Frage von NikNolte:Wenn ich mir die Klasse um die Sony HDR-XR500 oder Panasonic DC-TM350 ansehe, dann zeichnen die alle im Format 1080i auf, also mit Halbbildern.
Trotzdem machen die eigentlich sehr gute Aufnahmen.. Gibts eigentlich auch bezahlbare Camcorder, die mit dem besseren 1080p aufnehmen und wie groß sind da die Unterschiede ??
Antwort von WoWu:
Vollbilder zeichnen sich ja nicht nur dadurch aus, dass es zwei Halbbilder sind sondern auch dadurch, dass die Farbverarbeitung eine andere ist, denn
ein Halbbild beziehen (systembedingt) beim De-Interleasing seine Farbinformation immer aus der der falschen Zeile und Farbartefakte sind dadurch gar nicht zu verhindern.
Mal von den üblichen zeitlichen Artefakten gar nicht zu reden.
Aber diese Debatten sind oft und ausführlich geführt worden.
Es ist immer eine Frage des Anspruchs, den man an das Bild hat.
Wenn Dir (i) reicht, ... kein Problem, dann mach (i).
Antwort von NikNolte:
Wie kann ich beurteilen ob ein (i) reicht, wenn ich noch keine (p)-Filme gesehenlichen habe und ich keine "üblichen" CamCorder kenne, die in diesem Format aufnehemen, oder irre ich mich da ??
Antwort von deti:
Wie kann ich beurteilen ob ein (i) reicht, wenn ich noch keine (p)-Filme gesehenlichen habe und ich keine "üblichen" CamCorder kenne, die in diesem Format aufnehemen, oder irre ich mich da ??
Was ist dein Zielformat? Welche Motive werden gefilmt?
Beispiele für Quellformate und deren Anwendung mit absteigender Präferenz:
- 50p: für schnelle Bewegungen z.B. Sport, Zeitlupen - technisch aktuell nur in 720 standardisiert. Mit guter Kamera gefilmt kaum von 1080 zu unterscheiden.
- 25p: in 1080 für detailreiche Aufnahmen ohne schnelle Bewegungen (z.B. Landschaften, Interviews), in 720 für HD-Webvideos - nicht ratsam -> besser von 1080 herunterskalieren. Achtung: Consumerkameras verlieren bei 25p oft Auflösung!
- 50i: Detailreich nur bei statischen Motiven. Verlust von Details bei schnellen Bewegungen - nur dann für schnelle Bewegungen geeignet, wenn man später z.B. auf 720 herunterskaliert und/oder einen guten Deinterlacer hat.
Deti
Antwort von NikNolte:
und was liefern nun die Consumer-Camcorder ??
Antwort von WoWu:
@ Deti
in 720 für HD-Webvideos - nicht ratsam -> besser von 1080 herunterskalieren.
Das kann ich auf gar keinen Fall empfehlen, weil die Qualität nicht annähernd so gut ist, wie native 720.
Selbst mit Hardware (S&W) sind noch deutliche Unterschiede zu sehen.
@ NikNolte
Deti hat es schon beschrieben .... was ist Dein Ziel-Content. Die ConsumerCams machen alle möglichen Formate.
Fraglich ist eben nur bei der Klasse, wie die Formate entstehen.
Antwort von NikNolte:
Naja, ich bin halt ein Urlaubsfilmer, Geburtstage und besondere Ereignisse, also keine Sportaufnahmen etc....
Wollte mir eigentlich eine Sony HDR500 kaufen und hatte bisher nur eine Kamera im SD-Format..
Antwort von tommyb:
Dann wird Dir 1080i ganz dicke reichen.
Antwort von deti:
@ Deti in 720 für HD-Webvideos - nicht ratsam -> besser von 1080 herunterskalieren.
Das kann ich auf gar keinen Fall empfehlen, weil die Qualität nicht annähernd so gut ist, wie native 720.
Selbst mit Hardware (S&W) sind noch deutliche Unterschiede zu sehen.
Ich habe klar gesagt, dass für's Web das Herunterskalieren reicht vor dem Hintergrund, dass die dortigen Filme mit ca. 2Mbit/s bei 720p25 kodiert sind und man aber mit 1080p im Postprocessing noch mehr gestalterischen Freiraum hat, um z.B. in Bildbereiche zu zoomen. Ich habe nicht gesagt, dass jemand professionell diesen Workflow verfolgen soll.
Deti
Antwort von WoWu:
Stimmt, das "Web" hab"ich übersehen, sry.
Aber wie kamst Du auf Web-Videos, davon war doch gar nicht die Rede ?
@ NikNolte
Dir ist hoffentlich klar, dass Du 1080x1920 bei so gut wie keiner Consumerkamera bekommst. Nicht nur, dass es meistens ohnehin nur 1440x1080 ist, auch die Auflösungen der Optiken sind weit von den angestrebten Auflösungen entfernt. Von den Chips schon ganz zu schweigen, besonders bei den 1-Chip Cams.
Insofern bist Du mit einer nativen 720p50 Auflösung (das ist die Auflösung, in der auch ARD und ZDF HD ausstrahlen) eigentlich besser bedient, als mit einer Auflösung, die 1080 ohnehin nicht macht, dafür aber nur in Halbbildern arbeitet, mit all den bekannten Konsequenzen.
Antwort von NikNolte:
nun, das verstehe ich nicht... die Consumer Camcorder im oberen Bereich, wie oben zitiert, sollen doch die 1920x1080 Auflösung bringen..
Das die vielleicht nicht nicht mit den Profi-Kameras zu vergleichen sind, mag ja sein, aber 1440 sollten die nicht bringen (wozu habe ich einen Blue-Ray Player, Brenner und Fernseher ??)
Also, doch bei SD bleiben ???
Antwort von wolfgang:
Nee, ich würde nicht bei SD bleiben - aber dann solltest du HD auch genießen können (und wollen). Sprich: dein Filmmaterial in HD schneiden, von selbstgebrannten Blu Rays oder Mediaplayern abspielen, und auf einem gscheiten HDTV die Sache ansehen.
Antwort von NikNolte:
selbstverständlich...
Antwort von WoWu:
@ NikNolte
Wolfgang hat es schon gesagt, das sollte natürlich kein Plädeuer für SD sein aber wenn ich im Consumerbereich 1080i(25) und 720p50 gegenüber stelle, hat 720 deutlich die Nase vorn. Wenn man eines Tages einmal wirklich (vom Sensor + vom Objektiv) die 1080er Auflösung (egal ob i oder p) bekommt, dann kann man wieder neu nachdenken.
Aber solange mein Sensor nicht mal im Ansatz den Unterschied zwischen 720 und 1080 darstellen kann und meine Optik erst recht nicht und dazu noch die unsäglichen (i) Artefakte kommen, muss man schon viel Liebe für das interlace Fernsehen mitbringen, um eine solche Entscheidung zu treffen.
Oder eben alternativ einen so miserablen Wiedergabeweg haben, dass die Differenzen gar nicht sichtbar wird.
Du bekommst als 1080 heutzutage nur Kompromisse aber kein wirkliches 1080 in dem Preissegment.
Nur wenn ich schon die Wahl zwischen i und p hätte, würde ich auf alle Fälle die Finger von (i) lassen.