Test Top Noisecancelling Kopfhörer im Vergleich: Technics EAH-A800, Sony WH-1000XM4, Apple AirPods Max

Top Noisecancelling Kopfhörer im Vergleich: Technics EAH-A800, Sony WH-1000XM4, Apple AirPods Max

Noisecancelling Kopfhörer erfreuen sich wachsender Beliebtheit – auch in der slashCAM Redaktion: Wer ungestört im Büro an seinem (Video)-Projekt arbeiten möchte, regelmäßig an Telefon/Videokonferenzen teilnimmt und bei Flug-/Bahnreisen zum nächsten Dreh eine Mütze Schaf bekommen möchte, wird die Vorteile von Noisecancelling-Kopfhörern schnell schätzen lernen. Wir haben drei der aktuell besten Noisecancelling-Kopfhörer zum Test in die slashCAM Redaktion geladen und überraschend klare Unterschiede festgestellt.

// 14:11 Mo, 28. Mär 2022von

Noisecancelling Kopfhörer erfreuen sich wachsender Beliebtheit – auch in der slashCAM Redaktion: Wer ungestört im Büro an seinem (Video)-Projekt arbeiten möchte, regelmäßig an Telefon/Videokonferenzen teilnimmt und bei Flug-/Bahnreisen zum nächsten Dreh eine Mütze Schaf bekommen möchte, wird die Vorteile von Noisecancelling-Kopfhörern schnell schätzen lernen. Wir haben drei der aktuell besten Noisecancelling-Kopfhörer zum Test in die slashCAM Redaktion geladen und überraschend klare Unterschiede festgestellt: Hier unser Test von Sony WH-1000XM4, Technics EAH-A800 und Apple AirPods Max.



Top Noisecancelling Kopfhörer im Vergleich: Technics EAH-A800, Sony WH-1000XM4, Apple AirPods Max : Kopfhoerer Front



Was macht einen einen guten Bluetooth Noisecancelling Kopfhörer aus?

Die Kriterien was einen guten Bluetooth Noiscancelling Kopfhörer ausmacht, können je nach Einsatz und persönlicher Vorliebe unterschiedlich ausfallen. Wir haben uns bei diesem Vergleichstest von den Anforderungen leiten lassen, die wir als Medienschaffende in der slashCAM Redaktion haben, die für viele Arbeitswelten in 2022 zutreffen dürften.



Ein guter Noisecancelling Kopfhörer muss sich für uns durch folgende Eigenschaften auszeichnen:



- gutes Noisecancelling – vor allem gegenüber Stimmen und Reisegeräuschen


- bequemer Sitz (auch über mehrere Stunden)


- gute Sprachverständlichkeit bei Telefonie und Videokonferenzen


- gute Reisetauglichkeit (kompakter und sicherer Transport /Anschlussmöglichkeiten an Entertainmentsysteme, schlaffreundlicher Sitz)


- individuell anpassbare Soundcharakteristik


- gute Akkulaufzeiten


- einfache Bedienung


- gute Verarbeitung


- unkomplizierte Integration in bestehende Hardware (Rechner und Handy)


- und schließlich sollte auch das Preis/Leistungsverhältnis stimmen



Entsprechend haben wir unsere drei Testkandidaten entlang dieser Kriterien getestet und waren überrascht, wie klar sich hier Unterschiede ausmachen liessen:





Bestes Noisecancelling: Technics EAH-A800 und Apple AirPods Max

Vorweg muss gesagt werden, dass sich alle drei Testkandidaten bei der Geräuschunterdrückung auf bemerkenswert hohem Niveau bewegen. Die Sony WH-1000XM Baureihe galt hier lange Zeit als Maß der Dinge und nach wie vor ist das Noisecancelling des WH-1000 XM4 sehr gut.


Technics EAH-A800
Technics EAH-A800



Doch die Konkurrenz hat hier viel aufgeholt. Apples Airpods Max und der Technics EAH-A800 bieten in unserem Test vor allem bei Stimmen und niederfrequentem Rauschen einen Hauch besseres Noisecancelling als der Sony-Kopfhörer.





Beste Bedienung: Apple AirPods Max

Bei der Bedienung haben die Apple AirPods Max bei uns die Nase vorn. Die klickbare, aus Metall gefertigte „Digital Crown“ bei den AirPods Max stellt für uns die hochwertigste und zugleich einfachste Steuermöglichkeit der drei hier getesteten Kopfhörer dar. Per Klick lässt sich hier Musik pausieren, zum nächsten Song wechseln oder zurückspringen und via Dreh am Rad der Crown die Lautstärke sicher und genau einstellen. Ein Klick auf die große gut erreichbare Metalltaste daneben wechselt zwischen Ambient-Sound und Noisecancelling. Anrufe werden per Klick auf die Digital Crown angenommen (oder per SIRI/Sprachsteuerung). Apple hat es hier gut verstanden, die wichtigsten Bedienfunktionen minimal und trotzdem ergonomisch sinnvoll umzusetzen.


Top Noisecancelling Kopfhörer im Vergleich: Technics EAH-A800, Sony WH-1000XM4, Apple AirPods Max : AppleAirpodsMaxBedienung

Vermisst haben wir beim AirPods Max jedoch einen echten Ausschalter (es gibt einen SleepMode der im Verbund mit dem magnetischen Case aktiviert wird) und einen Miniklinken-Input. Wer nicht mit iPhones unterwegs ist, dürfte darüber hinaus lieber einen USB-C Anschluß als den verbauten Lightning-Anschluß am AirPods Max nutzen wollen.



Technics setzt bei der Bedienung des EAH-A800 auf eine Kombination aus schmalen Kunststofftasten und Touchpad-Funktion. An Anschlüssen finden sich – vorbildlich wie beim Sony WH-1000XM4 – sowohl USB-C als auch ein Miniklinken-Eingang und ein echter On/Off Schalter. Die Lautstärke sowie Start/Stop, Vor und Zurück wird beim EAH-A800 über die Kunststofftasten geregelt, was etwas Übung erfordert, bis man die richtigen Tasten blind greifen kann. Wer zwischen den einzelnen Geräuschunterdrückungs-Modi wechseln möchte, tippt beim Technics Kopfhörer zweimal auf die rechte Ohrmuschel, Anrufe werden über den mittleren Schalter angenommen.


Sony WH-1000XM4
Sony WH-1000XM4

Der Sony WH-1000XM4 bietet neben USB-C Anschluß und Miniklinken-Eingang einen On/Off Schalter sowie einen Custom-Button und setzt bei der Bedienung verstärkt auf Touch bzw. Swipe-gesten an der Ohrmuschel. Defaultmäßig wechselt man mit Klick auf den Custom-Button die Noisecancelling-Modi für Lautstärke Vor und Zurückspringen sowie für die Anrufannahme stehen diverse Swipe-Gesten zur Verfügung die bei unserem Test recht gut funktioniert haben.







Beste Reisetauglichkeit: Sony WH-1000XM4 und Technics EAH-A800

Wer vor allem nach einem Noisecancelling Kopfhörer für entspanntes Reisen sucht, dürfte vor allem beim Sony WH-1000XM4 und beim Technics EAH-A800 fündig werden - und dies gleich aus mehren Gründen:


Top Noisecancelling Kopfhörer im Vergleich: Technics EAH-A800, Sony WH-1000XM4, Apple AirPods Max : KopfhoererReise

Sowohl der Technics EAH-A800 als auch der Sony WH-1000XM4 lassen sich recht clever zu einer „Schnecke“ zusammenfalten, die einen Transport in einem abgeschlossenem Hardcase erlaubt.



Apples AirPods Max hingegen werden in eine Art magnetischem Tragebeutel verstaut, bei dem der Kopfhörerbügel mit seiner Textilbespannung jedoch ungeschützt verstaut wird. Wer scharfkantige Gegenstände zusätzlich in der Reistasche hat, läuft hier Gefahr, die Textilauflage zu beschädigen.



Darüber hinaus bieten sowohl der Sony WH-1000XM4 als auch der Technics EAH-800 einen Mikroklinken-Eingang und beiden Kopfhörern liegt ein flugzeugfreundlicher Doppelstecker-Adapter bei.



Der Apple AirPods Max verfügt über einen integrierten Lightning-Stecker. Wer hiermit eine Miniklinke nutzen möchte, muss hier zusätzlich in ein Lightning-auf-Miniklinke Kabel oder einen entsprechenden Adapter investieren.



Doch es gibt auch zwei Punkte, die der Apple AirPods Max beim Thema Reisetauglichkeit für sich verbuchen kann: Durch sein vergleichsweise flaches, wenig seitlich ausladendes Design eignet er sich sehr gut für das Schlafen in Zug- und Flugzeugsitzen. Und auch wer seinen Kopfhörer vor allem um den Hals tragend transportiert, dürfte mit dem Apple AirPods Max auf Grund seiner weichen Auflagen recht gut zurechtkommen.





Bestes (Langzeit-)Tragegefühl: Apple AirPods Max

Zugegeben – hier bewegen wir uns in recht individuellen Gefilden. Allein schon weil sich die Kopf-/Ohr-Anatomie von Mensch zu Mensch recht stark unterscheidet.



Trotzdem wollen wir ein Paar Beobachtungen hier teilen, die bei der Wahl eines Kopfhörers in Bezug auf den Tragekomfort durchaus von Bedeutung sein können und die unserer Meinung nach erklären, weshalb für uns der schwerste Kopfhörer im Test (Apple AirPods Max = 384g, Technics EAH-A800 = 296g, Sony WH-1000XM4 = 250g) für uns klar am komfortabelsten war: Sowohl in Sachen Langzeit-Tragegefühl /Druckempfinden als auch bei der Wärmeentwicklung.



Der Apple AirPods Max verfügt trotz (oder gerade wegen) seines hohen Gewichts über die breitesten und zugleich weichsten Auflageflächen – und dies sowohl beim Kopfbügel als auch bei der Ohrmuschel.


Top Noisecancelling Kopfhörer im Vergleich: Technics EAH-A800, Sony WH-1000XM4, Apple AirPods Max : AirpOdsMaxtregekomfort

Apple hat es bei beiden Auflageflächen sehr clever verstanden, einerseits die Auflagefläche maximal breit als auch besonders weich durch geschickte Material/Textilauswahl zu gestalten.



Beim Technics und beim Sony Kopfhörer finden sich hier klassisches, mit Schaumstoff gepolstertes Kunstleder, das bei Kontakt deutlich schmaler und auch fester ausfällt, als die aus einem Textilmesh bestehenden Auflagen des AirPods Max.



Während sich beim Sony WH-1000XM4 und beim Technics EAH-A800 bei mehrstündiger Tragezeit ein für Kunstleder recht typisches, leicht schwitziges Tragegefühl einstellte, blieb der Apple AirPods Max angenehm „luftig“.




Beste Akkulaufzeit: Technics EAH-A800



Wer auf der Suche nach besonders langen Betriebszeiten ist, dürfte klar beim neuen Technics EAH-A800 landen. Mit seinen maximal 50 Stunden bei eingeschaltetem ANC dürfte es aktuell keinen Kopfhörer geben, der länger mit einer Akkuladung durchhält.


Top Noisecancelling Kopfhörer im Vergleich: Technics EAH-A800, Sony WH-1000XM4, Apple AirPods Max : TechnicsAkku

Sony gibt für den Sony WH-1000XM4 max 30 Stunden bei eingeschaltetem ANC an und Apple AirPods Max kommt auf 20 Stunden Hörzeit bei eingeschaltetem ANC.







Beste individuelle Toneinstellung: Technics EAH-A800 und Sony WH-1000 XM4

Je nach Anwendung unterscheiden sich die Anforderungen für eine bestmögliche Tonwiedergabe bei Kopfhörern deutlich voneinander. Für bestmögliche Sprachverständlichkeit empfiehlt sich eine leichte Anhebung des Frequenzen während – je nach Geschmack – bei der Musikwiedergabe häufig eine höhere Dynamik und/oder eine Bassbetonung gewünscht wird.



Wer möglichst viele, individuelle Einstellmöglichkeiten schätzt, findet beim Technics EAH-A800 und dem Sony WH-1000XM4 Dank entsprechender App jede Menge Soundeinstellungen – angefangen bei diversen Presets bis hin zu speicherbaren, eigenen Equalizer-Einstellungen.


Top Noisecancelling Kopfhörer im Vergleich: Technics EAH-A800, Sony WH-1000XM4, Apple AirPods Max : TechnicsApp

Bei den AirPods Max von Apple fehlen diese übergreifenden Einstellmöglichkeiten. Hier heisst es entweder unter iOS in den Einstellungen Musik eines der (vielen und guten) Equalizer Presets auswählen (unter MacOS auch im Musik Player aufrufbar) oder je nach App (z.B. Spotify) deren Equalizer nutzen.



In den Standardeinstellungen findet sich folgende Klangabstimmungen bei den Kopfhörern: Den druckvollsten Sound (mit gelegentlich etwas zu viel Bassbetonung für unseren Geschmack) bietet der Sony WH-1000XM4, die Apple AirPods Max klingen vergleichsweise ausgewogen und die Technics EAH-A800 bieten eine stärkere Höhenbetonung bei ebenfalls eher linearem Klangbild.



Für den eindrucksvollsten Sound sorgen die Apple AirPods Max – wenig verwunderlich - im Verbund mit Apple Hardware: Stichwort „3D-Audio“ oder „Spatial Sound“.





Beste Soundqualität (Musik): Apple AirPods Max mit 3D Audio am iPhone / Sony WH1000XM4 mit größter Dynamik

Wer mit Apple Hardware und hier insbesondere mit einem aktuellen iPhone unterwegs ist, und unter diesen drei Kopfhörern die beste Mischung aus Dynamik, Ausgewogenheit und räumlicher Präsenz sucht, sollte beim Probehören auf jeden Fall auch mal in „3D-Audio“ mit den Apple AirPods Max reinhören.


Top Noisecancelling Kopfhörer im Vergleich: Technics EAH-A800, Sony WH-1000XM4, Apple AirPods Max : apple airpods-max pairing

Für uns auch bei der Musikwiedergabe in der Einstellung „Stereo zu 3D Fixiert“ die qualitativ beste Abstimmung für Audiowiedergabe bei Musik von allen drei hier getesteten Kopfhörern – allerdings ziemlich exklusiv dem Apple Universum vorbehalten.



Wenn es nicht Apple exklusiv sein soll, würden wir bei der Musikwiedergabe zum Sony WH1000XM4 greifen, weil dieser defaultmäßig die meiste Dynamik und damit (subjektiv) auch einen hohen Spaßfaktor mitbringt.


Top Noisecancelling Kopfhörer im Vergleich: Technics EAH-A800, Sony WH-1000XM4, Apple AirPods Max : WH-1000XM4 Stndard2-Large landscape 2000x700

Wer hingegen eine eher lineare Abstimmung bevorzugt, wird hier mit dem Technics EAH-A800 am besten bedient.





Beste Sprachqualität für Anrufe und Videotelefonie: Technics EAH-A800

Dank integrierten Mikrofonen lassen sich alle drei Kopfhörer auch für Telefonie/Videokonferencing nutzen – allerdings mit recht unterschiedlicher Qualität – vor allem bei der Sprachverständlichkeit in unruhigen Umgebungen (wo man Noisecancelling Kopfhörer ja vor allem im Einsatz haben dürfte).



Den meisten Raum- und Umgebungsgeräusche reichte bei unserem Test der Sony WH-1000XM4 durch. Die Mikros transportierten beim Sony von allen drei Kopfhörern den meisten Raum-Hall und Umgebungsgeräusche wurden wenig gefiltert durchgereicht.



Der Apple AirPods Max hatte eine bessere Raumwiedergabe mit deutlich weniger Hall. Allerdings wurden auch hier Umgebungsgeräusche recht deutlich durchgereicht.


Top Noisecancelling Kopfhörer im Vergleich: Technics EAH-A800, Sony WH-1000XM4, Apple AirPods Max : TechnicsSpracherkennung



Mit der besten Sprachverständlichkeit in unruhigen Umgebungen konnte der Technics EAH-A800 punkten. Zwar hörte sich die Stimme bei ihm stärker prozessiert als beim Apple und Sony Kopfhörer an aber Umgebungsgeräusche wurden hier auch stark reduziert.



Im Ergebnis kann der Technics EAH-A800 damit mit den besten „Headset“-Eigenschaften für Telefonie und Video-Conferencing punkten.





Hochwertigste Verarbeitung: Apple AirPods Max

Die hochwertigste Verarbeitung bieten recht eindeutig die Apple AirPods Max: Bügel, Ohrmuschel und Bedienelemente bestehen hier alle aus Metall und sind auf hohem Niveau verarbeitet. Auch die Polster lassen sich bei den AirPods Max am einfachsten tauschen, da sie ziemlich clever nur mit Magneten gehalten werden.


Top Noisecancelling Kopfhörer im Vergleich: Technics EAH-A800, Sony WH-1000XM4, Apple AirPods Max : AirpOdsMaxVErarbreitung

Entsprechend sind die Apple AirPods Max auch die teuersten Noisecancelling-Kopfhörer in diesem Test. Im Apple Store sind sie aktuell für satte 612,70 Euro zu haben – im Handel sehen wir aktuell Preise ab ca. 440,- Euro.





Bester Preis: Sony WH-1000XM4

Wer auf der Suche nach dem besten Preis unter den hier getesteten Wireless Noisecancelling Kopfhörern ist, landet aktuell beim Sony WH-1000XM4. Die UVP. liegt bei 329,- Euro – im Handel gibt es ihn zur Zeit aber schon ab ca. 250,- Euro.


 Sony WH-1000XM4
Sony WH-1000XM4

Da der Technics EAH-A800 erst vor kurzem vorgestellt wurde, liegt dessen Preis noch ziemlich nah an der UVP, die 349,- Euro beträgt.





Fazit

Die hier getesteten drei Premium Wireless Noisecancelling Kopfhörer von Technics, Apple und Sony bewegen sich insgesamt auf bemerkenswert hohem Niveau. Vor allem bei der Kerndisziplin - dem Noisecancelling - schneiden alle drei Kopfhörer sehr gut ab und unterscheiden sich nur minimal voneinander. Bei der Wahl zwischen den Modellen würden wir daher individuelle Anwendungsszenarien, Passform und spezielle USPs der drei Testkandidaten stärker berücksichtigen:



Wer den besten Allrounder mit gutem Preis-/Leistungsverhältnis für eine möglichst dynamische Musikwiedergabe Out of the Box sucht, ist mit dem Sony WH-1000XM4 gut bedient.



Wer vor allem einen Wireless Noisecancelling Kopfhörer sucht, mit dem sich in unruhigen Umgebungen bestmöglich telefonieren lässt und wer neben guten Allround-Eigenschaften auch bemerkenswert lange Akkulaufzeit benötigt, dürfte mit dem Technics EAH-A800 am besten bedient sein.



Der Apple AirPods Max stellt klar den kostspieligsten Kopfhörer in diesem Vergleich dar und bewegt sich damit stärker in Luxusgefilden. Der Apple Kopfhörer bringt dafür jedoch auch die höchste Verarbeitungsqualität, das einfachste Bedienkonzept und - neben dem angenehmsten Sitz - in Verbindung mit Apple-Hardware und 3D-Audio durchaus spektakuläre Klangwelten.



Ähnliche Artikel //
Umfrage
    Welche Streaming-Dienste nutzt Du?













    Ergebnis ansehen

slashCAM nutzt Cookies zur Optimierung des Angebots, auch Cookies Dritter. Die Speicherung von Cookies kann in den Browsereinstellungen unterbunden werden. Mehr Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Mehr Infos Verstanden!
RSS Suche YouTube Facebook Twitter slashCAM-Slash