mit integriertem Ton aufgebaut, so wie sie von der Kamera über Firewire geschickt werden.
Beim AVI Typ DV2 wurde der Ton aus den DV-Frames herauskopiert und zusätzlich nochmal in die AVI Datei gespeichert.
Ich kann mir nur wenige Dinge vorstellen, die da Asynchronitäten reinpfriemeln können.
Ein Ding wäre vielleicht dass auf dem Band Abschnitte mit verschiedenen Audiosamplingraten (32 KHz und 48KHz) vorhanden sind.
AVI Dateien sind an sich nur für eine Audiosamplingrate ausgelegt und ein Wechsel mitten drin ist nicht vorgesehen.
Bei AVI Typ DV1 mag ein Wechsel der Audiosamplingrate nichts ausmachen, weil der DV Codec beim Herausziehen des Videobilds und des Audioschnippsels für dieses Bild anders arbeitet als ein normaler AVI basierter Abspieler.
Wenn das so ist, müsste ein DV Captureprogramm mit aktivierter Szenenerkennung anhand des DV Timecodes (z.B. WinDV, ScenalyzerLive) bessere Ergebnisse auch bei AVI Typ DV2 bringen. Denn um einen Wechsel der Audiosamplingrate zu aktivieren, muss man normalerweise eine Aufnahme unterbrechen und erzeugt dann beim Weiterfilmen einen neuen Szenenanfang.
Viel Glück
Der dicke Stefan
Antwort von Enigma1:
Hallo Stefan und vielen Dank für deine schnelle Antwort.
Endlich weiss ich jetzt mal den Unterschied zwischen DV1 und 2.
Das Ursprungsmaterial ist eine 60min lange Aufnahme an einem Stück das ich ohne Unterbrechnung in eins mit der Sony aufgenommen habe. Ich habe an die Sony (diese hat analoge Eingänge) einen Videorekorder angeschlossen und versuche ein langes Hochzeitsvideo letztendlich auf DVD zu bannen.
Wie gesagt, in dieser Konstellation habe ich zunächst aus 1 Stunde VHS mit der CAM eine Stunde DV Video auf dem Band der CAM gemacht. An der CAM geschaut ist auch der ganze Film ok und synchron. Erst beim überspielen auf PC entsteht bei Auswahl DV2 diese blöde Asynchronität.
Ich habe es jetzt an einem zweiten Rechner versucht, aber mit der gleichen PCI Firewirekarte, die ich dafür in den anderen Rechner einbaute. Auch hier asynchron. Kann das an der Karte liegen ?? Sie hat einen VIA VT6306 Chipsatz.
P.S.
Auch beim capturen mit so bewährten Tools wie z.B. WinDV ist der Ton bei DV2 asynchron.
Oder gibt es in meiner Sony "geheime" Einstellungen damit es mit DV2 klappt ? Ich gucke gleich nochmal die ganzen Optionen in der Cam durch.
Edit: Da gibt es "Tonmodus 16Bit oder 12Bit". Es steht derzeit auf 16Bit. Man wenn das der Grund wäre....
Noch mal Edit: (Ich editiere so gerne im nachhinein meine Postings...) Ich lese gerade das in vielen Cams 12Bit = 32Khz und 16Bit = 48Khz ist. Dann wäre ja meine bisherige Einstellung 16Bit vermutlich sogar eher die richtige gewesen... *heul*
Grüsse
Bernd
Antwort von Stefan:
Bist du schon mit den DVD Tools weitergekommen und probiert eine DVD mit AVI Typ DV1 zu machen. Wenn das klappt, ist die Asynchronität bei AVI Typ DV2 eine Unschönheit aber sie behindert dein Projekt nicht. Der Ursache kann man dann später nachgehen.
Viel Glück
Der dicke Stefan
Antwort von Anonymous:
@enigma1
warum führst Du diesen Thread nicht weiter?
viewtopic.php?t=41133?highlight=
Das ist doch das selbe Thema
Antwort von Enigma1:
@ der dicke Stefan
Ich habe nun das als DV1 erstellte, synchrone AVI mit Ulead Videostudio 8 in eine DVD verwandelt.
Leider entsteht jetzt dabei eine neue Asynchronität, aus dem zuvor synchonen DV1 AVI wird jetzt eine Ton asynchrone DVD.
Das ein Tonsynchrones AVI beim Umwandeln asynchron wird hatte ich vor der Nutzung von DV1 noch nicht bemerkt.
Ich habe heute eine neue FireWire Karte bekommen. Ich werde nachher mal mit der neuen das ganze nochmal mit Einstellung DV2 auspobieren und berichten. Wenn alle Stricke reissen, muss ich in einzelnen Dateien capturen die nicht länger als ca. 10 - 15min werden. Dann ist die Asynchronität noch nicht so störend. Aber ein bisschen "kämpfe" ich noch gegen das Übel :-)
@ Gast
Der andere Thread ist zeredet worden, um es mal so zu formulieren. Es erschien mir besser einen neuen zu eröffnen.
Grüsse
Bernd
Antwort von Archimedes:
Du hast sicher schon mehrere Capture-Programme getestet. Meine Empfehlung diesbezüglich ist eigentlich immer ScenalyzerLIVE. Wenn du offensichtlich Probleme beim Capturen mit Typ-2-Dateien hast, warum bleibst du dann nicht bei Typ 1? Damit sollten Videoschnittprogramme doch klar kommen. Ausgeben (ohne Verlust) kannst du es ja immer noch als Typ 2. Da fällt mir gerade ein, es gibt da auch ein kostenloses Freeware-Tool - „Ulead DV Konverter“ - zum Konvertieren von Typ-1-Videos zu Typ-2-Videos. Vielleicht hilft dir auch das weiter.
http://www.ulead.de/download/dvconverter/download.htm
Da lese ich gerade, dass es wohl nichts mit dem Typ zu tun hat. Mit welchem Programm hast du den gecaptured? Ich würde an deiner Stelle wirklich mal testen, wie ScenalyzerLIVE sich da verhält. ;-)
Antwort von Enigma1:
Hallo Archimedes
Danke für deine Hilfe. Ich habe bislang mit Ulead Videostudio 8, mit Ulead Videostudio 10, Mit Pinnacle 10.6, Mit dem Windows Moviemaker und mit WinDV gecaptured. Bei Einstellung DV2 ergab das immer eine Unsynchronität.
DV1 kann ich nach meinem letzten Test auch nicht nutzen, da dann plötzlich die aus dem Tonsynchonen AVI erstellte DVD unsynchron erstellt wird (derzeit nur mit Ulead Videostudio 8 ausprobiert) Durch DV1 ernte ich also ein neues TonProblem bei Umwandlung zur DVD.
Dieses Ulead Konvertierungstool werde ich auch mal probieren. Gute Idee.
ScenalyzerLIVE werde ich mir auch ziehen und probieren, falls ich jetzt mit de neuen FireWirekarte immer noch das problem habe,was ich ja fast befürchte :-(
Grüsse
Bernd
Antwort von Archimedes:
Habe ich das richtig verstanden, du hast einen Film analog mit dem Camcorder aufgezeichnet? Und diesen willst du nun auf den PC bringen? Wenn ja, funktioniert das Capturen mit einer normalen (digitalen) Aufnahme?
Antwort von Stefan:
Ich kann mir nicht vorstellen, dass es etwas mit der Firewirekarte zu tun hat. Denn die Karte ist nur für den Transfer der Daten von A nach B zuständig.
Dahinter sitzt Software und bei AVI Typ DV2 zuppelt diese Software den Ton aus den DV Frames heraus und schreibt sie nochmal in die AVI Datei rein. Exaktemente ist diese Software ein Teil von DirectX.
DirectX selbst ist modular aufgebaut. Die Entwickler wollten kein starres Programm, sondern ein erweiterbares Multimediasystem in das sich künftige Erweiterungen und Verbesserungen einfach einklinken können.
Die einzelnen Module nennt man auch Filter. Jeder Filter hat seine Spezialaufgabe, wie z.B. einer für das Einlesen von Kamera, einer für Einlesen von Platte, einer fürs Speichern und halt einer fürs Rauszuppeln vom Ton sowie einer zum Reinschreiben in die AVI Datei.
Lange Rede kurzer Sinn - wenn dieser spezielle Filter Mist baut, sind alle davon abhängigen Videoanwendungen betroffen.
Und das sind so gut wie alle Schnittprogramme, weil fast alle Programmierer die DirectX Schnittstelle zu Multimedia in ihren Programmen nutzen. Die Ausnahmen sind wahrscheinlich VirtualDub und Avisynth, aber die bringen dich hier aus anderen Gründen nicht weiter.
Ein tieferer, aber zeitraubender Einstieg in diese DirectX/Filter-Materie ist mit einem Entwicklungstool von Micro$oft möglich. Das Tool heisst Graphedit, stammt aus dem Entwickungspaket von DirectX und schwirrt im Netz frei rum. Es gibt auch Tutorials dazu.
Aber zurück zu den Kernfragen:
Setzt du im Moment eine ältere DirectX Version als 9.0c ein?
Kann es sein, dass du z.B. durch Rummachen mit einem Codecpack Sachen im DirectX vermurkst hast?
Wenn beide Fragen nicht mit Nein beantwortet werden können, würde ich eine Reinstallation von DirectX 9.0c vornehmen.
Aber dazu der übliche Satz:
Ohne Gewähr!
Vor allem weil DirectX Updates nicht ohne weiteres deinstalliert werden können. Wenn du sicher gehen willst, dass zu zum jetzigen Zustand zurückkommst, dann mache vorher ein Backup deiner Windowsinstallation.
Viel Glück
Der dicke Stefan
Antwort von Enigma1:
Puuuuhh.... das ja harter Tobak.
Also um ehrlich zu sein weiss ich nicht was auf den zwei Rechnern, mit denen ich es testete, für eine DirectX Version drauf ist. Ob ich das durch die Installation von irgeneiner anderen Soft vermurkst habe kann ich auch nicht sagen.
Das is ja heftig, da meint man, man überspielt etwas 1:1 und dabei wird das ganze total umgearbeitet und irgendwelche Microsoft Software spielt da mit rein....
Die neue Firewirekarte brachte, wie erwartet (befürchtet), keine Besserung.
Derzeit captured der zweite Rechner gerade über Szenalyzer (dieses Tool hatte ich noch nicht getestet) das ganze nochmal. Falls es an diesem DirectX liegt wird das dann vermutlich auch nichts werden, obwohl ich eine kleine Hoffnung habe, weil ich in Scenalyzer eine (per default aktive) Option fand "Audio synchron halten"... *hoff*
@Archimedes
Ich dachte immer das der Film, den ich aufzeichne doch digital ist ? Also DV-Format, egal ob ich so mit der Kamera umher filme oder ob ich einen Videorekorder als Eingangsquelle anschliesse ? Ist doch eine DV-Cam ?
Einen 60min Film von "Hand gedreht" besitze ich derzeit gar nicht, so einen müsste ich erst erzeugen. Ich denke aber das da im Grunde kein Unterschied sein dürfte. Das Video ist übrigens an der CAM betrachtet total i.O. Unsynchron erst nach dem capturen.
P.S.
In den Capture Tools gibts ja die Auswahl eines Treibers z.B. Microsoft DV oder so ähnlich. Gibts es da etwas zu verbessern ? Einen anderen oder so ?
Danke
Bernd
Antwort von Stefan:
Die Scenalyzer Option hört sich doch klasse an. Da bin ich optimistisch.
Einen anderen Treiber als Microsoft DV einstellen bringt eher nix. Für deinen DV Anschluss hast du wahrscheinlich gar keinen anderen Treiber. Es gibt "Exoten-DV-Karten", die nicht mit den Micro$oft-Treibern arbeiten sondern eigene Treiber mitbringen. Aber das ist eigentlich Geröll aus der DV-Steinzeit. Und die Treiber sind es ja auch nicht, es sind vielleicht nach meiner These die dahinter sitzenden Filter.
Viel Glück
Der dicke Stefan
Antwort von Archimedes:
@Enigma1:
Im ScenalyzerLIVE muss man nicht viel einstellen. Neben dem Capture-Verzeichnis muss man lediglich noch den Datei-Typ auswählen (Typ 1 oder 2) und gut ist’s. Alle anderen Einstellungen passen in der Regel.
Wenn du sagst, auf dem Camcorder ist das Video synchron, dann sollte das schon passen. Ich dachte zuerst, nicht, dass da schon bei der Aufzeichnung (von analog nach digital) was schief gelaufen ist.
Antwort von Enigma1:
Es ist geschafft.
Ich hab ja kaum noch dran geglaubt, aber nach dem capturen mit Scenalyzer ist der Ton 100% synchron geblieben. ENDLICH...
Ich frage mich zwar, was das Tool nun genau anders macht als all die anderen Tools die ich zuvor ausprobierte, aber wenigstens funzt es jetzt.
Ich bedanke mich ganz herzlich bei allen die mich mit ihren Tips bis zur Lösung meines Problems geführt haben.
Danke
Bernd
Antwort von Gast 0815:
Der Windowseigene Directshow-Avispliter.ax hat manchmal gehörige Probleme mit dem Tonanteil. Ob"s daran letztendlich liegt, kann ich aber auch nicht sagen. Versuchsweise kannst Du ja mal den wesentlich besseren Splitter von Gabest installieren :
http://ffdshow.faireal.net/mirror/Media ... plitter.7z
Das hat bei meinem System bei einigen problematischen Dateien jedenfalls geholfen.
Gruß aus Marburg
Antwort von Archimedes:
@Enigma1:
Na, das ist doch was. Ich hatte z. B. mal Probleme beim Capturen mit „dropped Frames“. Ich habe das nie hundertprozentig in den Griff bekommen. Erst mit ScenalyzerLIVE hatte ich diesbezüglich keine Probleme mehr.