Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Postproduktion allgemein-Forum

Infoseite // AVCHD-Dateien speichern auf Multimedia-Festplatte?



Frage von Mimadel:


Moin,

ich habe mir eine Panasonic HDC-HS 9 zugelegt, die in AVCHD, also hochauflösend, aufnimmt.

Mein PC ist alt (rd. 3 Jahre) und wird eine Weiterverarbeitung nicht zulassen. Da mir meine Frau einen neuen PC (zunächst) verboten hat und ich nach Studium diverser threads hier im Forum festgestellt habe, dass es eh wohl auch noch nicht die (bezahlbare... - meine Frau!!!) eierlegende Wollmilchsau zur Weiterbearbeitung von AVCHD-Rohmaterial gibt, bin ich derzeit auf dem Trip, die Daten von HDD bzw. SD zunächst zwischenzuspeichern und später mal weiter zu verarbeiten.

Kürzlich bin ich auf Multimedia-Festplatten aufmerksam geworden, die ja (guckstdu: http://www.notebooksbilliger.de/festpla ... +35+1000gb) auch mpeg4 abspielen sollen. Meines Wissens "steckt" hinter dem AVCHD-Format der Container H.264/mpeg4 AVC-Codec (sagt wikipedia) - kann mir hier irgendjemand sagen, ob das funzt?

Ist es überhaupt sinnvoll, so vorzugehen oder gibt es sinnvollere Alternativen? Ich bin da ziemlich unbeleckt und leider auch in den meisten diesbezüglichen threads geistig abgeschmiert.... :-(

JEDE Hilfe wird dankbar angenommen - thanxalot!!

michael

Space


Antwort von RickyMartini:

Das Rohmaterial würde ich auf zwei Platten + DVDs sichern. Eine Multimediaplatte halte ich für keine sonderlich gute Idee, wenn es um Datensicherung geht. Ausserdem gelten Daten nicht als gesichert, wenn sie sich nur auf einem einzigen Datenträger befinden.

Für die multimediale Wiedergabe wäre "WD-TV" viel besser geeignet - ein entsprechend großer USB-Datenträger vorausgesetzt.

Space


Antwort von Mimadel:

Das Rohmaterial würde ich auf zwei Platten + DVDs sichern. Moin Ricky,

danke für den ersten Tipp - wenn ich alles bisher Angelesene richtig verstehe, benötige ich dafür eine Festplatte, die das Rohdatenmaterial in der Form aufnimmt, wie ich es (von der Kamera dorthin) abliefere. Entsprechendes gilt dann auch für (Daten?-)DVD, oder?

Und da scheint ja derzeit noch der Hase im Pfeffer zu liegen - PC's finden gar keine Dateien, da sie das Format nicht kennen (wollen?) und verweigern ein drag&drop, wohin auch immer. Ich habe es selbst noch nicht ausprobiert, aber bereits mehrfach gelesen.

Aber es scheint wohl doch zu gehen, da du von WD-TV schreibst - hast Du damit bereits einschlägige Erfahrungen? WD-TV nutzt ja m.W. die Festplatte und ist quasi als Softwareanwendung für die Darstellung der Formate von FP auf Ausgabemedium zuständig, oder? Das wäre dann ja erstmal die Lösung: Dateien auf Festplatte (mind. 1 TB) und parallel DVD speichern und mittels WD-TV & HDMI in Ori-Quali von Festplatte auf den Plasma bringen. Funzt das?

Space


Antwort von RickyMartini:

Schließt man die HS9 an einen PC an, so wird die Festplatte des Camcorders nach kurzer Erkennungsphase auf dem Arbeitsplatz angezeigt.

Nun ist es einfach möglich, den Inhalt der Camcorder-HDD auf eine andere HDD zu kopieren. Bei Camcorder mit Flashkarte funktioniert das im Grunde genauso, wobei hier ein Kartenleser besser zum Übertragen der Daten geeignet ist.

"WD-TV" besitze ich nicht, aber der Mediaplayer soll sehr gut sein, laut der Meinung anderer.

Space


Antwort von Mimadel:

Das hört sich gut an... :-)

Ich werde es mal in aller Ruhe (und noch ohne Urlaubsdateien...) testen!

Danke für die Tipps!

michael

Space


Antwort von jazzy_d:

Ich habe soeben einen WD-TV bestellt. Sobald er da ist und ich AVCHD-Dateien habe (muss ich noch irgendwas runterladen), kann ich mal testen und berichten (und vergleichen mit Popcornhour). Wenn sonst jemand Erfahrung mit AVCHD aller couleur auf dem WD-TV hat, nur her damit.

Space


Antwort von Mimadel:

Sobald er da ist und ich AVCHD-Dateien habe (muss ich noch irgendwas runterladen), kann ich mal testen und berichten. Wenn sonst jemand Erfahrung mit AVCHD aller couleur auf dem WD-TV hat, nur her damit. Hi Jazzy,

na, das wäre natürlich fantastinös! Erfahrungen aus erster Hand sind stets Fachzeitschriftenangaben vorzuziehen... :-)

Und Deinem Aufruf schließe ich mich gern an!!

Space


Antwort von jazzy_d:

Also ich bin auf den ersten Blick absolut begeistert. Einfachste Installation und Konfiguration, schönes Interface/Menü, in 5 Minuten habe ich den angeschlossen, neuste Firmware drauf und die ersten AVCHD-Files ab USB-Stick abgespielt (runtergeladen glaub von Rüssels Seite, aus Bremen, von HF100). Andere Formate konnte ich bis jetzt noch nicht testen, wollte einfach schnell mal Bescheid geben. Was natürlich bei den ganzen filebasierten Cams eine Schwierigkeit ist, ist das die für jeden Clip eine einzelne Datei erzeugt. Man müsste also die ganzen Clips irgendwie zuerst in eine Datei zusammen bringen. Ob der WDTV selber quasi aus mehreren Clips einen Stream machen kann konnte ich noch nicht testen.

Space


Antwort von Mimadel:

Man müsste also die ganzen Clips irgendwie zuerst in eine Datei zusammen bringen. Ob der WDTV selber quasi aus mehreren Clips einen Stream machen kann konnte ich noch nicht testen. Also, wenn ich den Angaben im Internet (guckstduhier: http://www.notebooksbilliger.de/festpla ... +av+player) folge, soll eine "..vollständige Videowiedergabe von der Festplatte.." gewährleistet sein. Das Gimmick sollte schon enthalten sein, denn wer will schon jeden 1.30 min.-Clip jeweils einzeln anstarten... ;-)

Aber danke für die erste Wasserstandsmeldung, so langsam schält sich also ein Ergebnis heraus... :-)

Space



Space


Antwort von jazzy_d:

Also man kann den ganzen Inhalt eines Ordners abspielen. Es gibt aber zwischen jedem Clip eine Pause.

Fotos sind ein Traum zum Anschauen!
Klar, bei wirklich grossen Fotos, z.B. aus der DSLR, muss auch dieses Teil etwas laden.

Was mir nicht so gefällt ist, dass ich die Infoleiste (Dauer des Films mit Fortschrittbalken) nicht komplett deaktivieren kann. Das heisst, jedesmal wenn ein neuer Clip gespielt wird, jedesmal während und nach dem Spulen wird dieser Balken angezeigt. Ausserdem habe ich gemerkt, dass kein WMA-Pro abgespielt werden kann (hab da ein paar WMV-HD 720p50 mit WMA-Pro) und ich weiss jetzt grad nicht auf Anhieb welche alternativen Audio-Codecs WMV verträgt.

Aber sonst, ich glaub ich verkaufe meine diversen Popcornhour (auch wenn die ihre speziellen Vorzüge haben).

Kopiertes HDV spielt er übrigens auch nativ ab. Jetzt will ich dann mal noch EX-Material testen :-)

Space


Antwort von Mimadel:

Spielt denn Popcornhour AVCHD-Material nicht ab...?

Space


Antwort von jazzy_d:

Doch doch, AVCHD am poppi ist kein Problem (h.246). Mir persönlich geht es aber nicht um AVCHD da ich keine solche Cam habe und auch keine Anschaffen werde.

Was definitv nicht geht ist EX nativ mit 35Mbit/s (auch nicht am Popcornhour von der internen Harddisk). Ist aber auch klar, EX ist ein Akuisitions-Format und kein Distributions- bzw. Abspiel-Format :-)

Space


Antwort von unodostres:

Alternativ könnte man sich natürlich auch Gedanken um eine NEUE FRAU machen :-) :-)

Also wenn meine Frau mir was verbieten würde, würde ich die erst mal fragen ob se noch ganz sauber tickt! ;-)

Space


Antwort von jazzy_d:

Du weisst ja nicht, ob die Frau das Geld nach Hause bringt. :-)

Space


Antwort von Mimadel:

Also, zu eurer Information: meine Frau ist das netteste und liebste Exemplar, wo da gibt - und bevor ich meine Frau frage, ob "sie noch richtig tickt", muss schon sehr sehr viel mehr passieren. Wir pflegen da einen anderen Umgangston miteinander... :-)

Aber zurück zur Sache: irgendwie fehlt mir noch der letzte finale Input, wie ich wohl vorgehen sollte, bevor ich Geld in den Wirtschaftskreislauf pumpe.

Vielleicht sollte ich doch eine TB-Festplatte nehmen, die Daten dort speichern und mittels blu-ray-Brenner einmal auf DVD brennen. Via WD-TV habe ich Zugriff auf Platten-Daten und via DVD-Player Zugriff auf DVD-Daten. Was meint ihr?

Und in 5 Jahren kann man dann alles via PC bearbeiten und neu sortieren und lächelnd diesen Schriftverkehr lesen, da es dann vermutlich TB-USB-Sticks mit integriertem AVCHD-Player gibt...

Space


Antwort von Marco:

Ich bin mit dem WD TV ebenfalls sehr zufrieden. Günstig, (bisher) zuverlässig, gute Bildqualität, kinderleichte Bedienung. Dazu klein und geräuschefrei, sofern die angeschlossenen USB-Datenträger ebenfalls geräuschefrei sind. Fehlt noch die Menüunterstützung für DVD-Strukturen, aber das kommt sicherlich noch.

Marco

Space


Antwort von jazzy_d:

@Mimadel

Ein DVD-Player kann keine Daten-DVD lesen (grundsätzlich, Exoten in irgendwelchen Varianten gibt es immer).

Also mit meinem 64GB USB-Stick OCZ Rally2 bin ich voll glücklich. Da passt relativ viel drauf und der ist schnell (dual-channel Technologie).

Die ersten 128GB Sticks sind aber bereits erhältlich (Kingston).

Space


Antwort von Mimadel:

Okay, dann verbleibt nach derzeitigem Stand der Technik immer noch der Zugriff via WD-TV, immerhin. Mit meinem sehr rudimentären Wissen um die DVD-Technik dachte ich, dass DVD-RAM = Daten-DVD ist. Und DVD-RAM wird von den meisten DVD-Recordern (zumindest bei Panasonic) abgespielt.

Was machst du nur mit einem 64GB-Stick...???

Space



Space


Antwort von jazzy_d:

DVD-Ram ist eher so wie eine Harddisk. Man kann sofort drauf schreiben, ändern, löschen, etc. Aber wikipedia weiss sicher ganz viel über DVD-R, DVD+R, DVD-RW, DVD+RW, DVD-DL, DVD+DL, DVD-RAM, Daten-DVD und Video-DVD Strukturen. Ich kann mir noch vorstellen, dass der WDTV, so wie der poppi, Daten-DVD mit entsprechenden Video-Files von einem per USB angeschlossenen DVD-Laufwerk abspielen kann. Das sind aber keine Video-DVDs die im Wohnzimmer-Player gespielt werden können.

Na viel Daten hab ich auf dem Stick zum hin und her transportieren. Online-Shops, Video-Projekte, Technische Tools (antivirus, prozessexplorers etc. etc.), Quellmaterial für im Video-Club, Fotos, Video-Clips usw. Die Datenflut ist ja schier endlos. Aber eben, es lassen sich auch sämtliche Video-Files am WDTV von so einem schnellen USB-Stick absolut geräuschlos abspielen (poppi kann ja eine interne Harddisk haben und auch externe am WDTV machen halt Geräusche).

Space


Antwort von jazzy_d:

Gibt es irgendwo natives AVCHD-Material mit 24Mbit/s zum runterladen?

Space


Antwort von Mimadel:

@ jazzy:
offensichtlich verbleibt mir noch eine Menge Aufwand, um mir wenigstens die Grundlagen anzulesen... *seufz*

Dabei wollte ich doch "nur" Filme aufnehmen und mir die dann anschauen...

Space


Antwort von jazzy_d:

Tja ..... Video ist so ein extrem breites Thema und da spielen so viele Details mit rein. Es ist oft schwierig, ich weiss, aber auch spannend :-)

Du kannst ja mit dem WDTV alles was Du abspielen willst auf irgend ein USB-Speichermedium packen (Stick, Festplatte, aber eben vermutlich auch USB-DVD-Laufwerk), die Videos müssen natürlich den Spezifikationen vom WDTV entsprechen (es hat eine Konvertier-Software dabei, Arcsoft MediaConverter 2.5, ich weiss aber nicht wie gut die ist da ich meine Videos von Anfang an Standard-Konform mache/exportiere/rendere).

Aber in Deutschland seid Ihr ja in der Glücklichen Lage alles zurückgeben zu können (für mich als Händler wäre das ein Graus).

Space


Antwort von Mimadel:

Yo, ich denke, das wird zunächst einmal die (nicht wirklich zufriedenstellende) Lösung bleiben müssen. Danke für deine ausführlichen Hinweise und Tipps!!

Space


Antwort von weitwinkel:

@Mimadel:
um das konvertieren wirst du mit AVCHD daten so oder so
nicht herumkommen....
daher ist der WDTV oder TViX oder PS3 nicht das problem sondern
die schnittsoftware!
und
DVDs zum datensichern würde ich mal vergessen...
vielleicht kann man das irgendwann mal mit längerlebigen BluRays versuchen...
gruß cj

Space


Antwort von Mimadel:

Hey weitwinkel,

das ist ja genau die Crux: aktuell scheint es (ohne professionelles Gesamt-Equipment ja nur schwierig möglich zu sein, eine Nachbearbeitung der Filme vorzunehmen. Das habe ich nicht nur diesem Forum bisher entnommen. Aber die Bildqualität ist einfach nur goil, daher habe ich mich dafür entschieden.

Deswegen geht mein Fokus auch mehr auf "speichern" und in naher Zukunft dann "bearbeiten". Momentan also such ich die beste Lösung, um die Daten möglichst original zu speichern und trotzdem mir anschauen zu können. Soviel Käse nehme ich dann doch nicht auf... ;-)

Blu-Ray scheint (als DVD neben Festplattenspeicherung) ein sinnvolles Medium zu sein, oder? Allein schon wegen der Dateigrößen komme ich da wohl kaum drum herum.

Space


Antwort von weitwinkel:

dvd und bluray als speichermedium scheiden aus...
bleibt die doppelte speicherung auf 2festplatten
wenn man bearbeitbares material als hobbyuser haben möchte
bietet sich eine konvertierung des AVCHDmaterials in HDV (mpeg2(m2t)
an...
der qualitätsverlust ist für diesen rahmen akzeptabel!
gruß cj

Space


Antwort von jazzy_d:

Also ich würde von FullHD AVCHD 1920x1080 (wenn möglich mit 24Mbit/s) nicht auf HDV mpeg2 1440x1080 (25Mbit/s?) konvertieren. Das wäre schade. Aber z.B. FullHD mpeg2 1920x1080 mit 35Mbit/s (EX) wäre doch gut.

Space



Space


Antwort von weitwinkel:

klar geht das auch,
sofern die nle und das abspielmedium (ps3,wdtv ect.) mitmacht
gruß cj

Space


Antwort von Mimadel:

Ich sehe schon, ich werde um das Ausprobieren, Tüfteln, Abstürzen, Ärgern, Freuen etc. nicht herum kommen...

Die Variante mit Umwandlung in FullHD mpeg2 ist aber sehr interessant, das werde ich wohl mal erstes probieren. Damit dürfte ein Brennen auf DVD ohne allzugroßen Qualitätsverlust wohl möglich sein, oder?

Hoffentlich bietet die von Panasonic mitgelieferte Software diese Möglichkeit - was wäre ansonsten probat? Magix? Free Software?

Meine Güte, bin ich ahnungslos... *seufz*

Space


Antwort von bigaxl:

Also ich würde von FullHD AVCHD 1920x1080 (wenn möglich mit 24Mbit/s) nicht auf HDV mpeg2 1440x1080 (25Mbit/s?) konvertieren. Das wäre schade. Aber z.B. FullHD mpeg2 1920x1080 mit 35Mbit/s (EX) wäre doch gut. 35 Mbit AVCHD schafft WDTV auch noch, ab 40/45 geht der Hardware dann langsam die Puste aus. Ich scheide ja mk II Footage ( ca. 40 Mbit/s ) nativ und gebe es als H264.m4p mit 35/45 Mbit/s VBR 2-Pass aus. Das funktioniert sehr gut.

Space


Antwort von jazzy_d:

@bigaxl
Lustig, 35Mbit/s mpeg2 schafft er nicht aber h.264 schon (AVCHD geht bis max. 24Mbit/s). Aber zuletzt ging es ja um das Konvertieren von AVCHD zur Bearbeitung.

@Mimadel
Das ist ja das schöne an der digitalen Welt. Ausprobieren kostet nur Zeit. Und wenn mal etwas nicht vom WDTV abgespielt werden kann ist relativ klar wieso nicht (Spezifikationen). Wenn man dann noch eine Spezifikation nimmt die auch noch zu Blu-ray passt kann man irgendwann das Video sofort ruckzuck (ohne nochmal umkonvertieren) auf BD bringen.

Space


Antwort von bigaxl:

@bigaxl
Lustig, 35Mbit/s mpeg2 schafft er nicht aber h.264 schon (AVCHD geht bis max. 24Mbit/s). Aber zuletzt ging es ja um das Konvertieren von AVCHD zur Bearbeitung. 35Mbit/s mpeg2 schafft er locker. Ich habe ihm währen der Testphase auch schon mal 50Mbit/s gegeben. Nur kann er kein EX Format.

Konvertierung: Wenn es sich irgendwie, wirklich irgendwie vermeiden lässt dann darauf verzichten. Als einzige Ausnahme kann vielleicht NeoScene gelten. Das Ergebnis läuft aber aktuell nicht mit Premiere 4.1 :(

Space


Antwort von jazzy_d:

Aha ..... dann lag es bei mir wohl am runtergeladenen EX-Material. Was ist den anders an EX als an mpeg2 mit 35Mbit/s? Hast Du die 35 bzw. 50Mbit/s von Harddisk abgespielt? Ich hatte nur grad den USB-Stick genommen :-)

Space


Antwort von Mimadel:

Mädels und Jungs, ihr seid mir in diesem Thema geistig ein paar Galaxien voraus, ich verstehe fast nur noch Bahnhof... - ich komme gerade aus der Hi8-Galaxie im HD-Leben an.

Als Extrakt habe ich mir jetzt vorgenommen, nach dem (bald anstehenden) Urlaub die Urlaubsfilme auf Festplatten zu verbringen und dann anschließend das WD-TV-Teil zu leisten, um es von der FP auf den Plasma zu zaubern.

Ich berichte mal, wie (hoffentlich gut!) es mir gelingt.
BTW: Festplattentipps und Hinweise von euch Cracks nehme ich natürlich auch noch gern mit... ;-))

Auf jeden Fall schon mal herzlichen Dank für euren Input!!

Space


Antwort von jazzy_d:

@Mimadel
EX ist das mpeg2 Format von Sony in den Kameras EX1 und EX3 bzw. in den JVC HM100 und HM700. Aber ich denke auch, vorallem mal filmen. Wenn der WDTV natürlich vorher bereits vorhanden ist, heisst es halt testen testen und nochmal testen, je mehr man weiss was geht und was nicht desto sicherer ist man schlussendlich. Als externe Festplatte nehme ich eigentlich nur "nackte" Platten von Samsung (so schön leise) und ICY-BOX Gehäuse. So kann ich mir jegliche Kombinationen selber zusammenstellen (IDE-Platte, SATA-Platte, USB-, Firewire- und/oder eSATA Anschlüsse) und ich weiss was drin ist.

Space


Antwort von freeduino:

Die Western Digital WDTV kann man mit einem kleinen Hack mit Linux bespielen. Ob das allerdings mehr Formate erlaubt sagt dieser Artikel nicht. Mehr Funktionen (z.B. WLAN) auf jeden Fall:

Western Digital WDTV Hack

Space



Space


Noch was unklar? Dann in unserem Forum nachfragen
Zum Original-Thread / Zum Postproduktion allgemein-Forum

Antworten zu ähnlichen Fragen //


Blackmagic Cloud Backup 8 - günstiger Massenspeicher dank SATA-Festplatten
Neue WD My Book Duo: Externe Festplatte mit 44 TB Speicher vorgestellt
Warum sollte man maximal 80% des Speichers von Festplatten nutzen?
20 % Festplattenspeicher freihalten
Arbeitsspeicher aufrüsten und neue Festplatte
FireWire: Festplattenspeicher=DVD(Cd)-Speicher???
mit gr pd1 auf externe festplatte speichern
Abspeichern auf externer Festplatte
Festplattenspeicher? Betriebssystem?
Avid Daten auf externer Festplatte speichern
Film auf Festplatte speichern
weniger festplattenspeicher nach formatierung
Kaufempfehlungen für neues Multimedia Notebook
exFAT auf Schnitt-Festplatte?
DV Minikassetten mit Canopus EZDV Easy auf Festplatte übertragen, wie geht ihr vor?
Archivierung auf Festplatte
Achtung: Einige Sony SD-Karten speichern Videos fehlerhaft!
Win(7) Software um einen Ton 24/7 Aufzunehmen und in X Minuten Blöcke speichern?
Projekteinstellungen dauerhaft speichern
Projekte mit gekürzten Clips speichern möglich?
LUTs in Alpha speichern ?
.MTS Dateien von Mac auf Camcorder überspielen
Medienorganistion AVCHD und FCPX
Probleme mit AVCHD-Interlaced und FCPX
Premiere Pro Hardwareanforderung für Multicamschnitt HD AVCHD
lange AVCHD Videos in Premiere Pro organisieren




slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash