Frage von MoccaModule:Hallo,
ich habe vor, eine 10 stündige Aufnahme zu machen. mit 2 Kameras und natürlich so günstig wie möglich.
Da stellt sich mir allerdings die Frage, wie ich das ganze aufzeichnen soll... und zwar so, dass ich nachher in der Post beim Synchronisieren keine Probleme bekomme.
Es gibt Kameras mit großen Internen Festplatten (z.B. Panasonic HDC-HS 700), die sehr lange aufnehmen können. Allerdings ist mir soeine Kamera dann doch eine Nummer zu klein und es scheint, selbst wenn man den Anfang synchronisiert hat, nach ein paar Stunden zu einer Unsynchronität zu kommen.
Ich denke da schon eher an "Henkelmann"-Kameras. Allerdings ist es da einfach mit einer Kamera ja auch nicht getan (vorallem da ich nicht auf Band aufnehmen möchte, suche also irgendeine filebasierte Lösung)
Hat jemand damit schon Erfahrung gemacht und kann mir dbzgl. weiterhelfen?
Danke schonmal, bin gespannt!
Antwort von thos-berlin:
Wenn SD reicht, würde ich eine DV-Kamera an einen PC mit großer Festplatte anschließen und die 10 Stunden mit Scenlyzer aufnehmen. Wenn man die Software so einstellt, daß nicht alles in einer Datei landet, sondern in mehrere Dateien verteilt wird, dann ist selbst nach einem Ansturz nicht alles weg.
Platzbedarf 14 GB pro Stunde. Eine einfache Festplatte reicht also für den Platzbedarf völlig aus.
Ob das auch mit HD-Video geht - keine Ahnung.
Antwort von toxitobi:
Ja es geht auch in HDV, selbes Prinzip wie in DV.
2 HDV Henkelmänner mit Firewire out mit zwei Laptops mit Firewire in und jeweils 10x14gb /140gb freier Speicher. Festplatten sollten Files größer 4gb können also kein Fat32 USB-stick nutzen ;-). Mit jedem halbwegs aktuellen Schnittprogramm ist das Capturen von HDV möglich. Wers noch günstiger haben will VLC oder Virtual Dub, aber da würde ich vorher genau testen. Sollte aber auch kein Problem sein. Gruß Toxitobi
Antwort von iMac27_edmedia:
Wenn es am Stück sein soll, nimm doch Kameras wie die JVC HM700 in der Kombination mit einer HM100 - dann kannst die Aufnahme ununterbrochen weiterlaufen lassen!
Antwort von VideoUndFotoFan:
Z.B. 'ne Panasonic AG-AC 160 mit zwei 64GB SDXC nehmen.
Ist die eine Card voll schreibt die Pana automatisch auf der zweiten weiter.
Beide zusammen reichen bei 1080i50-AVCHD für rund 12 Stunden.
Mit zwei 128GB-Cards wäre sogar 24 Stunden machbar :-)) .
Antwort von carstenkurz:
Was soll den aufgenommen werden, bzw. was ist der Qualitätsanspruch?
FireWire Capture ist zwar zugegebenermaßen scheinbar erstmal die einfachste Methode, um billige große Platten nutzen zu können, aber der Codec ist nach heutigen Maßstäben für derartig lange Aufnahmen wirklich nicht mehr sonderlich effizient, und ob das per PC dann WIRKLICH so zuverlässig funktioniert, da hätte ich auch meine Zweifel. Müsste man mal ausprobieren. Ausserdem schränkt es sehr bei der Auswahl der Kameras ein. Kommt aber auch auf andere Faktoren an - leihen/kaufen, müssen es zwei identische Kameras/Formate sein, etc. pp.
- Carsten
Antwort von handiro:
HVX 200 oder 171 mit Firestore FS 100 nimmt so viele Stunden in DVCPROHD auf.
Antwort von MoccaModule:
Hallo,
danke soweit für die Antworten.
Es geht um Aufnahmen eines Seminares, wovon evtl. Bestandteile für eine DVD verwendet werden sollen. Demnach würde SD reichen.
Da aber die Möglichkeit offengehalten werde soll, Teile davon für Youtube zu nutzen, sollte die Kamera schon 1080p können.
Bei einer Lösung per PC liegt der entscheidende Nachteil in der Mobilität. Man benötigt entweder einen Rechner und lange Kabelwege oder 2 PCs, dafür kürzere Kabel. Beides schränkt die Mobilität leider extrem ein... und ist auch bzgl. Kabelverlauf "quer durch den Raum" unvorteilhaft.
Außerdem hat man bei einer Computer-Lösung wie schon erwähnt die Gefahr von abstürzen, das wäre wohl zu riskant.
Qualitätsanspruch: Die Kameras sollten bzgl. Abbildungsleistung besser sein als die Panasonic HDC-HS 700 (ist halt nur eine etwas bessere Consumer-Digicam, die bei minimal dunklerem Motiv gleich Gain reinhauen) und über XLR-In verfügen. Das sind erstmal die Hauptanforderungen.
Kameras in größe der JVC HM700 will ich vermeiden weil eigentlich zu groß.
Gut wäre außerdem, wenn die files ohne Materialverlust (!) regelmäßig in einzelfiles gesplittet werden (Sicherheit trotz einfacherer Synchronisierung)
Eine Lösung wie das Firestore FS 100 scheint mir da eher zu sein, was ich suche. Klein, handlich, praktisch. Kann das Teil aber wirklich so lange aufnehmen?
Und: Gibt es auch für andere Hersteller soeine Lösung? (vielleicht auch Herstellerübergreifend)
Vielen Dank für eure Hilfe!
Antwort von handiro:
Ja man kann die HD austauschen wenn man Glück hat und noch grosse ( 500 gb u.m. ) Sata Platten findet. In SD kein Problem auch mit kleineren Festplatten. Ich hab schon mal 12 Std. SD 4:3 mit meinem aufgenommen und der hat 160 gb.
Die Platten laufen in FAT32, also alle 2Gb gibts nen neuen file.
Es gibt noch andere, die ich aber nicht kenne. Ich hatte den FS 100 in Afrika und Indien dabei und war oft froh, noch Reserve zu haben.
Antwort von carstenkurz:
Seit wann braucht man bei YouTube unbedingt eine HD Aufzeichnung?
Das einfachste wäre sicherlich eine MPEG2 Aufzeichnung.
Aber ich weiss auch immer noch nicht, was da budgettechnisch gefragt ist, ob das für eine einmalige Aktion ist, ob gekauft oder geliehen werden kann, etc.
Das einfachste wäre sicher ne Kamera mit eingebauter großer Festplatte.
Klassiker sind Sony XR160 und XR260 - die sind explizit für Langzeitaufnahmen konzipiert.
Die Dinger haben einen FullHD Modus, und einen DVD-kompatiblen MPEG-2 SD Modus, ausser der integrierten HD gehen auch übliche Speicherkarten. Hinreichend viele Aufnahmemodi um einen vernünftigen Kompromiss zwischen Qualität und Aufzeichnungsdauer zu finden. Einige dieser Dinger schaffen 8-10h kontinuierliche Aufzeichnung sogar aus einem (Nachrüst) Akku. Und Sony garantiert sogar eine kontinuierliche Aufnahmezeit bis zu 13h je nach Modell.
Sowas dürfte sicher die unkomplizierteste Variante sein, und auch die bezahlbarste. Einen Zwang zu XLR sehe ich hier nicht, ebensowenig besondere Anforderungen an die Lichtempfindlichkeit. Es sei denn, Du lässt Dich diesbezüglich nochmal ausführlicher dazu aus.
Den FS-100 gibts nicht mehr neu und er beschränkt auch auf Firewire Kameras. Sowas macht nur Sinn, wenn es solche Kameras schon gibt. Als Basis einer Lösung für lange Dokumentationen ist das meiner Meinung nach nicht sinnvoll.
- Carsten
Antwort von Clemens Schiesko:
Warum nicht 3 günstige Kameras besorgen, die den technischen Voraussetzungen genügen, und im flüssigen Verlauf zwischen beiden Kameramännern wechseln?
Antwort von vobe49:
Hallo,
günstig wären da natürlich zwei gleiche Kameras. Die Canon XA10 hat einen internen 64 GB Flashspeicher, auf den die 10 Stunden locker drauf passen. Allerdings müsstest du da schon mindestens 2 mal 1800,00 Euro auf den Tisch legen können - oder eben die Cams irgendwo ausleihen.
Gruß vobe49
Antwort von Jott:
Überall auf der Welt werden jeden Tag sicher Tausende von ganztägigen Seminaren lückenlos aufgenommen. Der Trick? Medienwechsel in den Pausen.
Ansonsten, wenn es sich wirklich um ein Seminar ohne jede Pause handelt (und alle in Eimer unter dem Tisch pinkeln), z.B. zwei Sony NX5 mit 128GB Flashdrive mieten. Das läuft locker bis 10-20 Stunden am Stück (für Seminare, wo sich kaum was bewegt, kann man die AVCHD-Datenrate auch straflos runternehmen). Falls zu teuer, halt zwei Consumermodelle mit Karten.
Teilfiles ohne Materialverlust: den gibt es NIE bei AVCHD, tritt allenfalls bei falschem Import in den Rechner auf (durch Handbuchverweigerer).
Antwort von nordheide:
2 x Canon HF G10 (XA10 wurde ja schon empfohlen)
oder
2 EX1 mit 2 externen Recorder auf den Cams.
Für die EX1r gibt es auch eine günstige Nachbaumöglichkeit zum Anschluss von jeweils einer 2,5 Zoll Platte (falls Interesse, hier im Forum mal suchen).
Akkus musst du aber wechseln, wenn Du nicht ans Strom-Netz geht's. Und dann bist du wieder am Kabel.
Antwort von marwie:
Wenn du mit 2 Kameras filmst, sollte das mit dem wechsel der Medien ja eigentlich kein Problem sein und dass es keine Pausen gibt, kann ich mir auch nicht vorstellen...
Bei 10h am Stück wird es auch mit der Synchronität nicht mehr so top sein mit Amateur oder Semipro Equipment... (das bräuchte man schon einen externen Taktgeber und Kameras mit Genlock und TC Anschlüssen...)
Antwort von MoccaModule:
Hallo,
kameras wie die Sony XR160 sind zu klein, es sollte schon eine klasse besser sein. Wie gesagt: mit der Panasonic HDC-HS 700 habe ich für den Zweck schon gedreht.
Die macht aber einfach kein schönes Bild... mit seltsamen Kantenartefakten. Die Videoqualität sollte schon ansehnlich sein.
Außerdem hat sie keine XLR Anschlüsse, und die sind mir wichtig. Wofür? Zum Anschließen eines XLR Mikros....?
Zum Thema HD und youtube:
Muss nicht. Allerdings sollte man schon mit der Zeit gehen, SD ist ja nicht gerade die Zukunft.
Die Canon XA10 und HF G10 ist mir dann wieder sehr Digicam mäßig + einige professionellere Features. Wie ist die denn bzgl. der Abbildungsleistung?
Die Sony NX5 wäre einen Tick zu teuer, da käme eine EX1 eher in Frage. Und an letztere habe ich auch schon gedacht.
Allerdings steht jetzt noch zur Debatte, gleich soweit aufzurüsten, dass in Zukunft (in 1-2 Jahren) auch mal ein Liveschnitt möglich ist (auch wenn der dann von einer externen Firma gemacht wird, d)
Ist die EX1 für soetwas geeignet?
nordheide, was meinst du mit "mit zwei externen Recordern auf der Cam"? An welche Recorder denkst du da?
Die EX1 scheint zwei Kartenslots haben. Festplatte wäre zwar sehr vorteilhaft, aber im notfall könnte man da doch auch 2x 64GB karten im Wechsel betreiben?
Pausen hat das Seminar natürlich, allerdings ist es wegen der Synchronisierung (im Schnitt) wesentlich angenehmer, nicht ab und zu mal 10 Minuten Unterbrechung zu haben...
Die Cams würden schon gekauft werden. Kein Leih.
Antwort von nordheide:
Hallo,
kameras wie die Sony XR160 sind zu klein, es sollte schon eine klasse besser sein. Wie gesagt: mit der Panasonic HDC-HS 700 habe ich für den Zweck schon gedreht.
Die macht aber einfach kein schönes Bild... mit seltsamen Kantenartefakten. Die Videoqualität sollte schon ansehnlich sein.
Außerdem hat sie keine XLR Anschlüsse, und die sind mir wichtig. Wofür? Zum Anschließen eines XLR Mikros....?
Zum Thema HD und youtube:
Muss nicht. Allerdings sollte man schon mit der Zeit gehen, SD ist ja nicht gerade die Zukunft.
Die Canon XA10 und HF G10 ist mir dann wieder sehr Digicam mäßig + einige professionellere Features. Wie ist die denn bzgl. der Abbildungsleistung?
Die Sony NX5 wäre einen Tick zu teuer, da käme eine EX1 eher in Frage. Und an letztere habe ich auch schon gedacht.
Allerdings steht jetzt noch zur Debatte, gleich soweit aufzurüsten, dass in Zukunft (in 1-2 Jahren) auch mal ein Liveschnitt möglich ist (auch wenn der dann von einer externen Firma gemacht wird, d)
Ist die EX1 für soetwas geeignet?
nordheide, was meinst du mit "mit zwei externen Recordern auf der Cam"? An welche Recorder denkst du da?
Die EX1 scheint zwei Kartenslots haben. Festplatte wäre zwar sehr vorteilhaft, aber im notfall könnte man da doch auch 2x 64GB karten im Wechsel betreiben?
Pausen hat das Seminar natürlich, allerdings ist es wegen der Synchronisierung (im Schnitt) wesentlich angenehmer, nicht ab und zu mal 10 Minuten Unterbrechung zu haben...
Die Cams würden schon gekauft werden. Kein Leih.
EX1 mit Kartenslots im Wechsel gehen natürlich.
Zu den Festplattenaufnahmen:
viewtopic.php?t=90445?highlight=bc268
Von Sony:
http://www.sony.de/biz/content/id/12374 ... ntext=true
Alles gegoogelt ;-))
Antwort von carstenkurz:
Ich glaube, ich habe etwas andere Vorstellungen von Seminaraufzeichnungen ;-)
Wir reden hier anscheinend gerade über ein Budget von um die 9000 Euro dafür?
- Carsten
Antwort von nordheide:
Ich glaube, ich habe etwas andere Vorstellungen von Seminaraufzeichnungen ;-)
Wir reden hier anscheinend gerade über ein Budget von um die 9000 Euro dafür?
- Carsten
2 EX1R + Akkus + Speichermedien + Ton sind ca. 14.000 netto
Antwort von marwie:
Pausen hat das Seminar natürlich, allerdings ist es wegen der Synchronisierung (im Schnitt) wesentlich angenehmer, nicht ab und zu mal 10 Minuten Unterbrechung zu haben...
wie gesagt, bei 10h am Stück filmen kanns schon mal ein paar Frames unterschied geben und dann ist der Vorteil natürlich weg...
Wenn du wirklich an der Idee, 10h am Stück filmen zu wollen festhalten möchtest, dann würde ich schaun, dass du zwei Kameras bekommst, die möglichst gleich laufen (da kanns nämlich durchaus Serienstereuungen geben).
Ich finde, der Aufwand die Clips zu synchronisieren bei mehreren Clips ist nicht so gross. man kann ja z.B. alle 2h neu syncrhonisieren, das gibt bei 10h 5 mal synchronisieren. Die Daten sind so auch handlicher.
Antwort von Clemens Schiesko:
Pausen hat das Seminar natürlich, allerdings ist es wegen der Synchronisierung (im Schnitt) wesentlich angenehmer, nicht ab und zu mal 10 Minuten Unterbrechung zu haben...
Also am Synchronisieren sollte es doch bestimmt nicht hapern. Das ist entweder per Hand in wenigen Minuten oder per Mausklick in wenigen Sekunden, mithilfe des Plural Eyes Plugin, gemacht.
http://www.singularsoftware.com/pluraleyes.html
Also ich finde die Orientierung an den 10 Stunden etwas, naja, sagen wir hinderlich.
Antwort von beiti:
Es ist nicht so, dass Henkelmänner grundsätzlich bessere Qualität liefern als kleinere Camcorder. Die Vorteile der Henkelmänner liegen eher in der Bedienung, aber die dürfte hier nicht so die große Rolle spielen.
Die Idee, dass zwei Camcorder (selbst solche vom selben Typ) 10 Stunden lang synchron laufen, finde ich auch illusorisch. Da muss man sich immer auf Abweichungen einstellen. Ob Mini-Camcorder, Henkelmann oder großer Profi-Camcorder, spielt hierfür so gut wie keine Rolle. Dasselbe gilt erst recht für eine evtl. mitlaufende externe Tonaufnahme.
Es wird hinterher also immer etwas Aufwand für die Synchronisierung geben. Trotzdem finde ich den Ansatz, die 10 Stunden am Stück aufzunehmen, nicht so falsch; es reduziert die Zahl möglicher Fehlerquellen.
Ich würde das Vorhaben ganz von der LowBudget-Seite her angehen. Warum irrsinnig viel Geld rauswerfen, wenn es fürs Ergebnis nicht nötig ist?
Mein Vorschlag:
Zwei Canon HF M406 (die sind klein und billig, aber in Sachen Bildqualität und insbesondere Lowlight auf dem Niveau gängiger Henkelmänner), jeweils mit einer 64-GB-SDXC bestückt. Im Modus XP+ (1440x1080/50i - nur auf sehr großen Fernsehern von "Full-HD" zu unterscheiden, für YouTube mehr als gut genug) passen da über 10 Stunden Video drauf.
Dann noch ein Tascam DR-40 mit XLR-Buchsen für die Tonaufnahme; dazu eine 4-GB-SDHC (genug für mehr als 10 Stunden WAVE mit 48 kHz und 16 Bit).
Antwort von carstenkurz:
2 EX1R + Akkus + Speichermedien + Ton sind ca. 14.000 netto
Ich glaube, der TE denkt da nicht wirklich an eine EX, wenn er eine NX5 schon als zu teuer einschätzt. Ich denke auch, der hat noch ganz andere Sachen damit vor als Seminaraufzeichnung. Ob's sein Geld ist oder nicht - er sollte jedenfalls so langsam mal was definitives zum Budget sagen.
Einen Sinn in dem Sprung von HS-700 zu NX5 oder EX1 sehe ich da auch nicht wirklich.
2*EX1R für ne Seminardoku auf DVD oder YouTube...aber im Grunde reicht SD?
Und kein Geld für Leute, die die Kameras bedienen? Sollen die 10h am Stück unbemannt durchlaufen?
- Carsten